RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#1 von mgleiser , 06.01.2010 13:40

Hallo,

Hat von Euch schon Jemand die oben genannte Lok auf AC umgebaut?
Wenn man problemlos einen Schleifer(Decoder vorhanden) drunterkriegt,würde ich mir auf der nächsten Moba-Börse gerne eine 70er zulegen.

Eine neuwertige Lok in DC Ausführung kostet nämlich auf Börsen in der Regel ein gutes Drittel weniger als die AC Version!

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#2 von JSteam ( gelöscht ) , 06.01.2010 13:56

Hallo Arne,

ich kenne die Lok nicht. Aber wenn ich mich richtig erinnere hat das DC-Modell keine Haftreifen. Daher dürfte die Zugkraft geringer sein als beim AC-Modell...
Da es das Modell in AC gibt, sollte der Schleifer kein Problem darstellen.


JSteam

RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#3 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 06.01.2010 14:37

Hallo,
einfach mal anhand der Ersatzteillisten vergleichen:

1070

4070

Unterschiedliche Ersatzteilnummern bedeuten AC spezifische Teile. Die 30% Preisdifferenz wird sich leider durch die Tauschteile schnell egalisieren.


Laenderbahner

RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#4 von mgleiser , 06.01.2010 15:32

Danke für die schnellen Antworten.

Jürgen@Das die Lok in der DC Ausführung über keine Haftreifen verfügt ist mir noch garnicht aufgefallen
Ich verlang ja von so einer kleinen Lok keine Herkuleskräfte.Aber eine Lok ganz ohne Gummis....lieber nicht!

Thomas@Woher hast Du den das Ersatzteilblatt der AC 70er?Ich konnte auf der aktuellen Fleischmann-Seite nur das Ersatzteilblatt der DC Lok finden.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#5 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 06.01.2010 15:53

Hallo Arne,

Zitat von mgleiser
Jürgen@Das die Lok in der DC Ausführung über keine Haftreifen verfügt ist mir noch garnicht aufgefallen
Ich verlang ja von so einer kleinen Lok keine Herkuleskräfte.Aber eine Lok ganz ohne Gummis....lieber nicht!



Naja, das seh ich anders, die weingsten meiner Loks haben noch Haftreifen und bei der DC-Variante der 70er war Fleischmann die sichere Stomaufnahme wichtiger.
Bei meinen 70.0ern von Fleischmann habe ich nichts verändert, sie schaffen 5-6 2 Achser, bei meinen Umbau 70.1ern habe ich gleich etwas Blei in die Wasserkästen gepackt - da gehen dann 2 Wagen mehr über die Wendel.

Zitat von mgleiser
Thomas@Woher hast Du den das Ersatzteilblatt der AC 78er?Ich konnte auf der Fleischmann-Seite nur das Ersatzteilblatt der DC Lok finden.



Du meinst doch die BR70 - 78 ist Tippfehler oder?
Auf der Fleischmann-Seite zu "Service & Qualität" gehen, "Service" und "Ersatzteilblattsuche" anklicken und dann die "1070" eingeben.


Laenderbahner

RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#6 von mgleiser , 06.01.2010 17:27

Zitat von Laenderbahner
78 ist Tippfehler oder?

Ja ein Tippfehler.Habs schon berichtigt.

Ich habe leider keine grossen Erfahrungen mit haftreifenlosen Loks,aber meine 560g! schwere Fleischmann BR65 muss auch ohne Haftreifen auskommen und die schafft es leider nicht einmal 3 vierachsige Umbauwagen meine 2,5% Steigung ohne zu schleudern hinaufzuziehen.

Da tut sich selbst meine 135g leichte T3(mit Haftreifen) nicht so schwer!
Deswegen habe ich leichte Vorbehalte bei Loks ohne Gummis.

Ach ja....danke für die"Navigationshilfe"auf der Fleischmann-Seite

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#7 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 06.01.2010 22:57

Hallo Arne,

ich bin zwar kein Freund von Haftreifen, aber manchmal geht es wirklich nicht anders.
Häufig dann, wenn die Lastverteilung einer Lok miserabel ist.
Ich habe dann oft das Problem, dass ich in die RP25er Räder keine Nut einstechen kann oder will - die beste Lösung die ich da bis jetzt gefunden habe, nennt sich "Bullfrog Snot".
Das ist ein flüssiger Haftreifen, der nach dem Auftragen ca. 24h trocknen muß, dann aber durchaus einem Wochenende Dauerbetrieb standhält - dann muß er eben abgezogen und erneuert werden.
Damit ist es mir sogar gelungen eine bay. BB I von Micro-Metakit "anlagentauglich" zu bekommen, die 2% Wendel schaffte sie mit 5 Wagen am Haken - zwar schleudernd - aber immerhin. Das war wahrschinlich auch der Grund weswegen ich die Beschichtung erneuern müßte - aber bei der Lok ist ansonsten wirklich "Hopfen und Malz verloren".


Laenderbahner

RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#8 von Thomas Hense , 06.01.2010 22:58

Hallo,

meine Erfahrungen mit der GFN BR 70 in DC sehen wie folgt aus. Mit vernünftig laufenden Wagen schaftt die Lok 5-6 Zweichachser auf einer 3% Steigung ohne Probleme. Mit schlecht laufenden Wagen (das gleiche Set, nur ohne Schmierung der Radaufnahmen) hat die Lok vorher nicht einmal eine kaum sichtbare Steigung geschafft. Betrübt mich aus zwei Gründen nicht weiter:
a) ich hab auf meiner Anlage keine Steigungen
b) die BR 70 war ursprünglich als Lok für leichte Hauptbahnzüge konzipiert, später war sie auf Lokalbahnen zu finden, sie war nie als Zugpferd gedacht und wird auch nicht so eingesetzt.

Viele Grüsse,
Thomas


Thomas Hense  
Thomas Hense
S-Bahn (S)
Beiträge: 16
Registriert am: 07.03.2008


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#9 von mgleiser , 07.01.2010 10:35

Zitat von Laenderbahner

ich bin zwar kein Freund von Haftreifen, aber manchmal geht es wirklich nicht anders. die beste Lösung die ich da bis jetzt gefunden habe, nennt sich "Bullfrog Snot".

Von dem Zeug habe ich auch schon gehört.
Einen Versuch ist es mir auf jedenfall wert.

Thomas@Schon klar das die 70er mehr als Renner für Nebenstrecken, und nicht wie zb die T3 als kleiner zugstarker Kraftprotz konstruiert wurde.
Ich habe ja schon geschrieben das ich von der Lok keine Bärenkräfte erwarte.
Aber ein paar Reserven durch Haftreifen können ja nie Schaden

Wenn meine Infos stimmen hatte die T3 ja auch beim Vorbild ein gutes Drittel mehr Zugkraft als die BR70.
T3-8750kg.
BR70-5600kg

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#10 von K.Wagner , 07.01.2010 15:36

Hi,

habe die 70-er als AC-Variante und bin recht zufrieden. 3 Trix-Nebenbahnwagen (bayr.) zieht sie meine 28 Promille Steigung im 42cm-Radius hoch. Aber wenn ich da Beleuchtung einbaue, wirds wohl problematisch. Bei meiner BR65 habe ich übrigens trotz Einbau des Haftreifenradsatzes von Fleischmann Probleme gehabt - erst als ich EIN Rad des letzten Kuppelradsatz mit Nut und Haftreifen versehen habe, gibts keine Probleme mehr. Bei dieser Lok ist die starre Lagerung der Radsätze das Problem!


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#11 von Bernd P , 29.10.2020 10:22

Moin,
leider gibt es auf die ursprüngliche Frage keine Antwort. Auch ich möchte eine Fleischmann BR70, die seit Jahren in der Vitrine steht, für analogen Märklin-Betrieb umbauen. Decoder ist vorhanden, es geht "nur" um den Schleifer. Welcher wäre angesagt?

Dank und Gruß,
Bernd


Ich weiß, dass ich nichts weiß ...


Bernd P  
Bernd P
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 24.09.2020


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#12 von K.Wagner , 29.10.2020 12:21

Hallo Bernd,

leider gibt es ja den Schleifer von Fleischmann nicht mehr als Ersatzteil - aber ich denke, dass der Brawa Silencio eine Alternative ist. Seine Ösen für die Federung entsprechen von der Höhe her fast dem Original Fleischmann Schleifer, nur die Länge passt nicht ganz. Sollte aber kein Problem sein.
Ich habe von der 70 gleich die AC-Version gekauft, bei meiner GtL 4/4 habe ich nur den Schleifer zusätzlich anbringen wollen, mußte dann aber doch eine AC Getriebeabdeckung (mit Bremsen) kaufen. damals wenige Mark und deutlich billiger als der Schleifer, der auch von Fleischmann recht "preisintensiv" war.
Fazit: u.U. musst Du etwas fräsen....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Fleischmann BR70(4070)von DC auf AC umbauen.

#13 von Bernd P , 04.11.2020 19:00

Vielen Dank Klaus für die Hinweise. Ich habe jetzt auch 'ne 1070, die allerdings einen aufgerauchten Decoder hat. Ich habe gesucht aber nicht gefunden: Welcher Uhlenbrock-Decoder ist in der Lok? Ich hoffe, dass es den noch gibt - oder vielleicht auch einen Ersatz?!

Dank und Gruß,
Bernd


Ich weiß, dass ich nichts weiß ...


Bernd P  
Bernd P
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 24.09.2020


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz