RE: Welche Kurvenradien benötigen die Fahrzeuge von Faller

#1 von markus1976 , 11.11.2009 09:49

Hallo

Ein Kollege von mir will auf der Anlage von seinem Sohn das Faller Car system einbauen. Er hat folgende Fragen dazu:

Welche Kurvenradien benötigen die LKW´s oder Busse aus den Startpackungen von Faller?
Was ist sonst noch wichtig für Anfänger??

Gruß Markus


 
markus1976
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 17.03.2006
Ort: Ostallgäu
Gleise C-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MFX
Stromart AC, Digital


RE: Welche Kurvenradien benötigen die Fahrzeuge von Faller

#2 von V 200 , 11.11.2009 14:17

Hallo Markus,schau mal im Forum vom MIWULA unter Car System nach. vielleicht klappt auch der Link. Gruss ECKI http://forum.miniatur-wunderland.de/car-...c-modellbau-f3/


TEE RAM


V 200  
V 200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.10.2007


RE: Welche Kurvenradien benötigen die Fahrzeuge von Faller

#3 von DOBI , 11.11.2009 19:15

Hallo Markus

Ich mache zur Zeit auch meine ersten Versuche mit dem Car-System.
Habe mir die Startpackungen mit dem Bus und dem Ford-Transit zugelegt, um auch gleich Versuche mit dem Gegenverkehr zu machen.

Auf meinem Parkplatz ist eine 180-Grad-Kurve als Wendeschleife mit einem Fahrdraht-Radius von 16 cm. Das schafft der Bus ohne Probleme.
Bei diesem Radius schwenkt der Bus aber schon mit der ganzen Breite (ca.3cm) nach innen. Das Hauptproblem bei den Kurven ist meiner Ansicht nach nicht (nur) der Radius an sich, sondern vor allem das Kurvenverhalten der einzelnen Fahrzeuge, vor allem bei Gegenverkehr.
Da hilft meiner Meinung nach wirklich nur ausprobieren, je nachdem, welche Fahrzeuge man wo einsetzen will.

In der Anleitung von Faller heißt es übrigens "Der Mindest-Kurvenradius sollte 150 mm nicht unterschreiten" (daher meine 16 cm), bei der Fahrbahnbreite(zweispurig) und Fahrdraht-Abstand für die Kurven 80mm/40mm, da wird es aber meiner Meinung nach bei Gegenverkehr schon sehr eng.

Hoffe, das hilft dir etwas weiter.

Gruß
Oliver


DOBI  
DOBI
InterCity (IC)
Beiträge: 513
Registriert am: 10.05.2009


RE: Welche Kurvenradien benötigen die Fahrzeuge von Faller

#4 von bau187pkw ( gelöscht ) , 12.11.2009 14:48

Hier vielleicht ein Tipp :: http://www.bau187pkw.de/index.php/cat/c3...190d0b343155902
Erst mal einiges zum Magnetband:
Dieses Magnetband kann anstelle des Drahtes eingesetzt werden, durch die angeglichene Magnetkraft ist es genau wie Draht einzusetzen. Auch bei Querfahrt schaltet es den eingebauten Reedschalter nicht. Die Pkws fahren noch leichter und folgen dem Band als würden sie auf Scheinen fahren. (Länge Fahrzeiten konnten festgestellt werden.) Auch unsere Weichen können weiter eingesetzt (verwendet) werden. (Auch bei Draht) Durch das eingesetzte Material machen sich Temperaturunterschiede nicht durch längen oder kürzer bemerkbar, das Band ist 3 mm breit und nur 1 mm dick und wird in 1000mm =1 Meter lang. Wir werden es nur noch einsetzen denn, wer kennt nicht das Problem mit den Fräsern, 1 mm Fräser die brechen doch wie nichts weg, aber einen 3 mm da Mus man sich schon in Zeug legen. Auch kann das Magnetband einfach flach aufgelegt werden und beidseitig mit Pappe aufgefüllt werden. Da die Lenkstange schweben kann, könnte man jetzt schon Fahren. Testen sollte man jetzt, indem man ein Blatt Papier auflegt, ist ein befahren schon möglich. Einbau Höhe ist dann ca. 1,5 mm, das schöne an dieser Methode kaum Schmutz.
Die Straßensegmente werden auf anfrage gefertigt. Hallensensoren / Reedschalter können einfach in das Band eingeplant werden, sie werden nur durch den Lenkmagnet aktiviert.
Test´s haben gezeigt das die Materialstärke über Draht 0,26 mm noch sicher sind, bei Magnetband haben wir 0,47 mm Material über Band eingesetzt und hatten immer noch eine sicher Fahrzeugführung natürlich kann auch nur 0,26 über Band eingesetzt werden. Auf Messen und Ausstellungen zeige ich das man sogar noch auf 2 mm Plexiglas sicher fahren könnte, aber wer will schon von oben in die Anlage schauen.
Versuche haben gezeigt das die Lenkstange sogar 1 mm über der Magnetband Fahrbahn schweben kann und immer noch eine sicher Führung vorhanden ist, kein Ausbrechen bei 79 mm Radius.( LKW ) Ein Versuch mit 56 mm Radius gestartet, Pkw durchfuhr diesen Radius ohne Beanstandung, kein Ausbrechen, nur gegrenzt durch den Maximal möglichen Lenkeinschlag.


bau187pkw

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz