RE: Regio Ludmilla

#1 von Dash9 ( gelöscht ) , 22.10.2009 09:16

Moin, eines meiner Wunschmodelle der letzten kommt nun im Herbst/Winter diesen Jahres von Märklin, die Regiogrün-blaue Ludmilla. Gabs mal schon mal von Brawa, aber mit Kunststoffgehäuse und zu saftigen Preisen.
Hat jemand Erfahrungen mit den aktuellen Modellen in Cargo- bzw. DR Ausführung in Bezug auf Alltagsproblemen im Weichenbereich oder Stromaufnahme ? Wie sind die Fahreigenschaften eines solchen Hobby-Modells ? Der Preis geht jedenfalls noch i.O.


Dash9

RE: Regio Ludmilla

#2 von samson , 22.10.2009 09:25

Moin Dash9 (wie das Waschmittel? ops: ),

ich habe die Ludmilla BR 132 36421 und bin absolut zufrieden. Selbst in der Originalausführung direkt aus der Packung fährt sie richtig gut und reagiert auf alle Reglerdrehungen. Auch das Licht ist in Ordnung. Hat mir Spaß gemacht mir dieses Modell zuzulegen. Kann ich nur empfehlen. Wenn sie noch besser fahren soll hilft ein wenig Trix Fett ins Getriebe.

Gruß

Christoph

PS: Inzwischen habe ich sie zwar ein wenig aufgewertet mit einem mfx-Decoder (ESU 61601), aber ich bin absolut zufrieden.


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Regio Ludmilla

#3 von Dash9 ( gelöscht ) , 22.10.2009 09:32

http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Dash_9



Gruss Dash9

Danke für die Info bezüglich der Ludmilla


Dash9

RE: Regio Ludmilla

#4 von samson , 22.10.2009 09:55

Hallo Dash9,

Zitat von Dash9
http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Dash_9



Gruss Dash9

Danke für die Info bezüglich der Ludmilla



immer doch gerne.

Ebenso für die Aufklärung bzgl. des Begriffes Dash9

Nur fehlt der Vorname immer noch... ops:

Gruß

Christoph


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Regio Ludmilla

#5 von AlwinS ( gelöscht ) , 22.10.2009 10:08

Hi,

mit der Ludmilla in der Cargo variante bin ich zufrieden, Sie hat nur gelbe Lichter, die muss ich noch wechseln, aber die haben die meisten M Loks aus dem Preissegment. Bei mir zieht und schiebt Sie den Reinigungszug mit Sauger und Schleifer. Die hat richtig Power und tut seinen Dienst super. Hatte mit Ihr bei R1 und DKW, Kreuzungen, Weichen, Steigungen bis 2% nie Probleme - mehr Steigung kann ich leider nicht testen! Ich mag Sie und kann Sie nur empfehlen!

Alwin


AlwinS

RE: Regio Ludmilla

#6 von X-Man ( gelöscht ) , 22.10.2009 10:20

Hallo samson,

Zitat
PS: Inzwischen habe ich sie zwar ein wenig aufgewertet mit einem mfx-Decoder (ESU 61601), aber ich bin absolut zufrieden



Dass hatte ich auch schon probiert. Aber ich habe an den Lichtausgang des mfx Decoders die leuchtdioden angeschlossen und natürlich abgefackelt. Wie hast du das gelöst? Wiederstand zwischen gelötet?


X-Man

RE: Regio Ludmilla

#7 von samson , 22.10.2009 16:02

Hallo X-Man,

Zitat von X-Man
Hallo samson,

Zitat
PS: Inzwischen habe ich sie zwar ein wenig aufgewertet mit einem mfx-Decoder (ESU 61601), aber ich bin absolut zufrieden



Dass hatte ich auch schon probiert. Aber ich habe an den Lichtausgang des mfx Decoders die leuchtdioden angeschlossen und natürlich abgefackelt. Wie hast du das gelöst? Wiederstand zwischen gelötet?



nein, habe ich nicht so gelöst. Ich habe einen guten Freund, der eine Platine gemacht hat und damit habe ich die vorhandene Decoderplatine getauscht und ebenso die Beleuchtungsplatinen. Da gab es dann keine Probleme in Richtung abfackeln

geh doch mal auf
Gruß

Christoph

PS: http://pcb.x-train.de, dann wähle Diesellokomotiven und dann BR 232 Ludmilla, dort findest du die passende Platine. Oder noch besser hier http://www.x-train.de/loks/diesel/br2323913.php der komplette Umbau sogar mit Führerstandsbeleuchtung. Oder bei HGH, der hat bestimmt auch was. Womit die Standardumbauer genannt sind.


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Regio Ludmilla

#8 von X-Man ( gelöscht ) , 22.10.2009 16:52

Vielen Dank!


X-Man

RE: Regio Ludmilla

#9 von AlwinS ( gelöscht ) , 22.10.2009 17:07

Jo auch Danke,

ich denke so will ich das auch machen!

Alwin


AlwinS

RE: Regio Ludmilla

#10 von Rocmarhag , 22.10.2009 17:48

Eine andere Möglichkeit ist die Roco Ludmilla mit Sound.

Die Märklin Ludmilla hat 2 Haftreifen, einem am gegenüberliegenden Drehgestell mit je 2 Antriebachsen ( 4 Antriebsachsen mit 2 Haftreifen ?).

Die Roco Treibachsen ohne Haftreifen könnten umgebaut werden, ähnlich wie die Märklin Lok aber brauchen keinen Umbau (nur austauschen)
oder eine andere Märklin Haftreifenachse kaufen und die dann auf der gegenüberliegenden Seite einbauen ( das geht nur wenn das Wurmgetriebe in der Mitte liegt).

Das ist nur erforderlich wenn man eine zugkräftige Lok braucht.

Die Roco Lok läuft einwandfrei auf K & C Gleis.

Das Dilemma mit den meisten Loks ist:
Das Gewicht ist genügend,
Der Motor ist stark
aber genug Haftreifen fehlen um die Lok in gleiche Proportionen für Traktion, Kraft und Gewicht auf das Gleis übersetzen lässt.

Im Ende geht es hier nicht mehr um Metall oder Plastik Gehäuse sondern ob man jetzt ein Wurmgetriebe und genug Haftreifen hat, sodass die Lok zwischen 30 oder 40 beladene Waggone ziehen kann.

Mein Vorzug ist vieleicht nicht für die oder den avarage Modeller.

Was mich auch wundert, das von Zeit zu Zeit, die Frage gestellt wird, ob diese Lok entgleist.
Mit den meisten E & Dieselloks, mit keiner Vorlaufachse, sollte ja sowas überhaubt nicht vorkommen.
Die Vorlaufachse an einer Dampflok ist meistens zu leicht (Gewicht) oder die Feder ist zu schwach die Vorlaufachse auf das Gleis zu drücken.

Mit einer Entgleisung oder Kurzschluss ist meistens die Radspur nicht korrekt oder die Weiche hat einen Fehler in der Konstruktion, was man auf der schlanken C-Weiche beobachten kann.
Das innere Kernstück (braucht eine elektrische Verbindung) ist höher als der Spurkranz, und dadurch wird die vordere Achse oder auch die Treibachsen aufgehoben, es könnte eine Entgleisung oder die Achse mit den Haftreifen spielt dann keine Rolle mehr.

So Entgleisungen müssen nicht immer ursprünglich von der Lok passieren.

Eine andere Einbildung oder Illusion kommt auch manchmal vor, wenn man sich eine Co-Co Lok sich wünscht weil es 6 Achsen hat.
Der Fakt ist, nur 4 Achsen kommen mit dem Gleis zum Kontakt.
Die mittlere Achse ist oder schwebt am Gleis und das gilt für alle 6 achsige Lokomtiven die Märklin erzeugt hat.
Bei den neueren Modellen ist die mittlere Achse mit einer Feder versorgt um sozusagen Kontakt mit dem Gleis zu machen spielt aber überhaupt keine Rolle, als Traktion oder Treibachse.

Diese Explanation ist nur für diese Modeller, die eine Interesse in Zugkraft beherrschen und für andere die das nicht gewusst hatten aber Ihnen absolut wurscht ist, was ich geschrieben habe.

MvG
Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Regio Ludmilla

#11 von AlwinS ( gelöscht ) , 22.10.2009 18:14

Hi Ole,

stark Dein Bericht, ich würde zwar meine Ludmilla wegen Sound und weissen LED umbauen, aber ich weiss jetzt zumindest warum manche Loks entgleisen. Ich muss Dir gestehen ich habe meine Ludmilla wegen der 6 Achsen gekauft, damit Sie den Reinigungszug ziehen kann (auch schieben). Dass das unnötig war, habe ich kapiert. Habe aber Glück gehabt, da die M-Ludmilla Ihren Job macht, nur leider nicht singen kann und mit gelben Augen schlecht sieht.

Viele Grüße nach Down Under!

Alwin


AlwinS

RE: Regio Ludmilla

#12 von Werner Nettekoven , 22.10.2009 20:47

Hallo,

ich habe meine 36420 auch mit den weißen LED-Platinen und der mtc-Schnittstelle von x-train + Loksound 3.5. versehen.

Weiterhin habe ich den Hobby-Motor gegen einen Motor von SB getauscht und die Treibradsätze mit einem Haftreifen (230615 TREIBRADSATZ) gegen welche mit zwei (126151 TREIBRADSATZ) von 3918X getauscht.

Die Lok hat nun traumhafte Fahreigenschaften.


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Regio Ludmilla

#13 von Rocmarhag , 23.10.2009 01:25

Zitat von Werner Nettekoven
Hallo,

ich habe meine 36420 auch mit den weißen LED-Platinen und der mtc-Schnittstelle von x-train + Loksound 3.5. versehen.

Weiterhin habe ich den Hobby-Motor gegen einen Motor von SB getauscht und die Treibradsätze mit einem Haftreifen (230615 TREIBRADSATZ) gegen welche mit zwei (126151 TREIBRADSATZ) von 3918X getauscht.

Die Lok hat nun traumhafte Fahreigenschaften.


Gruß

Werner



Das ist nicht nur einmalig, das ist zweimalig.

MvG
Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: Regio Ludmilla

#14 von Meise , 23.10.2009 08:58

Hallo Ludmilla-Fans,

auch ich habe die Ludmilla von Märklin, allerdings die 36421 BR 132 Version. Für ein Hobby-Modell (ich habe damals 116€ bezahlt) fuhr sie bereits ohne Umbau sehr anständig. Ich hatte mich aber damals entschlossen über Reinhard (x-train) die Lok umbauen zu lassen.

Weiße LED´s, Einbau der roten Schlußlichter, abschalt- bzw. zuschaltbar, Führerstandsbeleuchtung und einen ESU mfx-decoder mit 21pol/mtc Schnittstelle. Achso: und ein Lokführer wird bei mir eh immer reingesetzt.

Ergebnis: TRAUMHAFT, der Hobby-Motor mit dem ESU mfx ist ein Gedicht und obwohl meine Lok keine zusätzlichen Haftreifen erhalten hat bzw. kein Achstausch durchgeführt wurde, schafft meine Ludmilla inkl. 7 Halberstädter mein Gleiswendel mit 3% (R2 Radius C-Gleis) ohne Probleme.

Ich werde mir in der Zukunft mit Sicherheit noch ein Modell anschaffen.

Hier noch ein paar Bilder meiner 36421 - Vor und nach dem Umbau:








Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz