RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#1 von loba55 , 03.09.2009 12:35

Hallo Foren-Leser,

gbt es eine Übersicht, welche der bekannten Software-Steuerungsprogramme mit der CS2 funktionieren und mfx "können"?

Ich persönlich kenne nur Windigipet.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#2 von supermoee , 03.09.2009 13:13

Hallo Michael,

Keine Software kann das.

Digipet unterstützt das mfx der CS2 nicht. Das Einbinden der Loks in Digipet passiert per Umschaltung der Fahrtrichtung. Alle Funktionen darf man dan manuell eintippen

Das Kommunikationsprotokoll der CS2 gibt im Augenblick nicht mehr her.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#3 von JSteam ( gelöscht ) , 03.09.2009 13:34

...

Zitat
Keine Software kann das.


doch, Win-Digipet kann das. Die Loks werden im MFX-Format mit allen Sonderfunktionen auf der Anlage gesteuert.
Rocrail kann überigens auch mit der CS2


JSteam

RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#4 von supermoee , 03.09.2009 13:43

Hallo,

nein. die mfx Daten der Lok werden nicht an Digipet weitergeleitet. Wenn sich eine Lok bei der CS2 per mfx anmeldet, bekommt das Windigipet nicht mit. Somit wird mfx nicht vollumfänglich unterstützt.

Das ist zumindest der letzte Stand, den ich ausprobiert habe. Korrigiere mich, wenn das nicht mehr so sein sollte. (weisst du etwas, was wir nicht wissen? )

Und Rocrail bekommt genausowenig mit, wenn sich eine mfx Lok anmeldet. Die CS2 verrät das nicht im Protokoll

Das die Software mit der CS2 funktioniert, war nicht die Frage des Threadherstellers. Er fragt nach funktionierender und mfx unterstützender Software

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#5 von JSteam ( gelöscht ) , 03.09.2009 17:15

Hallo Stephan,

auch wenn es Haarspaltereien sind... Ja Du hast recht, die Anmeldung bekommt der PC nicht mit, was am unvollständigen Protokoll liegt. Aber das was zwischen PC und Zentrale passiert hat nichts mit mfx zu tun. mfx ist ein Gleisprotokoll nicht zu verwechseln mit dem Protokoll für den Datenaustausch PC-Zentrale.
Daher muss keine Software mfx können. Das muss nur die Zentrale.


JSteam

RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#6 von Martin Lutz , 03.09.2009 18:12

Zitat von supermoee
Das die Software mit der CS2 funktioniert, war nicht die Frage des Threadherstellers. Er fragt nach funktionierender und mfx unterstützender Software

Gruss

Stephan

Vielleicht kommt es zuwenig rüber. Auch wenn der Windigipet Computer die Anmeldung selber nicht mitbekommt. Entscheidend ist aber, dass Windigipet den mfx Decoder so ansteuern kann, dass der Decoder mit dem mfx Protokoll angesteuert wird. Also mit der Funktionalität der 128 Fahrstufen und auch mit allen möglichen Sonderfunktionen, die mfx Decoder haben. Insofern unterstützt Windigipet das mfx Format sehr wohl.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#7 von Gast ( gelöscht ) , 03.09.2009 18:34

Hallo zusammen,

eingen wir uns darauf, das Winidigipet die CS2 über das Märklin-Bus-Protokoll unterstützt.

Aber man sollte auch zur Kenntnis nehmen, das der wahre Märlinist unter "mfx" Anmelde Plug and Play mit selbsttätig erscheinendem Tacho und Bild versteht.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#8 von Martin Lutz , 03.09.2009 18:52

Zitat von Gast_001
Hallo zusammen,

eingen wir uns darauf, das Winidigipet die CS2 über das Märklin-Bus-Protokoll unterstützt.

Aber man sollte auch zur Kenntnis nehmen, das der wahre Märlinist unter "mfx" Anmelde Plug and Play mit selbsttätig erscheinendem Tacho und Bild versteht.

Viele Grüße
Frank

Ja, wenn einem das Plug and Play wichtiger ist als die eigentliche Funktionalität der Software Windigipet (oder auch andere), dann soll er das so haben. Aber ich fänd's schade. Aber ich will niemanden zu seinem Glück zwingen Derjenige weiss nicht was ihm deshalb eigentlich entgeht.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#9 von est2fe , 03.09.2009 22:21

Hallo Leute,

was ihr da schreibt ist nicht ganz richtig! Das, was die Zentrale bei einer mfx-Lokanmeldung vom GFP zu hören bekommt, das hört auch ein PC. Nur ob er die Daten dann auch sinnvoll auswertet, das steht auf einem anderen Blatt. Der GFP und die CS2 unterhalten sich nur über den CAN miteinander. Da aber jeder CAN-Frame auch wegen dem Gateway über UDP dem PC mitgeteilt wird, könnte der PC dann mit entsprechender SW auch eine Anmeldung sniffen.
Ob das gemacht wird, weiss ich nicht. SW-technisch machbar ist es aber auf jeden Fall.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#10 von Gast ( gelöscht ) , 03.09.2009 22:47

Hallo est2fe,

dieser Can-Frames ergeben ja in der Summe das "Märkln-Bus-Protokoll".
Ich weiss aber auch nicht ob der PC-Frame wirklich alle "Frames" in UDP gerahmt mitbekommt.

Der höhere Pferdefuss aus sicht des UDP PCs liegt wohl darin, das die S88 Meldungen nicht gepostet (von der CS2 aktiv versendet) werden sondern gepollt werden müssen (Eklige zeitkritische Angelegenheit, weil man da schneller pollen muss als der S88 sich bestenfalls aktualusiert, um mit Sicherheit keinen zu verpassen).

Wenn der komplette Anmeldungs-Handshake auch in den per UDP veröffentlichten "Frames" enthalten wäre, könnte man schon eine Sniffer-Thread einschleifen, der für die PC-Anwendung hinreichende Mitteilungen erzeugt. Wie gesagt : : Wenn :


Gast

RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#11 von Martin Lutz , 04.09.2009 08:00

Hallo,

Letztlich geht es doch um folgende Frage:

Kann man den kompletten Funktionsumfang der mfx Decoder mit der CS1,2 und Windigipet im Fahrbetrieb nutzen?

Die Antwort ist: im Fahrbetrieb gehen sowohl mit der Tams EasyControl als auch mit den Zentralen CS1 und CS2 alle 128 möglichen Fahrstufen als auch alle verfügbaren Zusatzfunktionen.

Dass sich die mfx Decoder nicht auch noch am PC selbstständig in der Windigipet Lokdatenbank anmelden ist ein sehr kleiner Nachteil (vernachläsigbar), denn in dieser Datenbank werden noch einige andere Parameter eingetragen. Zum Beispiel die Geschwindigkeitskurve, die Beschleunigung und Verzögerung wenn dies vorteilhaft die Software übernimmt, ein richtiges Foto und noch angeban über weitere Funktionsdecoder, die zusammen mit der Lok arbeiten sollen, Angaben über die Wartung usw.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#12 von Markus Herzog , 04.09.2009 09:44

Hallo zusammen,

theoretisch kann man alle Daten über die CAN-UDP-Schnittstelle mitlesen. Man kann diese auch interpretieren indem man sich hier und da ein bischen Wissen zusammensucht. Märklin sieht für die ganze Sache aber wohl auf Dauer einen anderen Weg vor und behält sich auch vor, bisherige undokumentierte Wege zu ändern.
Also muss man einfach überlegen, ob es sich lohnt jetzt in etwas Zeit zu investieren was sich von heute auf morgen ändern kann und dann zu akutem Handeln zwingen würde um dem Kunden sein gekauftes Software-Produkt am Laufen zu halten.
Kommt also Zeit, kommt Rat.

Und das wichtigste ist ja wohl, dass man seine mfx-Loks mit der CS2 und WDP vollumfänglich fahren und steuern (halt nur nicht erkennen) kann.

Grüße
Markus

P.S.: Das mit dem Richtungswechsel hat übrigens andere Gründe. Man kann zu mindest mit offiziell dokumentierten Befehlen noch keine Lokliste aus der CS2 abrufen, also muss man sich dieses Tricks bedienen. Diese Funktion wäre übrigens auch nötig um Loks die bereits in der CS2 drin sind in das Programm zu übertragen, da kann man die Anmeldung, da ja schon geschehen eh nicht mehr mitlesen.


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#13 von maulwurf , 04.09.2009 10:07

Zitat von Gast_001
Hallo zusammen,

eingen wir uns darauf, das Winidigipet die CS2 über das Märklin-Bus-Protokoll unterstützt.

Aber man sollte auch zur Kenntnis nehmen, das der wahre Märlinist unter "mfx" Anmelde Plug and Play mit selbsttätig erscheinendem Tacho und Bild versteht.

Viele Grüße
Frank



Hallo Frank,
daß der "Märklinist" dies so versteht, kann ja sein. Aber bleiben wir doch mal auf dem Teppich. Wie oft kauft denn dieser Märklinist eine neue mfx-Lok im Monat, im Jahr? Diese "Selbstanmeldung" ist doch nur ein Verkaufstrick und nicht wirklich erforderlich. Oder wer kauft denn mehrere Loks zugleich? Wenn ich eine Lok kaufe, kann ich diese auch unter meiner Zentrale anmelden und in Windigipet einrichten. Letzteres macht sogar noch Spaß! Siehe auch die Beiträge von Martin Lutz.

Wirklich nützlich ist diese Selbstanmeldung für den Händler, der seine Loks und die seiner Kunden einfach probefahren kann. Vielleicht war dies überhaupt der Anlaß seitens Märklin für diese Funktion??? Oder die Abgenzung zu den Mitbewerbern.


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#14 von Werdenfels , 04.09.2009 10:35

Zitat von maulwurf

Zitat von Gast_001
Hallo zusammen,

eingen wir uns darauf, das Winidigipet die CS2 über das Märklin-Bus-Protokoll unterstützt.

Aber man sollte auch zur Kenntnis nehmen, das der wahre Märlinist unter "mfx" Anmelde Plug and Play mit selbsttätig erscheinendem Tacho und Bild versteht.

Viele Grüße
Frank



Hallo Frank,
daß der "Märklinist" dies so versteht, kann ja sein. Aber bleiben wir doch mal auf dem Teppich. Wie oft kauft denn dieser Märklinist eine neue mfx-Lok im Monat, im Jahr? Diese "Selbstanmeldung" ist doch nur ein Verkaufstrick und nicht wirklich erforderlich. Oder wer kauft denn mehrere Loks zugleich? Wenn ich eine Lok kaufe, kann ich diese auch unter meiner Zentrale anmelden und in Windigipet einrichten. Letzteres macht sogar noch Spaß! Siehe auch die Beiträge von Martin Lutz.

Wirklich nützlich ist diese Selbstanmeldung für den Händler, der seine Loks und die seiner Kunden einfach probefahren kann. Vielleicht war dies überhaupt der Anlaß seitens Märklin für diese Funktion??? Oder die Abgenzung zu den Mitbewerbern.




Hallo!

Ich bitte um Nachsicht, aber die Frage Selbstanmeldung oder nicht (grundsätzlich betrachtet) dürfte für die Eingangsfragestellung nur wenig hilfreich sein.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#15 von supermoee , 04.09.2009 10:53

Hallo,

das von mir war nicht abwertend für Digipet gemeint. Der Threaderöffner hat aber nach voller mfx Funktionalität gefragt, was auch immer er darunter meint. Daher meine Antwort.

Das die beschränkte Funktionalität vom Protokoll der CS2 und nicht von Digipet abhängt, habe ich auch geschrieben.

@Martin
mfx ist ein bidirektionales Protokoll. Das Anmelden ist im Augenblick die einzige Funktion, die diese Bidirektionalität ausnutzt. Wenn die fehlt, ist schon mal 50% der mfx Funktionalität nicht da. Schade.

@Maulwurf

Zitat
Wenn ich eine Lok kaufe, kann ich diese auch unter meiner Zentrale anmelden und in Windigipet einrichten. Letzteres macht sogar noch Spaß! Siehe auch die Beiträge von Martin Lutz.



Ich habe im Augenblick 40 Loks in meiner Lokliste in der CS2. Alles bestens konfiguriert, wie ich es haben will.
Ich bin mir sicher, dass es keinen Spass machen wird, all diese Loks mit teilweise 16 Funktionen in Windigipet einzugeben. Da brauche ich mindestens 1 Woche, bis alles wieder nach meinem Gusto eingerichtet ist.
Da wäre es mir sicher lieber, wenn sich die Software meine Lokliste selber holt und ich diese eventuell nur kurz anpassen müsste.

Dafür muss aber Dr Peterlin auf Märklin weiter, das bin ich mir bewusst. Und ich warte mit dem Kauf von der Software, bis es soweit ist. Meine Anlage ist eh noch im Bau, aber spätestens im Dezember möchte ich den Betrieb langsam aufnehmen. Bis dahin haben dann vielleicht auch andere Softwareentwickler den Status erreicht, dass man ihre Software mit der CS2 voll ausnutzen kann. Einige Sachen haben mich beim testen von Digipet nicht völlig überzeugt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#16 von Martin Lutz , 04.09.2009 11:41

Zitat von supermoee
Hallo,

das von mir war nicht abwertend für Digipet gemeint. Der Threaderöffner hat aber nach voller mfx Funktionalität gefragt, was auch immer er darunter meint. Daher meine Antwort.

Das die beschränkte Funktionalität vom Protokoll der CS2 und nicht von Digipet abhängt, habe ich auch geschrieben.

@Martin
mfx ist ein bidirektionales Protokoll. Das Anmelden ist im Augenblick die einzige Funktion, die diese Bidirektionalität ausnutzt. Wenn die fehlt, ist schon mal 50% der mfx Funktionalität nicht da. Schade.

@Maulwurf

Zitat
Wenn ich eine Lok kaufe, kann ich diese auch unter meiner Zentrale anmelden und in Windigipet einrichten. Letzteres macht sogar noch Spaß! Siehe auch die Beiträge von Martin Lutz.



Ich habe im Augenblick 40 Loks in meiner Lokliste in der CS2. Alles bestens konfiguriert, wie ich es haben will.
Ich bin mir sicher, dass es keinen Spass machen wird, all diese Loks mit teilweise 16 Funktionen in Windigipet einzugeben. Da brauche ich mindestens 1 Woche, bis alles wieder nach meinem Gusto eingerichtet ist.
Da wäre es mir sicher lieber, wenn sich die Software meine Lokliste selber holt und ich diese eventuell nur kurz anpassen müsste.

Dafür muss aber Dr Peterlin auf Märklin weiter, das bin ich mir bewusst. Und ich warte mit dem Kauf von der Software, bis es soweit ist. Meine Anlage ist eh noch im Bau, aber spätestens im Dezember möchte ich den Betrieb langsam aufnehmen. Bis dahin haben dann vielleicht auch andere Softwareentwickler den Status erreicht, dass man ihre Software mit der CS2 voll ausnutzen kann. Einige Sachen haben mich beim testen von Digipet nicht völlig überzeugt.

Gruss

Stephan


Nun, wenn einer die Funktionalität der Anmeldung schwerer gewichtet, als die eigentlichen Vorzüge, wenn die Lok dann tatsächlich auf der Anlage fährt, bitte, dann soll er das so haben. Ich bevorzuge aber die vollumfängliche Funktionalität beim Fahren. Anmelden und in der Lokdatenbank eintragen muss ich genau einmal, danach will ich aber, dass die Lok möglichst sauber fährt. Wenn du mfx nur gerade mit dem Anmelden in Verbindung bringst, dann ist das Einseitig. Vergessen wir nicht: mfx Decoder können mit den meisten Zentralen eben nur im Motorola Format angesprochen werden (max 255 Adressen, 5-Zusatzfunktionen plus weitere 4 wenn man eine zweite Motorlaadresse verwendet, 27 statt 128 Fahrstufen)

Der Threaderöffner kann jetzt selber entscheiden. Ich habe versucht, aufzuzeigen, dass es bei diesen Decoder eben nicht nur auf die Anmeldung ankommt sondern eben auch auf Sachen, die beim Fahren zur Geltung kommen. Ob jetzt das Protokoll MM heîst oder mfx oder DCC ist nicht entscheidend. Bei Windigipet jedenfalls nicht.

Wir haben seit kurzer Zeit einen Gemischtbetrieb mit drei verschiedenen Gleisprotokollen gleichzeitig auf der Anlage (MM, mfx und DCC) und es funktioniert wunderbar. Da verzichte ich gerne auf die automatische Anmeldung der mfx Decoder. Ich denke, du müsstest dich mehr mit den Funktionalitäten einer Softwaresteuerung (nicht nur WIndigipet) auseinandersetzen, dann wüsstest du was ich meine.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass einige User mehr auf die Äusserlichkeiten achten als auf die inneren Werte. Aber wie geschrieben: ich kann und will niemand zu seinem Glück zwingen aber ich finds schade, wenn man nicht alle Aspekte betrachtet.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#17 von maulwurf , 04.09.2009 11:56

Hallo Stephan,

Zitat:

Ich habe im Augenblick 40 Loks in meiner Lokliste in der CS2. Alles bestens konfiguriert, wie ich es haben will.
Ich bin mir sicher, dass es keinen Spass machen wird, all diese Loks mit teilweise 16 Funktionen in Windigipet einzugeben. Da brauche ich mindestens 1 Woche, bis alles wieder nach meinem Gusto eingerichtet ist.
Da wäre es mir sicher lieber, wenn sich die Software meine Lokliste selber holt und ich diese eventuell nur kurz anpassen müsste.
Zitat Ende.

Da stimme ich völlig zu. Wenn Sie sich eine neue Software zulegen wäre eine durchgängige Selbstinstallation bei 40 Loks sinnvoll.

Aber das gehört auch nicht zum Thema des Fragestellers. War nur so eine Anmerkung zur Selbstanmeldung des mfx-Märklin.


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#18 von supermoee , 04.09.2009 12:18

Zitat von Martin Lutz
Nun, wenn einer die Funktionalität der Anmeldung schwerer gewichtet, als die eigentlichen Vorzüge, wenn die Lok dann tatsächlich auf der Anlage fährt, bitte, dann soll er das so haben. Ich bevorzuge aber die vollumfängliche Funktionalität beim Fahren. Anmelden und in der Lokdatenbank eintragen muss ich genau einmal, danach will ich aber, dass die Lok möglichst sauber fährt. Wenn du mfx nur gerade mit dem Anmelden in Verbindung bringst, dann ist das Einseitig. Vergessen wir nicht: mfx Decoder können mit den meisten Zentralen eben nur im Motorola Format angesprochen werden (max 255 Adressen, 5-Zusatzfunktionen plus weitere 4 wenn man eine zweite Motorlaadresse verwendet, 27 statt 128 Fahrstufen)

Wir haben seit kurzer Zeit einen Gemischtbetrieb mit drei verschiedenen Gleisprotokollen gleichzeitig auf der Anlage (MM, mfx und DCC) und es funktioniert wunderbar. Da verzichte ich gerne auf die automatische Anmeldung der mfx Decoder. Ich denke, du müsstest dich mehr mit den Funktionalitäten einer Softwaresteuerung (nicht nur WIndigipet) auseinandersetzen, dann wüsstest du was ich meine.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass einige User mehr auf die Äusserlichkeiten achten als auf die inneren Werte. Aber wie geschrieben: ich kann und will niemand zu seinem Glück zwingen aber ich finds schade, wenn man nicht alle Aspekte betrachtet.



Hallo Martin,

ich habe geschrieben, dass das anmelden 50% der Funktionalität ist. Also von schwerer gewichten kann man wirklich nicht reden, oder wurden die Regeln der Prozentrechung verändert.?

Was bleibt denn sonst noch übrig bei mfx?

über 16000 Lokadressen? interessiert mich nicht, werde mir nie soviele Loks leisten können.

Da bleiben die 128 Fahrstufen und die 16 Funktionen übrig. Alles andere bekommt der User nicht mit und braucht sich nicht damit zu beschäftigen.

Programmierbare Dekoder gibt es bei MM auch, also nix neues.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#19 von Martin Lutz , 04.09.2009 12:38

Zitat von supermoee
Hallo Martin,

ich habe geschrieben, dass das anmelden 50% der Funktionalität ist. Also von schwerer gewichten kann man wirklich nicht reden, oder wurden die Regeln der Prozentrechung verändert.?

Was bleibt denn sonst noch übrig bei mfx?

über 16000 Lokadressen? interessiert mich nicht, werde mir nie soviele Loks leisten können.

Da bleiben die 128 Fahrstufen und die 16 Funktionen übrig. Alles andere bekommt der User nicht mit und braucht sich nicht damit zu beschäftigen.

Programmierbare Dekoder gibt es bei MM auch, also nix neues.

Gruss

Stephan

Na ja. 50% wären die Hälfte. Wenn man jetzt 128 Fahrstufen, 16 Funktionen und andere Sachen (Adressraum usw.) zusätzlich auf die anderen 50% verteilt? Rechne mal nach.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#20 von Martin Lutz , 04.09.2009 12:50

Zitat von supermoee
über 16000 Lokadressen? interessiert mich nicht, werde mir nie soviele Loks leisten können.

Aha, wenn es dich nicht interessiert, dann den anderen auch nicht oder wie? KLar, programmierbare Decoder haben die anderen auch. Deshalb glaube ich zwar, dass du 40 Loks hast aber kaum alle werden mit dem mfx Decoder ausgestattet sein. Ich besitze vielleicht noch ein paar Loks mehr. Ich habe auch einige mfx Loks. Doch der Löwenanteil meiner Loks (vielleicht 90%) haben keinen mfx Decoder drin. Somit verliert die automatische Anmeldung weiter an Boden. Und wie gesagt. Das Anlegen einer neuen Lok geschieht nicht so häufig. Das ist das EIne. In WIndigipet kann man neuerdings mit km/h fahren. Das heisst man muss/darf die Lok einmessen, dass einer bestimmten Geschwindigkeit eine Fahrstufe zugeordnet ist. Solange das bei mfx Decoder noch nicht eingebunden ist, wird man es noch von Hand machen müssen. Also auch hier verkleinert sich der "Vorteil" der automatischen Anmeldung. Wenn ich all das zusammenzähle und werte, dann schwindet der Vorteil auf vielleicht 10% und sicher keine 50% es sei denn, man legt auf die anderen Sachen einen kleineren Wert. Wie gesagt, ich bevorzuge die Funktionalität, welche während dem Fahren zugute kommt und nicht auf den kleinen Moment davor, der beim Fahren eigentlich keinen Einfluss mehr hat.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#21 von maulwurf , 04.09.2009 14:23

Hallo Martin,

es hat keinen Sinn. Gib es auf. Inzwischen kommen mir auch Zweifel, ob er wirklich 40 mfx-Loks hat. Vielleicht hat er einen Laden ....

... und dann trifft es zu, was ich über die mfx-Funktion für Händler geschrieben habe.

Aber dies war ja eigentlich nicht das Thema. WDP kann mfx - basta!


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#22 von hugo2502 , 07.09.2009 23:48

Hallo,

ich versuche mal wieder zum Anfang zurück zu kommen.
Welche Software unterstützt mit welcher Zentrale wirklich mfx und steuert die mfx Decoder nicht nur im MM Protokoll. Das Einlesen der mfx-Decoderrückmeldungen klammere ich hier mal aus.
Da ich alte Loks mit reinen MM Decodern, die meisten mit Multiprotokoll, und einige wenige mit mfx fahre, sollte die die Software mfx, DCC, und MM unterstützen. Zurzeit habe ich 68 Loks und digitalisierte Wagen. Da 12 Loks mit 2 MM Adressen fahren (Loksound) werden mir die 80 Adressen meiner alten 6021 langsam knapp.
Eigentlich brauche ich als Zentrale nur eine Blackbox ohne Bedienungsmöglichkeit, da ich sowohl manuell (Joystick) als auch automatisch über den PC fahren möchte.

Gruß Urs


* Verwendetes System: Mä MS, Digital-S-Inside K-Gleis
* Sammelgebiet: Ep. IV (D)
* Anlage: 1963 - 1975 gebaut; seit 2003 Generalüberholung (hoffentlich noch lange)
* Wegen meines Avatars: das ist Snowi, Englisches Vollblut, ist nach seiner Rennkariere zu uns gekommen. Gesund und munter geniest er jetzt sein Leben in der Herde.


 
hugo2502
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 22.11.2008
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#23 von Gast ( gelöscht ) , 08.09.2009 00:19

Hallo Urs,

Zitat
Einlesen der mfx-Decoderrückmeldungen klammere ich hier mal aus.
Da ich alte Loks mit reinen MM Decodern, die meisten mit Multiprotokoll, und einige wenige mit mfx fahre, sollte die die Software mfx, DCC, und MM unterstützen. Zurzeit habe ich 68 Loks und digitalisierte Wagen. Da 12 Loks mit 2 MM Adressen fahren (Loksound) werden mir die 80 Adressen meiner alten 6021 langsam knapp.



Windigipet 2009 mir CS1 oder CS2.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#24 von Meise , 08.09.2009 01:58

Hallo Urs,

WDP 2009 und RocRail


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Welche Steuerungsprogramme funktionieren mit der CS2 u. mfx?

#25 von Martin Lutz , 08.09.2009 02:25

Zitat von Gast_001
Hallo Urs,

Zitat
Einlesen der mfx-Decoderrückmeldungen klammere ich hier mal aus.
Da ich alte Loks mit reinen MM Decodern, die meisten mit Multiprotokoll, und einige wenige mit mfx fahre, sollte die die Software mfx, DCC, und MM unterstützen. Zurzeit habe ich 68 Loks und digitalisierte Wagen. Da 12 Loks mit 2 MM Adressen fahren (Loksound) werden mir die 80 Adressen meiner alten 6021 langsam knapp.



Windigipet 2009 mir CS1 oder CS2.

Viele Grüße
Frank


Ergänzend dazu wäre noch die Tams Easycontrol zu erwähnen. Sie ist in der Lage, mit ihrem m3 Modus mfx Decoder im mfx Format anzusteuern. Allerdings ohne Anmeldung aber ansonsten mit allen Fahrstufen und deutlich höherer Anzahl möglicher Adressen. Übrigens kann diese Zentrale solbst MM Decoder, wenn es sich nicht mehr um einen Decoder aus der Dipschaltergeneration handelt (z.B. Märklin 6080, 6090, 60902), mit 255 Adressen angesprochen werden.

Mit Windigipet2009, der Tams EasyControl und dem m3 Modus arbeiten wir gerade. Auf diese Art haben wir momentan alle drei Protokolle gleichzeitig auf dem Gleis und es funktioniert einwandfrei.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz