RE: Märklin Relex-Kupplungen

#1 von Udo Karl , 19.03.2006 10:46

Hallo,

ich habe heute wieder meine älteren Märklin-Blechwagen herausgezogen, um mit meinem Sohn zu spielen.

Dabei müßte ich sehr überrascht feststellen, daß die Relex-Kupplungen äußerst präzise einkuppeln. Es war sogar möglich, in der Kurve (R1) ohne Probleme einzukuppeln.

All dies bin ich von den Mä-Kurzkupplungen nicht gewöhnt. Insbesondere ärgert mich, daß Relex und KK nicht zueinander kompatibel sind, da die Kupplungen unterschiedlich hoch sind.

Ich für meinen Teil traure den alten Relex-Kupplungen nach. Zugegeben - die Optik war nicht so toll, aber sie funktionieren immer zuverlässig.



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Relex-Kupplungen

#2 von Bernd Michaelsen ( gelöscht ) , 19.03.2006 11:13

Zitat von Udo Karl

Dabei müßte ich sehr überrascht feststellen, daß die Relex-Kupplungen äußerst präzise einkuppeln. Es war sogar möglich, in der Kurve (R1) ohne Probleme einzukuppeln.

All dies bin ich von den Mä-Kurzkupplungen nicht gewöhnt. Insbesondere ärgert mich, daß Relex und KK nicht zueinander kompatibel sind, da die Kupplungen unterschiedlich hoch sind.

Ich für meinen Teil traure den alten Relex-Kupplungen nach. Zugegeben - die Optik war nicht so toll, aber sie funktionieren immer zuverlässig.



Moin Udo !

Das stimmt wirklich. Daher habe ich zwei Lokgruppen gebildet, um meine Rangierspielereien durchzuführen. Die eine nutzt die "alten" Relex, bzw. Normalkupplungen. Da nutze ich eine V60, eine BR 81, eine BR 86 und als Streckenlok eine BR 85. Alle haben die Märklin-Telex-Kupplung eingebaut.
Ich hatte nun keine Lust, solange an denen rumzubiegen, bis sie manchmal (eher selten) mit den Kurzkupplungen funktionieren.

Daher habe ich eine 2. Gruppe gebildet. Die nutzt die Roco-"Telex"-Kupplung. Diese funktioniert mit der Märklin Kurzkupplung ausgezeichnet. Natürlich auch excellent mit der Roco-Universalkupplung !



In dieser Gruppe laufen Trostberg-Köf und BR 80 und BR92 befördert die Züge über kleinere Strecken. Wer sich den Umbau der BR 92 auf diese Kupplung ansehen will, klickt hier.

Den Umbau der Köf zeige ich nicht. Den hat ein echter Freund für mich gemacht. Er hätte meine motorischen Fähigkeiten bei weitem überstiegen. Er hat nämlich gleichzeitig noch einen Haftreifen eingebaut, den sehr mässigen Decoder gegen einen Kühn T 145 gewechselt und noch eine Führerstandsbeleuchtung eingebaut, damit "Fiete" nicht immer immer im Dunkel steht. Danke , lieber Dampffan Walter !

Wer den Umbau der BR 80 (Märklin 33041) nachvollziehen will, kann mich gerne anschreiben, dann gibt´s Bilder von Umbau und Kabelführung ....

Macht Spass und ..... macht scheeee !



Bernd Michaelsen

RE: Märklin Relex-Kupplungen

#3 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 19.03.2006 13:32

Hallo,

daß die Relexkupplungen beim Rangieren besser sind und leichter kuppeln war hier ja schon mal Thema... Aber kompatibel sind die Relex-Kupplungen mit den Kurzkupplungen schon. Ich habe hier einige Züge im Einsatz mit "alter" Lok und "neuen" Wagen. Nur bei den alten Telexkupplungen geht nichts ohne Bastelarbeit.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Märklin Relex-Kupplungen

#4 von Udo Karl , 19.03.2006 14:06

Hallo Christian,

ich muß Dir widersprechen.

Geht nur von Hand und wenn man die KK anhebt.



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Relex-Kupplungen

#5 von Muenchner Kindl , 19.03.2006 19:57

Hallo,

ich habe mittlerweile alles Wagenmaterial mit Relex-Kupplungen z-gestellt, ich hatte die Faxen dick .
Wagen mit Relex und KK gekuppelt schaut erstmal bescheiden aus und das Gefummel ging mir gegen den Strich. Ausserdem musste ich immer aufpassen, das beim Einsatz der 41er mit Telex der erste Wagen immer ein KK-Wagen ist, das war mir zu bloede.

Ein paar alte Kruecken werde ich wohl umruesten, den Rest bekommt der Kleine fuer seine Thomas-Lok, die ist mit ihrer Hakenkupplung weniger anspruchsvoll .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin Relex-Kupplungen

#6 von Reinhard ( gelöscht ) , 19.03.2006 20:38

Zitat von Udo Karl
Hallo Christian,

ich muß Dir widersprechen.

Geht nur von Hand und wenn man die KK anhebt.



Moin,

die guten alten Relexkupplungen, zumindest die an den Blechwagen sind komplett aus Blech und somit leicht in der Höhe anpassbar.
Ist der Höhenunterschied wirklich so groß das du diese nicht in die Richtung biegen kannst?
Leider habe ich solche Wagen nur von 3.2.1.Heinz bekommen und dort waren so gut wie alle Relexkupplungen total verbogen.
Bei mir passt jede Relexkupplung problemlos in eine KK-Kupplung.
Musste halt ein wenig mit Gefühl richten.



Reinhard

RE: Märklin Relex-Kupplungen

#7 von Gast , 19.03.2006 20:55

Zitat
Musste halt ein wenig mit Gefühl richten.



oder mit der Lehre

Wolfgang




RE: Märklin Relex-Kupplungen

#8 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.03.2006 14:51

Hallo.

Zitat von Udo
Geht nur von Hand und wenn man die KK anhebt.



Dann habe ich wohl andere Kurz- oder Relex-Kupplungen. Natürlich kuppeln sie nicht so sanft wie Kurzkupplungen untereinander oder gar Bügelkupplungen untereinander, aber "kompatibel" sind sie schon.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Märklin Relex-Kupplungen

#9 von sebi 482 ( gelöscht ) , 20.03.2006 17:23

Also bei mir klappt das auch problem los, wenn ich Kurzkupplungen mit Relex-Kupplungen kuppel. Nur die alten Relexkupplungen aus Blech erfordern ein wenig Geschick .



sebi 482

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz