RE: 49952 Goliath Bergungskran Funktionen ?

#1 von Hamo ( gelöscht ) , 25.07.2009 13:24

Hallo,

habe in einem Laden noch einen Goliath 49952 entdeckt, Preis statt über 800 Euro nun 400 Euro.

Was für Motoren sind im Kran eingebaut ? Piezos ?
Sind die Funktionen problemlos bedienbar ?

Habe dazu im Forum leider keine Infos gefunden.

Viele Grüße,
Harald


Hamo

RE: 49952 Goliath Bergungskran Funktionen ?

#2 von Walter Mieves ( gelöscht ) , 25.07.2009 15:31

Hallo Harald,

im Kranwagen Goliath sind keine Piezo-Motore eingebaut, sondern Kleinmotore.
Bedienung:
Mit den Funktionstasten F2-F4 werden die Antriebe angewählt, mit dem Fahrregler wird die Motordrehzahl und die Richtung eingestellt.

F2 und Fahrregler=Ausleger heben und senken
F3 und Fahrregler=Haken heben und senken
F4 und Fahrregler=Schwenkwerk rechts/links.

Die seitlichen Stützen, die dem Kran Standfestigkeit geben, müssen von Hand ausgefahren werden.

Gruß
Walter


Walter Mieves

RE: 49952 Goliath Bergungskran Funktionen ?

#3 von martin ( gelöscht ) , 25.07.2009 15:32

Hallo Harald,

ich habe für den Kran damals, glaube ich, 1000 DM bezahlt. Ziemlich teuer, aber ich mag das Ungetüm sehr gerne.
Die Funktionen Heben Ausleger, Drehen und Hebensenken des Hakens werden über Micromotoren gesteuert.
Diese haben bei mir mit 6021 immer bestens funktioniert. Einziger Nachteil ist, dass das Seil des Schrägauslegers nach vorne nicht bewegt wird. Wenn der Kran in Ruheposition gefahren wird, ist es nicht stramm, sondern muss per Hand angelegt werden. Damit ist das Ausfahren in ferneren Anlageteilen schwierig.
Ich habe ausserdem eine Roco Telex Kupplung an den einen Beiwagen angebaut, damit ich zum Betrieb den Wagen wegziehen kann.

Ich würde den Kran sofort wiederkaufen, auch die drei Technikwagen, die man teils sehr billig bekommt. Letztes Wochende habe ich ihn sogar (allerdings in rot) in Fulda stehen sehn.


martin

RE: 49952 Goliath Bergungskran Funktionen ?

#4 von Malen , 25.07.2009 18:08

Hallo Harald!

Ich habe mir auch den Goliath (Nr. 49950) vorJahren angeschafft. Für stolze 900,-DM.

Aber der Kran ist sein Geld wert, denn er funktioniert heute noch bedenkenlos, auch mit der Intellibox als bedienelement. Die Motorfunktionen arbeiten einwandfrei und zuverlässig sobald man sich daran "eingearbeitet" hat.

Allerdings ist der aufbau etwas umständlich, und sollte in einem Bereich stattfinden wo man den Kran erreichen kann. Die seitlichen stützen müssen per Hand ausgefahren werden, weiterhin sind abstützteile, mit Magneten versehen, unter den Stützen aufzubauen. Weiterhin liegt dem Kran eine Metallplatte bei, die unter das Gleis gelegt werden soll um den Kran auf den Stützen zu halten. Ohne diesen Aufwand ist die "Tragkraft" des Goliath-Krans eher dürftig, der Kran droht sehr schnell zu kippen.
Der Fahrbetrieb geht problemlos, solange man nicht zu schnell fährt. Aber im regulären Zugbetrieb würde ich den Goliath nicht einsetzen. Auch sind die Ergänzugwagen (Kranhilfszug) wärmstens zu empfehlen.

Würde sagen, unbedingt zuschlagen und anschaffen.....


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 49952 Goliath Bergungskran Funktionen ?

#5 von Hamo ( gelöscht ) , 25.07.2009 18:16

Vielen Dank für eure Infos

Ich werde ihn mir nächste Woche mal zum Testen holen (den Service bietet mein Fachhändler).

Der Preis mit 400 Euro ist dann ja wohl o.K. , der Kran steht seit 2006 im Schaukasten.

Habe inzwischen ein schönes Video vom Kraneinsatz gefunden:

http://www.superfoodvideos.com/video_7Rw...g_maerklin.html

Viele Grüße,
Harald


Hamo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz