RE: Einsatzspektrum BR 218

#26 von K-P ( gelöscht ) , 03.02.2010 23:35

Zitat von Furttaler
Ich werde nicht schlau... . Wurde die 218 ozeanblau/beige auch als Lok. des TEE Bavaria eingesetzt?

Hallo Sven,

ich habe ein Bild von einer ozeanblau/beigen 218 vor dem TEE "Bavaria" gefunden:

Gut zu erkennen ist darauf auch der SBB-Speisewagen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Einsatzspektrum BR 218

#27 von eisenbahner ( gelöscht ) , 04.02.2010 16:34

Zitat von Baureihe 232

Zitat von Furttaler
Hallo
Ich werde nicht schlau... . Wurde die 218 ozeanblau/beige auch als Lok. des TEE Bavaria eingesetzt?


Na klar doch. Der TEE München-Lindau-(Zürich) wurde meistens mit der Baureihe 210 (Gasturbine) gefahren, als es dann zu den Problemen bei der Baureihe 210 kam, wurden die TEE Züge in Doppeltraktion mit der Baureihe 218 geführt. Selten kann es auch gewesen sein, dass eine 210 und eine 218 den Zug gemeinsam beförderten.




Moinsen, hier irrt der Verfasser, denn die Probleme mit der Gasturbine traten 1978 auf, da war der "Bavaria" kein TEE mehr. Wenn keine 210 zur Verfügung stand (Mit der Turbine gab es eigentlich immer Schleuder!) dann zog eine (!) 218 den TEE, weil sie völlig reichte. Die Geschwindigkeit der 210 (160 km/h) wurde sowieso nicht erreicht, und für die Wagenversorgung reichte eine Maschine. Mit Vorspann wurde der "Bavaria" gezogen, als er zweiklassig aus bis zu zwölf Wagen bestand. Ebenso mußten die langen Schnellzüge, für die eine 210 ausreichte, mit zwei 218 bestückt werden. Aber der TEE ist nie mit zwei 218 gefahren worden. Es gibt ein Bild Nähe Immenstadt, wo der TEE mit einer ozeanblauen Maschine gefahren wurde. Da ist auch der seltene TEE-farbene SBB-Speisewagen drauf. Davon gab es meines Wissens nur zwei oder drei. Grüße Calle


eisenbahner

RE: Einsatzspektrum BR 218

#28 von E10 ( gelöscht ) , 04.02.2010 23:15

Zitat von eisenbahner


Moinsen, hier irrt der Verfasser, denn die Probleme mit der Gasturbine traten 1978 auf, da war der "Bavaria" kein TEE mehr. Wenn keine 210 zur Verfügung stand (Mit der Turbine gab es eigentlich immer Schleuder!)



Die Gasturbine war damals nicht das Problem. Der Dieselmotor der 210 und 218 (erste TB 10-Ausführung) machte die meisten Schwierigkeiten wegen Kolbenfresser, bis die Bauserien mit den TB 11 kamen.

Zitat von eisenbahner
dann zog eine (!) 218 den TEE, weil sie völlig reichte. Die Geschwindigkeit der 210 (160 km/h) wurde sowieso nicht erreicht, und für die Wagenversorgung reichte eine Maschine. Mit Vorspann wurde der "Bavaria" gezogen, als er zweiklassig aus bis zu zwölf Wagen bestand. Ebenso mußten die langen Schnellzüge, für die eine 210 ausreichte, mit zwei 218 bestückt werden.



Hier ging es nur um die Heizleistung der Loks. Im Winter wurden die Schnellzüge mit mehr als 7 Wagen immer mit zwei Maschinen gefahren. Auch bei Bespannung mit 210 und funktionierender Gasturbine.

Zitat von eisenbahner
Aber der TEE ist nie mit zwei 218 gefahren worden. Es gibt ein Bild Nähe Immenstadt, wo der TEE mit einer ozeanblauen Maschine gefahren wurde. Da ist auch der seltene TEE-farbene SBB-Speisewagen drauf. Davon gab es meines Wissens nur zwei oder drei. Grüße Calle



Nur ein schweizer Speisewagen wurde in TEE-Farben lakiert, die restlichen waren Rot.

Gruß Thomas


E10

RE: Einsatzspektrum BR 218

#29 von K-P ( gelöscht ) , 04.02.2010 23:38

Hallo Thomas,

es stimmt zwar, dass die TB10-Motoren relativ häufig von Kolbenfressern geplagt wurden, aber dass die Gasturbine "damals" (also 197 "nicht das Problem" gewesen sein soll, ist ja wohl - sorry! - Käse.

Zitat von E10
Hier ging es nur um die Heizleistung der Loks. Im Winter wurden die Schnellzüge mit mehr als 7 Wagen immer mit zwei Maschinen gefahren. Auch bei Bespannung mit 210 und funktionierender Gasturbine.

Calle hat sich da nicht sehr deutlich ausgedrückt: Als der "Bavaria" noch ein TEE war, hatte er nur 3 Wagen. Da reichte eben eine 210 oder 218 locker aus - darum ging es.

Erst 1977 nach der Herabstufung zum D-Zug wurde der "Bavaria" deutlich länger. Auf der kurvenreichen Allgäubahn wurde ab 1979 nach der endgültigen Abschaltung der Gasturbinen eine zweite Diesellok vor allem für die Traktion benötigt, um auch schwerere Züge nach langsam gefahrenen Abschnitten schneller beschleunigen zu können.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Einsatzspektrum BR 218

#30 von E10 ( gelöscht ) , 05.02.2010 15:59

Zitat von K-P
Hallo Thomas,

es stimmt zwar, dass die TB10-Motoren relativ häufig von Kolbenfressern geplagt wurden, aber dass die Gasturbine "damals" (also 197 "nicht das Problem" gewesen sein soll, ist ja wohl - sorry! - Käse.


Freundliche Grüße

K-P



Mahlzeit K-P,

die 210er sind öfters wegen defektem Diesel im BW oder AW gestanden als mit einer defekten Gasturbine.
Die Gasturbinenprobleme sind erst zum Ende hin entstanden. Das waren dann die Verdichterräder die es bei den beiden Turbinen zerlegt hatte. Die ersten Jahre liefen die Booster zuverlässig.

Die TB 10-Motoren vertrugen die Fahrweise auf der Allgäubahn mit Volllast oder Leerlauf absolut nicht. Die Kolbenfresser entstanden wegen thermischer Probleme, weil es kaum Streckenabschnitte mit Teillast gab. Im Leerlauf wurde die aufgeheizte Maschine mangels Wasserpumpenleistung nicht entsprechend gekühlt. Anders gesagt es entstand ein Wärmestau im Motor und daraus resultierten die Kolbenfresser. Es lag nicht nur an der mangelhaften Schmierölführung der ersten TB 10-Ausführungen.
Deshalb wurde in Kempten auch die 218er alle gegen Maschinen mit TB 11 ausgetauscht, als diese Baureihe dann mit dem Motor produziert wurden. Kempten hatte mit dem Ende der 218er-Produktion keine alten TB 10 Motoren mehr im Bestand.
Ausnahme waren die 210er bis diese nach dem Gasturbinenausbau auch bald nach Braunsschweig kamen. Auch hier gab der TB 10 und dessen mangelnde Standfestigkeit für die Allgäufahrweise den Ausschlag.

MTU hat damals die Motorbaureihe 956 komplett umkonstruiert um ihn auch für solch einen Betrieb Bahnfest zu bekommen.
Schau dir mal die beiden Ausführungen der Motoren an.
Nur mal ein kleiner äußerer Unterschied.
Der TB 10 hat flache Zylinderkopfdeckel wie der ursprüngliche MAN-Motor.
Der TB 11 hat Hauben auf den Zylindern, der sehr dem ursprünglichen MC 1060 von Maybach ähnelt.

Gruß Thomas


E10

RE: Einsatzspektrum BR 218

#31 von De Swattenbeeker ( gelöscht ) , 06.02.2010 12:37

Moin, moin,
überlege auch gerade, mir die 218 von Mä zuzulegen. Ich möchte jedoch meinen Fuhrpark an meiner geplanten Strecke bzw. Streckenausschnitt KBS 100 HH-Berlin orientieren, 1970-1980er, und meine, die war dort mit Güterzügen unterwegs. Vielleicht weiß - ähm-ähm - der K-P rein zufällig, ob dem so ist.

Viele Grüße

Klaus


De Swattenbeeker

RE: Einsatzspektrum BR 218

#32 von De Swattenbeeker ( gelöscht ) , 06.02.2010 15:59

Moin,
bin betreffend meiner Frage bei Wiki fündig geworden. Was man da so alles findet!

Viele Grüße
Klaus


De Swattenbeeker

RE: Einsatzspektrum BR 218

#33 von K-P ( gelöscht ) , 06.02.2010 17:15

Hallo Klaus,

bis 1978 wurden meines Wissens auf der Strecke Hamburg - Büchen Lübecker 221 eingesetzt, danach damals (fast) neue 218 in Ozeanblau/Beige.

Auf baureihe218.de habe ich außerdem einige Aufnahmen aus den 80er Jahren von altroten Flensburger 218 vor Transitzügen gefunden, aber das ist ja genaugenommen nicht mehr Dein Thema.

Zitat von De Swattenbeeker
Moin,
bin betreffend meiner Frage bei Wiki fündig geworden. Was man da so alles findet!

Und, was hast Du dort gefunden? Ein Link zur entsprechenden Wikipedia-Seite wäre nicht schlecht, dann haben auch die anderen Leser etwas davon.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Einsatzspektrum BR 218

#34 von De Swattenbeeker ( gelöscht ) , 06.02.2010 17:54

Moin K-P,
danke für die Info, vor allem der Link zum Photo, die 218 als "Transitlok" in Friedrichsruh, seufz.

Das mit dem Link ist noch mein Problem, ich weiß nicht recht diesen einzubinden ops: ops:
Aber bei Wiki über Stichwort KBS 100 oder noch besser "Berlin-Hamburger Bahn" findet man den Hinweis:
Ab Sommerfahrplan 73 wurde in Büchen Lokwechsel für die Transitzüge vorgenommen, sprich von DR auf DB und umgedreht, wobei eben die DB die 218 eingesetzt hat. Demzufolge wurden sowohl Personen- als auch Güterzüge mit 218 befördert.
Vor dieser Zeit wurden die Transitzüge von BR 03 DR befördert.

Aber wenn du oder ein anderes Forumsmitglied mir vielleicht noch Hinweise geben kannst, wo ich an Informationen betreffend der Zugläufe, Streckenpläne etc. komme, wäre das toll.
Habe mir einige Bücher über Zugverkehr in S-H oder auch HH besorgt, aber die Strecke fällt meistens unten durch (meist Sylt-Verkehr, Geesthachter Eisenbahn, Hochdonn etc.)

Viele Grüße
Klaus
P.S. Da die 218 jetzt in mein Beuteschema paßt, kann ich ja zuschlagen.


De Swattenbeeker

RE: Einsatzspektrum BR 218

#35 von Equinox , 06.02.2010 18:23

Also bis der "Pendolino" auf der Nahestrecke einzug erhielt (Datum hab ich schon nicht mehr in Erinnerung) hatten wir auch neben der BR 628 Dieselverkehr mit den 218ern in altrot und ozeanblau/beige gehabt...

Diese zogen die Silberlinge (in Silber und Mintgrün teilweise im Mix) mit 2 oder 3 Mittelwagen und bei (nicht allen) auch noch den Steuerwagen mit sich...


Gruß Christian

______________
Mä. H0 M-Gleis Digital... Warum? Weils Spaß macht ;)


Equinox  
Equinox
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 22.03.2009
Ort: Idar-Oberstein
Spurweite H0


RE: Einsatzspektrum BR 218

#36 von K-P ( gelöscht ) , 06.02.2010 19:39

Zitat von De Swattenbeeker
Aber bei Wiki über Stichwort KBS 100 oder noch besser "Berlin-Hamburger Bahn" findet man den Hinweis:
Ab Sommerfahrplan 73 wurde in Büchen Lokwechsel für die Transitzüge vorgenommen, sprich von DR auf DB und umgedreht, wobei eben die DB die 218 eingesetzt hat.

Ah, danke, Klaus,

es steht im zweiten Absatz:

Ganz korrekt bzw. vollständig kann das jedoch nicht sein, weil mit keinem Wort die BR 221 erwähnt wird. Und von der findet man nun mal viel leichter Aufnahmen vor Güterzügen als von altroten 218:

Zitat von De Swattenbeeker
Habe mir einige Bücher über Zugverkehr in S-H oder auch HH besorgt, aber die Strecke fällt meistens unten durch (meist Sylt-Verkehr, Geesthachter Eisenbahn, Hochdonn etc.)

Ja, man findet wirklich nicht viel darüber. Auch für mich lag die Gegend früher von Flensburg aus gesehen für meinen Horizont zu weit südlich...
Zum Trost noch ein paar Fundsachen - zu schade zum "Wegschmeißen":

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Einsatzspektrum BR 218

#37 von De Swattenbeeker ( gelöscht ) , 07.02.2010 11:22

Moin, moin,
mensch K-P, das sind ja tolle Bilder. Vielen Dank für deine Info.

Tja, du hast wohl recht, da sind einige Lücken bei Wiki: Die Bilder sprechen eine deutliche Sprache, die 221 war da, sowohl vor 1973 als auch danach.

Nun muß ich wohl mal ab und zu im Konkurrenz-Forum unter historisch ein bißchen suchen (hoffentlich kriegen die Moderatoren oder Stummi das nicht mit, grins).

Bei Wiki ist unter BR 218 auch ein tolles Photo von abgestellten 218 in Niebüll mit Plastiktüten auf dem Dach: das könnte man ja Piko unterschubbern, bis die Chinesen das merken, ist das Modell schon auf dem Markt (Ich sach mal nur ICE3)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?titl...=20060527135736

Danke nochmal für deine Mühe
und viele Grüße
Klaus


De Swattenbeeker

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz