RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#1 von Reinhard B. ( gelöscht ) , 01.03.2006 18:41

ich weiss, die 6021 gehört im MS/CS-Zeitalter schon ins Museum

trotzdem würde mich interessieren, ob sich die 6021 irgendwie trickreich zu einem 80f (6036) "umfrickeln" lässt sprich als zusätzliches Fahrgerät an eine zweite 6021 dranhängen

Grund:

6021 gibt es für deutlich weniger Geld (ca. 70 EUR) als die 80f (fast doppelt so viel)

hat jemand da mal irgend was gehört?



Reinhard B.

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#2 von franzmh ( gelöscht ) , 01.03.2006 19:13

Hallo Reinhard,
ich denke, das kann man sich "abschminken". An den beiden Geräten dürfte außer dem Gehäuse und dem Drehknopf kaum etwas identisch sein. Schon die Steckerleiste, um das Gerät an den Nachbargeräten anzustecken ist zumindest auf einer Seite verschieden, der "wahre" Unterschied dürfte aber in der Programmierung des eingebauten Prozessors liegen (falls überhaupt der gleiche Typ drin ist).

Viele Grüße

Franz MH



franzmh

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#3 von lokopa66 , 01.03.2006 22:47

Hallo,

ich hatte mich auch schon einmal danach erkundigt, 2x 6021 zu verwenden. Mein Händler meinte jedoch, das ginge nicht.
Nun wollte ich schon immer mal eine drahtlose Fernbedienung für die Anlage haben (zum Rangieren etc.) und habe mir nun das "Iris Set für 6021" von Uhlenbrock geleistet. Meine / unsere Anlage ist überschaubar, insofern erwarte ich keine Probleme mit der Datenübertragung.
Ich habe von einer Modellbahnbörse noch eine MS liegen, ein Adapter für die 6021 (auch Uhlenbrock) liegt bei knapp über 30 Euronen. Das wären dann drei Fahrpulte. Bleibt mir nur zu hoffen, daß die Technik auch so funktioniert, wie sie in den Prospekten beschrieben ist (Lieferung ist noch nicht da). Bisher funktioniert die MS einwandfrei, aber in diesem und anderen Foren läßt sich ja leider so einiges lesen...

Viele Grüße,
Rainer



lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#4 von Thomas Krüger ( gelöscht ) , 02.03.2006 23:22

Hallo,

ich habe es ausprobiert, es funktioniert. Die 6021 besteht aus 2 Platinen:
Unten die Prozessorplatine, oben das mit der control 80f identische Bedienteil. Beide Platinen sind über ein Flachbandkabel miteinander verbunden. Für meinen Test hatte ich lediglich SCL,SDA,8V und Masse verbunden, für den vollen Funktionsumfang sollten noch die Stop und Go Leitung angeschlossen werden. Die Prozesserplatine der zweiten 6021 war natürlich abgehängt.

Viele Grüße
Thomas



Thomas Krüger

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#5 von ChristianS , 03.03.2006 11:50

Theoretisch müsste sich auch der Booster weiternutzen lassen...

Echte Kastration einer 6021...

Gruß
Christian



ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#6 von Gast , 03.03.2006 15:25

Kastration?

Hallo Christian,

das ist die multiple Weiterwendung.

Die 6021 besteht aus einem 80f und einem Booster. Nun werden diese Teile eben auf eine andere als von Märklin vorgesehene Art genutzt.

Das ist keine bösartigkeit sondern nur der zwang zur verwendung altbrauchbarer teile. So etwas ist bei der bahn auch in natura gemacht worden. Wir machen das nur in 1:nn auch.

Wolfgang




RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#7 von lokopa66 , 03.03.2006 16:26

Hallo,


wenn ich Thomas Krüger richtig verstehe, ist es also mit etwas Lötaufwand möglich,
aus einer 2ten 6021 intern ein 80f zu machen.

Leider habe ich die Ausführungen nicht ganz verstanden.
Da ich meine Haupt-6021 "bis alle Klarheiten beseitigt sind" nicht öffnen möchte habe ich im
Internet gesucht und folgende Seite mit Bildern über die geöffnete CU gefunden:

http://www.mk-welt.de/modellbahn/basteln/b_cu.htm

Das Flachbandkabel ist zu sehen. Laut Thomas sind jetzt also
einige Adern des FB-Kabels der 2ten 6021 einseitig zu trennen (ist das beschriftet für
SCL, SDA etc?). Das beißt sich dann aber mit der Aussage, daß die
Prozessorplatine abgehängt war. Oder ist gemeint: a) kein externer Stromanschluß
und b) kein Gleisanschluß?

Wie verbinde ich denn die beiden Geräte? Laut franzmh sind sie
Verbindungsleisten unterschiedlich und falls es doch geht, woher bekomme
ich so einen Stecker (ET.-Nr?)

Vielen Dank,
Rainer



lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#8 von Reinhard B. ( gelöscht ) , 03.03.2006 18:18

Zitat von Thomas Krüger
Hallo,

ich habe es ausprobiert, es funktioniert. Die 6021 besteht aus 2 Platinen:
Unten die Prozessorplatine, oben das mit der control 80f identische Bedienteil. Beide Platinen sind über ein Flachbandkabel miteinander verbunden. Für meinen Test hatte ich lediglich SCL,SDA,8V und Masse verbunden, für den vollen Funktionsumfang sollten noch die Stop und Go Leitung angeschlossen werden. Die Prozesserplatine der zweiten 6021 war natürlich abgehängt.

Viele Grüße
Thomas



Hallo Thomas,

das hört sich doch schon gut an

kannst Du vielleicht mal ein Bild oder einen Schaltplan einstellen, damit es nicht nur die Elektronik-Profis verstehen?

Das wäre super. Danke!



Reinhard B.

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#9 von Thomas Krüger ( gelöscht ) , 06.03.2006 00:10

Ich suche die Unterlagen heraus und werde eine detaillierte Beschreibung mit Zeichnung posten.

Viele Grüße
Thomas



Thomas Krüger

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#10 von Thomas Krüger ( gelöscht ) , 06.03.2006 23:58

Hier die Übersichtszeichnung:
FL ist das Flachbandkabel, das in der 6021 die Verbindung von der oberen Platine zur Prozessorplatine herstellt. In der 6036 ist diese obere Platine genau gleich, unten ist eine einfache Verbindungsplatine eingelegt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Steckleisten rechts und links
bis auf Position 12b 1 zu 1 durchverbunden mit Abzweig zum Flachbandkabel. Im Gegensatz zum Keyboard mit DIP-Schaltern erfolgt die Adressierung der Fahrpulte automatisch nach Einschalten der Anlage, hierzu dient Leitung 12b. Links wird FL-7 mit 12b verbunden, rechts FL-6 mit dem nächsten Fahrpult, das natürlich auch wieder ein 6021 Oberteil sein kann. Wichtig ist die vollständige Beschaltung natürlich auch für das Interface am Ende der Kette. Als Spezialteil wird im wesentlichen die Buchse links zur Verbindung zur 6021 benötigt. Ich habe diese Steckverbinder vor einiger Zeit bei Bürklin beschaffen können, weiß aber nicht, ob noch lieferbar.

Viele Grüße
Thomas Krüger



Bilder auf meine WebSite verlagert (Stummilein, Admin)



Thomas Krüger

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#11 von Thomas Krüger ( gelöscht ) , 07.03.2006 19:48

Ich habe gerade festgestellt, daß ich keine Bilder direkt ins Forum laden kann. Ich werde meine Homepage wieder aktivieren und dort die Zeichnung zur Verfügung stellen. Ich bitte noch um etwas Geduld.

Viele Grüße
Thomas

Nach dem Login wird die Zeichnung angezeigt, offensichtlich hat es doch geklappt.

Thomas



Thomas Krüger

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#12 von Thomas Krüger ( gelöscht ) , 07.03.2006 23:45

Hallo,

meine Homepage mit einer Sammlung von selbstgezeichneten Märklin-Schaltplänen ist wieder online:

http://schematics.homepage.t-online.de

Viele Grüße
Thomas



Thomas Krüger

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#13 von lokopa66 , 08.03.2006 00:12

Hallo,


vielen Dank für die Beschreibung und den detaillierten Plan! Da "juckt
es einem glatt in den Fingern", das Beschriebene einmal auszuprobieren.
Leider ist 321 momentan ein bischen zu hochpreisig Eine zweite
6021 als 6036 für meinen Vater muß noch warten..

Ich finde es toll, daß sich heute noch jemand die Mühe macht, ein
Schaltungsdesign zu analysieren und das Ergebnis auch noch anderen
zum Nachempfinden / Nachbau / Lernen anbietet. Früher als Teenie
haben wir das mit analoger Verstärker- und Lichtsteuertechnik usw.
gemacht, heute komme ich einfach nicht mehr dazu.

Aber nochmals: Vielen Dank und weiter so!


Einen schönen Abend wünscht
Rainer



lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#14 von lokopa66 , 10.03.2006 20:21

Hallo,


ich habe ein Dokument gefunden, in dem der Datentransfer auf dem
i2c-bus im Bezug auf die 6021 und c80 etc. beschrieben ist. Es sind
auch die Bestellnummern der seitlichen Steckleisten angegeben.

Zu finden ist es bei Köhler-Modellbahn-Elektronik www.koemoba.de
Dort unter "service" den Punkt "Ergänzungen zu Buch vier" anklicken.

Jetzt müßte man nur noch vergleichbare Nummern bei Bürklin finden,
die haben ja 1000e Stecker ...


Einen schönen Abend wünscht
Rainer



lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#15 von Thomas Krüger ( gelöscht ) , 11.03.2006 23:54

Hallo Rainer,

vielen Dank für den informativen Link.
Ich habe vor einiger Zeit Steckerleisten bei Bürklin bestellt:

Messerleiste Tyco B1200-B320 56F2251
Messerleiste Tyco B1202-B320 56F2261
Federleiste Tyco B2200-Q320 56F2713
Federleiste Tyco B2210-B320 52F6230

Tyco hat die elektomechnischen Bauteile von Siemens übernommen.
Ich habe noch nicht geprüft, ob Bürklin diese Typen noch im Programm hat. Evtl. haben auch andere Versender diese genormten Steckverbinder im Sortiment.

Viele Grüße
Thomas Krüger



Thomas Krüger

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#16 von robert86 ( gelöscht ) , 20.03.2017 10:15

Hallo,

Ich möchte das gezahlte Lehrgeld teilen, und euch von meiner Erfahrung mit dem Umbau einer Control Unit (6021) zum Control 80f (6036) berichten:

Idee

6021 wie von Thomas Krüger auf http://schematics.homepage.t-online.de/6021als6036.gif beschrieben zu 6036 umbauen, und auf den Unterteil einer Control 80 (6035) aufsetzen. Müsste ein vollwertiges Control 80f ergeben.

Umsetzung

Vom Control 80 bleibt nur der Gehäuseunterteil und die von allen Bauteilen befreite untere Platine.
Von der Control Unit wird das Flachbandkabel von der unteren Platine abgelötet. Es wird an die untere Platine des ex-6035 wieder angelötet und die Lötpunkte mit den entsprechenden Leitungen gemäß Anleitung verbunden.
Auf der linken Seite des ex-6021 Gehäuseoberteils muss die Ausnehmung für den Schnittstellenstecker etwas vergrößert werden.

Probe und Problem

Nachdem ich bei einem erfolglosen ersten Versuch alle Kontakte überprüft hatte, habe ich beim zweiten Versuch das "6036" während des zweimaligen Resets der Control Unit angesteckt. (erfordert Herumprobieren, ganz kurz bevor sie einen mit 99 begrüßt.) Siehe da, es funktioniert!
Auch Loks lassen sich von beiden Geräten ansteuern.
Aber: Nach einiger Zeit, jedenfalls sobald man auf STOP oder GO drückt, stürzt die Zentrale ab, und kann nur durch Ausschalten oder 2x Reset (ohne "6036") wiederbelebt werden.
Ich dachte an eventuell doch falsche Verdrahtung, und habe daraufhin alle Leitungen außer der vier unbedingt notwendigen stillgelegt. Das sind GND (FL-8 in Thomas Krügers Beschreibung) und U+ (FL-10) zur Spannungsversorgung sowie der I2C-Bus SCL (FL-3) und SDA (FL-2). Das Problem blieb bestehen.

Mögliche Erklärung

Zumindest in den 6021 aus Anfang 1995 ist auf der oberen Platine ein Chip mit Firmware verbaut, die am I2C-Bus nicht als Peripheriegerät arbeiten kann. Nach einer unvollständigen Initialisierung (Anschließen während des Startvorgangs der Zentrale) kann man das "6036" in Betrieb nehmen.
Allerdings gibt es dann offensichtlich einen Adresskonflikt:
Man kann auf beiden Fahrgeräten dieselbe Lok-Adresse einstellen, ohne dass diese an einem der beiden Geräte blinken würde (das wäre Standardverhalten). Man kann die Lok auch an beiden Geräten gleichzeitig steuern (sie halten sich also für dasselbe Gerät). Früher oder später stürzt die Zentrale oder eines der beiden Fahrgeräte ab, und die Anzeige(n) erlöschen oder frieren ein.

Fazit

Für mich persönlich ist das Projekt "Control 80f aus Teilen anderer Geräte zusammenbauen" beendet. Leider erfolglos.

PS

Ich hatte auch schon einen Umbau aus einer Arnold Central Control 80 (86029) versucht. Das Fahrgerät (obere Platine) unterscheidet sich erheblich von dem einer 6021: Wie beim Märklin Control 80 (6035) befindet sich der Mikroprozessor auf der unteren Platine, wodurch es für einfache Umbauten von vornherein nicht in Frage kommt. Beim 86029 ist dieser die Zentrale selbst (PCB 83C652 P 024), beim 6035 ein MAB 8420P.

Liebe Grüße,
Robert


robert86

RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#17 von muppetlab , 31.05.2019 10:51

Hallo Robert!

Auch wenn der Thread alt ist, aber ich habe erfolgreich vier 6021 zu 6036 umgebaut.

Ich habe noch eine weitere Erklärungsmöglichkeit.
Es sind fünf Leitungen notwendig für einen Test. Ganz entscheidend für die Initialisierung eines Fahrpults ist die FL-7 aus der Zeichnung von Thomas!
Wenn Du rechts weitere Geräte anschließen willst, ist natürlich auch FL-6 notwendig.

Warum genau FL-7 entscheidend ist, kann man auf der Seite von Dr. König nachlesen:
http://www.drkoenig.de/digital/i2c.htm

--- schnipp ---
Adressierung der Steuerpulte
Nach dem Einschalten des Digital-Systems bzw. nach einem Reset müssen die rechts an der Zentraleinheit angeschlossenen Geräte wie Control 80 (6035), Control 80f (6036), Infra Control 80f (6070) und Interface (6050 bzw. 6051) adressiert werden.
Damit sich während dieser Adressierung immer nur ein Gerät angesprochen fühlen kann, wird eine Kettenleitung zwischen den Geräten verwendet.
Vom Prozessor der Zentrale aus führt diese Leitung an die Steckerleiste Pin b12 und von dort zum Prozessor des ersten angeschlossenen Gerätes. Vom Prozessor dieses Gerätes geht wiederum eine Leitung über Pin b12 an das nächste Gerät.
Nach einem Reset führen diese Leitungen zunächst High-Potential. Zu Beginn der Initialisierungsphase zieht die Zentrale diese Ausgangsleitung auf Low-Pegel, generiert einen Startimpuls auf dem I2C-Bus und sendet die erste Adresse, Adresse "1" aus. Das erste angeschlossene Gerät quittiert das empfangene Byte mit einem Bit "0" und zieht seinerseits die Ausgangsleitung an Pin b12 auf Low-Potential.
Die Zentrale generiert wieder einen Startimpuls und sendet die nächste Adresse aus. Das wiederholt sich so lange, bis entweder alle maximal verfügbaren Adressen (15 Adressen bei Central Unit (6020) bzw. 10 Adressen bei Control Unit (6021)) vergeben wurden oder das Quittungsbit durch ein nicht angeschlossenes Gerät "1" ist.
Bei der Zentrale 6021 erhält das darin eingebaute Fahrpult die Adresse "1".
--- schnapp ---

Für meine Umbauten wollte ich kein Control80-Unterteil nehmen.
Ich habe aus der Dokumentation von Thomas (DANKE dafür!) zuerst mehrere Iterationen auf Lochstreifenplatinen aufgebaut.

Aber da individuelle Platinenfertigung mittlerweile nicht mehr viel Geld kostet, habe ich mir jetzt "echte" Platinen entworfen und fertigen lassen.

Beim ersten Versuch habe ich mich voll vermessen, beim zweiten nur noch ein Bisschen
Der dritte sollte jetzt perfekt passen.

Ich schreibe das bebildert noch in einem weiteren Beitrag.

Sollte jemand Interesse an so einer Platine mit Bauteilen und Zubehör haben, gebe ich sie gern zum Selbstkostenpreis ab.

Gruß,
Jens.


 
muppetlab
Beiträge: 5
Registriert am: 27.03.2019


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#18 von volkerS , 31.05.2019 11:39

Hallo Reinhard,
die Anschlußleiste für die 6036 zur Verbindung an die 6021 heißt
FL-B2 32G
gibt es bei Reichelt.
Vielleicht helfen auch aus Infos aus folgendem Beitrag. viewtopic.php?f=21&t=134696&p=1521755#p1521755
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.045
Registriert am: 14.10.2014


RE: 6021 zu 6036 (= 80f) umbauen --> geht das?

#19 von muppetlab , 31.05.2019 11:44

Hallo Volker!

Reichelt hat leider nur die grade Federleiste im Angebot.
ept produziert die gewinkelte auch nur als Messerleiste.

Bei voelkner.de gibt es die Leisten nach DIN 41612 aber gewinkelt:
Connfly DS1118-32F0R23 Federleiste
Connfly DS1118-32M0R23 Messerleiste

Gruß,
Jens.


 
muppetlab
Beiträge: 5
Registriert am: 27.03.2019


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz