RE: Fleischmann Drehscheibe mit DCC ansteuern

#1 von Talhaus ( gelöscht ) , 04.06.2009 18:07

Hallo,

während es für das Märklinsystem und für Selectrix (Rautenhaus) jeweils eigene Decoder für die Drehscheibensteuerung gibt, sieht das im DCC System damit schlecht aus?

Lenz hat keinen. Wer bietet hierfür eine Lösung?

Die Frage stelle ich für einen Freund mit 2-Leiter Anlage, Lenz gesteuert.


Grüße
Peter


Talhaus

RE: Fleischmann Drehscheibe mit DCC ansteuern

#2 von Marky ( gelöscht ) , 04.06.2009 18:35

Hallo Peter,

hier gibt es sowas


Gruß Markus


Marky

RE: Fleischmann Drehscheibe mit DCC ansteuern

#3 von Malen , 04.06.2009 19:44

Hallo Peter!

Es gibt auch einen von Littfinski.
Der Decoder heisst TT-DEC.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fleischmann Drehscheibe mit DCC ansteuern

#4 von Gast ( gelöscht ) , 12.06.2009 03:08

Hallo Peter,

hier eine zugegeben etwas teurere ops: DCC Alternative.
Die einzelnen Stellungen können über die Weichenadressen 200 (Turn) , 201, 202 bis 2xx abgerufen werden, also kein Problem für einen LH100 o.ä., aber auch am Knopf und Display des "Turn-Controls" direkt eingestellt werden.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Fleischmann Drehscheibe mit DCC ansteuern

#5 von Rainer Müller , 14.06.2009 11:10

Hallo Frank und alle Nutzer des Fl-Turn Control,

Zitat von Gast_001
Hallo Peter,

hier eine zugegeben etwas teurere ops: DCC Alternative.
...
Viele Grüße
Frank



wie erkennt das Turn Control um wie viele Gleise es die Drechscheibe gedreht hat? Einfach aus der Laufzeit geschätzt oder mit dem Rastmagnet zählend wie bei M?
Eine direkte Positions-Rückmeldung ist ja an den mir bekannten Drehscheiben nicht herstellermäßig vorgesehen oder irre ich?

Gruß
Rainer


 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


RE: Fleischmann Drehscheibe mit DCC ansteuern

#6 von Gast ( gelöscht ) , 14.06.2009 12:38

Hallo Rainer,

der Verriegelungdocht der DS unterbricht die Stromversorgung zum Motor bei jeder DS-Stellung (Fahren hat fertig).

Ein schnelle Elektronik erkennt des Stromverbrauchssabfall, und zieht sofort den Docht so schnell wieder an, so das keinerlei Ruckeln gibt.

Aber an Hand dieses Impuls kann der Turn-Control die Positionen abzählen, und weiss nach einmaliger Initailisierung immer wie die DS steht.

Der vergebliche Versuch des Dochtes einzurasten, ist hörbar, allerdingsweitaus leiser, als ein endgültiges Einrasten.

Böse Zungen nennen es ein "Klack-Klack" -Modul. Da in jeder Zwischenstellung ein leichtes Klack vernehmbar ist.

LDT dürfte genauso arbeiten, ohne Pult, Knob ,Display kommt es natürlich günstiger.

Sven-Brandt ist klack-Klack-Frei, aber erfordert DS-Umbau und gepflegten DS-Zustand.

Viele Grüße
Frank


Gast

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz