RE: Bhf.Cornberg,1958!

#76 von FrankieBoy , 20.06.2009 09:11

Zitat von AWa


Ich hoffe, die im Selbstbau entstandenen Gebäude der Schule und der "Brandl’schen Mühle", die, wie MIBA zeigte, sich ursprünglich auf dem linken Anlagenteil befanden, sind nicht gänzlich der Abrissbirne zum Opfer gefallen und haben einen neuen Einsatzort gefunden.

Gruß
Achim



Hallo Achim,
ich kann dich beruhigen:Beide Gebäude haben den "Umzug" wohlbehalten überstanden.Gut eingepackt sind sie als "Erinnerungstücke" an einem sicheren Ort aufbewahrt.
Da in mehreren threads der Götzenhof-Artikel in der MIBA erwähnt wurde,gibts zum"Wiedereinstieg"noch ein Bild vom sog.(ehemaligen) linken Anlagenteil (mit der damaligen Paradestrecke und dem Haltepunkt"Steinau),der im Zuge der Cornberg-Total-Umbau-Bauarbeiten komplett"geschleift" wurde.
Die Mühle ist rechts (rotes Dach) im Bild,während auf der Nord-Süd-Strecke der Sg(=Schnellgüterzug)5168 mit 41 270 vom Bw Fulda am großen,weißen Gebäude der Schule vorbei durch den Haltepunkt dampft.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#77 von FrankieBoy , 20.06.2009 10:20

Zitat von Länderbahner
Ganz große Klasse, die Vorstellung hier!

Insb. gefällt mir, dass die Gebäude auch selbst gebaut sind.

Könntest Du davon ein paar Detailaufnahmen machen?

Ich möchte mich auch am Gebäudebau versuchen...


Hallo,
Danke für die Blumen!
Gerne, kein Problem.Bevor ich drauflos knipse:welches Gebäude interessiert dich besonders,oder allgemeines z.B. Dächer,Fassaden,das drumherum usw.? So viele Gebäude sind es ja nicht.Meine Fotos sind manchmal von der Qualität her sehr unterschiedlich,bin halt kein großer Fotograf.Sollte mal ein Foto nicht so gelungen sein,sorry.Die Zeit für ein superoptimales Foto investiere ich lieber fürs Basteln oder für eine gepflegte Betriebs-Session,zumal ich mit einer normalen Digi-Kamera fotografiere,und auch die Anlagenbeleuchtung(Leuchtstoff-Lampen mit "warm-white"-Röhren,ca.70cm hoch über Anlagenoberkante hinter einer Blende eingebaut) spielt da auch immer mit hinein(weiße Objekte sind manchmal etwas grell)
Beste Grüße,Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#78 von Länderbahner ( gelöscht ) , 20.06.2009 10:27

Bahnhof interessiert mich besonders.

Dazu Fassaden und Dach, Fenster etc.

Wäre toll.


Länderbahner

RE: Bhf.Cornberg,1958!

#79 von FrankieBoy , 20.06.2009 10:33

Zitat von Länderbahner
Bahnhof interessiert mich besonders.

Dazu Fassaden und Dach, Fenster etc.

Wäre toll.


Klare Ansage.Ich hoffe,das ich im Laufe des Tages dazu komme.Mal sehen wenn ich mit der Kamera nah ran gehe,kommen auch vermutlich meine "Bausünden,"Schlampereien" oder noch fehlende Teile ans Tageslicht.Bitte nachsehen!
Dann heisst es:"Asche aufs Haupt!
Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#80 von FrankieBoy , 20.06.2009 17:19

Hallo Länderbahner,
wie versprochen folgen einige Bilder des EG.Hoffe,das eine oder andere ist für Dich brauchbar.Wie im Beitrag zum Gebäudebau(Seite 3)ja schon erwähnt,enstand es aus Teilen des Auhagen-Bausatzes"Neu-Preussen".Das Dach ist Selbstbau,Fenster sind Bausatz-Teile.Bei Fragen einfach schreiben,ansonsten auf Seite 3 gehen,da gibt es auch noch ein Foto des EG von der Güterschuppenseite.

"Detailfotos"vom Empfangsgebäude





[/url

[url=http://www.abload.de/image.php?img=bhfwagen005054q.jpg]




Fahrzeuge altern und beladen(1)

Wie ich in einem thread schon mal erwähnt hatte,widme ich dem "Altern"und Beladen von Fahrzeugen ebeso große Aufmerksamkeit wie einem stimmigen Bahnambiente.Zwei "Kostproben "findet ihr auf den folgenden Bildern.War aber ein langer Weg bis das einigermaßen überzeugend funktioniert hat,am Anfang habe ich doch das eine oder andere Modell unbrauchbar "verdreckt".Zur Arbeitsweise:ich arbeite mit Pinsel,Revell-Farben,dazu viel Verdünnung,und gelegentlich mit Abtönfarben.Irgentwann will ich mich mit dem "air-brushen" beschäftigen...zumal es im Forum ja überzeugende Ergebnisse gibt

Zwei Kesselwagen mit unterschiedlichen Betriebsspuren(Modelle:Roco)


Schiebedach/Schiebewandwagen mit Beschriftungen(Modell:Klein-Bahn)


Im nächsten Beitrag gibt es wieder Bilder vom Betrieb in Cornberg,werde aber immer mal einen Beitrag zu Fahrzeugen und dem Drumherum bringen.
Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#81 von bjb , 20.06.2009 17:46

Hallo Frank,

jetzt bin ich endlich auch aufgewacht - ich habe Deinen Beitrag bisher verschlafen - ich bitte um Entschuldigung. Tolle Arbeit da klatsch ich gleich mal Beifall und freue mich auf weitere Berichte von Dir und Deiner Anlage.

Mit bewundernden Grüßen aus Bayern


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#82 von Joeys Teppichbahn , 20.06.2009 17:53

Hallo Frank,

einfach wieder super Aufnahmen! Haben deine Gebäude auch Inneneinrichtungen - bzw. Beleuchtungen?

Viele Grüße


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#83 von Yannick S. , 20.06.2009 18:26

Hallo zusammen!
Das ist ja eine echt tolle Anlage, die du da hast!
Der abwechslungsreiche Betrieb gefällt mir super, genau wie die großzügigen KurvenRadien!

Welches Gleis hast du verwendet, Frank? -Das Märklin K-Gleis?

Grüße
Yannick


Gruß
Yannick


 
Yannick S.
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 23.08.2008
Gleise Teppichbahn
Steuerung Mobile Station 2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#84 von Länderbahner ( gelöscht ) , 20.06.2009 19:40

Das ging fix mit den Fotos!

Besten Dank dafür.

Toll, wirklich und Hut ab.


Länderbahner

RE: Bhf.Cornberg,1958!

#85 von FrankieBoy , 20.06.2009 19:45

Zitat von JoMä
Hallo Frank,

einfach wieder super Aufnahmen! Haben deine Gebäude auch Inneneinrichtungen - bzw. Beleuchtungen?

Viele Grüße


Hallo JoMä,
das EG hat keine Inneneinrichtung,nur Innenwände um das Gebäude innen nicht als ein großer Saal erscheinen zu lassen.Im Güterschuppen habe ich allerdings Stückgut-Kisten und sonstiges Ladegut untergebracht.Das Stellwerk musste natürlich im Fahrdienstleiterraum eine Inneneinrichtung bekommen,denn durch die große Fensterfront ist es gut einsehbar.Beleuchtung habe ich keine vorgesehen bzw.eingebaut.

@ Yannick!
Hallo,
danke für dein Lob.Wie du richtig festgestellt hast,habe ich K-Gleis verwendet.


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#86 von Yannick S. , 20.06.2009 20:43

Echt super deine Anlage, würde auch gerne mit soooo großzügigen Radien bauen, habe aber leider nicht den Platz dazu!

P.S.: BITTE NOCH MEHR BILDER!

Grüße
Yannick


Gruß
Yannick


 
Yannick S.
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 23.08.2008
Gleise Teppichbahn
Steuerung Mobile Station 2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#87 von Joeys Teppichbahn , 20.06.2009 20:49

Zitat von FrankieBoy

Zitat von JoMä
Hallo Frank,

einfach wieder super Aufnahmen! Haben deine Gebäude auch Inneneinrichtungen - bzw. Beleuchtungen?

Viele Grüße


Hallo JoMä,
das EG hat keine Inneneinrichtung,nur Innenwände um das Gebäude innen nicht als ein großer Saal erscheinen zu lassen.Im Güterschuppen habe ich allerdings Stückgut-Kisten und sonstiges Ladegut untergebracht.Das Stellwerk musste natürlich im Fahrdienstleiterraum eine Inneneinrichtung bekommen,denn durch die große Fensterfront ist es gut einsehbar.Beleuchtung habe ich keine vorgesehen bzw.eingebaut.



Hasst du vielleicht noch ne Detailaufnahme von dem Stellwerk?

Begeisterte Grüße von Jo, der auch gerne so ne Anlage hätte

Schönen Abend!


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#88 von FrankieBoy , 20.06.2009 22:04

Berühmte Züge in Cornberg(3):



Eine der bekanntesten Nachtverbindungen von Süddeutschland in Richtung Skandinavien war der "München-Express"genannte D380/381.Der als Zubringer zu den in Großenbrode Kai abfahrenden Fähren nach Dänemark(Gedser) fungierende D-Zug erreichte quasi im Nachtsprung die schleswig-holsteinische Ostseeküste.Das bemerkenswerteste an diesem Zug wahr wohl seine ungewöhnliche Wagenreihung bzw.Zusammenstellung.
Und so war D381 frühmorgens um ca.6.05Uhr in Cornberg zu beobachten:

WR(ab Bebra)-WL-Bcüm(Touropa)-Bcüm(Touropa)-B-AB-Bpwm-B

WR=Speisewagen(Vorkriegsbauart=VBA)
WL=Schlafwagen(VBA)
Bcüm=Liegewagen 26,4m,2.Klasse
B=D-Zugwagen 2.Klasse(VBA)
AB=D-Zugwagen 1./2.Klasse (VBA)
Bpwm:Eilzugwagen 2.Klasse mit Steuerabteil/Gepäckraum

D381 in Cornberg:

Bedarfsweise bzw.saisonal kamen bis zu 3 Schlafwagen und bis zu 4 Touropa-Wagen zum Einsatz.Der Speisewagen wurde in Bebra angehängt,um den Reisenden nach der langen Nachtfahrt ein stärkendes Frühstück zu ermöglichen.

D381 durchfährt in flotter Fahrt den Bahnhof Cornberg.Zuglok ist 01 1088 Öl vom Bw Bebra.Dort wurde beim längeren Aufenhalt im Heimatbahnhof (Ansetzen des Speisewagens) an der sich direkt am Bahnsteig befindlichen Betankungsanlage nochmal kräftig Öl"nachgebunkert"


01 1088 und die beiden roten DSG-Wagen schieben sich ins Bild....


....und während sich die Lok schon im Gefälle in Ri.Sontra befindet,kommt in Höhe der Straßenunterführung rechts noch der erste Touropa-Liegewagen ins Blickfeld.Gleich wird der Modell-Zug unter der Brücke verschwinden und in Richtung Schattenbahnhof rollen.


Spektakulärer Fund im Archiv!
Derselbe Zug,aber die Perspektive ist ein wenig anders.War da etwa der berühmte Altmeister der Eisenbahnfotografie, C.B. aus W. mit seiner Plattenkamera zur selben Zeit an der Strecke?


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#89 von Joeys Teppichbahn , 20.06.2009 22:37

Hallo Frank,

toller Bilderbericht!!!
von welchen fimen sind denn die Wagen?

MfG


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#90 von FrankieBoy , 20.06.2009 22:44

Zitat von JoMä
Hallo Frank,

toller Bilderbericht!!!
von welchen fimen sind denn die Wagen?

MfG


Also:
Zuglok:Roco
Speisewagen: Roco
Schlafwagen: Fleischmann
Touropa-Bcüm:Roco1:87
Beide B-Wagen: Liliput
AB: Roco(Hecht-Bauart)
Bpwm:Roco(1:87)

Jetzt aber Good night and good luck,
Frank


 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#91 von Joeys Teppichbahn , 20.06.2009 22:55

Hallo Frank,

danke für deine Zugauflistung!

Schönen Abend!


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#92 von Andreas Bauerfeind , 20.06.2009 22:56

Hallo Frank,
nachdem ich aus meiner fast einmonatigen Schockstarre erwacht bin, fehlen mir noch immer die Worte. Bis auf diese zwei:
Ich bin baff
Falsch, also diese drei:
Ich bin völlig baff
... bis auf diese vier:
Ich habe in diesem Forum selten etwas so Schönes, Originelles und Stimmiges gesehen wie Dein Cornberg-Szenario. Einfach wunderprächtig.


Mit freundlichsten Grüßen aus Kleinmachnow
Andreas



 
Andreas Bauerfeind
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 06.09.2007
Homepage: Link


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#93 von scotti , 21.06.2009 10:07

Sehr schöne Anlage!
Nicht überladen und dadurch sehr guter Eindruck.

Aber, gehört das Ausfahrsignal hinterm Bü wirklich in die Weiche? War/ist das in echt so? Wäre nicht der bessere Platz vor der Weiche?
Würde mich mal interessieren.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#94 von bjb , 21.06.2009 10:42

Hallo Frank,

vielen Dank für die neuesten Bilder, ich kann mich gar nicht satt sehen. Wirklich Klasse Anlage und Deine Aufnahmen wirken sehr stimmig und irgendwie auch beruhigend (fast so als ob man selbst ein paar Stunden mit der Kamera am Bahndamm auf ein geeignetes Motiv gewartet hat).

Da Du ja vorbildgerechte Züge fahren läßt ist das ja auch gleich ein schönes Anschauungsobjekt für uneinheitliche Wagenbespannungen. Ich bin ein Fan von solchen Zugkompositionen.

Ich hätt da noch eine oder mehr Fragen:
Wie verhält es sich mit den DKW-Fahrtrichtungsanzeigen?
Zeigen die bei Dir die aktuellen Fahrstraßen an oder sind die festeingestellt?
Zeigt die DKW-Fahrtrichtungsanzeige die gerade von D381 befahren wird das Richtige an (vom Bahnhof aus gesehen steht ein Laternenmast davor da kann man nichts erkennen)?

Mit ablaudierenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#95 von FrankieBoy , 21.06.2009 11:24

Hallo,
@ Scotti:
Kann mich noch dunkel dran an die damalige Situation erinnern,als ich die besten und auch richtigen Standplätze für die beiden Ausfahrsignale gesucht habe.Ausgangspunkt war der Standplatz für das Signal des Überholgleises (äusseres Gleis am Stellwerk).Das wollte ich soweit wie möglich in Ri.Weiche nach vorne verschieben,um möglichst viel Nutzlänge zu erreichen.Da beim Vorbild beide Ausfahrsignale auf gleicher Höhe gestanden haben,habe ich als eben als Kompromiss das Signal im Durchgangsgleis soweit nach vorne bzw. an die Weiche anstatt etwas weiter hinten gesetzt.Ich persöhnlich kann ganz gut mit solchen kleinen,nicht unbedingt vorbildgerechten Unstimmigkeiten leben.

@ bjb:
die DKW-Laternen sind Weinert-Teile,aber nur "Attrappen",d.h.nicht beweglich und unbeleuchtet.Daher läst sich auch der Fahrweg nicht"nachstellen".Habe ehrlich gesagt beim Einbauen nicht auf solche Detailfragen geachtet,für mich ist eher die Gesamtwirkung entscheidend und das solche Dinge wie beim Vorbild auch im Modell vorhanden sein sollen.Wie müsste den die Laterne stehen,aus Sicht vom 1.Foto,also Blickrichtung Bahnhof?

Beste Grüße,Frank

"Modellbahn muss einfach nur Spass machen-modelrailroading is fun..."


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#96 von scotti , 21.06.2009 11:47

DKW Weichensignal für D-Zug:
genau andersherum: von links unten nach rechts oben.
Die Wiche steht zur Zeit von der Einfachweiche zur Einfachweiche, also quer zum Zug.
DKW kannst du von unten nach oben "lesen"

Das mit dem Siganl stört etwas in der Weiche. Dann lieber zehn Zentimeterzurück und es sieht klasse aus.
Mit der super Anlage hast du doch solche Kompromisse gar nicht nötig und das Signal steht vor(!) der Weiche richtig, dafür ist es ja da.

Gehört ans ASig vom durchgehenden Hauptgleis ein Vorsignal?
Die Frage stellt sich, da am Überholgleis keines ist, und somit noch ein einzeln Aufgestelltes für Züge aus der Überholung folgen müßte.
Dies würde fürs durchgehende Hauptgleis eine doppelsignalisierung bedeuten.

Ja die Anlage wirkt beruhigend! Genau deshalb fallen mir so kleine (störende) Fehler auf.
Aber es bleibt dabei.
Sehr, sehr schön. Weniger ist halt doch mehr und die Landschaft und alles drum rum ist toll....


Sag mal, war da nicht der erste GWB mit der Spurplantechnik eingeführt worden? Da war doch was...?
Gut das es Wikipedia gibt.
Wiki:
"Der erste einseitige Gleiswechselbetrieb in Deutschland wurde am 17. Oktober 1951 an der Bahnstrecke Bebra–Göttingen zwischen Bebra und Cornberg in Betrieb genommen"

Hast du den auch nachgebildet?


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#97 von bjb , 21.06.2009 12:51

Hallo Frank,

so genau kenne ich mich mit den DKW-Fahrtrichtungsanzeigern jetzt auch nicht aus. Wäre mal interessant zu wissen ob die von zwei Seiten was unterschiedliches anzeigen können, wenn die DKW unterschiedliche Fahrwege zulässt (wäre ja bei separater Zungenstellung pro Einfahrtsweg möglich.

Ansonsten stört mich das nicht, ich habe selbst ein paar Weichenlaternen eingebaut die nicht gestellt werden können, da muß man sich halt für eine Anzeige entscheiden.

Mit der Bildermacherei ist das eh so eine Sache, oft decken die Fotos ja erst ganz unscheinbare Kleinigkeiten auf, die man mit dem bloßen Auge vorher gar nicht erkannt hat, da ist dann manchmal doch noch eine Nacharbeit fällig.

Mit kritiklosen Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#98 von scotti , 21.06.2009 13:17

Zitat von bjb
Hallo Frank,
Wäre mal interessant zu wissen ob die von zwei Seiten was unterschiedliches anzeigen können, wenn die DKW unterschiedliche Fahrwege zulässt (wäre ja bei separater Zungenstellung pro Einfahrtsweg möglich.
Mit kritiklosen Grüßen



Nein können sie nicht.
Die DKW läßt auch keine unterschiedlichen Fahrwege zu sondern immer nur eine Richtung hin und her.
Ansonsten wird die Weiche aufgefahren.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#99 von FrankieBoy , 21.06.2009 13:25

Zitat
Sag mal, war da nicht der erste GWB mit der Spurplantechnik eingeführt worden? Da war doch was...?
Gut das es Wikipedia gibt.
Wiki:
"Der erste einseitige Gleiswechselbetrieb in Deutschland wurde am 17. Oktober 1951 an der Bahnstrecke Bebra–Göttingen zwischen Bebra und Cornberg in Betrieb genommen"

Hast du den auch nachgebildet?


Hallo scotti,
Danke für deine Ausführungen,das mit dem Signalen ließe sich noch ändern,mal sehen.....
Zum Gleiswechselbetrieb.auf meiner U-förmigen Anlage(Gleisplan s.Seite2und folgende threads) konnte ich den GWB und dazugehörige Rampe nicht unterbringen,da der Bahnhof"Götzenhof"den anderen Anlagenteil schon belegt hat.Modell-betrieblich wäre das schon reizvoll.Wer weiß,in ferner Zukunft......?!? Vielleicht bringe ich mal,wenn auch ohne Modell-Bilder, einen Beitrag zum Thema Gleiswechselbetrieb auf der Cornberger Rampe.
Habe da einige Bilder und Gedrucktes im Archiv.

Beste Grüße,
Frank


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
FrankieBoy
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 20.05.2009


RE: Bhf.Cornberg,1958!

#100 von scotti , 21.06.2009 13:47

Versteh das bitte nicht falsch.
Es bleibt dabei: Super Anlage.
Aber genau das macht es so interessant, noch kleine Verbesserungen vorzuschlagen, die bei der gelungenen Anlage auffallen.

Kein GWB. Macht ja nix! Aber die Signale aufgestellt und beleuchten (Lichtsignale Hp0) wäre schön. Ohne Funktion reicht ja völlig!
Ich bin als Spurplaner groß geworden, daher ist es meine Welt auch wenn ich heute wieder mechanisch arbeite.

Bei deiner 1A "Vorarbeit" wäre es schade nicht den Punkt aufs i zu machen.

Nur eine Meinung: Meine!


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz