RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#1 von humdinger ( gelöscht ) , 10.03.2009 22:06

Hallo Allerseits,

mein erster Auftritt im Forum: deshalb ein Kurzportrait:

Bin "Wieder-Anfänger" und plane eine Güterbahn "an der Wand lang" mit großem Rangierbahnhof auf MÄ C-Gleis (um auch meine alten Schätzchen nutzen zu können) .

Z.Zt. lerne ich die Möglichkeiten der Digitaltechnik mit einer MÄ-Startpackung (BR 21 und einer BR 232, gesteuert von zwei Mobile Stationen.
Heute kam eine ROCO 69710 (150 111-3) dazu (bei 1-2-3 gekauft). Prima Zustand, keine Schäden, das Model gefällt mir sehr gut, das Fahrverhalten leider gar nicht.

In den ersten Fahrstufen knurrt und knarzt die Lok, bewegt sich aber nicht. Dann prescht sie los und kommt bei 0 abrupt zum Stehen.

Ich vermute, dass der Decoder die Ursache ist, oder? Taugt der Original-Decoder überhaupt etwas? Oder könnte dieser defekt sein?

Um das Innere inspizieren zu können, muss ich die Lok öffnen: Aber wie? Eine Anleitung war nicht dabei, und ich finde keine "Zentrale Schraube" im Dach oder an der Unterseite wie von MÄRKLIN gewohnt.

Frage also: Wie öffne ich die Lok?

Zum Decoder:
Ich möchte gute Regelbarkeit beim Rangieren, also bei niedriger Geschwindigkeit, mit "butterweichem Anfahren" und sanftem Auslauf, am besten einstellbar (wie bei MÄ-Loks) . Gibts das für ROCO-Loks?

Welcher Decoder ist empfehlenswert für meine Zwecke?
Alternativ
a.) nur für Richtungwechsel und Lichtwechsel
b.) auch mit Zusatzfunktionen (Sound)

Hinweise zu den ca. Kosten und einer preiswerten Bezugsquelle werden besonders geschätzt.

Herzlichen Dank im voraus mit Grüßen aus dem Norden!
Henning


humdinger

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#2 von Buegelfalte , 10.03.2009 22:15

Hallo Henning,

wie viele Roco-Loks lässt sich auch die 150 durch vorsichtiges Spreizen des Gehäuses öffnen. Die Rastnasen liegen bei der 150 jeweils auf Höhe zwischen der mittleren und hinteren Achse des jeweiligen Drehgestells.

Grüße,
Björn


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#3 von Lokpaint , 10.03.2009 22:16

Hallo

Normalerweise sollte die lok mit dem originaldekoder keine probleme bereiten.

Verbaut ist ein lopi basic. Versuche es mal mit einem dekoderreset (in CV 8 den wert 8 reinschreiben). Wie das mit der MS geht..keine ahnung
Auf der esu website wird man denke ich aber fundig.

bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.153
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#4 von 181fan , 11.03.2009 08:15

Hallo und Willkommen hier bei den "Stummis", das Thema interessiert mich einerseits, weil ich mir auch noch irgendwann ne 150er holen wollte und andererseits, da ich auch gerade in den ersten Schwimmbewegungen im Digitalen Fahrwasser mache.

Zu den Fahreigenschaften habe ich daher 2 Anmerkungen die ich hier kurz loswerden will:

a) Auslauf: Ich habe 2 Roco 143er die einen riesigen Auslauf haben und selbst meine 181 oder 145 von Roco stoppt nicht apruppt

b) Kratzendes Anfahrgeräusch ist bei Roco auch eher selten und habe ich bisher nur bei meiner 145 gehört.

Und genau da setzt der Punkt an: Von einem anderen Stummianer habe ich gehört, daß bei der 145 die Gelenkköpfe defekt sein können.

O-Ton:
bei meiner 145 gab es auch ein in einer Fahrtrichtung laut kratzendes Geräusch,verursacht durch eine Schnecke ,die heftig gegen die
Getriebewand gedrückt und dabei regelrecht "geschmirgelt "wurde.
Ich mußte diese Schnecke und beide Kardankugeln austauschen.
(Zitat ende)

Wenn Du Die Lok geöffnet hast würde ich genau an der Stelle als erstes nachsehen. Ich könnte mir vorstellen, daß ein ähnlicher defekt an Deiner 150er vorliegt, gerade weil auch der Waschzettel fehlt gehe ich von einem gebrauchtmodell aus und da könnte es schon sein, daß da jemand was schadhaftes verkaufen wollte.

Glücklicherweise wäre das in diesem Falle nicht sonderlich kostspielig.

Hier noch der Link zum ET-Blatt:
http://www.roco.cc/fileadmin/downloads/E...etter/63713.pdf
Das Teil in dem es in meiner Beschreibung geht ist unter Pos 16 aufgeführt.

Ich hoffe daß das Thema schnell behoben werden kann und Du wieder den vollen Fahrspaß gernießen kannst.

Gruß
181fan


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#5 von Heinzi , 11.03.2009 08:45

Hallo Henning

Das Ersatzteilblatt gibt es übrigens hier:
http://www.roco.co.at/fileadmin/download...etter/69710.pdf


Das "Knarzen" in den unteren FS habe ich auch bei zwei Rococloks.
Trotz "Schmieren und Salben" nicht zu beseitigen. Allerdings nur in eine Fahrtrichtung und nur in FS 1-2. (Die Central Stations von Märklin regelt aber feiner als die MS)

Ich habe in meinen Roco Loks auch andere Decoder eingesetzt.
Mit den originalen (er ist zwar auch aus gutem Hause) bin ich auch nie ganz zufrieden gewesen. Einer liess sich gar nicht erst umprogramieren, bei einer anderen Lok brachte ich die Fahreigenschaften auch nicht auf die Reihe.
Ich bevorzuge hauptsächlich wegen der einfachen Programierbarkeit mit der Centrale von Märklin die LOPImfx Decoder von ESU. Damit fahren auch meine Roco Loks nochmals etwas schöner und feiner. Allerdings vertragen sich die mfx Decoder nicht mit allen Roco Loks gut. Obwohl sie die gleichen technischen Daten haben wie die normalen LOPI V3 funktionieren bei zwei Loks die Lichtausgänge nicht sauber (scheinen überlastet zu sein). Mit den normalen LOPIV3 gibt es aber keine Probleme.
Die normalen LOPIV3 lassen sich mit der MS auch in einem bestimmten umfang relativ einfach programieren. Die Hompage von ESU ist da eine gute Quelle.

Eventuell sind auch die Kohlen mal zu kontrolieren (muss ich bei meinen auch mal machen?) Geht das überhaupt bei Roco Loks? Sehe gerade keine Kohlen auf dem Ersatzteilblatt?

Gruss Heinz(i)


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#6 von SteMei ( gelöscht ) , 11.03.2009 09:02

Hallo Henning,

wenn du bei geöffnetem Gehäuse auf das Fahrwerk des Modells schaust, siehst du unter den Kardanwellen je eine Schraube, die die Drehgestelle halten. Diese Schrauben lösen sich bisweilen und schleifen dann mit dem Kopf an den Schwungscheiben. Vielleicht ist das die Ursache für die Probleme mit deiner Lok.

Gruß Stefan


SteMei

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#7 von humdinger ( gelöscht ) , 11.03.2009 10:17

Hallo allerseits,

ganz herzlichen Dank für die prompten und hilfreichen Tipps!!!

Die Lok habe ich inzwischen geöffnet.
Nächster Schritt: Recherche bei ESU zu den Einstellungen des Decoders.

Lt. anderen Berichten hier im Forum gibt es auch bei anderen ROCO-Loks für MÄ gelegentlich Probleme. Ich werde also über meine weiteren Erkenntnisse berichten.
Letzter Stand: die Lok scheint in den Kurven an Tempo zu verlieren und wird auf der Geraden dann wieder schneller.
Deshalb vermute ich, dass die Geschwindigkeit (Leistung?) der Lok vom zu überwindenden Widerstand (Gewicht der Lok, Anhängelast) abhängt.
Dafür spricht auch, dass der Motor (Kardanwelle) sich bereits bei niedriger Fahrstufe bewegt, allerdings zittrig und nur ab und zu, die Lok selbst steht und produziert diese seltsamen Geräusche, die sich später -bei höher aufgedrehtem Regler und entsprechendem Tempo- allerdings verlieren.
Ist meine o.g. Vermutung plausibel?

Nochmals herzlichen Dank!
Henning


humdinger

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#8 von stefankirner , 11.03.2009 10:25

Hallo Henning,

meine 150er läuft problemlos. So wie Du das Problem schilderst würde ich auf ein mechanisches Problem (Kardan?) tippen.
Am leichtesten findest Du das heraus indem Du mal kurz den Decoder tauschst. Die Roco Loks fahren im Prinzip mit jedem ESU, Kühn oder auch Zimo schon recht gut in den Standarteinstellungen, wenn man vom langsamfahren mal absieht. Heißt, wenn nach dem Tausch die Lok in normaler Geschwindigkiet gut fährt wars der Decoder, ansonsten die Mechanik.
Halt uns mal auf dem laufenden.

Viel Erfolg und Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#9 von Lokpaint , 11.03.2009 11:23

Hallo.

Es hört sich für mich so an als wäre die lastreglung ausgeschaltet. Deshalb erstmals einen decoderreset, bevor weiter gesucht wird.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.153
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#10 von MOBA ( gelöscht ) , 11.03.2009 12:44

das klingt nach einem Defekt des Kardanantriebs.
Wenn der Kardan sich dreht, die Lok sich aber nicht, kann es nicht die Lastreglung sein.......


Gruß, Gerhard


MOBA

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#11 von jogi , 16.03.2009 11:02

Hallo , Jogi hier


ROCO Loks laufen eigentlich seidenweich , leise und mit angemessener Zugkraft .
Die Kardankugeln waren aber eine zeitlang DIE Schwachstelle . Sind gerissen und sitzen nicht mehr stramm auf der Welle .
Dreht der Motor , dreht sich auch die Schnecke im Getriebe ? ( unter Last )

Schraube die Platiene ab, und nehme den Motor raus ( oberseite markieren )
Kugeln am Motor und am Getriebe ( sofern vorhanden ) kontrollieren , nicht nur ansehen , auch fühlen , müssen stramm auf den Wellen sitzen .

E.- Teile für ROCO gibt es bei APC Adams


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#12 von pepe1964 , 16.03.2009 12:46

Hallo zusammen dieses Problem habe ich schon bei ein paar roco Loks gehabt bei mir war es immer das der Zapfen zur Kardanwelle sich auf der Motorwelle gelöst hat. Ursache keine Ahnung. Aber beheben läßt sich das Problem relativ einfach mit Sekundenkleber den Zapfen wieder Festkleben.


Pickelbahner (K-Gleis) Epoche 4a ohne Dampf von allen Herstellern. Gefahren wird Digital mom mit CS1,CS2 und CS3+ 6021 und Mobile Control.


pepe1964  
pepe1964
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 09.03.2009
Ort: Neu-Eichenberg
Spurweite H0
Stromart AC


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#13 von humdinger ( gelöscht ) , 04.05.2009 13:01

Hallo zusammen,

Dank noch einmal für die zahlreichen Hinweise!
(für einen (Wieder-)Neuling ist jeder Beitrag hilfreich!).

Da mechnische Probleme nicht erkennbar waren, hat mir ein Fachhändler den Austausch des Roco-Decoders (vermutlich eine alte Version) gegen einen ESU-Lopi empfohlen und durchgeführt. (Selbsteinbau mit Löten traue ich mir -noch- nicht zu). Jetzt läuft die Lok seidenweich.
images/smiles/icon_biggrin.gif
Nur Fliegen ist schöner!
Henning


humdinger

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#14 von Dampfmaschine ( gelöscht ) , 04.05.2009 13:37

wundert mich, dass die Lok keinen NEM Schnittstellenstecker hatte ...

da braucht doch eigentlich gar nichts gelötet sondern nur gesteckt zu werden ???

(siehe Ersatzteilblatt)

naja, Hauptsache, sie fährt jetzt wie gewünscht

Schöne Grüsse

Reinhard


Dampfmaschine

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#15 von Litra_EG , 04.05.2009 13:38

Die Decoder werden gesteckt, nicht gelötet.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 14.01.2007


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#16 von Uwe der Oegerjung , 04.05.2009 13:54

Moin zusammen

Die BR 150 111-3 ist aus dem Jahr 2000 und müßte einen Lenz Decoder haben (ESU wurde erst ab 09/2001 verbaut).

Und löten ist da nicht angesagt

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#17 von Dirk Ackermann , 04.05.2009 14:36

Moin Henning,

herzlich Willkommen bei uns im Forum.
Schön daß Deine 150er jetzt so läuft wie gewünscht.
Schau doch mal bei uns HAMSTERn in Norderstedt oder beim MIT-Nord in Kiel vorbei.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#18 von humdinger ( gelöscht ) , 05.05.2009 09:33

Moin Dirk und GUTEN MORGEN an alle Nicht-Nordlichter,
dank für eure Anmerkungen zum Thema Löten des Decoders.

Dirk: gern besuche ich Dich/euch. Wann und wo genau? Wie können wir das organisieren?

Ich habe kein Problem, meine Telekommunikationsdaten hier mitzuteilen. Ist das erlaubt / verboten / unüblich???
Bitte auch dazu um "Nachhilfe"!

Henning

PS Über Dein Icon habe ich schon mehrmals herzlich gelacht!


humdinger

RE: ROCO 69710 (150 111-3) -schlechte Laufeigenschaften-

#19 von Der Krümel , 05.05.2009 09:39

Hallo Henning,

unter jedem Beitrag siehst Du verschiedene Schaltflächen.
Eine davon heißt "PN".
Wenn Du mit dem Mauszeiger darüber wanderst, erscheint dort als Alternativtext "private Nachricht senden".

Tekefonnummern usw. würde ich nicht in ein Forum schreiben, über eine PN (private Nachricht) hätte ich da wenig Bedenken.

Deinen Posteingang (wenn Dirk dann geantwortet hat) findest Du ganz oben unterhalb des "Jim Knopf"-Banners.
Dort siehst Du dann nach dem einloggen ins Forum "Du hast keine neuen Nachrichten" oder eben, wenn Post da ist, "1 neue Nachricht".


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.075
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz