RE: Frage an die N-Bahner...

#26 von haraldkeib , 26.02.2009 00:28

Hallo liebe N-Bahner, der Beitrag von Volker hat mich schon zum Schmunzeln gebracht. Ich habe mal so aus Langeweile hier im Forum gestöbert.
Volker: bitte mal über den H0 Tellerrand hinausschauen. Ich bin ein Zettie und schau mal ins Z-Freunde Europe Forum hinein. Dort findest Du, was in der Baugröße Z, digital, detailtechnisch und realistisch möglich ist - und das ist noch kleiner als N!!!
Wenn die N-Bahner Platzprobleme für den Decodereinbau haben, denken Zetties schon an den Einbau eines zweiten Decoders.
Zu Kontaktproblemen. Schmeiss mal Deine alten Märklin-Trafos auf den Müll und folge den Empfehlungen der N-Bahner für digitale Steuerungen. Für den analogen Bereich gibt es auch Lösungen (Heisswolf z.B.) und zum Thema Gleise google mal König Gleis.
Wenn Du Schlittschuhfahrer auf K-Gleis bist, garantiere ich, das Du das K-Gleis mit den Lego-Schienen in eine Kiste packst.
Dazu kommt, das dieses Gleis im Maßstab 1 : 220 ist. Preislich günstiger.
Meine Empfehlung ist sich erstmal besser zu informieren, bevor man bestimmt gut gemeinte Ratschläge gibt. Spur N ist eine tolle Baugrösse und bietet viele Vorteile gegenüber H0.
A propos: Die Kontaktsicherheit bei K-Gleis ist ja wohl auch nicht gerade prall. (Siehe schlanke DKW und verrottete Kontaktzungen)
HerZliche Grüsse
Harald Keib
PS: ich habe mein H0-Zeug verkauft und freue mich jetzt über längentreue Züge mit bis zu 8 D-Zugwagen. Im Anhang ein Bild vom Anhalter Bahnhof in Z (Bild ist azett, schreibt auch in diesem Forum)


haraldkeib  
haraldkeib
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 14.11.2008
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Frage an die N-Bahner...

#27 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 26.02.2009 08:43

@ haraldkeib
Hi,
da hast du wirklich Recht. Ich fahre mit dem Fleischmann Gleis auf analog und die Fahreigenschaften sind super. Die Loks haben überhaubt keine Kontakprobleme oder bleiben auf Weichen stehen. Die Loks sind super detalliert und kommen an den Detallierungsgrad einer neu konstruierten H0 nah ran, bei älteren H0 Konstruktionen sind die N Loks sogar besser detalliert. Die Loks sind billiger und vor allem auch die Wagen. Ich kann mit N wirklich nicht klagen und bin sehr glücklich darüber und werde N auch, wenn ich wieder die Entscheidung hätte, nehmen.


Baureihe 232

RE: Frage an die N-Bahner...

#28 von Dubbimaus ( gelöscht ) , 28.02.2009 17:21

Hallo Modellbahner!
Ich habe eine große digitale Märklinanlage, mit M-, K- und C-Gleis + ca. 100 Loks. Ich habe keinerlei Kontaktprobleme auf irgendeinem Gleis.
Aus Spaß habe ich angefangen, eine kleine N-Anlage im Arbeitszimmer aufzubauen.
Ich bin relativ naiv an die Sache gegangen, habe mir ein Startset (Minitrix) gekauf und habe drauflos gebaut. Schnell mußte ich feststellen, das das so nicht geht. Mittlerweile ist die Anlage weit fortgeschritten, einige Loks sind dazu gekommen (Fleischmann, Minitrix). Aus Platzmangel verwende ich Radien R1 und R2. Auf die sollte man aber besser verzichten.
Das was ich von meiner Märklin-Anlage gewöhnt bin, lange Züge, langsame Fahrt und beobachten der Züge fällt auf der N-Anlage flach. Ich habe fürs "spielen" viele Rangiermöglichkeiten, Industriegleis usw. vorgesehen, um hier den Spielspaß zu erhalten.
Überrascht war ich dann doch von den Kosten, die in kürzester Zeit für den Bau angefallen sind.
Spaß habe ich an beiden Anlagen.
Gruß
Bernhard


Dubbimaus

RE: Frage an die N-Bahner...

#29 von 8erberg , 28.02.2009 17:55

Hallo,
dann schau Dir mal meine Anlage an: Vmax 40 km/h nur auf freier Strecke, sonst im Bahnhof 25 km/h, da kriechen die Modelle brav, selbst eine Köf.

Die Minitrix-Gleise kann man am Besten mit Isopropanol reinigen, das macht schon eine Menge aus, dazu nur Weichen mit polarisiertem Herzstück wählen, die 24 Grad Weichen sind Mist. Wichtig: oft Strom einspeisen und bei der Gleisverlegung sauber arbeiten, die Minitrix-Weichen verspannen gerne, wenn man sie nicht absolut plan einbaut.

Ein Hauptgrund warum ich auf Kato-Gleise umgestiegen sind. Diese sind robust und vertragen auch "fliegenden Aufbau" wie Teppichbahn, Und die Legierung verdreckt längst nicht so schnell, d.h. die Gleise bleiben sauberer!

Man kriegt eine Spur N-Bahn "langsam" hin: saubere Gleise, saubere Räder und saubere Stromabnehmer sind Pflicht! Digital ist ebenso hilfreich, da immer die volle Spannung auf dem Gleis ist.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#30 von Dubbimaus ( gelöscht ) , 28.02.2009 20:10

Hallo Peter!
Wie gesagt, ich bin etwas naiv an die Sache herangegangen. Ursprünglich wollte ich eine Z Anlage bauen, da ich noch 2 Startsets in Z habe. Mein MoBa-Händler führt aber kein Z, so das die Beschaffung problematisch geworden wäre. Da habe ich mich spontan ohne Vorkenntnis im Laden für N entschieden.
Bei Märklin Digital H0 kenne ich keine Kontaktprobleme. Ich fahre Minitrix auch digital, habe allerdings nicht viele Stromeinspeisungen, da Spannung überall vorhanden ist (die Loks fahren ja), da habe ich auf weitere Einspeisungen verzichtet. Bei mir ist es nicht sehr staubig, aber es reicht wohl eine Kleinigkeit, schon "ruckeln" die Loks, aber nicht alle, z.B. die 221 von Minitrix fährt einfach Klasse. In Sachen Weichen geb ich Dir recht, obwohl der Preisunterschied schon erheblich ist.
Für mich alles kein Problem, aber eine Umstellung von Märklin auf N ist das schon (Sauber machen bei Märklin? Nicht nötig, grob gesagt).
Spaß macht mir N, zur Zeit kann ich nicht genug davon bekommen.
Wenn ich aber die Kosten sehe, frage ich mich, wie man da den Nachwuchs auf den Geschmack bringen kann. Mit einem Startset jedenfalls nicht (jedenfalls nicht bei mir).
Viele Modellbahner-Grüsse
Bernhard


Dubbimaus

RE: Frage an die N-Bahner...

#31 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 28.02.2009 20:31

Hi Dubbimaus,
mich hat N jeden Falls vor ein paar Jahren als Nachwuchsbahner (bin 14 Jahre) gekriegt. Ich bin mit Spur N hochzufrieden und habe mit dem Fleischmann Gleis überhaupt keine Probleme. Die Loks fahren seidenweich und von Kontaktprobelmen fast keine Spur. Klar, die Gleise und Räder müssen sauber sein. Das ist in H0 DC auch so. Ich kann von N jedenfalls nicht genug bekommen. Wenn ich die erneute Wahl hätte, würde ich wieder N nehmen.


Baureihe 232

RE: Frage an die N-Bahner...

#32 von 8erberg , 01.03.2009 11:50

Hallo,
natürlich bei H0 hat man größere und mehr Auflagefläche, vor allen Dingen bei |:|. Auch merkt man das "mehr" an Gewicht.

Zu den Weichen: es ist schon eine Dreistigkeit, was Minitrix für die Weichen nimmt! Bei Kato bezahl ich knapp 20,- Euro incl. elektrischen Antrieb für eine Weiche mit pol. Herzstück, bei Minitrix incl. Antrieb gem. UVP 46,- Euro!!! also mehr als das Doppelte! Fleischmann ist bei diesen Weichen auch mehr als dreist.
Peco ist eine Alternative, bei Kauf in GB ca. 10,- Euro + Antrieb (Conrad ca. 6,- Euro, Hoffmann ca. 10,-).

Daher: man muss wirklich aufpassen, dann kann man sich Spur N auch "leisten". Ich hole mir viele Fahrzeuge aus Japan und "germanisiere" sie, so kommt man zum Triebwagen, bei dem der Decoder mit Abstand das Teuerste ist...

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#33 von derdirk ( gelöscht ) , 01.03.2009 11:53

Zitat von haraldkeib
Hallo liebe N-Bahner, der Beitrag von Volker hat mich schon zum Schmunzeln gebracht. [...]
PS: ich habe mein H0-Zeug verkauft und freue mich jetzt über längentreue Züge mit bis zu 8 D-Zugwagen. Im Anhang ein Bild vom Anhalter Bahnhof in Z (Bild ist azett, schreibt auch in diesem Forum)



... Und ich freue mich an einem längengetreuen California Zephyr (legendärer amerikanischer Personenfernzug) mit 11 Waggons und vierfach-Traktion in N - dafür benötige ich allerdings 2,5 m...

Gruß,

Dirk


derdirk

RE: Frage an die N-Bahner...

#34 von 8erberg , 01.03.2009 17:35

Hallo,

@Dirk:
Donnerwetter, die US-Züge haben ja was. Kennst Du die US-Anlage von Kieler Spur-N-Freunden? Stand schon in Köln, in Dortmund und ich glaube auch in Sinsheim. Mit mannshohen Wolkenkratzern, dazu die langen Güterzüge wie in Amerika. "Great"...

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#35 von Hammer998 ( gelöscht ) , 03.03.2009 12:29

... und was empfehlt ihr mir für eine kleine Tischanlage.

Ich habe meine H0-Bahn derzeit aus Platzgründen abbauen müssen, möchte aber nicht ganz auf Modellbahn verzichten. Tischgröße wäre so ca. genau ( ) 0,70 x 2,00m.

Ich liebäugele mit der Startpackung von Fleischmann Piccolo Digiset DB 40 Jahre mit 2 Zügen und ProfiBoss-Steuerung. Wenn man das noch um eine 3. Zug und ein paar Gleise erweitert...

Danke für eure Tipps


Hammer998

RE: Frage an die N-Bahner...

#36 von 8erberg , 03.03.2009 19:43

Hallo,
auf der Fläche kann man natürlich in Spur N was machen. Ist es das Set mit E-Lok, Silberlingen und einer Dampflok mit Güterwagen? Zu dem Preis: zuschlagen...
Vor allen Dingen hat der Kreis schon Radius 2...

Wichtig: nicht Radius 1 nehmen und wenn unbedingt Radius 2 bitte mit Übergangsbogen starten. Nur gute Weichen mit polarisiertem el. Herzstück nehmen. Wenn Dir Fleischmann-Gleise gefallen: es gibt Schlechteres.

Sorgfältiger Gleisbau, möglichst wie die große Bahn auf DKWs und 3-Wegeweichen verzichten.

Ansonsten: auf der Fläche hatte ich einen Nebenbahn-Endbahnhof, Wendeschleife im Schrank mit Schattenbahnhof und mit 3 Zügen viel Spaß.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#37 von derdirk ( gelöscht ) , 03.03.2009 23:18

Zitat von 8erberg
Hallo,

@Dirk:
Donnerwetter, die US-Züge haben ja was. Kennst Du die US-Anlage von Kieler Spur-N-Freunden? Stand schon in Köln, in Dortmund und ich glaube auch in Sinsheim. Mit mannshohen Wolkenkratzern, dazu die langen Güterzüge wie in Amerika. "Great"...

Peter Achterberg



Hallo Peter,

ich habe die Anlage noch nicht gesehen - zumindest kann ich mich nicht erinnern und die Bilder auf der Homepage haben auch keine Erinnerung geweckt.
Unter http://gallery.me.com/dirkvollmerhaus/100024 siehst Du ein paar Bilder meiner Anlage im Rohbau und zwei Filmchen, die einen Eindruck von der Zuglänge verschaffen können. Der quakende Ton liegt an dem Fotoapparat - ich war heute Abend zu faul, mit der Videokamera Aufnahmen zu machen, das kommt später ggf noch mal.

Gruß,

Dirk


derdirk

RE: Frage an die N-Bahner...

#38 von kyrill ( gelöscht ) , 05.05.2009 21:08

Schöne Diskussion, danke euch, ich werde jetzt wohl doch eher mit den Fleischmanngleisen weitermachen, die schneiden hier gar nicht mal so schlecht ab. Und wenn ich sie schön dick einschottere, sieht man das billige graue Plastikzeugs auch nicht mehr

VIELEN DANK euch Allen dass ihr mir gerade die Entscheidung abgenommen habt

Schöne Woche,
mfg,
Kyrill.


kyrill

RE: Frage an die N-Bahner...

#39 von VT115 ( gelöscht ) , 14.07.2009 17:05

Hi.^^
Ich kenne H0 und Z. Nun hab ich N. Die ideale Spur.
Möchte nur so viel zum Thema Neuanfang und Gleissystem beitragen. Leute baut mit Peco C55 Gleisen. Spart viel Ärger und Frust. Ich habs leider in MTX investiert, da ich damals noch kein Internetforum kannte, würde ich nicht mehr tun, genausowenig wie in GFN u.a. Hersteller. Also das Gestückel und die Weichen sind einfach auf Dauer unbefriedigend. Das Gleis aus UK ist erschwinglich derzeit und an die großen "Weichenradien" gewöhnt man sich schnell. Sieht klasse aus und ist betreibssicher. Die Flexgleise sind super hergestellt und biegsam wie kein zweites Flexgleis. Aber jeder braucht da so seine Erfahrung am Anfang.
lg
Frank


VT115

RE: Frage an die N-Bahner...

#40 von Fuffi ( gelöscht ) , 23.09.2009 11:27

Tag auch!

Ich denke, ich gehöre zu der Mehrzahl der N-Bahner, welche mit H0 angefangen haben. Irgendwann jedoch wurde mir klar, dass ich umsteigen muss, wenn ich Züge in Originallänge fahren möchte. Die N - Anlage ist im Moment in Planung, der Personenzug-Bahnhof bekommt aus diesem Grunde eine Bahnsteiglänge bis zu 2,70 Meter. Die Abstellgleise für Güterzüge werden bis zu 4,50 Meter lang. Haltet mich für verrückt (vielleicht bin ich's ja auch...).

Meine bisherigen Tests auf Testanlagen mit entsprechenden Steigungen haben ergeben, dass bei sauberer Verlegung der Gleise keine Zugtrennungen und Entgleisungen stattfinden, wenn...

1. die Gleise sauber verlegt sind
2. die Kupplungshöhen und Kupplungssysteme stimmen
3. das Gewicht der einzelnen Wagen passt.

Gerade Punkt 1 ist der Wichtigste von allen. Ich habe lange mit unterschiedlichen Gleissystemen getestet und kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Für mich kommt - abgesehen von Radien nicht unter R 3 - aufgrund der Zuglängen und der dabei auftretenden Kräfte nur das Peco-Gleis in Frage. Es lässt sich sauber verlegen, prima bearbeiten und bietet schlanke Weichen. Tests haben ergeben, dass die Züge bei Zuglängen um 30 Wagen (für Deutschland nicht untypisch) bei Weichen wie von Kato, Fleischmann, Minitrix etc. stark zum Entgleisen neigen. Außerdem sieht's meiner Ansicht nach ziemlich unschön aus, wenn's einen Personenzug mit Gummiwulstübergängen oder Faltenbälgen extrem auseinanderreißt, wenn er durch solche Weichenstraßen hindurch muss.

Okay - ich geb' ehrlich zu, ich habe den Platz für meine Weichenstraßen. Wer diesen Platz nicht hat und dennoch was darstellen möchte, ist mit Fleischmann und Kato sehr gut bedient.

Alles in allem ist das eine Frage, was man eben darstellen möchte. Schlussendlich geht's nirgendwo ohne Kompromisse.

Gruß Fuffi


Fuffi

RE: Frage an die N-Bahner...

#41 von juern ( gelöscht ) , 01.10.2009 02:39

Da hier schon ueber die Gleise diskutiert wird mache ich mal keinen extra Thread fuer meine Frage auf.

Das Tomix-Gleis wird immer von allen hochgelobt, aber bei mir humpeln alle Loks ziemlich ueber das Herzstueck. Ist das bei anderen Gleisen auch so? Stoert das keinen?
Mit Peco passiert das nicht, aber ich kann leider keine Schienen auf den Boden loeten

Gruss
Juern


juern

RE: Frage an die N-Bahner...

#42 von 8erberg , 01.10.2009 20:33

Hallo,

na, das versteh ich nicht. Bei Kato-Weichen ist das mir unbekannt.

Guck mal, ob evtl. das Herzstück nicht richtig eingearbeitet ist. Liegen die Weichen plan auf oder sind sie evtl. verbogen?

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#43 von juern ( gelöscht ) , 02.10.2009 05:32

Ich glaube das Problem ist dass das Profil im Herzstueck ziemlich klein ausfaehlt. Alte Loks mit riesen Radkraenzen humpeln da heftig, aber auch neuere wie z.B. eine 119 von Brawa wackelt da noch sichtbar.
Auftreten tut das bei allen Weichen die ich besitze, also an einer fehlerhaften Weiche liegt es bestimmt nicht.


juern

RE: Frage an die N-Bahner...

#44 von 8erberg , 02.10.2009 21:08

Hallo,
bei alten Fahrzeugen bis ca. Ende 70er/Anf. 80er haben es die Hersteller noch nicht mit den NEM-Vorschriften so genau genommen....
Bei Wagen kann man ja einfach die Achsen wechseln... bei Loks hilft nur ziemlicher Aufwand.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#45 von juern ( gelöscht ) , 05.10.2009 04:44

Hallo,
da auch NEM genormte Modelle humpeln, ist das leider keine Loesung.

Ich habe mir mal die KATO-Herzstuecke im Geschaeft angeschaut. Ja, die sollten einwandfrei laufen.

Hier gibt es eine Detailaufnahme vom Herzstueck, dann seht ihr was ich meine:
http://www.japanmodelrailways.com/finetrack/weichen.html
Mir scheint, als waere das Auffahren des Radkranzes Absicht.


juern

RE: Frage an die N-Bahner...

#46 von Volker_MZ , 05.10.2009 20:49

Was'n Schrott, Spurkranzauflauf für RP 25
Es gibt in N anscheinend nur Pco, Kato und Sondermüll...

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage an die N-Bahner...

#47 von 8erberg , 06.10.2009 10:31

Hallo,
ich kenne ein paar Leute, die setzen Tomix ohne Probleme mit NEM-Radsätzen ein.

Zum Thema "Schrott": wie viele wirklich gute Gleissysteme gibt es denn bei H0, bei TT oder gar bei Z?

Immerhin gibt es bei N einige Brauchbare....

Auch kann man mit dem Fleischmann oder auch mit dem Trix-Gleis leben, wenn man eben die Einschränkungen akzeptiert.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Frage an die N-Bahner...

#48 von Volker_MZ , 06.10.2009 11:21

In H0 sieht es auch nicht besser aus, speziell, dass Roco sein Rocoline damals mit Spurkranzauflauf konstruiert hat, war für mich _die_ Enttäuschung schlechthin.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Frage an die N-Bahner...

#49 von juern ( gelöscht ) , 08.10.2009 05:41

Gibt es eigentlich ausser Atlas noch andere amerkanische Anbieter mit Steckgleisen?

Deutsche Gleise sind so wahnsinnig teuer in Japan.


juern

RE: Frage an die N-Bahner...

#50 von 8erberg , 08.10.2009 16:58

Hallo,

ich kenne nur Bachmann und eben Atlas.

Der Marktführer in den USA ist Kato.

Lange Zeit gab es in US das Roco-Gleis (gleiche Geometrie wie Trix-Gleis, mit zusätzlichen Radien). Ob das wiederkommt - wer weiß? In D wird das Roco-Gleis in Zukunft auch von Fleischmann vermarktet.

Peter Achterberg


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz