RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#1 von Joeys Teppichbahn , 13.02.2009 15:26

Hallo Forummitglieder,

ich habe mal eine Frage, die an alle geht, die die Spur HO haben (Hersteller egal) oder mit ihr planen.

Es gibt von den 26,4Meter Personenwagen verschiedene Längenausführungen. Maßstäblich in 1:87 wäre 1 Wagen 303 mm lang. Die meisen Wagen sind aber verkürzt (z.B. Märklin: 26,4cm oder 28,2mm, Roco 26,4cm...)

Nun würde ich gerne wissen, ist es besser verkürzte oder unverkürzte Wagen herzunehmen? Und wenn unverkürzt, von welcher Firma? Stimmt da das Preis-Leistungs-Verhältnis auch?

Ich bin für alle Antworten dankbar.

Mfg

Jo


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#2 von Maerklin93 ( gelöscht ) , 13.02.2009 15:31

HAllö

Zu deiner ersten frage :
Wenn du einen Maßstäblichen Zug zusammen stellen willst dann nehm 303 Wagen, aber wenn du eine Anlage mit kleinen radien hast würde ich 26.4 oder 28.2er nehmen von Märklin, Trix, jenachdem.

Das preisleistungs verhältnis stimmt meiner meinung nach!!!

Mfg Tobias


Maerklin93

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#3 von supermoee , 13.02.2009 15:32

Hallo,

was besser ist musst du dir selber anschauen und entscheiden. Eine endgültige Antwort wirst du hier nicht bekommen.
Einige schwören auf das eine, die anderen eben nicht.

Wenn du R1 Bögen auf der Anlage hast, sehen massstäbliche Wagen eher bescheiden aus.

Auf meiner Anlage fahren nur Wagen bis 28.2cm. Somit kann ich Zuglängen bis 6 Wagen haben, was meiner Meinung nach besser aussieht als nur 5 Wagen aber im richtigen Massstab.

Abgesehen davon:
ich kann auf meiner Anlage keine absolut massstäblichen Radien haben, daher brauche ich auch keine absolut massstäblichen Wagen.

Es muss stimmig wirken.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.757
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#4 von alexanderonline , 13.02.2009 15:43

Hallo,

ich sehe das ähnlich wie supermoee.

Prinzipiell müsste man die 1:87 Wagen nehmen und die Proportionen zu Loks und dem Rest der Anlage zu wahren.

Speziell bei Reisezugwagen bevorzuge ich allerdings die verkürzten Längenmasstäbe, und dann lieber einen Wagen mehr an den Zug, das wirkt dann m.E. nach länger.

Bei wirklich großen Anlagen kann man ruhig die langen Wagen einsetzten; für die heimische Anlage scheint mir aber der kürzere Masstab geeigneter.
Moba ist immer ein Kompromiss und masstäblich lange Züge (z.B IC mit 14 Wagen) und masstäbliche Radien - da braucht man schon ein SEHR großes Moba-Zimmer!

Allerdings scheint der Trend eher zu masstäblichen Wagen zu gehen, was ich persönlich nicht gut finde.

Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#5 von Asslstein , 13.02.2009 15:52

Hallo Jo,

erst mal eine kleine Korrektur vorab.
Die meisten Wagen sind unverkürzt.

Und nicht nur deswegen bin ich der Meinung, dass man mit unverkürzten besser bedient ist.
Die Wagen in 1:100 laufen aus und werden in absehbarer Zeit wohl nicht mehr neu hergestellt. Ausserdem gibt es da zwei verschieden Verkürzungsphilosphien. Die einen verkürzen alles 1:100 (z.B. Roco) und die anderen nehemen einfach ein paar Abteile raus (z.B. Märklin). Beides ist sicherlich sinnvoll, aber beim Mischen kann es doch negativ auffallen.
1:93 wird nur von Märklin umd Fleischmann angeboten. Auch die unterscheiden sich in den Proportionen und Ausführungen doch zuweilen recht deutlich, so dass Mischen auch hier nicht immer ratsam ist.
Die größte Auswahl an Wagen und mit auch die größte Nachbildungsqualität erhältst Du bei 1:87. Die meisten Wagen lassen sich auch recht gut untereinander mischen, so daß viele Vorbildzüge recht gut nachgebildet werden können.
Und zuguterletzt stimmt der Maßstab. 1:85 oder 1:83 wird es nicht mehr geben.

1:87 Wagen laufen auch durch den 360 er Radius, wenn es sein muß. Für verkürzte Wagen spricht meiner Meinung nach nur der geringere Bedarf an Lichtraumprofil in den Kurven.

Auch der Preis liegt bei 1:87 gegenüber den 1:93 nicht so viel höher. Die billigen 1:100 Wagen fallen für einen Vergleich viel zu einfach aus.

Laß Dir doch mal beim Händler verschieden Modelle zeigen und entscheide nach Geschmack und Anspruch.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#6 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 13.02.2009 17:13

Es ist eigentlich ziemlich simpel: Das Rollmaterial einschließlich Lokomotiven ist im Maßstab 1:87 hergestellt. Ausgenommen eine bestimmte Sorte Personenwagen. Warum nur?

Wenn es darum geht, möglichst viele Wagen an den Zug zu bekommen, dann könnte man auch verkürzte Loks und Güterwagen verwenden, kleine knuffige 8cm lange ErzIIId zum Beispiel. Oder alles verkürzen, dann wäre man bei TT oder N.

Was die Radien angeht, da sehen lange Loks und erst recht lange Wagen ziemlich blöd aus, egal ob sie im Modell 26cm oder 30cm lang sind.

Und wenn man der Überzeugung ist, daß man eh keinen Bahnhof maßstäblich bauen kann und es daher auch mit dem Längenmaßstab der 26,4m-Wagen nicht so genau nehmen muß, dann sollte man da doch konsequent sein und auf Maßstäbe komplett pfeiffen.

Man kann sich aber mal einen kleinen Rechenspaß machen: Wenn ich mich recht entsinne, liegt der kleinste Vorbildradius einer Nebenbahn bei 100m, also in H0 115cm. Aus Platzgründen wird aber auf der Anlage der R1 mit 36cm verwendet, was einem Umrechungsfaktor von 1:277 entspricht. Gemäß der Argumentation "zu enge Kurven -> zu kurze Wagen" müsste man dann auch mit einer solchen Längenverkürzung arbeiten, also mit 11,6cm langen Reisezugwagen. Cool, dann ist der 14-teilige IC mit gut 1,6m Gesamtlänge zzgl. Lok schön kompakt. OK, sehe ich ein, so wird es nicht gemeint gewesen sein. Drehen wir die Sache einfach mal herum: Die Wagen sind 1:100 statt 1:87 verkürzt, dann bekomme ich auf der Anlage einen umgerechneten Minimalradius von 100cm statt 115cm. Hmm, mal ehrlich, macht das den Braten dann noch fett? Oder die Tatsache, daß ein 14-teiliger IC statt 4,2m "nur noch" 3,7m lang ist?

Sofern man jedoch neu plant, bei engen Radien den nötigen Freiraum berücksichtigt oder den R1 ganz weglässt und keine Altlasten in der Sammlung hat, kann man ohne Not die Personenwagen im gleichen Maßstab kaufen wie der Rest des Fuhrparks - dann hat man auch nicht den Effekt, daß die Zuglok fast so lang wie ein D-Zugwagen ist.

Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#7 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 13.02.2009 17:26

Hallo,

meine Erfahrung:

Habe mittlerweile einiges an 1:93,5 am laufen. Ich persönlich finde 1:87 rein optisch einfach zu lang auf herkömmlichen, mittleren Modellbahnanlagen. Bei Großanlagen von 10m Länge und mehr wirkt es sicherlich ganz anders, aber selbst meine 1:93,5 Wagen wirken bereits bei meiner Anlage von 4,10m x 1,15 m optisch sehr lang gezogen. Das empfindet aber wiederum jeder anders, und darum soll jeder fahren was er für richtig hält und vertreten kann. Und wenn es 24 cm lange Schnellzugwagen wären, das liegt an jedem selbst wie er die Proportionen Lok/Wagen auf der Anlage empfindet. Da kann einem keiner Vorschriften machen und man sollte auf sich selber hören

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#8 von Uwe der Oegerjung , 13.02.2009 17:45

Moin Jo

Ob du exakt Maßstäbliche D-Zugwagen nutzt oder die in der Länge gekürzten würde ich von dem zur verfügung stehendem Platz abhängig machen und in welcher Epoche du deine Anlage betreiben willst.

Wagen mit einer Vorbildlänge von 26,4 m gibt es seit anfang der 1950er Jahre.
Die Modelleisembahn funktioniert nur wenn man bereit ist kompromisse zumachen.

Ich selbst habe nur D-Zugwagen in den verkürzten längen Maßstäben 1:93,5-1:110

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#9 von Andi , 13.02.2009 17:48

Hallo Jo,

eine einfache Frage und leider keine einfache Antwort. Es hängt ganz viel von deinem persönlichen Geschmack, dem Platz auf deiner Anlage (Bahnsteiglänge), Anlagenthema, dem Platz unter der Anlage (SBF), vom bereits vorhandenen Wagenmaterial, Einschränkung auf einen Lieblingshersteller, Vorliebe für bestimmte Materialen, und so weiter und so weiter.

Mein Rat ist, wenn du die Möglichkeit hast (z. B. bei deinem Händler, oder bei einem Club, oder bei Freunden), stelle einen 6-Wagen-1:87-D-Zug mit Lok neben einen 7-Wagen-1:100-D-Zug mit Lok und laß beides auf dich wirken.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#10 von drsell , 13.02.2009 18:43

Wie erwähnt ist das eine unendlich diskutierte Frage.

Ich setze nur maßstäbliche Wagen ein, der längste ist 310 mm.

Voraussetzung ist aber
a) technisch, dass sich beim ausschwenken in Kurven keine Konflikte mit dem Gegenverkehr und Oberleitungsmasten ergeben und
b) dass kleinere Radien (dazu zähle ich auch den so oft genannten Parallelkreis) mit Gebäuden, Bäumen etc. etwas weggetarnt werden. Ausschwenkende maßstäblich lange Wagen sehen auf kleinen Radien besch... aus. Und wenn eine Kurve für den Betrachter konvex gekrümmt ist, fallen auch die Lücken zwischen den Wagen ganz negativ auf.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#11 von clauvolk ( gelöscht ) , 13.02.2009 18:53

Hallo,
ich habe auf meiner Anlage im sichtbaren Bereich nur Radien ab 553,9 mm verbaut Und da lohnt es sich schon nur Wagen einzusetzen die im Längenmaßstab 1:87 sind. Bei kleineren Radien ist das Geschmackssache. Wobei eine Lok mit Wagen die auch den richtigen Längenmaßstab haben in meinen Augen immer besser aussieht.
Gruß
Volker


clauvolk

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#12 von Uwe der Oegerjung , 13.02.2009 18:56

Zitat von Bernd Mezger
...

Ich setze nur maßstäbliche Wagen ein, der längste ist 310 mm.

...



Moin Bernd

Welcher Wagen ist 26,97 m lang :

Ich kenne welche die 27,5 m lang wie die Bcm 243 Liegewagen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#13 von Tuxi ( gelöscht ) , 13.02.2009 19:09

Zitat von Bernd Mezger
Ich setze nur maßstäbliche Wagen ein, der längste ist 310 mm.


...und ich nur 26,4 und 27cm. Längere stoßen an Oberleitungsmasten an

Die Entscheidung würde ich von folgenden Kenngrößen abhängig machen:
- Vorhandener Wagen- und Zugpark (mischen fällt auf)
- Radien und verwendetes Oberleitungssystem
- Eigene Vorlieben (nehmen, was gefällt)

Peter


Tuxi

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#14 von speedy200 , 13.02.2009 19:15

Hallo,
ich verwende auch lieber die verkürzten. Tu mich aber derzeit schwer schnell zu sehen welcher Wagen welchen Maßstab hat....
Die 1:100 von Roco sind z.B. auf der Homepage nicht zu filtern.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#15 von Heinrich_Kämper , 13.02.2009 19:19

Hallo,

zu der Zeit zu der ich die ersten H0-D-Zug-Wagen geschenkt bekam waren diese noch 24 cm lang und ich war damit zufrieden. Der Weg ging über 1:100 nach 1:87.

Die Frage stellt sich warum ist das bei mir so passiert? Na ja, im Lauf der Zeit wurde der Anspruch an Vorbildsituationen und deren Nachbau immer höher. Die Folge war, dass ich mich sehr viel mit dem Vorbild, deren Zugzusammenstellungen, deren Gleisanlagen beschäftigt habe. Wenn man dann Zuhause an seiner Anlage gebaut hat fielen die Wagen als nicht stimmig auf. Als war der Schritt zu 1:87 eine logische Konsequenz.

Heute bin ich in der relativ glücklichen Lage ca 7m Fahrstrecke zu haben, ohne nennenswerte Bögen. Der kleinste Bogen im sichtbaren Bereich ist bis jetzt ca. 1,5m. (Nicht neidisch werden, meine Bahn ist nur 50 cm tief, immer an der Wand lang ).

Damals gab es die eigentlich ideale Größe TT nicht im ehemaligen Westen. Wenn ich nicht so viel liebgewonnenes Material hätte würde ich wahrscheinlich in TT neu beginnen.


Gruß

Heinrich

Nur noch wenig Mittelleiter für die Kindheitserinnerungen, Umbau auf Zweileiter. Steuerung über Rocrail


Heinrich_Kämper  
Heinrich_Kämper
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 14.10.2007
Ort: Hamm Westfalen
Spurweite H0, G
Steuerung dcc, Rocrail, RocNet, Wifi
Stromart Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#16 von lokhenry , 13.02.2009 20:04

Zitat von JoMä
Hallo Forummitglieder,

ich habe mal eine Frage, die an alle geht, die die Spur HO haben (Hersteller egal) oder mit ihr planen.

Es gibt von den 26,4Meter Personenwagen verschiedene Längenausführungen. Maßstäblich in 1:87 wäre 1 Wagen 303 mm lang. Die meisen Wagen sind aber verkürzt (z.B. Märklin: 26,4cm oder 28,2mm, Roco 26,4cm...)

Nun würde ich gerne wissen, ist es besser verkürzte oder unverkürzte Wagen herzunehmen? Und wenn unverkürzt, von welcher Firma? Stimmt da das Preis-Leistungs-Verhältnis auch?

Ich bin für alle Antworten dankbar.

Mfg

Jo




Hi Jo, die unendliche Frage, aber wer ehrlich ist da gibt es eigentlich nur den Maßstab 1:87, ich habe vor zwanzig Jahren mit 1:100 und maximale Wagenlängen von ca 27 cm angefangen, als bei Roco und Rivarossi u.a. die ersten Wagen in 1 :87 rauskamen war der Eindruck Gigantisch und ich kenne viele Modellbahner die auch bei Anlagen von 3 – 3,5 m niemals mehr die verkürzten Wagen einsetzen werden, dazu gehöre ich auch. Wer neu anfängt hat es einfach da geht’s nur Links oder Rechts wer
Aber wer wie ich damals zuerst ca 200 Wagen 1:100 verkaufen muss, der hat das Doppel schwer, ich habe es nie bereut.
Hier kann es nun zu Glaubens Kriege kommen, wichtig ist nur was Dir persönlich am besten gefällt.
Siehe hier:

htopic,16640,Wagen+187.html

Na dann.

Lieben Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#17 von Hutze 61 , 13.02.2009 20:15

Hallo,
ein insgesamt leidvolles Thema.
Ich habe den größten Teil meiner in Frage kommenden Wagen von 27 auf 28,2 cm umgestellt und finde persönlich, das diese Wagenlänge besser wirkt.
Andererseits haben alle 27 cm Wagen Freunde völlig recht, dass jeder Wagen, der den Zug verlängert, die Gesamtwirkung verbessert.
Es ist ja überhaupt das Problem bei unserem Hobby, dass das exat maßstäbliche nicht immer am "vorbildlichsten" wirkt.
Die 1:87er Wagen "enttarnen" natürlich so manche enge Anlagenstelle. Ich hab es probiert und dann doch Abstand davon genommen, Vorbildlichkeit hin oder her

@ Knut:
Ich besitzte eine bunte Mischung von FLM und MÄTRIX 28,2 Wagen. Unterschiede betreffen äußerlich lediglich die Breite der Wagen, die von FLM sind geringfügig breiter, was im Zugverband definitiv nicht auffällt.
Die Wagen können daher problemlos gemischt werden, an die FLM Wagen gehört natürlich eine Roco Universalkupplung (siehe and. Threads zu diesem Thema)

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.055
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#18 von Picasso ( gelöscht ) , 13.02.2009 20:26

Zitat von JoMä
Nun würde ich gerne wissen, ist es besser verkürzte oder unverkürzte Wagen herzunehmen? Und wenn unverkürzt, von welcher Firma? Stimmt da das Preis-Leistungs-Verhältnis auch?



Kommt drauf an, bei meinem "Thema" gibts nur 1:87-Modelle.
Selbst die "Hobby"-Modelle von 26,4m-Wagen/303mm lang und kosten nur 19,99.
Die "High-End"-Großserienmodelle(natürlich auch 1:87 und wie ich finde bisher unerreicht - LS-Models) enden bei mir preislich bei 39,90 Euro(Straßenpreis).

Jetzt kannst du dir selbst ausmalen, wie das Preis-Leistzungsverhältnis ist...


Picasso

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#19 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 13.02.2009 20:32

Hallo,
auch ich fahre mit verkürzten Wagen. Aber wie schon gesagt ist es Geschmacksache. Du mußt ja auch bedenken, dass die Streckenlänge auf keiner Anlage die originale Streckenlänge gibt.


ergsterbaer

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#20 von lokhenry , 13.02.2009 20:45

Zitat von ergsterbaer
Hallo,
auch ich fahre mit verkürzten Wagen. Aber wie schon gesagt ist es Geschmacksache. Du mußt ja auch bedenken, dass die Streckenlänge auf keiner Anlage die originale Streckenlänge gibt.





Hallo Peter, mit so einer Meinung würde ich mich auf Z stürzen. Da ist (fast) alles möglich. Du solltest ein 12 Wagen IC oder D Zug erleben, alles nicht ersetzbar sondern nur ein Kompromiss wer nicht 1:87 hat.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#21 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 13.02.2009 20:49

Zitat von Hutze 61
Ich besitzte eine bunte Mischung von FLM und MÄTRIX 28,2 Wagen. Unterschiede betreffen äußerlich lediglich die Breite der Wagen, die von FLM sind geringfügig breiter, was im Zugverband definitiv nicht auffällt.



Hallo Axel,

das mit der Breite der GFN und MäTrix -Wagen habe ich jetzt schon öfter im Forum gelesen. Welche der Breiten ist da eigentlich korrekt, und wieviel macht das denn aus?

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#22 von Joeys Teppichbahn , 13.02.2009 21:10

Hallo alle miteinander,

jetzt wurde diskutiert, ob unverkürzte oder doch lieber 1:100 oder 1:93.

Ich persönlich habe mich für die unverkürzten Wagen entschieden. Habe im Internet in Bildern gestöbert und vergleiche zwischen den WAggons angeschaut. Die 1:87 gefallen mir wesentlich besser.

Nun noch eine Frage:

welche Firma ist eurer Meinung nach die Beste (die mit der höchsten Detailierung...) Würde mcih über weitere Antworten freuen.

Mfg

Jo


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.280
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#23 von lokhenry , 13.02.2009 21:19

Aus meiner Sicht Ade, LS, RailTop, Roco, Liliput, Rivarossi, Lima, Hobbytrade, Neuerdings Piko, Gützold, Tillig usw. alles Super Modelle natürlich ist die Spitze Ade aber auch vom Preis zbs bringt Piko die Silberlinge zum Super Preis raus (unter 30 € in 1:87 also eine Auswahl ohne Ende, wer hat 1:93,5 im Programm, lediglich Mätrix und GFN und früher mal Roco Punkt, das wars.

Lieben MB Gruß

Henry



2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#24 von Picasso ( gelöscht ) , 13.02.2009 21:24

Zitat von lokhenry
Aus meiner Sicht



Wobei ich LS-Models und Roco nie in einem Satz zusammen erwähnen würde! Zwischen den Beiden liegen Welten, wenn man vergleichbare Wagen nebeneinender betrachtet! Roco ist ja geradezu "Hobby-Niveau"... aber zum selben Preis.


Picasso

RE: Verkürzte oder Maßstäbliche Wagen

#25 von Peter Müller , 13.02.2009 21:33

Zitat von Asslstein
Die Wagen in 1:100 laufen aus und werden in absehbarer Zeit wohl nicht mehr neu hergestellt.


Willst Du mir jetzt Angst machen? Warum sollen die Hersteller auf Umsatz verzichten?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz