RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#51 von Udo Karl , 09.02.2006 22:43

Hallo,

die Tams mag ja wirklich gut sein. Aber das Design sieht für diesen Preis doch sehr bescheiden und gebastelt aus.



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#52 von Muenchner Kindl , 10.02.2006 08:15

Guten Morgen,

Zitat
das Design sieht für diesen Preis doch sehr bescheiden und gebastelt aus.



Ich will ja auch damit Betrieb machen (spielen) und mich nicht schmuecken

In Natura schaut es uebrigends besser aus als auf den Bildern, auf jeden Fall sehr robust.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#53 von guuhome ( gelöscht ) , 10.02.2006 10:19

"...die Tams mag ja wirklich gut sein. Aber das Design sieht für diesen Preis doch sehr bescheiden und gebastelt aus."

Hallo,

was nützt mir die im Design gelungene Central Station, wenn die Funktionen eher gemäßigt sind,
zumindest was meinen technischen Anspruch betrifft.

Ich würde noch weiter gehen,
ich würde sogar eine Zentrale kaufen, die noch primitiver aufgebaut ist,
wenn die technischen Möglichkeiten stimmen...

---------------------

Mir wurde als Liefertermin die 7/8 KW anvisiert, aber ich rechne realistisch mit der 8/9 KW...
Werde aber beginnen den DHL-Postboten ab Montag fertigzumachen...

Nette Grüße
vom Uwe

PS: habe übrigens eine sehr ungewöhnlich guten Einführungsrabatt von einem Lieferanten erhalten... - freu -



guuhome

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#54 von Rigo 1 ( gelöscht ) , 10.02.2006 15:31

Design; gebastelt etc.

Also ich kann mich eigentlich nur wundern. Was wollen wir den eigentlich alle? Doch wohl eine funktionierende Zentrale, leicht verständlich, übersichtlich usw.
Tams bietet genau solch eine Lösung, Uhlenbrock sowie Märklin zu einem deutlich höheren Preis. Märklin dazu nicht mal mit mit einer "funktionierenden" Computerschnittstelle. All hat die Master Control.
Oh ich vergaß die Master Control hat kein Toutch Skreen Display, und keinen zweiten Regler, aber und das ist doch die Frage, wenn man eine mittlere bis große Moba hat, fahren in der Regel mehr als zwei Züge, ich habe mehr als 10 Weichen usw.. Die Frage ist dann, bekomme ich das alles noch geregelt? Schalten fahren usw..Ich meine nein, ich bin irgendwann bei der Computersteuerung und so stellt sich die Frage, in wieweit ich dann eine solche Zentrale noch benötige, oder ob damit über das Ziel hinausgeschossen habe.

Ich für meine Person sehe das Problem, daß es heute offentsichlich modern ist, Produkte auf den Markt zu bringen, die keiner wirklich braucht. Auch damit ist der Rückgang in einigen Bereichen der Industrie zu erklären.

mfg
Rigo



Rigo 1

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#55 von AdMo ( gelöscht ) , 10.02.2006 15:49

Zitat von Rigo 1
Tams bietet genau solch eine Lösung, Uhlenbrock sowie Märklin zu einem deutlich höheren Preis.


Sorry, das stimmt leider nicht. Ich hätte mir das gute Stück ja auch gerne gekauft, aber mit zwei Fahrreglern kostet das Teil ja fast 450 Euro. Und kann weder mfx noch hat es einen Touchscreen.

Und nur weil Du persönlich keinen Touchscreen und/oder einen zweiten Fahrregler brauchst, kann man das doch nicht aus Preis-Leistungs-Vergleichen rausfallen lassen ...

Wohlbemerkt, ich hätte gerne die MC von TAMS, gönne sie Euch, aber Aussagen wie Du sie einleitend getroffen hast mögen für Dich persönlich zutreffen, aber so postulativ sind sie falsch.



AdMo

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#56 von Muenchner Kindl , 10.02.2006 16:31

Hallo,

TAMS bietet IMO eine recht individuelle Loesung.

Zitat
Und nur weil Du persönlich keinen Touchscreen und/oder einen zweiten Fahrregler brauchst, kann man das doch nicht aus Preis-Leistungs-Vergleichen rausfallen lassen ...


OK, dann kommen aber DCC-Unterstuetzung, USB-Schnittstelle und 27 Fahrstufen in das PL-Verhaeltnis rein

Ich denke mal, jeder muss fuer sich ein Preis/Leistungsverhaeltnis gestalten. Wer einen zweiten Fahrregler, mfx und Touchescreen haben will, fuer den kommt TAMS verdammt teuer, wer DCC haben will, ist von der CS entteuscht und wer auf den zweiten Fahrregler verzichten kann, DCC mal schnuppern moechte und auf eine vernuenftige Softwareschnittstelle wert legt, fuer den ist die TAMS ein reines Schnaeppchen, bei dem es als Dreingabe noch 27 Fahrstufen fuer MM als Zuckerl dazugibt.

Jeder hat halt andere Vorstellungen.
Ich brauche keinen zweiten Fahrregler, mfx waere nett, Touchescreen nice to have und eine schnelle Schnittstelle, mit der ich was anfangen kann, die Grundvorraussetzung. Fuer mich ist die EC einfach ideal und wenn sie erstmal mfx kann...



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#57 von Gian ( gelöscht ) , 10.02.2006 16:50

Hallo Rigo,

Ich kann mich Deinem Statement voll anschliessen.

Ein Digitalsystem muss "nur" 100% sicher funktionieren, 100% gute Fahreigenschaften, eine gute Ergonomie haben und 100% mit PC's und Software zusammenarbeiten (darf auch ein MAC sein ). Bei diesen Ansprüchen ist dann die Auswahl sehr klein (ca. 3 Produkte für 2 Systemformate).
Alles andere wie Design, Touch-Display usw. ist überflüssig und reine Spielerei. So funktioniert mein System zusammen mit dem PC auch ohne mechanische Regler, d.h. die Black-Boxes irgendwo unter der Anlage und der PC genügen vollkommen für einen problemlosen Betrieb. Mir aber nicht, da ich gerne möglichst viele Reglerknöpfe habe und auch gerne von Hand fahre (PC als 2. Partner für die Überwachung). So kann ich für mein System wählen zwischen 4-fach Reglern oder Handreglern. Meine 2 Stk. 4-fach-Regler bieten mir, zusammen mit dem Handregler, das, was ich brauche und mir kein anderes System bietet.

So gewichtet jeder seine Ansprüche anders, was so auch gut ist. Mit Systemzentralen wie von Märklin, ESU und Viessmann hat man leider nicht die gleiche, freie Auswahl. Da bestimmt allein der "Monopol"-Hersteller, was einem zu gefallen hat und zu welchem Preis.

mit freundlichen Grüssen

Gian



Gian

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#58 von AdMo ( gelöscht ) , 10.02.2006 16:55

Zitat von Thomas Wyschkony
Hallo,
Ich denke mal, jeder muss fuer sich ...


Meine Worte.

Deswegen mein Hinweis, daß postulative Aussagen überspitzt a la "Jetzt muss auch dem letzten Blödmann klar geworden sein, daß die TAMS zu teuer ist" eigentlich fehl am Platze sind (Gian macht's ja noch schlimmer).

Btw, trifft es zu, daß jeder der MC-Käufer und -Besitzer das Teil nur als PC-Übersetzer nutzt oder benutzt jemand das Ding auch pur als Fahrregler? Wenn zu letzterem ja, was hattet Ihr vorher?

Michael



AdMo

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#59 von Muenchner Kindl , 10.02.2006 17:41

Zitat
Wenn zu letzterem ja, was hattet Ihr vorher?



Mobile Station



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#60 von guuhome ( gelöscht ) , 10.02.2006 17:55

Hallo,

Märklin ist zudem ja eine GROSSE Firma, die in der Lage ist Tochscreen und gutes Design zu bauen,
gleichzeitig ist sie aber egoistisch und versperrt uns Möglickeiten mit z.B. markenfremder Software zu arbeiten....

Tams ist eine wohl, im Verhältnis zu Märklin gesehen, eher unbedeutende Firma. - sorry Familie Tams -
Sie hat wohl auch nicht die finanziellen Möglichkeiten in Sachen wie Touchsreen zu investieren,
auch fallen bei den Stückzahlen die Gehäuse eben industrieller aus - weil durch die KLEINAUFLAGEN eben keine Design-Gehäuse gebaut werden können.
Es ist eben KEINE MASSENPRODUKTION, die das ermöglicht.

Uns bringt die Tams allderings o.g. Vorteile, die wir wollen und deswegen kaufen wir sie....
Das Preisleistungsverhältniss stimmt somit, wie ich finde...

Schönes Wochenende und nette Grüße aus Berlin
vom Uwe



guuhome

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#61 von Marky ( gelöscht ) , 10.02.2006 17:57

Hallo zusammen,


wer von Hand fährt und auf seiner Anlage ein paar Züge gelichzeitig fahren kann, für den kann ein Fahrregler nicht genug sein. Dauernd hin und her-switchen ist doch mehr als lästig.

Ich für meinen Part fahre (noch) ohne PC und das wird auch noch ne Weile so bleiben, bin aber froh, daß ich 4 Fahrregler zur Verfügung habe.

Gruß Markus



Marky

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#62 von Rigo 1 ( gelöscht ) , 10.02.2006 18:48

Zitat von AdMo

Zitat von Rigo 1
Tams bietet genau solch eine Lösung, Uhlenbrock sowie Märklin zu einem deutlich höheren Preis.


Sorry, das stimmt leider nicht. Ich hätte mir das gute Stück ja auch gerne gekauft, aber mit zwei Fahrreglern kostet das Teil ja fast 450 Euro. Und kann weder mfx noch hat es einen Touchscreen.

Und nur weil Du persönlich keinen Touchscreen und/oder einen zweiten Fahrregler brauchst, kann man das doch nicht aus Preis-Leistungs-Vergleichen rausfallen lassen ...

Wohlbemerkt, ich hätte gerne die MC von TAMS, gönne sie Euch, aber Aussagen wie Du sie einleitend getroffen hast mögen für Dich persönlich zutreffen, aber so postulativ sind sie falsch.




Hier geht es nicht um mich persönlich nur. Stell dir mal nüchtern genau den Sachverhalt mal vor, den ich geschildert habe.

Also mehr als zwei Loks, mehr als 10 Weichen usw. Und jetzt stell dir die CS vor mit der du alles steuern sollst. Du wirst sehr schnell Streß haben.

Warum? Weil du feststellen mußt, daß du vor lauter Scrollen usw. nicht mehr hinterher kommst.

Zugegeben, auf den 1. Blick sieht das mit dem Touch Skreen alles Toll aus, aber im Ernstfall wird so manch einer sagen, daß das mit den Keybords von M einfacher war.

Was ich damit sagen will, ist daß ein sogenannter Fortschritt oftmals bei genauerem hinsehen sicht oftmals als Rückschritt herausstellt.

Das selbe gilt für mfx. Ist es ein Fortschritt, wenn ich 10,12 oder mehr Funktion schalten kann. wie sieht das in der Praxis aus. Ich sehe diese Themen nicht wie du oben bemerkst als falsch sondern eher nüchtern.

Stell dir mal folgende Fragen: Wieviel Funktionen kann dein DVD Player, oder wieviel Software hat man zu deinem Computer gepackt die du eigentlich nicht benutzt, dann weißt du was ich meine.
Und jetzt, wenn man den sogenannten Fortschritt nüchtern auf das reduziert, was wirklich Sinnvoll ist, dann reduziert sich das ganze auch hinsichtlich des Preises, was ein wesentlicher Beitrag dazu wäre, daß das schöne Hobby Modellbahn sich für viele wieder öffnet.

Dieser letzte Satz ist übrigens die Meinung meines Moba Händlers den er gegenüber des Märklinvertreter geäußert hat.

mfg
Rigo



Rigo 1

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#63 von Rigo 1 ( gelöscht ) , 10.02.2006 19:23

Zitat von AdMo

Zitat von Thomas Wyschkony
Hallo,
Ich denke mal, jeder muss fuer sich ...


Meine Worte.

Deswegen mein Hinweis, daß postulative Aussagen überspitzt a la "Jetzt muss auch dem letzten Blödmann klar geworden sein, daß die TAMS zu teuer ist" eigentlich fehl am Platze sind (Gian macht's ja noch schlimmer).

Btw, trifft es zu, daß jeder der MC-Käufer und -Besitzer das Teil nur als PC-Übersetzer nutzt oder benutzt jemand das Ding auch pur als Fahrregler? Wenn zu letzterem ja, was hattet Ihr vorher?

Michael




Software- Zentrale DDW mit Client, dazu mehrere 6604 als Booster für je 6€ ( soviel zu teueren Boostern).

Das Problem war und ist, daß die Software Zentrale das Digital Signal nicht sauber rüberbringen kann, somit Störungen im Fahrbetrieb vorkommen, daher mein Umstieg zur MC.

Du hast recht, daß man mehr oder weniger die "Kiste" früher oder später als "Übersetzer" des Computers benutzt. Daher hatte mir persönlich die Idee von Rocomotion auch super gefallen, aber leider nur DCC.

So manch einer wird sagen, ich brauche keinen Computer, aber auch ich habe zwei Söhne und unter anderem konnte ich sie durch diese Art der Technik für das Hobby begeistern.

Rigo

Zitat



Rigo 1

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#64 von Muenchner Kindl , 11.02.2006 06:11

Hallo,

Zitat
wer von Hand fährt und auf seiner Anlage ein paar Züge gelichzeitig fahren kann, für den kann ein Fahrregler nicht genug sein.



Hallo,

bedingt durch meine Anlagengroesse werden niemals mehr als 3 Zuege gleichzeitig fahren. Meine Hauptstrecke steuert sich durch Selbstblock, insofern muss ich die Zuege nur im Bahnhof starten und dann wieder abstellen, wenn sie wieder da sind. Eine Kreisfigur fuer Dauerfahrten habe ich nicht.
Theoretisch haette mir auch die MS locker gereicht, allerdings ist das Handling schon bei zwei Zuegen mehr als grausam.

Eine Zentrale muss, wie schon erwaehnt, eine individuelle Loesung sein. Sie muss die individuellen Anforderungen bestmoeglich befriedigen. MFX waere schoen, vielleicht bringt das Tams noch, ansonsten sind meine persoenlichen Beduerfnisse mit der MC weitestgehend gedeckt, fuer mich war es der preisguenstigste Kompromiss.

Die 27 Fahrstufen habe ich bisher als Leckerli angesehen, mittlerweile moechte ich darauf nicht mehr verzichten . Das ist dann in meinen Augen auch mehr Innovation als so ein ToucheScreen.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#65 von guuhome ( gelöscht ) , 11.02.2006 13:00

Also irgendwie erinnert mich diese Preisleistungs-Diskussion an die 70-80er Jahre,
als die NF-Verstärker mit all möglichen Zappeln und Leuchtdioden ausgestattet wurden
um Käufer durch diese nutzlosen Anzeigen zu verführen.

EIN VERSTÄRKER SOLL DOCH NUR DAS NF-NEVEAU SO VERSTÄRKEN, DASS ES DIE LAUTSPRECHERBOXEN BETREIBEN KANN.
WEITER NIX.

Alle anderen Anzeigen (z.B. Leistungsanzeigen - die wahrscheinlich alles mögliche anzeigen aber nicht die wirkliche Leistung) egal ob in Zeiger- oder LED-Ausführung waren doch nur Show um von den möglichen schlechten Verstärkereigenschaften abzulenken (zumeist das zu schwache Netzteil).

Nicht das ich das Preisleistungsverhältnis außer Acht lasse,
aber bei mir zählen zumeist ERST die Inneren Werte, als die Äußeren....

Sogar beim Auto, ich würde NIE eine Mercedes kaufen, bin einfach zu faul ständig zur Werkstatt fahren zu müssen,
da lob ich mir meine Japaner, wir haben sogar ZWEI (Bj. 1993 + 1997) beide sind inzwischen ca. 250.000 km tadellos gelaufen ist,
Nicht einmal die Inspektionen habe ich durchführen lassen,
regelmäßige Öl- und Filter wechsel (natürlich).
bei 125.000 km noch den Zahnriemen (sehr wichtig), ein paar verbrauchte Sätze Bremsklötze, Reifen (also Verschleiß und das wars...
ABER ich kann nicht mit dem Stern protzen - aber braucht man das???????
Wollt ihr die Marke wissen?
ok, Subaru der ältere, nicht besonders schön aber seehhrr zuverlässig und praktisch.
Toyota, naaaa gguuuutt, ist eine Lexus-Nobelkarosse,
aber eher im Design zurückhaltend, KOMISCH ist, dass jeder den Mercedes zum Vergleich heranzieht, wohl mit der Meinung, Toyota hat Mercedes kopiert wollen und meint, "für das Geld hätte ich mir was anderes gekauft" - klar was wohl....
Auffällig fanden wir in unseren USA Urlauben, dass Lexus dort (egal ob Florida oder Californien) in der Menge vergleichbar wie hier der Golf fährt.
Die sind wohl auch faul...

Auch er ist voll mit Elektronik-Schnick Schnack, den ich eingentlich nicht brauche, aber inclusive ist...
Ich mag lediglich große Karossen und natürlich auch Vielzylindrige Hochhubige Motoren (V8-4Liter),
ist einfach geil, da mal auf die Tube zu drücken.... (5 Punkte inclusive)
..........und zuverlässig müssen sie laufen...........

Und um noch einmal auf GUTE Verstärker zurückzukommen,
wirklich GUTE Verstärker verzichten auf jeglichen Schnick-Schnack,
werden auch nicht in Massenserie gefertigt
und haben somit ein eher schlichtes und einfaches Design.

Aber was sabble ich da --- ich muss nun wieder in meinen Dachboden und weiter Tapeten ankleben...
Nächste Woche kommt meine Tams - ...........................vielleicht.......

Nette Grüße und ein schönes Wochenende aus Berlin
wünscht Uwe



guuhome

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#66 von Rigo 1 ( gelöscht ) , 11.02.2006 18:02

Zitat von guuhome
Also irgendwie erinnert mich diese Preisleistungs-Diskussion an die 70-80er Jahre,
als die NF-Verstärker mit all möglichen Zappeln und Leuchtdioden ausgestattet wurden
um Käufer durch diese nutzlosen Anzeigen zu verführen.

EIN VERSTÄRKER SOLL DOCH NUR DAS NF-NEVEAU SO VERSTÄRKEN, DASS ES DIE LAUTSPRECHERBOXEN BETREIBEN KANN.
WEITER NIX.

Alle anderen Anzeigen (z.B. Leistungsanzeigen - die wahrscheinlich alles mögliche anzeigen aber nicht die wirkliche Leistung) egal ob in Zeiger- oder LED-Ausführung waren doch nur Show um von den möglichen schlechten Verstärkereigenschaften abzulenken (zumeist das zu schwache Netzteil).

Nicht das ich das Preisleistungsverhältnis außer Acht lasse,
aber bei mir zählen zumeist ERST die Inneren Werte, als die Äußeren....

Sogar beim Auto, ich würde NIE eine Mercedes kaufen, bin einfach zu faul ständig zur Werkstatt fahren zu müssen,
da lob ich mir meine Japaner, wir haben sogar ZWEI (Bj. 1993 + 1997) beide sind inzwischen ca. 250.000 km tadellos gelaufen ist,
Nicht einmal die Inspektionen habe ich durchführen lassen,
regelmäßige Öl- und Filter wechsel (natürlich).
bei 125.000 km noch den Zahnriemen (sehr wichtig), ein paar verbrauchte Sätze Bremsklötze, Reifen (also Verschleiß und das wars...
ABER ich kann nicht mit dem Stern protzen - aber braucht man das???????
Wollt ihr die Marke wissen?
ok, Subaru der ältere, nicht besonders schön aber seehhrr zuverlässig und praktisch.
Toyota, naaaa gguuuutt, ist eine Lexus-Nobelkarosse,
aber eher im Design zurückhaltend, KOMISCH ist, dass jeder den Mercedes zum Vergleich heranzieht, wohl mit der Meinung, Toyota hat Mercedes kopiert wollen und meint, "für das Geld hätte ich mir was anderes gekauft" - klar was wohl....
Auffällig fanden wir in unseren USA Urlauben, dass Lexus dort (egal ob Florida oder Californien) in der Menge vergleichbar wie hier der Golf fährt.
Die sind wohl auch faul...

Auch er ist voll mit Elektronik-Schnick Schnack, den ich eingentlich nicht brauche, aber inclusive ist...
Ich mag lediglich große Karossen und natürlich auch Vielzylindrige Hochhubige Motoren (V8-4Liter),
ist einfach geil, da mal auf die Tube zu drücken.... (5 Punkte inclusive)
..........und zuverlässig müssen sie laufen...........

Und um noch einmal auf GUTE Verstärker zurückzukommen,
wirklich GUTE Verstärker verzichten auf jeglichen Schnick-Schnack,
werden auch nicht in Massenserie gefertigt
und haben somit ein eher schlichtes und einfaches Design.

Aber was sabble ich da --- ich muss nun wieder in meinen Dachboden und weiter Tapeten ankleben...
Nächste Woche kommt meine Tams - ...........................vielleicht.......

Nette Grüße und ein schönes Wochenende aus Berlin
wünscht Uwe



Hallo,

Genau das habe ich gemeint, die Qualität zählt und nicht irgend ein SchnickSchnack die die Werbefuzis mehr oder weniger gekonnt uns aufdrücken wollen. Aber letztendlich muß jeder selber seine Erfahrungen machen.

mfg
Rigo



Rigo 1

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#67 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 11.02.2006 18:26

Hallo.

Zitat von Udo
Aber das Design sieht für diesen Preis doch sehr bescheiden und gebastelt aus.



Das habe ich auch gedacht, bevor ich das Teil in den Händen hatte... Tatsächlich macht das Gehäuse jedoch einen äußerst robusten Eindruck, und die Verarbeitung ist - soweit man das als Laie von außen erkennen kann - sehr gut. Also "gebastelt" stimmt nicht - auch wenn das Design der CS auch für meine Augen nach den Abbildungen gelungener wirkt.

Zitat von Michael
Und nur weil Du persönlich keinen Touchscreen und/oder einen zweiten Fahrregler brauchst, kann man das doch nicht aus Preis-Leistungs-Vergleichen rausfallen lassen ...



Bei meiner Verkaufsschulung nannte man sowas "Nutzenargumentation ohne Bedarfsanalyse".

"Bei Aldi gibt's Heißklebepistolen für 1,99."
"Aber Du hast doch schon eine."
"Aber 1,99! Was man da sparen kann!"
"Stimmt, Du hast gerade 1,99 gespart."

Zitat von Gian
Ein Digitalsystem muss "nur" 100% sicher funktionieren, 100% gute Fahreigenschaften, eine gute Ergonomie haben und 100% mit PC's und Software zusammenarbeiten (darf auch ein MAC sein ). Bei diesen Ansprüchen ist dann die Auswahl sehr klein (ca. 3 Produkte für 2 Systemformate).



Und auch hier wieder: Nicht jeder hat dieselben Anforderungen an ein Digitalsystem. Es soll ja Leute geben, die ihre Modellbahn nicht mit dem PC steuern und niemals steuern werden, die sich die Digitaladressen nicht merken können und ausschließlich alles kaufen, was in Märklin-Katalogen an Loks angeboten wird. Denen nützt die tolle PC-Anbindung von Rautenhaus-sx herzlich wenig...

Zitat von Michael
Btw, trifft es zu, daß jeder der MC-Käufer und -Besitzer das Teil nur als PC-Übersetzer nutzt oder benutzt jemand das Ding auch pur als Fahrregler?



Ob's für jeden zutrifft, kann ich nicht sagen... für mich trifft es weitgehend zu, mit drei Ausnahmen: Falls ich mal wieder einen Bug programmiert habe, mag ich es, einen "Not-Aus"-Knopf abseits des PCs zu haben. Falls mal ein Zug entgleist, stehenbleibt, was-weiß-ich, ist ein manueller Fahrregler auch ganz angenehm. Und das Programmieren von Multiprotokoll-Decodern über das Programmiergleis ist auch eine sehr angenehme Sache.

Zitat von Rigo
Was ich damit sagen will, ist daß ein sogenannter Fortschritt oftmals bei genauerem hinsehen sicht oftmals als Rückschritt herausstellt.



Ich zitiere diese Aussage einfach mal. Da gibt's eigentlich nichts weiter dazu zu sagen...

Zitat von Thomas
Die 27 Fahrstufen habe ich bisher als Leckerli angesehen, mittlerweile moechte ich darauf nicht mehr verzichten .



Willkommen im Club.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#68 von AdMo ( gelöscht ) , 12.02.2006 12:51

Zitat von Christian Lütgens
"Bei Aldi gibt's Heißklebepistolen für 1,99."
"Aber Du hast doch schon eine."
"Aber 1,99! Was man da sparen kann!"
"Stimmt, Du hast gerade 1,99 gespart."


Das liesst sich ja jetzt, als kreidest Du CS, ECOS und allen anderen Zentralen das mehr an Funktionen gegenüber der MC negativ an??



AdMo

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#69 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 12.02.2006 13:13

Hallo.

Zitat von Michael
Das liesst sich ja jetzt, als kreidest Du CS, ECOS und allen anderen Zentralen das mehr an Funktionen gegenüber der MC negativ an??



Wie oft denn noch? Zusätzliche Funktionen, wenn man sie nicht braucht = negativ; zusätzliche Funktionen, wenn man sie braucht = positiv.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#70 von AdMo ( gelöscht ) , 12.02.2006 13:23

Zitat von Christian Lütgens
Wie oft denn noch? Zusätzliche Funktionen, wenn man sie nicht braucht = negativ; zusätzliche Funktionen, wenn man sie braucht = positiv.


Und so gehst Du an das MoBa-Hobby ran?? Mit Bedarfsanalysen??



AdMo

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#71 von guuhome ( gelöscht ) , 12.02.2006 13:28

"Und so gehst Du an das MoBa-Hobby ran?? Mit Bedarfsanalysen??"


Hallo,

ich glaube nicht das er das so nüchtern betrachtet tut,
er sucht sich, genau wie ich, das richtige Produkt für seine Bedürfnissen.

Nette Grüße aus Berlin
vom Uwe

PS: ich hasse Malerarbeiten....



guuhome

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#72 von Rigo 1 ( gelöscht ) , 12.02.2006 13:48

Zitat von AdMo

Zitat von Christian Lütgens
Wie oft denn noch? Zusätzliche Funktionen, wenn man sie nicht braucht = negativ; zusätzliche Funktionen, wenn man sie braucht = positiv.


Und so gehst Du an das MoBa-Hobby ran?? Mit Bedarfsanalysen??




Auch beim Hobby hat man doch keine Lust unnötig viel Geld zu verplempern, zumal man gerade bei der Moba doch so viele Wünsche hat, da ist noch die eine oder andere Lok, Wagon usw. Oder geht es dir nicht so? Ich habe auf jedenfall zu Hause den sogenannten Finanzminister sitzen, nennt sich in der Regel Ehefrau und die sieht das ganze sogar noch nüchterner als ich.

mfg
Rigo



Rigo 1

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#73 von AdMo ( gelöscht ) , 12.02.2006 13:53

Zitat von guuhome
ich glaube nicht das er das so nüchtern betrachtet tut,
er sucht sich, genau wie ich, das richtige Produkt für seine Bedürfnissen.


Mache ich auch, nur ohne Bedarfsanalyse.

Zitat von Rigo 1
Auch beim Hobby hat man doch keine Lust unnötig viel Geld zu verplempern, zumal man gerade bei der Moba doch so viele Wünsche hat, da ist noch die eine oder andere Lok, Wagon usw. Oder geht es dir nicht so?


Leider ja.

Michael



AdMo

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#74 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 12.02.2006 15:06

Hallo.

Zitat von Michael
Und so gehst Du an das MoBa-Hobby ran?? Mit Bedarfsanalysen??



Ich bin zu alt, um mein Gehirn auszuschalten, sobald auf einer Kiste viele Knöpfe sind.

Zitat von Michael
Mache ich auch, nur ohne Bedarfsanalyse.



Wie Du das Kind nennst, ist egal.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: TAMS Easy-Control, der zweite Erfahrungsbericht

#75 von Kurt , 12.02.2006 15:36

Hallo,

die "Kiste" sollte das können was ich brauche. So weit so gut. Aber was soll der Hersteller machen? Der eine braucht das, der andere dies. Also "dies" und "das" in die Kiste rein. Oder glaubt ihr wirklich, das es billiger ist eine Kiste mit "dies" und eine mit "das" zu bauen?
Mir sagte mal ein Hersteller auf die Frage, warum sie eine Funktion serienmässig haben, die bei anderen Herstellern Aufpreis kostet.
Ganz einfach, wir haben diese Software in einer anderen Branche im Einsatz und wird dort of gebraucht. Sollten wir diese Funktion wirklich stilllegen? Dann hätten wir ja Mehrkosten um weniger Funktionsumfang zu bieten. Und später dem Kunden wieder was verlangen, weil er diese Funktion dann doch nützlich findet und nachgerüstet haben will.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz