RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#26 von Udo Nitzsche , 18.02.2009 14:38

Zitat von Meise
12. ich habe persönlich jetzt schon bei 2 modellbahnern mit k-gleis erlebt, dass diese bei gewissen temperaturen bzw. luftfeuchtigkeit im moba-raum/keller problem mit ihren k-gleisen hatten, weil diese anfingen zu rosten. es gibt sogar einen davon, der auch hier im stummi-forum vertreten ist. vielleicht mag dieser das ja bestätigen, weil es nämlich leider oft verschwiegen wird.



Ohne Dich jetzt anpieseln zu wollen, Guido:
Das mit dem Rosten mag für die alten K-Gleise der 21xx-Serie gelten, deren Hohlprofil-Schienen (ähnlich der der M-Gleise, aber blank) nicht rostfrei waren.

Als das Flexgleis (zunächst als 2105, später dann angeglichen auf 2205) mit Vollprofilschienen auf den Markt kam, sind wenig später alle K-Gleise ebenfalls auf Vollprofil umgestaltet und fortan als 22xx-Serie weitergeführt worden.

Dieses Vollprofil ist rostfrei, aber auch nicht bzw. nur schwer lötbar...

Die Umstellung muss so um 1980 vorgenommen worden sein.

Später sind die Standard- und Bogenweichen sowie die Standard-DKW noch auf die steckbaren Antriebe (7549) der schlanken Weichen umgestellt und technisch sowie optisch verbessert worden (um 1990?).

Ach ja, zur Eingangsfrage:
C-Gleis ist mir zu "unflexibel", die Gleisabstände im Bogen zu groß und die Geometrie ist eine einzige Katastrophe! (Ohne Gleisplanungsprogramm ist man aufgeschmissen!)
Für den verdeckten Schattenbahnhofsbereich aufgrund der Betriebssicherheit ja, aber im sichtbaren Bereich schwöre ich auf K-Gleis. Hier kann ich auch den Parallelgleismittenabstand im Bogen auf den Abstand der schlanken K-Weichen (57 mm) einstellen. Obwohl das an sich auch noch zuviel ist, sieht es m. E. besser aus als die 77,5 mm bzw. 64,6 mm des C-Gleises.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#27 von Meise , 18.02.2009 14:53

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von Meise
12. ich habe persönlich jetzt schon bei 2 modellbahnern mit k-gleis erlebt, dass diese bei gewissen temperaturen bzw. luftfeuchtigkeit im moba-raum/keller problem mit ihren k-gleisen hatten, weil diese anfingen zu rosten. es gibt sogar einen davon, der auch hier im stummi-forum vertreten ist. vielleicht mag dieser das ja bestätigen, weil es nämlich leider oft verschwiegen wird.



Ohne Dich jetzt anpieseln zu wollen, Guido:
Das mit dem Rosten mag für die alten K-Gleise der 21xx-Serie gelten, deren Hohlprofil-Schienen (ähnlich der der M-Gleise, aber blank) nicht rostfrei waren.

Als das Flexgleis (zunächst als 2105, später dann angeglichen auf 2205) mit Vollprofilschienen auf den Markt kam, sind wenig später alle K-Gleise ebenfalls auf Vollprofil umgestaltet und fortan als 22xx-Serie weitergeführt worden.

Dieses Vollprofil ist rostfrei, aber auch nicht bzw. nur schwer lötbar...

Die Umstellung muss so um 1980 vorgenommen worden sein.

Später sind die Standard- und Bogenweichen sowie die Standard-DKW noch auf die steckbaren Antriebe (7549) der schlanken Weichen umgestellt und technisch sowie optisch verbessert worden (um 1990?).




Hi Udo,

mich anpieseln zu wollen? dass würde ich dir doch niemals unterstellen.

bist doch mein lieblings-udo hier (gibt es überhaupt noch einen im forum?)

aber genug OT, zurück zu thema:

dass mit den 21er und 22er serien weiß ich natürlich, aber die beiden kollegen, die das malleur haben können mir leider nicht sagen ob sie noch alte gleise verwendet haben - muss ja aber so sein.

problem ist auch: teilweise werden bei ebay 21er als 22er angeboten und keiner merkt´s - zumindest nicht anfänger. und ich würde auch nicht unbedingt auf die idee kommen und die schienen auf der unterseite nach der art.-nr. kontrollieren zumal die ja beim k-gleis eh ziemlich winzig sind.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#28 von Udo Nitzsche , 18.02.2009 15:01

Zitat von Meise
... bist doch mein lieblings-udo hier (gibt es überhaupt noch einen im forum?)



Ja, Udo Karl z. B.

Zitat von Meise

problem ist auch: teilweise werden bei ebay 21er als 22er angeboten und keiner merkt´s - zumindest nicht anfänger. und ich würde auch nicht unbedingt auf die idee kommen und die schienen auf der unterseite nach der art.-nr. kontrollieren zumal die ja beim k-gleis eh ziemlich winzig sind.



Nun ja, anhand der "Farbe" der Profile kann man es schon erkennen.
Die Hohlprofilschienen sind sehr hell - m. E. noch heller als Alu -, während die Vollprofile doch deutlich dunkler sind. Außerdem haben sie einen anderen Querschnitt.
Ob man dies bei Ebay auf den nicht immer deutlichen Fotos erkennen kann, sei dahingestellt.
Wenn man das Gleis in die Hand nehmen kann, muss man einfach nur auf ein Gleisende gucken. Da erkennt man das Hohlprofil sofort, denn wie der Name sagt, es ist innen hohl!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#29 von DB 143 ( gelöscht ) , 18.02.2009 15:13

Zitat
- Breitere Pukos und Schienenköpfe, daher mehr Kontaktsicherheit



Aha... Man lernt eben nie aus
Es kommt bei mir aber komischerweise sehr selten vor, dass mal ein Löklein stehen bleibt, sei es eine Köf, eine BR 89 mit Lokpilot in Grundeinstellung oder eine V36... Also von dieser Aussage halte ich wirklich gar nichts.

So, jetzt kommt meine Meinung.

Ich finde, das sollte jeder selber wissen. Ich habe mir in der Steinzeit meiner Anlage auch ein paar K-Gleise gekauft und diese eingeschottert. Na, was soll ich sagen, es sieht m.E. einfach nur hässlig aus, die riesigen Schienneverbinder, die riesigen Pukos, welche beimm C-Gleis nur einen Bruchteil so auffällig sind, die ziemlich plump wirkenden Schienenprofile,...

Ob die Schienenhöhr jetzt stimmt oder nicht ist mehr relativ egal, es sieht nicht zu grob aus und ist zuverlässig, für mich eindeutige Argumente für das C-Gleis... Nenne mir mal Gleise, die nicht zu hoch sind... fast alle überschreiten das Maß. OK, es gibt Peco und das Jigs-Selbstbaugleis, aber von den Rollmaterialherstellern fällt mir auf die Schnelle nichts ein.


DB 143

RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#30 von Picasso ( gelöscht ) , 18.02.2009 23:43

Zitat von Centralstation
Nenne mir mal Gleise, die nicht zu hoch sind... fast alle überschreiten das Maß. OK, es gibt Peco und das Jigs-Selbstbaugleis, aber von den Rollmaterialherstellern fällt mir auf die Schnelle nichts ein.



Ist nicht das ganz "Hundsgewöhnliche" Code 83-Gleis z.B. von Tillig ca. dem UIC-60 Profil?
Ok, das wär immer noch 0,09mm zu hoch


Picasso

RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#31 von bigmolly1000 , 20.02.2009 19:05

Moin, Moin, Hallo Modellbahner ich bin der bei den das K-Mittelleiter Profil rostete ,da dieses aus Stahlblech gefertigt wird. Dieses ist auch heute noch so. Eigenen Test habe ergeben das man dieses gut vermeiden in dem man zum einen die Luftfeuchtigkeit unter 65% hält und zum anderen das Stahlband vor der Montage mit stark verdünnten Matten Klarlach von Revell einpinselt (bitte den Revell verdünner benutzen) So erhält das Metallband ein Hauchdünnen Schutzschicht und ist auch gegen Feuchtigkeit von Unten (Einschottern mit Verdünnten Holzleim !) geschützt. Ansonst kann ich nur das K-Gleis empfehlen, durch das Flexgleis sind keine Grenzen gesetzt.
Das C-Gleis wird bei mir nur in den Untergrund verbaut.

www.doerfner.de

PS: Auch das Mitteleiterband des C-Gleise ist aus Stahl oder !!!??


Gruß Arno


Dreileiter , DCC128, MOBASBS, 20A Booster (12 Boosterkreise a. 2,5A), Traincontroller 10.0 Gold , 348 Meter Schienen . 420 Rückmelde Kontakte (Nicht S88).
Kein "Fan Boy" ..... Neutral....


bigmolly1000  
bigmolly1000
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 31.03.2008
Homepage: Link
Ort: Klecken
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#32 von ChristianS , 21.02.2009 13:01

Zitat von Lichtleiter
gemessen an der Modellbahnerfahrung, der meisten Leute hier, bin ich ein absoluter Anfänger, aber es fällt mir immer wieder auf, dass sogar Leute, die ansonsten wahnsinnig tolle Anlagen bauen, C-Gleise verwenden.

Sicher, ich habe schon gesehen, dass man auch C-Gleise so einschottern kann, dass sie recht gut aussehen, aber irgendwie sieht die Form der Böschung und die Steingröße immer gleich aus.



Das C-Gleis ist Klasse! Vielleicht brauchen wir noch eine schlanke DKW, aber vom Verlegen, Isolieren und Rückmelden unschlagbar.


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#33 von Udo Nitzsche , 21.02.2009 16:00

Zitat von bigmolly1000
Moin, Moin, Hallo Modellbahner ich bin der bei den das K-Mittelleiter Profil rostete ,da dieses aus Stahlblech gefertigt wird. Dieses ist auch heute noch so.



Hallo Arno!

Menno, an das Mittelleiterblech habe ich gar nicht gedacht... ops:
Ja, das stimmt, das Zeug kann rosten.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass neu gekaufte K-Gleise von unten immer leicht ölig sind... Kann es sein, dass Märklin hier Lagerschäden vorbeugen will, falls die Dinger schon beim Händler länger herumliegen?

Mir ist allerdings trotz des recht feuchten Kellers, in dem auch meine Anlage 5 - die erste mit K-Gleis - aufgebaut war, noch kein Gleis (an-) gerostet. Die damals verbauten und mit Ponal-Leimbett eingeschotterten Gleisstücke habe ich zum größten Teil noch heute, bis auf einige Flexgleise, die mein Vater bei seinem teilweise eigenmächtigen Abriss zerstört hat, da er sie nicht vorsichtig genug aus dem Leimbett gehebelt hat.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#34 von maulwurf , 21.02.2009 17:05

Hallo,
die Ausgangsfrage war:

Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

Viele Anwender haben begründet, warum SIE welches Gleis verwenden. Es geht aber um viele.

Die Antwort ist einfach: das C-Gleis wurde als Spielgleis für Kinder konzipiert. Auch "linke Hände" können damit schnell eine Anlage aufbauen und ... spielen. Und wer einmal damit angefangen hat ... bleibt meist dabei.
So, und nur so, hat sich das Spielgleis - auch damals überraschend für Märklin - zum Standardgleis gemausert. Dann, also einige Jahre nach der Markteinführung, wurde dieses Gleissystem ausgebaut.

In der zeitlichen Folge kam nach dem M-Gleis zunächst das K-Gleis und dann erst das C-Gleis. Vermutlich konnte das K-Gleis in den Anfangspackungen nicht überzeugen, weil das M-Gleis ja leichter zu stecken war als dieses neue K-Gleis für Profis. ( Das K-Gleis wurde als "Profi-Gleis" angepriesen!) Also mußte man für die Startpackungen ein Ersatz-Gleis für M erfinden. Eben "C".


Mit netten Grüßen
maulwurf


maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#35 von Klauenkupplung , 22.02.2009 13:33

Zitat von maulwurf
Hallo,
die Ausgangsfrage war:

Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?


In der zeitlichen Folge kam nach dem M-Gleis zunächst das K-Gleis und dann erst das C-Gleis. Vermutlich konnte das K-Gleis in den Anfangspackungen nicht überzeugen, weil das M-Gleis ja leichter zu stecken war als dieses neue K-Gleis für Profis. ( Das K-Gleis wurde als "Profi-Gleis" angepriesen!) Also mußte man für die Startpackungen ein Ersatz-Gleis für M erfinden. Eben "C".




Ganz genau. Zumal der Schritt von M zu C nur logisch ist. Ich durfte mal wieder eine grössere Anlage mit M-Gleis bauen - wer das C-Gleis gewohnt ist, möchte einfach nicht mehr zu M zurück. Viele der Teile sind mittlerweile verbogen, bzw. verbiegen leicht, die Passgenauigkeit ist oft schlecht, das Aussehen hat sich mit der Zeit geändert, selbst die Artikelnummern, es ist ein rechtes Gemurkse damit. Und da es kein anderes Gleis mit Bettung für 3L gibt, ist also C-Gleis angesagt.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Warum verwenden so viele Leute C-Gleise ?

#36 von Walter ( gelöscht ) , 22.02.2009 14:05

Hallo Gleisfahrer!

Ich finde beide Systeme gleich gut.
Das 'C' ist ansprechend und wirklich stabil. Auch nach ca. 100 Mal Auf/Abbau keine Probleme. Das 'K' ist weniger robust, es verträgt längst nicht soviele, sagen wir mal, Steckzyklen. Startpackungen mit 'K' machen daher keinen Sinn, vor allem die mit den kleinen Radien. Was aber wäre, wenn in der Startpackung schlanke Weichen und 2241/51 wären ? Pooh-Ey!

Auf meiner Anlage (im Aufbau und Testphasen) verwende ich 'K' - 22xx. Und nur weil ich damals weg vom 'M' wollte und ganz viele Gleise für einen Superkurs (eher Spottpreis) bei einen Laden kaufen konnte, der mit Spielwaren à la Märklin & Co. aufhörte.

Meine Erfahrungen:
Mit den schlanken Weichen hab ich geringe Probleme, zwei sind definitiv verzogen, je 2275 und 2271.
Rost auf den PuKos kommt immer wieder vor. Und ich habe ein schönes Zimmer in einem Neubau! Kein Keller oder ähnlich. Es ist trocken dort.
Ablagerungen auf den Schienen von den Haftreifen kommen immer wieder vor.
Unterschied in den 22xx: die älteren haben Kupferlaschen an den Verbindern, die neueren Neusilber.
Die ältesten 2200 und 2221 bekommen einen spröden Kunststoff.

Viele Grüße,
Walter


Walter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz