RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#1 von piuwe37 ( gelöscht ) , 13.12.2008 09:53

Hallo zusammen,
nachdem ich in den letzten Jehren von analog auf digital umgerüstet habe, hat sich auch mein Wagenpark modernisiert. Inzwischen habe ich zahlreiche Waggons mit den Märklin-Kurzkupplungen. Die Relex- Kupplung verwende ich bei älteren Modellen auch noch und muss sagen, dass sie von der Funktionn der Kurzkupplung weit überlegen ist: Sie verzeiht Unregelmäßigkeiten im Strreckenverlauf und kuppelt zuverlässig auch in Kurven. Allerdings sieht sie bei Wagen mit Normschacht und Kinematik besonders in Kurven sehr unvorteilhaft aus.
Dennoch stand ich schon des öfteren davor, die kurzgekuppelten Wagen wieder umzurüsten, denn die Kurzkupplung bietet bis auf die bessere Optik alle die vorher genannten Vorteile nicht: Die Wagen müssen oft millimetergenau gerade zueinander stehen, damit sie kuppeln, sanftes Einkuppeln ist auch Glückssache, mal kuppeln sie gar nicht,mal muss der Zug mit erhöhter Geschwindigkeit "aufprallen", damit etwas kuppelt. Auch hält die Verbindung oft nur bis zur nächsten Kurve!
Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe die Nase gestrichen voll und halte nach Alternativen Aussschau.
Was ist mit der Roco-universalkupplung? Ich habe sie an einer Lok und habe relativ gute Erfahrungen. Wäre das vielleicht eine Alternative???
Vielen Dank im Voraus für eure hoffentlich verständnisvollen Antworten.
Grüße
Thomas


piuwe37

RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#2 von Thilo , 13.12.2008 14:49

Hallo Thomas,

ich verwende die Roco-UK an allen Nicht-Märklin-Fahrzeugen mit NEM-Schacht (alleine schon wegen der Pufferhöhe - bitte keine Diskussion, Danke!). Bei allen Mätrix mit NEM-Schacht verwende ich die Märklin-KK, mit der ich eigentlich nicht unzufrieden bin.

Die UK kuppelt etwas weicher als die M-KK, dafür hat sie einen etwas größeren Kuppelabstand. Der Pferdefuß an der Roco-UK ist, daß der Kupplungsbügel links offen ist, so daß in Linkskurven gerne einmal die Verbindung zu einer Bügelkupplung den Halt verliert. Da ist die Märklin-KK m. E. im Vorteil.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#3 von lokhenry , 13.12.2008 16:00

Hallo Thilo, ich habe meinen Seelen Frieden in der Form gefunden, dass alle Personen Wagen über 150 mm Länge Grundsätzlich eine UK von Roco bekommen, alles was drunter liegt ist dann mit Märklin KK ausgerüstet. Die Loks bekommen die Filigrane KMB Kupplung verpasst. Die meisten Loks fahren je alleine und haben eine Frontseite voll aufgerüstet mit Bremsschläuche und Metall Schrauben-Kupplung von Hag. Die möglichen Doppelspannloks haben einen Filigranen Draht Haken Marke Eigenbau der eine sehr gute Verbindung als Zwischenlok ergibt ohne das Bild komplett zu zerstören, die gekürzten Bremsschläuche sind natürlich auch montiert.
DAS THEMA ist, es fehlt eine wirklich gute unauffällige KK die vielleicht auch noch zweipolige Kontakte hat, alle Hersteller haben ein Teilweise Funktionierenden KK aber die sehen an einem schönen Maßstäblichen Modell, wo jede Niete beachtet wurde zum Kot……..n aus und die Frechheit oben drauf von Märklin ist, wegen einer misslungenen Modellkupplung die Puffer unmaßstäblich an alle Loks anzuheben, ich kann nur sagen Grausam und ein Hohn an alle Modellbahner. Hier ist schon lange was fällig und vielleicht kommt ein Hersteller mit einer schönen (wie oben beschrieben) Kupplung raus die endlich auch zu unseren schönen Modellen passend ist.

Das Thema will ich nicht wieder aufkochen aber das ist der Stand der Dinge.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#4 von Picasso ( gelöscht ) , 13.12.2008 16:09

Hi!

Eine Religion für sich, in manchen Foren artet das aus, ähnlich dem AC-DC-Krieg...

Seit ich die normale Roco Kurzkupplung nutze will ich nichts anderes mehr.
Selbst beim Berg/Tal-Teppichbahning, wo die Gleise alles andere als sauber liegen hab ich keine Probleme.

Diese ehlendige gegeigel, bis man Wagen mit Bügelkupplungen(und Artverwandte Roco UK, Märklin KK) wieder auseinander hat, regt mich nicht mehr auf.

Die Fleischmann Profi-Kupplung hat sich bei mir schon mit ihrem Preis disqualifiziert.

Das Kurzkupplungen im allgemeinen in Bögen nicht kuppeln, ist ja bekannt!
Hier sind Klauenkupplungen a la Kadee etwas besser.
Kuppelt bereits bei einem Radius von ~650mm. Ist aber keine Kurzkupplung...

Torsten


Picasso

RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#5 von Hp2 ( gelöscht ) , 13.12.2008 16:45

Zitat von lokhenry
und die Frechheit oben drauf von Märklin ist, wegen einer misslungenen Modellkupplung die Puffer unmaßstäblich an alle Loks anzuheben, ich kann nur sagen Grausam und ein Hohn an alle Modellbahner.



Hallo!

Traue keiner Geschichte, die Du nicht selbst verfälscht hast
Diese Darstellung wird durch alle Foren gejagt und hat in Folge davon sogar den Weg in die Zeitschriften gefunden.
Die zeitlich korrekte Abfolge ist aber, Märklin hat den Kurzkupplungskopf entsprechend seiner eigenen (zu hohen) seit Jahrzehnten unveränderten Pufferhöhe entwickelt. Eine Änderung der Pufferhöhe würde auch zu Hakeleien mit der Relex Kupplung führen.

Ob die Einführung einer Kupplung, die ausgerechnet ihre höchste Bauhöhe im Pufferbereich hat, vorausschauend war, steht auf einem anderen Blatt.


Grüße


Hp2


Hp2

RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#6 von Rick , 13.12.2008 16:59

Hallo zusammen!

Da stimme ich HP2 zu:
Die Pufferhöhe war VOR der Kuplung da.

Aber zur Frage:
Ich habe mir einen quasi unmöglichen Gleisabschnitt lose auf dem
Fußboden aufgebaut. Würde niemals von jemanden verbaut werden
wollen oder können!
Insbesondere auch mit allen Radien und Weichen.
Dann habe ich alle Wagentypen mit jeweils verschiedenen
Kupplungen schiebend und ziehend in allen möglichen Kombinationen
laufen lassen. Sicherlich kann man nicht zu 100% alle Eventualitäten
erfassen, so jedoch einen großen Teil.

Ergebnis: Am wenigsten Probleme machte die Roco-Universal-KK.

Auch jetzt, bin ich noch immer voll zufrieden damit.

Im übrigen fahre ich auf C-Gleis mit Rollmaterial von diversen
Herstellern.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#7 von pepinster , 13.12.2008 18:07

Hallo zusammen,

... und so fahre ich (auf Märklin C-Gleis incl. R1, aber ohne DKW und DWW):

in meinem Märklin/Roco/LSModels/Jouef/Lima Fahrzeugpark fahre ich mit Kurzkupplungen. Bei Zügen aus nicht-Märklin-Wagen (NEM-Schacht, 303mm) braucht der erste Wagen zur Lok (da Märklin Loks fast nie Kulissen haben) eine lange Kupplung, da verwende ich die Relexkupplung für NEM-Schacht. Innerhalb des Zuges wird mit der Roco KK (nicht der Universalk.) gekuppelt, die sehr zuverlässig ist - auch bei 360er Radien.

Ansonsten: Märklin-Oldtimer vor 1970 und andere Fahrzeuge (Rivarossi, DDR Hersteller) - das sind insbesondere Güterwagen - behalten ihre Bügelkupplungen, soweit sie Märklinkompatibel sind, nur Fleischmann Fallhakenkupplungen und TE (bislang 1 Fall) wurden auf internationale Bügelkupplungen umgerüstet. Lange Jouef und Limawagen haben soweit möglich/nötig einige Symoba KK Kulissen spendiert bekommen.

Da mir die wieder lieferbare Roco Universalkupplung durch den nicht zur Öse geschlossenen Kupplungsbügel manchmal Probleme in Kurven bereitet (entkuppelt ungewollt von Loks mit Kupplungshaken), habe ich teilweise nicht-Märklin Güterwagen mit NEM-Schacht mit einer umgebauten Märklin KK ausgerüstet: durch Ausbauen der Vorentkupplungseinrichtung kann man die Märklin Kurzkupplung nämlich "flacher" und damit Puffer-freundlicher machen.

Nachbemerkung: die Fleischmann Profi KK finde ich optisch am schönsten, sie hat sich aber bei mir nicht bewährt, da man viel Impuls zum Einkuppeln braucht und sich manchmal der Entkupplungsstift "hochrappelt", was zu sehr spontanen und im allgemeinen unerwünschten Zugtrennungen führt.

Gruss von
Axel


Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt


 
pepinster
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 02.08.2006
Spurweite H0


RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#8 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 14.12.2008 08:26

Zitat von Rick
Da stimme ich HP2 zu:
Die Pufferhöhe war VOR der Kuplung da.



Hallo,

ob vorher oder nachher ist doch wohl sekundär. Das Problem mit der Pufferhöhe ist trotzdem da....


Zitat von lokhenry
die Puffer unmaßstäblich an alle Loks anzuheben, ich kann nur sagen Grausam und ein Hohn an alle Modellbahner




Leider passen Abwärtskompatiblität und zeitgemäße Optik nicht zusammen. Alte Zöpfe gehören abgeschnitten.


epoche-4-bahner

RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#9 von Cougarman ( gelöscht ) , 14.12.2008 09:42

Zitat von Dürnauer
Die Fleischmann Profi-Kupplung hat sich bei mir schon mit ihrem Preis disqualifiziert.



hallo Torsten,

der Preisunterschied ist doch nur ca 4,- €.


Cougarman

RE: Alternativen zur Märklin-Kurzkupplung?

#10 von Picasso ( gelöscht ) , 14.12.2008 10:01

Zitat von Cougarman
der Preisunterschied ist doch nur ca 4,- €.



Also wenn ich für den Preis von 50 Roco-KK´s nur lediglich 30 GFN-Profi-Kupplungen bekomme ist das schon ein Unterschied...

Bei den Preisen hier kosten 50 GFN-Kupplungen ca. 20.- Euro mehr als 50 Roco-KK´s


Picasso

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz