RE: tams G-32 bzw. W-32 auf M*-Bremsstrecken bremsen nicht

#1 von Leinwand , 10.12.2008 13:28

Hallo,
ich habe versucht, die beiden genannten Decodertypen so einzustellen, dass die Loks auf M*-Bremsstrecken (neg. Gleichspannung) abbremsen. Es geht nicht trotz intensivem Studium der Beschreibung. Inzwischen hat auch Kersten Tams es aufgegeben, mir zu antworten .

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Gruß
Michael


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: tams G-32 bzw. W-32 auf M*-Bremsstrecken bremsen nicht

#2 von Muenchner Kindl , 10.12.2008 13:44

Hallo,

mit was faehrst Du und welches Protokoll nutzt Du? Mit was programmierst Du den Decoder?

Was steht in CV27 bzw. in Register 49?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: tams G-32 bzw. W-32 auf M*-Bremsstrecken bremsen nicht

#3 von gwolfspe ( gelöscht ) , 10.12.2008 13:55

Hallo
Reg.49=32(Bremsen bei neg.Gleichspg.=Mä-Bremsstrecke)
Reg.07=10(Analogerkennung aus)

Registerprogrammierung verwenden,nicht CV!

Dann muss es funktionieren.

Gruss
Günter


gwolfspe

RE: tams G-32 bzw. W-32 auf M*-Bremsstrecken bremsen nicht

#4 von Leinwand , 12.12.2008 10:04

Hallo Günter,
der Tipp hat genau geklappt.
Ich bin einfach nicht auf diese Kombination im Reg.07 gekommen.
Reg.49 hatte ich schon auf 32 gesetzt.

Allgemein gesagt fahre ich zur Zeit noch auf einem Testkreis gesteuert mit einer MS. Die Programmierung kann ich mit einem esu-LokProgrammer oder einer CU6021 durchführen. Bei der CU ist das naturgemäß nur ein Blindflug. Der LokProgrammer arbeitet aber nur mit den CV.

Gestern habe ich es mit der Kombination erst CU (Reg.07 und 49) und den Rest wie CV49=80 (F4=Rangier und ABV) und CV115=131 (Rangierlicht auf beiden Seiten mit F4) mit LokPro.

Die M*-Bremsstrecke habe ich nachgebildet, wie man es in verschiedenen Quellen findet und dann weiterentwickelt damit es kein Problem beim Übergang gibt. Der Link zeigt die Schaltung mit einem Zusatzrelais und einem Umschalter für die Fahrt in Gegenrichtung:

http://www.abload.de/image.php?img=bremsstreckepjae7.jpg

Gruß aus Berlin

Michael


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz