RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#51 von DB 143 ( gelöscht ) , 01.09.2008 14:12

Wahrschienlich mache ich es auch so, ich habe nämlich einen besseren Plan für die H0e Bahn ... Ist aber noch geheim
Dann sieht mein aktueller Entwurf also so aus:



PS: Bitte um KRITIK UND TIPPS!


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#52 von prion , 01.09.2008 15:45

Nun, elf Loks, das ist zwar recht schön, aber auch noch nicht so viel, dass sich ein Systemwechsel nicht auszahlen würde.

Zu deinem Gleisplan: gerade wenn du H0e fahren möchtest, bietet es sich doch an, komplett auf 2L umzusteigen. Von Tillig z.B. gibt es ein wunderbares 3 Schienen-Gleis, da kannst du Schmal- und Normalspur auf einem Gleis fahren lassen. Natürlich ist so etwas auch bei Märklin möglich, allerdings wohl mit einem beträchtlichen Bastelaufwand.

Ich will keinen eingefleischten Märklinisten zwanghaft die Systemschwächen seiner Entscheidung unter die Nase halten, ich will auch keinen Kreuzzug für 2L starten (it's a free world), nur wenn man - so wie Robin - offensichtlich schon leise Zweifel an der Richtigkeit seiner Wahl hat, dann kann man ja wohl noch seine Meinung kundtun.
lg, prion


 
prion
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 13.12.2006
Gleise Ihn Rolf sein Gleis


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#53 von DB 143 ( gelöscht ) , 01.09.2008 15:50

Ich habe Zweifel an beidem


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#54 von Thomas I , 01.09.2008 19:22

Zitat von Bubikopf

Ich würde mich durch die vielen Medienberichte nicht aufhalten lassen - jedenfalls jetzt noch nicht. Und 2L ist ehrlich gesagt, keine Alternative in Bezug auf Kontaktsicherheit oder elektrischem Aufwand bei Wendeschleifen...

meint
Uwe


Hallo Uwe!

Da er ja eh Digital plant ist das Wendeschleifen-Argument keines. Dafür gibt es bei 2-Leiter-Digital fertige Lösungen die man nur noch anschließen muss.
Und was die Kontaktsicherheit angeht - ich kenne 2-Leiter-H0/00-Gartenbahnen, fest aufgebaut...

Gruss
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#55 von Michael K. , 02.09.2008 11:44

Ja, der Mythos der höheren Kontaktsicherheit ist sehr hartnäckig. Bei 2L sollte man vielleicht etwas mehr Aufwand bei der Einspeisung betreiben und einzelne Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller können Mucken machen, müssen sie aber nicht. Und das lässt sich auch durch etwas Bastelei beheben - so wie an Märklinfahrzeugen auch.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#56 von DB 143 ( gelöscht ) , 02.09.2008 11:45

```


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#57 von Heinzi , 02.09.2008 12:21

Zitat
Ja, der Mythos der höheren Kontaktsicherheit ist sehr hartnäckig. Bei 2L sollte man vielleicht etwas mehr Aufwand bei der Einspeisung betreiben und einzelne Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller können Mucken machen

womit der mythos aber mehr oder weniger bestätigt wäre.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#58 von DB 143 ( gelöscht ) , 02.09.2008 13:04

Ja, die GeoLINE-Weichen lassen sich polarisieren...
Dann habe ich aber noch eine Frage: Wie funktioniert das Schaltgleis 61117?

Drücken die Roco-Spurkränze da ein Plastikteil nach unten oder was?


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#59 von Thomas I , 02.09.2008 14:01

Zitat von Heinzi

Zitat
Ja, der Mythos der höheren Kontaktsicherheit ist sehr hartnäckig. Bei 2L sollte man vielleicht etwas mehr Aufwand bei der Einspeisung betreiben und einzelne Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller können Mucken machen

womit der mythos aber mehr oder weniger bestätigt wäre.




Was ist "mehr Aufwand"?
Die genannten Gartenbahner haben z.T. Einspeisungsabstände von 5m - und da herrschen ganz andere Bedingungen als im trockenen, warmen Hobbyraum im Haus.
H0-Gartenbahn mit Märklin geht schon deshalb nicht weil bei einem festen Aufbau die Gleise binnen Wochen wegkorrodieren würden...

Auf meiuner Anlage würde ich bei 3-Leiter nicht mit weniger Einspeisepunkte auskommen ohne irgendwelche Signale, Blockstellen oder Halteabschnitte einzusparen. Im Gegenteil, die Gestaltung von Halteabschnitten würde sich sogar verkomplizieren, zumindest wenn ich eine nur fahrtrichtungsabhängige Wirkung haltzeigender Signale wünsche.

Und das einzelne Fahrzeuge Mucken machen kommt bei Märklin ja nun auch nicht gerade selten vor...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#60 von Thomas I , 02.09.2008 14:08

Zitat von Centralstation
Ja, die GeoLINE-Weichen lassen sich polarisieren...
Dann habe ich aber noch eine Frage: Wie funktioniert das Schaltgleis 61117?

Drücken die Roco-Spurkränze da ein Plastikteil nach unten oder was?



Ich würde von der Verwendung abraten. Da ist man dann doch sehr darauf festgelegt das man nur Fahrzeuge mit der entsprechenden Spurkranzhöhe hat.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#61 von stefankirner , 02.09.2008 14:28

Robin,

falls Deine Anlage wachsen soll und Du irgendwann mal an ein PC Programm (z.B. WDP) denkst gibt es M.E. systembedingte Vorteile beim 3L System. Hier läßt sich nächmlich sehr leicht und preiswert eine Rückmeldung (S8 realisieren. 2L Anlagen habe es mit Gleisbesetztmeldern da nich ganz so einfach und teuerer ist es auch.

Das Rollmatterial läßt sich heute meist ohne Probleme umbauen, bzw ist in beiden Systemen erhältlich. Bei mir fahren neben Märklin, vor allem Roco, Fleischmann und Brawa Loks und Wagen auf 3L, aber auch Alphatrains, Rivarrosi und Lima sind vertreten.
Übrigens klappt eine Mischbetrieb von Digitalformaten (DCC und MM) ohne Probleme, wenn die Anlage ordentlich verkablet ist.

Letztendlich musst Du Dich wie einige hier schon geschrieben haben für ein Gleissytem entscheiden und dann loslegen. Ich habe mich für das Märklin C-Gleis entscheiden, da es hohe Betriebsicherheit bietet. Erkaufen tue ich mir das allerding mit fehlenden schlanken DKW's und Flexgleisen.

Du musst halt wissen was Dir am wichtigsten ist.
Ach ja hätte ich beinahe vergessen! Unbedingt Kehrschleifen mit einplanen. Nichts ist langweiliger als wenn die Züge immer in die gleiche Richting verkehren. Im Digitalzeitalter gibt es keinenn Grund mehr für im Kreis fahren

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#62 von Thomas I , 02.09.2008 14:49

Zitat von stefankirner
Robin,

falls Deine Anlage wachsen soll und Du irgendwann mal an ein PC Programm (z.B. WDP) denkst gibt es M.E. systembedingte Vorteile beim 3L System. Hier läßt sich nächmlich sehr leicht und preiswert eine Rückmeldung (S8 realisieren. 2L Anlagen habe es mit Gleisbesetztmeldern da nich ganz so einfach und teuerer ist es auch.



Hallo Stefan!

Das stimmt so auch nicht - es gibt auch s88-Rückmelder mit integriertem Stromfühler, die sind bei 2-Leiter problemlos zu verwenden!
Und was die Kosten angeht:
Der Preisunterschied zwischen 3-Leiter und 2-Leiter-Gleis macht das mehr als wieder wett.
Also Märklin-Gleise statt welche von Piko oder Tillig oder Peco zu verwenden um bei den Rückmeldern zu sparen rechnet sich unterm Strich ganz sicher nicht!

Wers edler haben will - und für jemanden der jetzt neu einsteigt ist es ja kein Problem von vorneherein darauf zu setzen - der verwendet halt z.B. RailCom.

Grüsse
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#63 von Michael K. , 02.09.2008 18:15

Hallo Heinzi,

Zitat von Heinzi

Zitat
Ja, der Mythos der höheren Kontaktsicherheit ist sehr hartnäckig. Bei 2L sollte man vielleicht etwas mehr Aufwand bei der Einspeisung betreiben und einzelne Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller können Mucken machen

womit der mythos aber mehr oder weniger bestätigt wäre.




nicht wirklich... Zumindest nich, wenn ich mir die vielen Beiträge über Ruckelsinus und sonstige schlechte Fahreigenschaften hier durchlese. Da verpass ich doch lieber einer Lok mit zu hohen Spurkränzen, die deshalb auf Kleinseisen aufläuft und dadurch Kontaktschwierigkeiten hat, neue Radsätze. Sieht besser aus und erhöht die Kontaktsicherheit. Ich hatte früher auch Märklin, da blieben wesenlich mehr Fahrzeuge stehen als auf meiner 2L - Anlage - da fährt nämlich alles, und zwar ruckelfrei
Was ich mit mehr Aufwand meine: Ich habe an jedes Gleis 2 Drähte für eine mögliche Einspeisung angelötet. Nicht alle sind aufgelegt, aber ich halte mir diese Möglichkeit offen.
Die Gleise mache ich auch nicht häufiger sauber als bei meiner letzten Märklin-Anlage, eher sogar seltener.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#64 von DB 143 ( gelöscht ) , 03.09.2008 10:30

Ich habe da wieder so einen Plan... ...
Kommt dann später, ich werde es mir noch überlgen, sowas muss gut durchdacht sein ...


@Thomas I: Ich will dieses Ding nicht verwenden, ich hätte ja eh die Reedkontak-Einbaumöglichkeit. Mich würde es nur brennend interessieren, wie das funktioniert

@ all: Könnt ihr mit Wintrack auch GeoLINE planen? Bei mir geht das nicht ... Gibt es irgendein Programm, das GeoLINE planen kann?


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#65 von photopeter ( gelöscht ) , 03.09.2008 10:39

Hi.

Zitat von Centralstation
...@ all: Könnt ihr mit Wintrack auch GeoLINE planen? Bei mir geht das nicht ... Gibt es irgendein Programm, das GeoLINE planen kann?...


Wintrack hat eine GeoLine Gleis Bibliothek dabei. Wenn du sie nicht hast, hast du eine alte Version von Wintrack. Neben Wintrack haben u.a. auch Winrail oder das kostenlose Programm Trackplanner GeoLine Bibliotheken dabei. Wintack ist (so ziemlich) das teuerste Programm und hat dafür die kleinste Auswahl an Gleisen, die man noch nicht mal durch zusätzliche Downloads vergrößern kann. Aber GeoLine ist ganz sicher dabei.


photopeter

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#66 von DB 143 ( gelöscht ) , 03.09.2008 11:28

Ich habe die Wintrack 8.0 Demo ops: ...


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#67 von photopeter ( gelöscht ) , 03.09.2008 17:19

Hi.
So weit ich weiß, ist die Demo in Sachen Gleisbibliotheken nicht eingeschränkt, also müsste sich dort das GeoLine Gleis finden lassen.


photopeter

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#68 von Thomas I , 03.09.2008 19:58

Zitat von Centralstation

@Thomas I: Ich will dieses Ding nicht verwenden, ich hätte ja eh die Reedkontak-Einbaumöglichkeit. Mich würde es nur brennend interessieren, wie das funktioniert



Ich würde wie du auf mechanisch tippen da sonst ja die Spurkranzhöhe keine Rolle spielen dürfte.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#69 von DB 143 ( gelöscht ) , 03.09.2008 20:02

Nein, leider ist da nix mit GeoLINE. Kann mir jemand sagen, wie das GeoLINE von der Betriebssicherheit ist? Ich weiß, jeder hat seinen eigenen Geschmack, mir gefällt es besser als C-Gleis. ...

Railcom??? Gute Idee, nur:
Die Multimaus<->Railcom? Mein Budget ist stark eingeschränkt ... Und Ecos? MC? Ich weiß nicht.....................

Die Ecos: Bis auf die Kosten OK. Da müsste ich halt sehr lange sparen... , MC... NEIN Die darf nicht rein Warum : Mir kommt KEIN Tams in Haus,

Zitat von Muenchner Kindl
Ich will keinen Lopi, ich habe da meine Prinzipien

das gleiche gilt bei mir für Tams.

Sagt mal, Die Multimaus und Railcom, das verträgt sich nicht, oder?
Gibt es sonst noch irgendwelche Zentralen, die günstig zu haben sind?


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#70 von photopeter ( gelöscht ) , 04.09.2008 10:24

Zitat von Centralstation
...Sagt mal, Die Multimaus und Railcom, das verträgt sich nicht, oder?...


Hi.
Warum das denn???? Natürlich "verträgt" sich die Multimaus mit Railcom. Nur der mitgelieferte "Billigst- Verstärker" kann das nicht von Haus aus. Dank dem genormten X-Bus Anschluss der Multimaus gibt es viele Möglichkeiten, die Multimaus mit Railkcom zu nutzen. Die günstigste und eigentlich auch sinnvollste Lösung ist es, die Multimaus mit einer LZV 100 von Lenz zu kombinieren. Ich hab für meine neue LZV100 grade mal 150€ bezahlt. Günstiger geht es nicht, wenn man eine vollwertige Digitalzentrale mit Railcom und allen wirklich wichtigen Features haben will. Andere Railcom- fähige Varianten sind die Multimaus Pro von Roco, die Tran ZF3 oder die von dir so "geliebte" MC von Tams. Es gibt noch einiges mehr, das führt hier aber zu weit. Selbst mit der Ecos "versteht" sich die Multimaus, wenn auch nur indirekt.
Grade diese universellen "Weiterverwendungsmöglichkeiten" machen die Multimaus neben dem wirklich überragenden Preis- Leistungsverhältnis so universell und für fast jeden zur sinnvollsten "Einstiegsdroge" überhaupt. Nur Märklinista sind mit der MM nicht optimal bedient, da sie kein MM kann (Das erste MM bedeutet Multimaus, das zweite MM bedeutet Märklin Motorola)


photopeter

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#71 von DB 143 ( gelöscht ) , 04.09.2008 10:27

Also müsste das so gehen: (Tams OK, Nur nicht Master Control!)

Detektor
Sender
Anzeigemodul
Digitalzentrale

=1 Railcom-Rückmeldeabschnitt, oder?


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#72 von Michael K. , 04.09.2008 10:31

Hallo,

Zitat von Centralstation

Railcom??? Gute Idee, nur:
Die Multimaus<->Railcom? Mein Budget ist stark eingeschränkt ... Und Ecos? MC? Ich weiß nicht.....................
Sagt mal, Die Multimaus und Railcom, das verträgt sich nicht, oder?
Gibt es sonst noch irgendwelche Zentralen, die günstig zu haben sind?



Jein...Grundsätzlich nutzen Zimo, Lenz und Tams Railcom, deren Decoder sind auch dafür ausgestattet. Die Multimaus lässt sich bspw. auch problemlos und ohne Zusatzkomponenten an eine Lenz-Zentrale anschließen. Die Multimaus selbst hilft dir also nicht, aber du hast die Möglichkeit, irgendwann eine "richtige" Zentrale zu nehmen, an die man dann auch Railcom-Komponenten anschließen kann. Wie weit "modernere" Zentralen auch entsprechend ausgestattet sind, kann ich dir leider nicht beantworten...

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#73 von DB 143 ( gelöscht ) , 04.09.2008 10:38

Jetzt habe ich das noch immer nicht ganz verstanden:

Also: Die Multimaus kann ich an die LZV 100 ohne weiteres anschließen

Der Billigverstärker kann KEIN Railcom, nun gut,

aber was ist mit dieser "multiZENTRALEPRO"?

Kann man an die Multimaus-Verstärker überhaupt s88 anschließen oder braucht man da immer sowas?


DB 143

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#74 von photopeter ( gelöscht ) , 04.09.2008 10:44

Hi.
Wieso, steht doch da:

Zitat von Roco
Zukunftssicher Vorbereitet für den kommenden bidirektionalen DCCStandard der NMRA

.
Genau das ist Railcom. Die Multimaus Pro Zentrale kann Railcom, hat die kabellose Multimaus dabei und man kann vorhandene "normale" Multimäuse direkt anschließen. Nur mir wären die 399€ dafür zu viel. Außerdem ist die Multimaus Pro noch gar nicht lieferbar.

S88 ist veraltet, extrem kompliziert und extrem störanfällig. Sei bloß froh, wenn du S88 nicht nutzen musst. Bei einem voll ausgebauten Railcom braucht man S88 ohnehin nicht mehr. Die klassische Rückmeldung ist übrigens noch ein weiterer großer Pluspunkt der Lenz Zentrale. Denn der Lenz RS Bus ist nur minimal teurer als der S88, aber hundertmal einfacher und zuverlässiger. Das Roco Rückmeldesystem ist hingegen extrem teuer.


photopeter

RE: Lohnt sich die Sache mit Märklin?

#75 von Michael K. , 04.09.2008 10:56

Aha, wieder was dazu gelernt
Ich habe mich seit längerem nicht mehr intensiv mit den Neuerungen auseinandergesetzt, deshalb der Vermerk mit den moderneren Zentralen...

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz