RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#26 von SAH , 20.12.2005 09:58

Zitat von Christian Lütgens
Hallo.

Das Knarzen des Allstrom-Motors wirst Du durch einen anderen Decoder kaum in den Griff bekommen, das ist systembedingt. Du kannst es höchstens verschlimmern durch einen lastgeregelten Decoder für Allstrom-Motoren ohne Motorumbau (z.B. LD-W-2, wenn ich das richtig im Kopf habe).



Hallo Christian,

nach meiner Kenntnis wird der Motor dennoch zum Gleichstrommotor (nur halt mit Feldspulen) umgebaut.
Weitere Informationen in der FAQ "Wie Funktioniert die Modelleisenbahn" im FAQ-Bereich meiner Seiten ("Funktion") unter www.sheyn.de/Modellbahn/index.php

HTH
ST.-A. Heyn



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#27 von Martin Lutz , 20.12.2005 10:20

Hallo

Regelung eines Motors:

Wird ein DC Motor nechanisch belastet, so erzeugt er die sogenannte Elektromotorische Kraft. Das nennt sich Gegen EMK. Es wird einfach eine Spannung induziert, die dann als Regelgrösse an den Decoder zurückgegeben wird. Die Regelung kann also nur richtig funktionieren, wenn nur der Rotor selber dran ist. Also beim echten DC Motor.

Bei der Feldspule ist ganz sicher kein richtiges EMK mehr da (durch die Serieschaltung Rotor und Feldspule!)

Die Regelung kann in dem Sinne also nicht mehr korrekt funktionieren. Das ist nun mal so.

Kann schon sein, dass die Regelung zwar versucht einen Lastausgleich herzukriegen. Doch es kann nicht korrekt funktionieren. Es ist daher auch klar, dass sich beim Verändern der Regel CV auch das Fahrverhalten ändert. Trotzdem ist es einfach so, dass eine funktionierende Regelung ausgeschlossen ist. Zumindest im erwarteten Rahmen!



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#28 von Martin Lutz , 20.12.2005 10:28

Hallo SAH

Zitat von SAH


nach meiner Kenntnis wird der Motor dennoch zum Gleichstrommotor (nur halt mit Feldspulen) umgebaut.
Weitere Informationen in der FAQ "Wie Funktioniert die Modelleisenbahn" im FAQ-Bereich meiner Seiten ("Funktion") unter www.sheyn.de/Modellbahn/index.php

HTH
ST.-A. Heyn



Der Motortyp ist ein sogenannter Allstrommotor (Reihenschlussmotor) Das heisst, er kann so oder so mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden. Die beiden Dioden sorgen nur dafür, dass der Strom polaritätsabhängig die richtige Feldspule passiert. Im Prinzp das selbe, was der alte Fahrtrichtungsschalter auch gemacht hat. Weiter nichts.

Um einen Feldspulenmotor (Allstrommotor) regeln zu können wird die Feldspule mit einer seperaten Gleichspannung versorgt. Somit ist es für den Rotor dann das selbe wie wenn die Feldspule ein Dauermagnet ist. Somit erzeugt der Rotor dann auch wieder ein korrektes Gegen EMK.

Ein Allstrommotor ist eine Reihenschaltung. Verändert sich im normalen Betrieb die Last, so verändert der Strom auch das Magnetfeld der Feldspule. Das Statormagnetfeld ist also lastabhängig. Das ist beim Dauermagneten ja nicht so.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#29 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 20.12.2005 10:40

Hallo.

Zitat von SAH
nach meiner Kenntnis wird der Motor dennoch zum Gleichstrommotor (nur halt mit Feldspulen) umgebaut.



Ja, aber nach meiner Erfahrung wird's dann trotzdem lauter. Vielleicht war bei meinen Testkandidaten die PWM zu niederfrequent eingestellt, oder sie traf sich gerade auf halbem Weg mit der Resonanzfrequenz des Gehäuses. Fahreigenschaften waren nicht so überzeugend, und außerdem vermute ich ganz stark, daß das Ding auch mehr Strom verbraucht als ein Permanentmagnet.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#30 von Kurt , 20.12.2005 23:30

Hallo,

natürlich verbraucht das mehr Strom. Wenn ich das Blech, um das die Spulen gewickelt sind x-mal pro Sekunde umpole brauche ich mehr Energie als wenn das ein Permanentmagnet ist.
Da das Blech magnetisierbar ist (sonst würde es ja nicht funktionieren), bleibt das eben kurz magnetisch (Hysterese) und induziert in den Ansteuerungspausen (die sind nötig um die GegenEMK zu übertragen (MFXlässt grüssen)) eine Spannung in den Spulen (Trafoprinzip). Und eine der Spulen lässt das durch zum Decoder. Natürlich ist diese Lösung eine Krücke. Aber mit einen guten Decoder wundert man sich schon, was diese Krücke trotzdem ermöglicht. Natürlich muss man da bei der Lastregelung seltsame Werte einstellen und probieren dass das einigermaßen geht. Aber es geht um einiges besser als ohne Lastregelung.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#31 von SAH , 21.12.2005 08:17

Hallo Martin,

Zitat von Martin Lutz

Der Motortyp ist ein sogenannter Allstrommotor (Reihenschlussmotor)



Das ist beim nicht bei allen Dekodern der Fall. Bei einigen wird die Feldspule zum Permamagneten umgewandelt (konstanter Strom durch die Feldspule), womit der Motor kein Allstrommotor mehr ist.

Darum ging es mir.

HTH
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#32 von Martin Lutz , 21.12.2005 08:39

Hallo SAH,

Zitat von SAH
Hallo Martin,

Zitat von Martin Lutz

Der Motortyp ist ein sogenannter Allstrommotor (Reihenschlussmotor)



Das ist beim nicht bei allen Dekodern der Fall. Bei einigen wird die Feldspule zum Permamagneten umgewandelt (konstanter Strom durch die Feldspule), womit der Motor kein Allstrommotor mehr ist.

Darum ging es mir.

HTH
SAH




Ja, das ist mir schon klar. Es gibt zwei Varianten: Wenn der Allstrommotor mit den zwei Dioden weiter als Reihenschlussmotor betrieben wird, dann lässt er sich von einem DC Motordecoder ansteuern, lässt sich so aber nicht richtig regeln (ich schreibs jetzt mal so!)

Im anderen Fall macht man aus dem Reihenschlussmotor (Feldwicklung in Serie geschaltet zum Rotor) einen Nebenschlussmotor (Feldwicklung parallel geschaltet zum Rotor). In diesem Fall gibt es eben spezielle Decoder, welche die Feldwicklung seperat ansteuern. Ich nehme an, dass in diesem Fall die Feldwicklung mit einem konstantem Strom angesteuert wird. Dann ist auch dieses Feld konstant wie bei einem Dauermagneten. Der Rest des Decoders regelt dann den Rotor genau gleich wie jeder übliche Decoder welcher den Motor regeln kann.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#33 von SAH , 21.12.2005 11:04

Zitat von Martin Lutz
Hallo SAH,

Ja, das ist mir schon klar. Es gibt zwei Varianten: Wenn der Allstrommotor mit den zwei Dioden weiter als Reihenschlussmotor betrieben wird, dann lässt er sich von einem DC Motordecoder ansteuern, lässt sich so aber nicht richtig regeln (ich schreibs jetzt mal so!)


Ergänzung: mit der Impulssteuerung

Zitat von Martin Lutz

Im anderen Fall macht man aus dem Reihenschlussmotor (Feldwicklung in Serie geschaltet zum Rotor) einen Nebenschlussmotor (Feldwicklung parallel geschaltet zum Rotor). In diesem Fall gibt es eben spezielle Decoder, welche die Feldwicklung seperat ansteuern. Ich nehme an, dass in diesem Fall die Feldwicklung mit einem konstantem Strom angesteuert wird. Dann ist auch dieses Feld konstant wie bei einem Dauermagneten. Der Rest des Decoders regelt dann den Rotor genau gleich wie jeder übliche Decoder welcher den Motor regeln kann.



Dies ist kein Nebenschlußmotor !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nebenschlußmotor: Ständer und Läufer haben die selbe Abhängigkeit der Stroms/Spannung von der Zeit ergo: die beschriebene Regelung ist nicht funktionsfähig!
Fremderregter Motor (wie von Dir beschrieben): Ständerfeld wird dauerhaft von (Gleich)strom gespeist und der Läufer hat die bekannte Impulssteuerung.

alles weitere in der FAQ "Funktion" im FAQ-Bereich auf meinen Seiten unter www.sheyn.de/Modellbahn/index.php

HTH
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für Gleichstrom Motoren

#34 von Martin Lutz , 21.12.2005 11:15

Hallo SAH,

Zitat von SAH

Dies ist kein Nebenschlußmotor !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nebenschlußmotor: Ständer und Läufer haben die selbe Abhängigkeit der Stroms/Spannung von der Zeit ergo: die beschriebene Regelung ist nicht funktionsfähig!
Fremderregter Motor (wie von Dir beschrieben): Ständerfeld wird dauerhaft von (Gleich)strom gespeist und der Läufer hat die bekannte Impulssteuerung.

alles weitere in der FAQ "Funktion" im FAQ-Bereich auf meinen Seiten unter www.sheyn.de/Modellbahn/index.php

HTH
SAH



Ja, du hast natürlich Recht. Danke für den Hinweis.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz