RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#1 von conny ( gelöscht ) , 24.03.2008 09:51

Ich möchte mir noch trotz meine anfänglichen Zweifel wegen den Hochleistungsantriebes, der mir für Dampfloks mit Sound zu laut ist, nun doch die BR50 kaufen. Nachdem ich nun die Neuheit gesehen habe, frage ich mich, wo der Unterschied zu der BR50 aus der Startpackung liegt. Sicherlich, die beschriftung ist eine andere, aber sonst..... ?????

Wenn jemand ein paar Hinweise hätte, wäre ich natürlich dankbar!

Schöne Ostern!


conny

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#2 von Werdenfels , 24.03.2008 10:43

Guten Morgen!

Die vorbildorientierten Experten werden da sicher noch einen oder mehrere Unterschiede in Details finden. Ich allerdings sehe auf den ersten Blick keine gewaltigen Unterschieden. Beide Loks sind aus der Epoche III, beide haben Wagner-Windleitbleche, beide ein offenes Führerhaus und beide einen Kastentender.

Wenn es "nur" um den Preis geht, nimm die 50 aus einer geschlchteten Startpackung. Ich möchte zu dieser Lok allerdings anmerken, dass es bei einigen Serien Probleme mit den Lautsprechern gab. Meine war auch betroffen. Dazu wurde hier im Forum einiges geschrieben.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.456
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#3 von Bimmelbahn , 24.03.2008 11:18

Einen ziemlich verschneiten Guten Morgen,

Die 37848 hat noch den Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" auf den Führerhausseiten, die Startpackungs 50er hat den DB Keks.
Also wahrscheinlich frühe (50er Jahre) und späte (60er Jahre) Epoche III.

Viele Grüße,
Jochen


 
Bimmelbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 848
Registriert am: 23.02.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215
Stromart AC


RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#4 von Uwe der Oegerjung , 24.03.2008 13:15

Zitat von Bimmelbahn
Einen ziemlich verschneiten Guten Morgen,

Die 37848 hat noch den Schriftzug "Deutsche Bundesbahn" auf den Führerhausseiten, die Startpackungs 50er hat den DB Keks.
Also wahrscheinlich frühe (50er Jahre) und späte (60er Jahre) Epoche III.

Viele Grüße,
Jochen



Moin zusammen

Neben der Beschriftung sollte auch das Spitzenlicht bei der 37848 (betriebszustand um 1954) nur mit 2 Lampen ausgeführt sein

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#5 von conny ( gelöscht ) , 24.03.2008 15:23

Stimmt! Das wird der eigentliche Unterschied sein!
Danke!!!


conny

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#6 von Juli K. ( gelöscht ) , 24.03.2008 18:30

Wenn ich die Produktbeschreibung richtig deute, hat die neue 37848 eine anders konstruierte Telex-Kupplung.


Juli K.

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#7 von conny ( gelöscht ) , 25.03.2008 01:30

Ich habe mir nun eine BR50 aus 29825 für 189,95 bestellt. Über den Preis kann man wohl nicht meckern. An die kommt dann ein Kabinentender von einer 50er ran (auch wenn das nicht so ganz original ist), und dann habe ich eine RICHTIG schön bullige Güterzuglok!
Danke für eure Antworten!


conny

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#8 von katzenjogi , 25.03.2008 10:03

Hallo Conny,

dann fahre bitte vor dem Umbau die Lautstärke des Soundmoduls auf 50 oder 60% runter. Durch den veränderten Schalldruck des voluminöseren Kabinentendergehäuses gegenüber dem Original Kastentender wandert schon gerne mal der Lautsprecher der BR 50 ins Nirvana....

Musste ich leider selbst erleben...... ops:

Aber hinterher ist man ja immer schlauer....

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#9 von FULCRUM ( gelöscht ) , 25.03.2008 12:08

Hallo Freunde der Dampflok BR 50:

Laut einer Abbildung im "EK-Buch" BR 50 Band 2, gab es bei der BD Münster im Bw Münster die 50 519 mit Kabinentender und Wagner-Windleitblechen

Bei mir fährt diese Lok schon und so konnte ich aus der Art.-Nr.:29840
endlich auch eine 50er mit Kastentender gewinnen, die Standard-50er
überhaupt, die es von Märklin noch nie so gab!




Grüße an alle vom Hans aus Oberbayern


FULCRUM

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#10 von conny ( gelöscht ) , 26.03.2008 01:19

Zitat von katzenjogi
Hallo Conny,

dann fahre bitte vor dem Umbau die Lautstärke des Soundmoduls auf 50 oder 60% runter. Durch den veränderten Schalldruck des voluminöseren Kabinentendergehäuses gegenüber dem Original Kastentender wandert schon gerne mal der Lautsprecher der BR 50 ins Nirvana....

Musste ich leider selbst erleben...... ops:

Aber hinterher ist man ja immer schlauer....

MfG Jürgen (alias katzenjogi)



Eigentlich schon komisch, dass die Lautsprecher so empfindlich auf die Volumenänderung reagieren! Man sollte doch annehmen, dass die auch einen Betrieb ohne Gehäuse unter Werkstattbedingungen überleben sollten.
Trotzdem danke für den Hinweis! Werde ich beherzigen!


conny

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#11 von X2000 , 26.03.2008 11:16

Gingen die Lautsprecher nicht wegen eines fehlenden Widerstandes kaputt? :


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.030
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#12 von bahnix ( gelöscht ) , 26.03.2008 13:27

Hallo,

das kann man jetzt drehen und wenden, wie man will.
Entweder ist der Lautsprecher von seinen elektrischen Werten her gesehen nicht ausreichend dimensioniert gewesen, oder ein Widerstand zum Ausgleich hat gefehlt. Meines Wissens gab es Unterschiede in den Ausführungen zwischen ESU und Märklin.

Abgesehen davon, daß meines Wissens eine für den Kunden kostenfreie Umrüstung im "AW Göppingen" möglich ist, regele ich ohnehin die Lautstärke der Geräuschmodule auf 50% herunter, damit mich die Dinger nicht so anplärren. Bei einer Lokomotive ist das für ein Vorführen vielleicht noch ganz witzig, wenn aber mehrere Brüllkästen um die Wette plärren, nervt das ganz schnell.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#13 von conny ( gelöscht ) , 27.03.2008 01:01

Das sollte sicherlich reichen! Ich habe meine immer auf 25 bis 35 % - wenn ich sie ÜBERHAUPT aktiviert habe.


conny

RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#14 von mgleiser , 27.03.2008 09:37

Hallo Conny

Wie laut ist den dein Loksound?
Wenn ich meinen auf 25 bis 35% runterregle ist er kaum noch wahrnehmbar.
Der Motor der 29825 und das abrollgeräusch der Wagen würden bei mir schon mit umgerechnetten 30 bis 40km/h alles übertöhnen.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Unterschiede BR50 (37848) und (29825)

#15 von Otto ( gelöscht ) , 07.04.2008 14:47

Hallo Leute ,
ich habe die 50 aus der Startpackung und das schon 2 Jahre und bisher hält der Lautsprecher stand . Ich Denke mal wenn man den Sound herunterregelt hört man doch kaum noch was er ist so schon recht kläglich
Gruß Otto


Otto

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz