Märklin BR 81 004

#1 von Pollux , 18.01.2024 12:24

Hallo zusammen,
ich beginne hier ein Thema, welches ich schon im großen Umfang hier im Forum durchstöbert habe. Leider fand ich nicht die entsprechende Antwort.
Folgendes Problem:
Ich bin seit 1 Jahr damit beschäftigt, meine analogen Lokomotiven zu digitalisieren. Natürlich habe ich klein angefangen, vieles probiert und bin ebenso auch auf die Nase gefallen, da mein Wissen natürlich noch nicht ausreichend ist. Trotzdem sind mir meine Umbauten bisher recht gut gelungen.
Nun habe ich aber ein besonderes Problem. Ich will meine Märklin BR 81 004 mit Telex-Kupplung ebenfalls digitalisieren. Nun mag man sagen, dass ich eine so alte Lokomotive doch günstig anderweitig erwerben könnte, was sicherlich zutreffend ist. Da es sich aber um die erste Lokomotive meines Vaters gehandelt hat, möchte ich sie ungern beiseite stellen oder nur als Anschauungsobjekt nutzen.
Um aber Kosten zu sparen, habe ich mir einen TAMS LD-W-42 gekauft.
Der Umbau lief anfangs auch unproblematisch. Hatte die Lokomotive aufgegleist, um sie mit meiner CS2 zu programmieren. Auch das verlief noch unproblematisch. Lichtfunktionen funktionierten auch entsprechend der Fahrrichtung, aber die Lok fährt nur rückwärts!
Hier im Forum habe ich gelesen, dass man den Decoder mal anders anschließen soll, um festzustellen, ob die Lok dann vorwärts fahren würde. Auch das habe ich probiert, aber auch in diesem Fall fuhr die Lok nur rückwärts! Eine Komplettreinigung habe ich auch vorgenommen, neue Bürsten eingebaut, aber keine Änderung.
Am Decoder kann es m.E. nicht liegen, denn durch die Umpolung zeigt mir der Decoder, dass auch er die Richtung umschalten kann, denn sonst würde für die Rückwärtsfahrt kein Impuls, bzw. Strom fließen.
Lediglich die Vorwärtsfahrt, egal wie gepolt, funktioniert nicht. Kein Motorengeräusch (summen oder ähnliches) ist hörbar.
Weiß diesbezüglich jemand Rat? Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt? Ist der Motor defekt?
Ich muss sagen, dass die Lokomotive fast 20 Jahre nicht gelaufen ist. Dennoch fährt sie rückwärts leise und einwandfrei.
Hoffe, jemand kann mir helfen.

Lieben Gruß
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#2 von MSC , 18.01.2024 13:01

Hallo Thomas,

hast du die 3 Anschlüsse für den Motor richtig angeschlossen.
Motor 1 und Motor 2 an die Spule und Motor3 an die Drossel?
Und hast du alle Anschlüsse so gelassen wie sie waren, bei diesem Decoder kommt nur der Fahrtrichtungsschalter raus, alles andere bleibt so angeschlossen.

Gruß
Michael


Pollux und Dölerich Hirnfiedler haben sich bedankt!
MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 601
Registriert am: 10.12.2017


RE: Märklin BR 81 004

#3 von alexus , 18.01.2024 14:39

Hallo Thomas

Hört sich so an als wäre an der Feldspule die Wicklung für die Vorwärtsfahrt defekt oder das Drähtchen an der Lötstelle oben an der Lötstelle ab.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pollux hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin BR 81 004

#4 von Pollux , 18.01.2024 14:57

Moin zusammen,

@MSC, ja, habe ich gemacht. Grün und Blau an die Spule, Schwarz an die Drossel. Alle anderen Anschlüsse hatte ich vom Umschalter entfernt. Das waren die Kabel für Licht und die Telex-Kupplung. Rot an den Schleifer, Braun an die Masse. Eigentlich so, wie immer...

@alexus, die Drähtchen an der Wicklung sind eigentlich dran und fest. Lediglich 1 Draht, habe ich eben festgestellt ist über...

Bild habe ich hochgeladen, hoffe man erkennt es...

Vielen Dank
ThomasBild entfernt (keine Rechte)


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#5 von Stahlblauberlin , 18.01.2024 15:40

Oben rechts und links muss jeweils ein Anschluss an der Feldspule sein, da wo die Drähte durch die kleinen Löcher am Spulenträger gezogen sind. Je ein einfacher Draht. Der gemeinsame Anschluss der Feldspulenhälften zum Bürstenhalter im schwarzen Schrumpfschlauch besteht aus zwei Drähten. Und da schein feldspulenseitig einer unterbrochen aus dem Schrumpfschlauch zu hängen...


Pollux hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.579
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 81 004

#6 von vikr , 18.01.2024 15:41

Hallo Thomas,

Zitat von Pollux im Beitrag #4
die Drähtchen an der Wicklung sind eigentlich dran und fest. Lediglich 1 Draht, habe ich eben festgestellt ist über.
die Feldspule hat eigentlich vier Drähte, von denen zwei zusammen aus der Wicklung durch die Isolierhülle zum Decoder führen. Einer von beiden wird keinen Kontakt haben.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Pollux hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin BR 81 004

#7 von alexus , 18.01.2024 15:41

Hallo Thomas

Das könnte eines der beiden Drähtchen der gemeinsamen Mittelanzapfung der beiden Statorspulen sein. So wie es aussieht ist das am Eingang in die Spule abgebrochen.
Hoffentlich nicht.
Versuche doch mal mit einer Lupe in das Löchlein reinzuschauen ob da noch ein Ende sichtbar ist.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pollux und X2000 haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin BR 81 004

#8 von Pollux , 18.01.2024 16:02

Danke für Eure Hinweise.
@alexus: Leider ist kein abgebrochenes Ende in der Spule erkennbar...
Und nun? Neuer Motor?

@vikr: Also 2 Drähte kommen rechts und links aus der Spule. An diese habe ich das blaue und grüne Kabel gelötet. Zudem kommt noch ein Kabel links (siehe Bild), dass an die (schwarze) Bürste oder Kohle unmittelbar angeschlossen ist. Ein weiteres Kabel ist lose, ohne dass ich (siehe alexus) weiß, wohin es eigentlich passt. Ein abgebrochenes Ende ist nicht sichtbar.

Gruß
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#9 von Stahlblauberlin , 18.01.2024 16:35

Aus dem Schrumpfschlauch Richtung Bürstenhalter ragt abgeknickt ein Draht...


Pollux, X2000 und broesel59 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.579
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin BR 81 004

#10 von alexus , 18.01.2024 16:54

Hallo Thomas

Nöö, kein neuer Motor, nur neue Feldspule.

Ich muß mal schauen, da fliegen in der „Ablage“ für ausgemusterte Motorenteile sicher noch ein paar rum (aus Motorumbauten).
Meines Wissen nach gibt es da grundsätzlich eh nur 3 Typen.

Am besten, wenn der Motor dann schon soweit zerlegt ist, auch gleich den „großen Service“ machen. D. h. alles schön reinigen, Scheibenkollektormotor kontrollieren, gegebenenfalls die Kollektorspalten mit Zahnstocher reinigen, ein wenig neu abschmieren, neue Kohle und Bürste.

Wenn du eine haben möchtest, gib Bescheid, dann such ich.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pollux hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin BR 81 004

#11 von Pollux , 18.01.2024 17:05

Hallo alexus,

wenn möglich, dann hätte ich gerne eine "neue" Spule. Wenn die alte 81 dann läuft, wäre es super.

Vorab besten Dank
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#12 von alexus , 18.01.2024 17:09

Hallo Thomas

Zitat von Pollux im Beitrag #11
Hallo alexus,

wenn möglich, dann hätte ich gerne eine "neue" Spule. Wenn die alte 81 dann läuft, wäre es super.

Vorab besten Dank
Thomas



Ich kram nachher die Kiste raus.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Pollux und Sätschmo haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin BR 81 004

#13 von vikr , 18.01.2024 18:30

Hallo Thomas,

Zitat von Pollux im Beitrag #11
wenn möglich, dann hätte ich gerne eine "neue" Spule. Wenn die alte 81 dann läuft, wäre es super.
eine Anmerkung: aus heutiger Sicht ist meines Erachtens die Digitalisierung einer solchen Lok mit dem Tams LDW 42 keine optimale Wahl.
Schon mit einem Permanentmagneten - statt der Feldspule - und einem passenden Decoder, ggf. mit einem Puffer erreichst Du deutlich bessere Fahreigenschaften.
Es muss ja nicht unbedingt ein Faulhabermotor sein, um optimal rangieren zu können. Auch in die alten Märklin BR 81 passt der entsprechende sogenannte Hochleistungsmotorumbausatz für den kleinen Scheibenkollektormotor https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60943 von Märklin selbst.
Zusammen mit einem passenden Decoder (z.B. mLD3) kannst Du auch damit viel, viel bessere Fahrleistungen erreichen, als mit dem alten Hauptschlussmotor ohne wirklich ausgefeilte Last-Regelung.
Dein Vater hätte vermutlich seine helle Freude daran...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Pollux hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.01.2024 | Top

RE: Märklin BR 81 004

#14 von lojo , 19.01.2024 09:16

Hallo.

da kann ich vik nur zustimmen. Ich habe eine 81er mit HLA und einem ESU Lopi umgebaut. Die Lok läuft hervorragend geschmeidig und lässt sich beim rangieren millimetergenau dirigieren.


Freundliche Grüße
lojo


Pollux hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 914
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#15 von Pollux , 02.02.2024 14:43

Also, da habe ich doch noch eine Frage:

Wenn ich einen Märklin HLA 60943 einbaue, brauche ich einen anderen Decoder, nämlich für Gleichstrom?! Bisher hatte ich mit dem TAMS- LD-W-42 geplant (ohne HLA).
Nun habe ich noch einen Märklin FX-Decoder aus der Packung 60760.
Passt der auch, oder muss ich einen neuen, anderen kaufen?

Danke für Eure Rückmeldung.

Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#16 von MoBaFahrer216 , 02.02.2024 15:37

Hallo Thomas,

der Märklin-Decoder 60760 ist ein Gleichstromdecoder. Allerdings sind seine Fahreigenschaften nicht das Gelbe vom Ei (er hat nur 14 Fahrstufen, was zu einer eher ruckeligen Geschwindigkeitskurve führt).
Tams stellt allerdings auch brauchbare Gleichstrom-Decoder in der LD-G-Serie her. Für den Anfang ist der 60760 aber auch nicht verkehrt.


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


Pollux hat sich bedankt!
 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#17 von Fleetworker , 02.02.2024 19:45

Hallo Thomas,
Ich kann Vikr nur zustimmen.
Ich habe meine beiden 84 004 vor ein paar Jahren mit HLA und ESU LoPi 4.0 digitalisiert.
Seit dem beste Fahreigenschaften in jeglicher Hinsicht.
Heute würde ich natürlich u. U. auch den mLD von Märklin nehmen. Ist eine reine Preisfrage :-)
Und natürlich eine Frage des vorhandenen Programmers.
Die Programmierung mit der CS2 ist doch "ein wenig" mühsam.
Die Anschaffung eines Programmers und damit die Möglichkeit per Software am PC zu programmieren, lohnt sich wirklich.
Wenn Du vorhast, weitere Loks zu digitalisieren, entscheide Dich vorerst, bei einem Dekoder-Hersteller zu bleiben.
Die Programmer der Hersteller lassen keine Programmierung von anderen Herstellern zu.

Also, tue Dir und der Lok den Gefallen: HLA rein und dann mLD. Und denke über den Programmer nach
Gruß
Fleetworker


Märklin H0, K-Gleise, CS3Plus (Master) und CS2 60215 (Slave), jeweils aktuelle SW-Versionen, LDT S-DEC-4-DC, LDT RM-88-N, Mä Link S88, Mä Decoder s 88
PC Win10, Rocrail, Anlage gibt's nicht mehr


Pollux hat sich bedankt!
 
Fleetworker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 455
Registriert am: 09.08.2009
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 und CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin BR 81 004

#18 von Lokidokter , 02.02.2024 22:16

Ob hier ein Umbau auf HLA wirklich Sinn macht? Ich bau zuerst immer auf ESU Permanentmagnet um, und schau mal, wie es damit fährt.

Unbestritten: die Fahreigenschaften sind meist besser mit HLA Umrüstung. Aber seien wir ehrlich: wenn man ursprünglich von Analog auf Digital mit 15€ LD-W umbaut, dann scheinen Fahreigenschaften nicht das Primärmotiv zu sein. Dementgegen steht der HLA mit Decoder für ca 50 Euro. Das Mittelmass wäre dann vermutlich eine Umrüstung auf Permanentmagnet mit Decoder für knapp <35€.
Und je nach Decoder kann man sogar mit etwas programmiergeschick durchwegs passable Fahreigenschaften aus dem PM Motor rausholen…

Der teuerste HLA alleine nützt nichts, wenn man die Decoderparameter nicht richtig einstellt.


 
Lokidokter
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 10.12.2022
Gleise Alles mögliche
Steuerung ExCS3, Ecos 2.1, exMS1, MS2, Analog
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.02.2024 | Top

RE: Märklin BR 81 004

#19 von Railwolf , 28.05.2024 18:43

Zitat von Lokidokter im Beitrag #18
Und je nach Decoder kann man sogar mit etwas programmiergeschick durchwegs passable Fahreigenschaften aus dem PM Motor rausholen…

Der teuerste HLA alleine nützt nichts, wenn man die Decoderparameter nicht richtig einstellt.


Das ist nicht falsch - aber es gibt Decoder, die sich selbständig richtig parametrieren. Kennst du sicher auch. Und die führen dann mit HLA zu deutlich besseren Langsamfahreigenschaften als mit einer kleinen Scheibe und schwachem Feldmagnet.
(Stärkerer Feldmagnet, wie im HLA, bedeutet mehr Kraft; Feldschwächung macht dafür schneller.)
Und für eine Rangierlok wie die 81 bringt der Fünfpoler auch noch mal ein schönes Plus im Langsamfahrbereich, das man bei einem Streckenrenner so gar nicht brauchen würde.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Pollux hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.683
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#20 von Pollux , 30.05.2024 17:32

Hallo Railwolf, welche Decoder, die sich selbst parametrieren, meinst Du denn?
Ich nutze meist die Märklin mld/3-Decoder.
Habe diesen in die BR 81004 eingebaut und die Lok läuft wirklich super.
Kann ich diesen Decoder auch anders einstellen??

Gruß
Thomas


 
Pollux
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 36
Registriert am: 05.02.2023
Ort: Hürtgenwald
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 nebst 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin BR 81 004

#21 von Railwolf , 03.06.2024 12:02

Zitat von Pollux im Beitrag #20
Hallo Railwolf, welche Decoder, die sich selbst parametrieren, meinst Du denn?
Ich nutze meist die Märklin mld/3-Decoder.

Zum Beispiel den.
Guckst du hier:
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/..._MM_2016_04.pdf
Hinweis für alle, die keine CS2 haben: erstens, die CS3 tut's natürlich auch. Aber es geht auch ohne CSx und dann mit DCC: Wert 77 in CV 7 schreiben.
Wer eine MS2 hat, muß dafür mfx in der MS2 ausschalten und dann auch die Lok eine Zeitlang stromlos machen, sonst nimmt die Lok kein DCC an.


Übrigens, mit R3 oder R4 ist man besser dabei - und ich hab immer "Motor c90" in CV 52 ausgewählt, wenn ein HLA (60941/43/44) verbaut war.

Zitat von Pollux im Beitrag #20
Habe diesen in die BR 81004 eingebaut und die Lok läuft wirklich super.
Kann ich diesen Decoder auch anders einstellen??

Oh, da gibt es fast mehr Möglichkeiten, als du dir merken kannst. Von der Konfiguration der Funktionen bis zur Motoreinstellung geht unheimlich viel.
Bei der 81 mit Telex kann der Kupplungswalzer interessant sein; da mußt du allerdings mal im Forum suchen, denn das ist nicht ganz einfach zu programmieren. Dafür um so schöner ausgeführt zu sehen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Pollux hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.683
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


   

Probleme mit Triebwagen
Booster Ja/Nein/Vielleicht?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz