RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#51 von WiTo , 18.05.2024 22:12

Hallo zusammen,

auch ich konnte heute meine 038 in AC in Betrieb nehmen.

Fahreigenschaften sind sehr ordentlich, keine Probleme mit Langsamfahrt, auch über Weichen. Selbst die Überfahrt über meine 3 schlanken K-Gleis-DKW, die viele meiner Loks nicht sonderlich mögen, klappt ohne Hänger oder Aussetzer beim Sound.



Nur mit dem Dampf bin ich nicht so zufrieden. Da kommt wirklich sehr wenig. Bei Fahrt sieht man garnichts, nur beim Beschleunigen kommt etwas Sichtbares zustande.

Und das nachdem ich die CV 137ff schon auf um die 200 erhöht hatte.

Ist das bei Euch auch so dünn?
Bringt das ESU Destilat vielleicht mehr?

Ansonsten eine wirklich schöne Lok, bis vielleicht auf die Kohleimmitation, die aussieht, als hatte jemand schwarze Erbsensuppe im Tender ausgegossen.

Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Settebello hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#52 von Beschwa , 18.05.2024 22:23

Zitat von WiTo im Beitrag #51
Hallo zusammen,


Nur mit dem Dampf bin ich nicht so zufrieden. Da kommt wirklich sehr wenig. Bei Fahrt sieht man garnichts, nur beim Beschleunigen kommt etwas Sichtbares zustande.

Und das nachdem ich die CV 137ff schon auf um die 200 erhöht hatte.
Grüße

Thomas (WiTo)


Hi Thomas,

vielleicht ist das der Kompromiss zum maßstäblichen Schornstein .


Grüßle
Bernd


WiTo hat sich bedankt!
 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#53 von WiTo , 18.05.2024 22:44

Zitat von Beschwa im Beitrag #52
Zitat von WiTo im Beitrag #51
Hallo zusammen,


Nur mit dem Dampf bin ich nicht so zufrieden. Da kommt wirklich sehr wenig. Bei Fahrt sieht man garnichts, nur beim Beschleunigen kommt etwas Sichtbares zustande.

Und das nachdem ich die CV 137ff schon auf um die 200 erhöht hatte.
Grüße

Thomas (WiTo)


Hi Thomas,

vielleicht ist das der Kompromiss zum maßstäblichen Schornstein .


Hallo Bernd,

ich muss schon sagen, der hat gesessen! Hast ja recht, bei der Dampfentwicklung ist die 18 323 Lichtjahre voraus.

Es hat auch viel mit dem individuellen Beutechema zu tun. Ich finde halt Allerweltsloks, die es beim Vorbild in großen Stückzahlen gab, deutlich attraktiver, als diese Exoten.

Und wenn man dann erst mal eine Lok in den Fokus genommen hat, dann kommt halt das drüber hinwegsehen über Dinge, die anderen eher unangenehm auffallen.

Und umgekehrt gilt dann, dass man vielleicht etwas kritischer hinschaut, wenn das Modell schon von der Vorbildauswahl nicht diesen "haben will Reflex" auslöst.

In diesem Sinne noch viel Spaß mit der Modellbahn und gern auch mit etwas Schadenfreude gegenüber mir garniert.

Das kann ich dann schon noch wegstecken.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Beschwa hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#54 von two_tommy , 18.05.2024 23:55

Hallo zusammen,

@WiTo welches Destillat verwendest Du Ich nehme das Seuthe.
Bei mir wie gesagt von werkseitig 22 der CV 137ff auf 30, aktuell 40 deutlich sichtbar/stärker.

Ich habe Echtsteinkohle zunächst einmal lose als Test aufgelegt.

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


WiTo hat sich bedankt!
 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#55 von Bibertbahner , 19.05.2024 10:05

Hallo Thomas,


bei mir war der Dampf noch weniger als bei Deiner ROCO 38. Ein Witz! Aber ein extrem schlechter...!

Ich habe dann Hand angelegt und mein persönliches Fazit ist, dass der neue ROCO Dampferzeuger wie in der 38 umgesetzt absolut nichts taugt!

Dieser ist meiner Erfahrung nach extrem anfällig darauf wie die "Watte" im Raucher eingelgt ist und wie stark der Heizer angesteuert wird.

Bei meiner ROCO 38 war die Watte verwurschtelt, man könnte sagen lieblos reingedrückt. Ferner wurden bei ROCO anscheinend die beiden Wattestückchen mit der Holzhacke und verbunden Augen auf Maß gebracht!

Wenn die Watte zu viel ist, nicht sauber eingelegt ist, dann hat das meiner Erfahrung nach massive Auswirkungen auf die Dampfentwicklung! Ein hochdrehen der Heizleistung ist meiner Erfahrung nach kontraproduktiv, denn die Watte wird Dir wahrscheinlich derart starkt angekokelt werden, dass diese aushärtet und dann nicht mehr genug Rauchmittel in die nähe des Heizwiderstandes kommt.

Ich weis wovon ich schreibe, denn genau das ist mir an meiner ROCO 38 passiert. Ich habe ROCO verflucht...

Wichtig ist auch, dass die Watte nicht zu viel ist, denn dann ist der Luftstrom welchen der Lüfter erzeugt mehr oder weniger blockiert, und es kommt ebenfalls fast kein Dampf aus dem Schornstein!
Mir hat es Stunden gekostet den dynamischen Dampf bei meiner ROCO 38 so hinzubekommen, dass ich zufrieden bin.

Was habe ich gemacht...? Die originale Watte welche im Bereich des Heizwiderstandes total verkokelt war flog raus, und es kam Baumwollwatte rein wie Sie bei E-Zigaretten verwendet wird. Mit der Menge der Watte, deren Form und wie diese im Raucher eingelegt ist, damit habe ich gespielt. Try and eror...

Bei meiner persönlich gemachten Erfahrung frage ich mich wie ROCO hier eine gleichbleibende Qualität in Sachen dynamischer Dampf hinbekommen möchte! Meiner Meinung nach ist es wohl ehr reiner Zufall was hier bei der Produktion herauskommt! Ich denke das Ding ist nicht für die Produktion geeignet! Das wird es wohl ROCO früher oder später um die Ohren hauen...

" Mit neuentwickeltem dynamischen Dampf für noch authentischeren Dampfaustritt aus dem Schornstein...."

Dass ich nicht lache...!

Die vorherige Lösung von ROCO wie diese in der 85iger und 95iger umgesetzt hat fand ich deutlich besser. Wie es top funktioieren kann zeigt ESU mit seiner 78iger! Da kommt bisher niemand ran, und vor allem der ESU Raucher der 78 funktioniert auch nach langem harten Einsatz wie am ersten Tag!

Nun kann man mich dafür kritisieren oder sich darüber wundern, dass ich da selbst Hand angelegt habe obwohl die Lok so viel kostet und ROCO in der Sachmangelhaftung ist. Na ja, da bin ich zu sehr Techniker und dann hätte ich wohl nie so eine Lok die über meine Anlage dampft...

Seht selbst


Ich warne eindringlich davor ohne ausreichender Erfarhrung den Raucher an der ROCO 38 zu öffnen oder zu versuchen diesen zu modifizieren! Man muss wissen was man macht und sehr viel Geduld und Vorsicht walten lassen! Da kann so einiges schief gehen!

Übrigens, CV Werte zu vergleichen macht meiner Erfahrung nach absolut keinen Sinn, denn die Funtionalität des Rauchers schwankt in dessen Ausführung viel zu stark!


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


WiTo hat sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#56 von WiTo , 19.05.2024 13:15

Zitat von Bibertbahner im Beitrag #55
Hallo Thomas,


bei mir war der Dampf noch weniger als bei Deiner ROCO 38. Ein Witz! Aber ein extrem schlechter...!

Ich habe dann Hand angelegt und mein persönliches Fazit ist, dass der neue ROCO Dampferzeuger wie in der 38 umgesetzt absolut nichts taugt!


Seht selbst






Hallo Jochen,

vielen, vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Infos. Wenn man Deine Lok im Einsatz sieht, dann denkt man, dass diese von einem ganz anderen Hersterr stammt. Unfassbar, was da geht. Und was eben auch nicht geht.

Bei Dir satter Rauch, bei mir kaum erkennbare Glimmfahne.

Der Unterschied ist schon gewaltig.

Und, jetzt kommt noch ein Aspekt dazu, den ich noch nicht auf dem Schirm hatte.

Bei meiner 38 wurde plötzlich der Lüfter des Dampferzeugers deutlich lauter. Das Motorgeräusch des Lüfters übertönt nun locker den Lok-Sound im Stillstand.

Durch die nun deutlich vernehmbaren Lüftergeräusche konnte ich aber auch feststellen, warum bei meiner Lok in bestimmten Situationen überhaupt kein Dampf zu sehen war.

Der Lüftermotor bleibt nämlich häufig hängen, wenn vom Intervallbetrieb synchron zu den Auspuffschlägen, zum Dauerbetrieb im Stillstand übergegangen wird. Erst, wenn man F2 betätigt und den Dampf kurz ausschaltet und dann sofort wieder anschaltet, läuft der Lüfter wieder an.

Ich habe zur Geräuschlautstärke und zum Hängenbleiben ein Video gemacht.



Gut zu erkennen ist dort auch die etwas geringere Dampfentwicklung gegenüber Jochens überarbeitetem Exemplar.

Nochmals Danke für das obige Beispiel. So weiß man wenigstens was geht und dass die Ausprägung am eigenen Modell nicht normal ist.

Ich gehe dann schon mal los und packe die Lok fürs Rücksenden ein. So bleibt die nicht im Bestand und um das Abstellen des Problems muss sich (erstmal) der Hersteller kümmern.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#57 von supermoee , 19.05.2024 13:42

Zitat von two_tommy im Beitrag #54
Hallo zusammen,
Ich habe Echtsteinkohle zunächst einmal lose als Test aufgelegt.



Hallo

Das sind ja riesengrosse Kohlebrocken, die du da reingelegt hast. Die sind ja grösser als der Kopf des Heizers.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


WiTo hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.762
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#58 von Bibertbahner , 19.05.2024 15:31

Zitat von WiTo im Beitrag #56
Hallo Jochen,

vielen, vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Infos. Wenn man Deine Lok im Einsatz sieht, dann denkt man, dass diese von einem ganz anderen Hersterr stammt. Unfassbar, was da geht. Und was eben auch nicht geht.

Bei Dir satter Rauch, bei mir kaum erkennbare Glimmfahne.

Der Unterschied ist schon gewaltig.

Und, jetzt kommt noch ein Aspekt dazu, den ich noch nicht auf dem Schirm hatte.

Bei meiner 38 wurde plötzlich der Lüfter des Dampferzeugers deutlich lauter. Das Motorgeräusch des Lüfters übertönt nun locker den Lok-Sound im Stillstand.

Durch die nun deutlich vernehmbaren Lüftergeräusche konnte ich aber auch feststellen, warum bei meiner Lok in bestimmten Situationen überhaupt kein Dampf zu sehen war.

Der Lüftermotor bleibt nämlich häufig hängen, wenn vom Intervallbetrieb synchron zu den Auspuffschlägen, zum Dauerbetrieb im Stillstand übergegangen wird. Erst, wenn man F2 betätigt und den Dampf kurz ausschaltet und dann sofort wieder anschaltet, läuft der Lüfter wieder an.


Hallo Thomas,

ich kann Dir genau sagen was passiert ist.

Die Kammer in welcher die Watte und das Heizelement sitzt ist zum Lüftermotor hin nicht abgeschlossen!
Der Boden der Kammer in der die Watte platziert ist liegt etwas tiefer als die Motorwelle des Lüftermotors.
Wenn die Watte noch ausreichend mit dem Rauchmittel durchfeuchtet ist, und man weiter Rauchmittel einfüllt läuft die Suppe rüber zum Motor und irgendwann schwimmt dieser im Rauchmittel.


Der gerigner werdende Rauch liegt meiner Erfahrung nach meist am Einbrennen des Hezielemtes in die Watte. Diese verhärtet und das Rauchmittel kommt nicht mehr richtig an das Heizelement.

Das ungewollte Überfüllen macht sich dann durch ein deutlich lauteres Lüftergeräusch bemerkbar der Motor läuft schwer oder setzt aus da er "schwimmt".

Wie ROCO so was konstruieren kann ist mir vollkommen unverständlich!!!

Mätrix hat dies deutlich besser gemacht, denn erstens ist es kein Axiallüfter wie bei ROCO, sondern ein Radiallüfter. Der Luftaustritt ist dann auch oberhalb der Watte und nicht voll vor der Watte wie bei ROCO.

Wie ich schon geschrieben habe, meiner Meinung nach taugt der ROCO Raucher in der 38iger nix!


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


WiTo hat sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#59 von WiTo , 19.05.2024 21:49

Zitat von Bibertbahner im Beitrag #58
Zitat von WiTo im Beitrag #56
Hallo Jochen,

vielen, vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Infos. Wenn man Deine Lok im Einsatz sieht, dann denkt man, dass diese von einem ganz anderen Hersterr stammt. .


Hallo Thomas,

ich kann Dir genau sagen was passiert ist.

Die Kammer in welcher die Watte und das Heizelement sitzt ist zum Lüftermotor hin nicht abgeschlossen!
Der Boden der Kammer in der die Watte platziert ist liegt etwas tiefer als die Motorwelle des Lüftermotors.
Wenn die Watte noch ausreichend mit dem Rauchmittel durchfeuchtet ist, und man weiter Rauchmittel einfüllt läuft die Suppe rüber zum Motor und irgendwann schwimmt dieser im Rauchmittel.


...

Das ungewollte Überfüllen macht sich dann durch ein deutlich lauteres Lüftergeräusch bemerkbar der Motor läuft schwer oder setzt aus da er "schwimmt".




Hallo Jochen nochmal,

Du hast dich echt intensiv mit dem Dampferzeuger beschäftigt. Vorerst will ich da selbst noch nicht dran gehen. Aber es scheint so, als müsse man da die ein oder anderen Struktur Verbesserung durchführen.

Ist Dir ja wohl schon gelungen.

Da mein Lüftermotor schon von Anfang an nicht gut angelaufen ist, habe ich in jedem Fall einen guten Reklamationsgrund.

Falls es zum überfüllen gekommen sein sollte, dann nur, weil kein Rauch mehr kam, weil der Lüfter gehabt hat.

Aber ich bin nicht sicher, ob das lautere Geräusch vom Aufschwimmen des Motors kommt, denn der Lüfter wurde urplötzlich deutlich lauter mitten im Leerlaufbetrieb, der schon ein paar Minuten lief, als das passierte.

Bis dahin hatte ich nichts nachgefüllt, weil ja noch Rauch, wenn auch zu wenig, raus kam.

Ich bin gespannt, wo das noch hinführt.

Nochmal Danke für Deine nützlichen Erläuterungen.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#60 von Ramonaca , 20.05.2024 10:12

Guten Morgen,

ich bin erschüttert.

Seit wann sind Roco-Loks ab Werk nicht perfekt ?

Das gibts doch gar nicht...


Viele Grüße

Thomas


 
Ramonaca
InterRegio (IR)
Beiträge: 203
Registriert am: 09.05.2007
Ort: Im schönen Saarland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 2
Stromart AC, Digital


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#61 von Elokfahrer160 , 20.05.2024 10:29

Moin,

mein Dank gilt den beiden Kollegen - Bibertbahner und WiTo - für den Bericht zur neuen BR 38 von Roco.

Seitdem die Hausbank - Raiffeisenverband Salzburg - ab 2018 das Ruder übernommen hat, ist die Qualität von Roco stark gesunken. Alleine im Jahr 2022 soll ein Minus von 6,2 Mio Euro angehäuft worden sein, der Schuldenstand des Unternehmens betrug in 2022 nun 25,2 Mio Euro. Kein Wunder, dass Leute wie Reinhard Reindl nach Göppingen gewechselt haben.

Wer sich noch einlesen möchte, hier der Link (aktuell ab 01. Mai 2024) - https://rocokonkurs.com/
Auch interessant, die staatl. Corona Beihilfe in 2021: https://www.northdata.de/Modelleisenbahn...ergheim/265173k

Gruss - Elokfahrer/Rainer


Bibertbahner, WiTo und KWer haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.687
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#62 von WiTo , 20.05.2024 11:58

Zitat von Ramonaca im Beitrag #60
Guten Morgen,

ich bin erschüttert.

Seit wann sind Roco-Loks ab Werk nicht perfekt ?

Das gibts doch gar nicht...




Hallo Namensvetter,

Du machst da gedanklich einen Fehler. Ich habe weder jemals behauptet, noch erwarte ich, dass Loks von Roco, oder von irgendeinem anderen Hersteller perfekt sind.

Was aber den großen Unterschied zu Märklin ausmacht ist, dass man Murks an Modellen hier ungeschönt und direkt ansprechen kann, ohne dass man gleich als Basher oder Vernichter der Modellbahnindustrie, die bei Dir ja ausschließlich aus Märklin zu bestehen scheint, tituliert wird.

Allein das wäre schon ein Grund lieber keine Märklinlok mehr zu kaufen, weil mir diese Gralshüterei echt auf den Sack geht.

Hast du nichts anderes zu tun, als Leuten nachzustellen, die mal was kritisches zu einer Märklinlok gesagt haben?

Ich kaufe Loks, die mir von der Vorbildwahl gefallen, und nicht weil irgendein präferierter Hersteller sie auf den Markt gebracht hat.

Da gehe ich immer Kompromisse ein, bei Roco ebenso, wie bei allen anderen Herstellern.

Zuletzt hatte ich mir eine Kasten 110 von Märklin gekauft, weil ich so eine Lok für meinen D-Zug brauchte. Das habe ich gemacht, obwohl ich kaum Verständnis dafür habe, dass Märklin es immer noch nicht geschafft hat, so eine Lok mal mit einer KK-Kulisse auszustatten und mir der Anpressdruck der Stromabnehmer zu stark ist und der Sound eher grausam ist.

Kompromisse gehören halt dazu. Aber ich spreche an, was mich stört, weil ich hoffe, dass es vielleicht irgendwann abgestellt wird, um mich dann an verbesserten Modellen zu erfreuen.

Zum Glück geht das bezüglich Roco, Piko, Brawa und was es sonst noch so alles außer Märklin gibt auch immer problemlos.

So und nun lass uns hier gefälligst gemeinsam konstruktiv nach einer Lösung für das angesprochene Rauchproblem suchen.

Sorry, aber das musste mal gesagt werden.

Für alle, die nicht wissen, um was es geht. Schaut mal in den Faden zu Märklins 18 323, da habe ich es gewagt, einen um knapp 20 % überdimensionierten Schlot nicht schön zu finden.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


FCrostifan, Floechen, Settebello und Bibertbahner haben sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#63 von Dampf-Jo , 22.05.2024 20:04

ich hoffe nur daß Roco noch ein paar mehr 38er verkauft hat als die über die hier gemeckert wird. Warum wohl ist die Produktion
heutzutage in RO oder Vietnam, wohl weil sich solche Sachen zu den jetzt aufgerufenen Preisen hier nicht mehr realisieren lassen.
Andererseits wollen die Leute in RO auch Geld verdienen und nicht wie Sklaven Produkte für westliche Luxushobbies montieren.
All das Gejammere über Raucherzeuger etc. ist ja bloss noch lachhaft, verlangt wird ein Miniraucherzeuger der reralitätsnahe
Dampfeffekte erzeugt und dabei auch noch dauerbetriebgeeignt ist, was für ein Witz. Selbst ESU schaft das nicht. Im Kessel
einer Lok ist der Platz halt beschränkt denn da muss ja auch noch ein Gewicht sein. Letztendlich ist das ganze langjährige
fordern nach immer mehr Filigranität und Effekthascherei kontraproduktiv, es treibt die Preise hoch, erzeugt aber auch technisch
nicht wirklich gute Lösungen a la Minigebläsemotoren, Wattekissen und was weiss ich noch alles für Schwachsinn.
Um aber mal über den Preis zu reden, im Vergleich zum selbsternannten "Marktführer" aus Göppingen ist der immer noch
moderat. wer sich über Räder beschwert sollte auch mal auf die Räder aus Göppingen schauen, was das für Walzen sind.
Hier ein Geheimtipp, Räder kann man auch austauschen. Wer aber nicht mal eine Lok öffnen kann, und das ist bei der 38er ja
ganz einfach, bringt sowas sicher auch nicht hin. Sicher sind die älteren Roco Loks "Made in Austria" in mancherlei Hinsicht
aus einem anderen Holz geschnitzt, vor allem wenn man bedenkt was für "Modelle" damals zur gleichen Zeit aus Göppingen kamen,
einfach haarsträubend. Und wenn man dann noch einen Blick auf die Modelle der letzten FLM HO Jahre wirft fällt Mä sowieso
hinten runter.
All diejenigen die nach immer mehr elektronischem und digitalen Schnickschnack schreien erweisen dem Hobby letztendlich
einen Bärendienst, es wird schlicht und einfach unbezahlbar, mal abgesehen von ein paar Besserverdienern denen der Preis
egal ist...

Jo


duplicat hat sich bedankt!
Dampf-Jo  
Dampf-Jo
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 19.11.2021


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#64 von WiTo , 23.05.2024 10:59

Zitat von Dampf-Jo im Beitrag #63
ich hoffe nur daß Roco noch ein paar mehr 38er verkauft hat als die über die hier gemeckert wird.

...
All das Gejammere über Raucherzeuger etc. ist ja bloss noch lachhaft, verlangt wird ein Miniraucherzeuger der reralitätsnahe
Dampfeffekte erzeugt und dabei auch noch dauerbetriebgeeignt ist, was für ein Witz.

...
Letztendlich ist das ganze langjährige
fordern nach immer mehr Filigranität und Effekthascherei kontraproduktiv, es treibt die Preise hoch...

Jo


Hallo Jo,

ich verstehe Deine Einschätzung, dass die Modelle durch technische Spielereien (Rauch, hebbare Stromabnehmer, etc.) für einige zu teuer werden.

Aber, das hat nichts mit den Forderungen durch wenige Elitekunden zu tun. Ich kenne jedenfalls keinen Aufruf, Dampfloks gefälligst mit realistischeren Rauch auszustatten.

Es hat sich in der ökonomischen Wissenschaft inzwischen die Sichtweise durchgesetzt, dass ein Produkt nicht durch die bestehende Nachfrage am Markt platziert wird (John Maynard Keynes), sondern dass ein Angebot eines Produktes sich seine Nachfrage gewissermaßen selbst schafft (Adam Smith), um es grob vereinfacht darzustellen.

Auf MoBa übertragen. Nicht die Forderung nach mehr "Schnickschnack" führt zur Produktion solcher Modelle, sondern das Angebot von Modellen mit "Schnickschnack" führt zu einer gewinnbringenden Nachfrage, weshalb immer mehr Anbieter diesen Weg gehen.

Aus Herstellersicht nachvollziehbar. Wie soll eine BR 38 sich von den zahlreichen nd schon ziemlich guten Vorgängermodell anderer Hersteller noch abheben? Optisch geht da nicht mehr all zu viel. Also Technik, die einen Wow-Effekt erzeugt.

In einem ohnehin schrumpfenden Markt setzen die Hersteller auf Besonderheiten. Märklin bringt, neben dem technischen Kram, seit einiger Zeit relativ bekannte Unikate als Neuheit hervor (Fleying Scotsman, den "Schorsch", 18.323, etc.).

Die robuste Allerweltslok für Jedermann hat ausgedient, weil Modellbahn kein Massenphänomen mehr ist.

Also entwickelt die Industrie Überlebensstrategien und testet Angebote mit Zusatzfunktionen auf Akzeptanz.

Wir Kunden sind nur indirekt an der Entwicklung schuld, weil wir das angebotene Produkt kaufen, nicht weil wir bestimmte Dinge fordern.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#65 von Elokfahrer160 , 23.05.2024 11:53

Moin, Thomas und der Rest,

Zitat von WiTo im Beitrag #64
Auf MoBa übertragen. Nicht die Forderung nach mehr "Schnickschnack" führt zur Produktion solcher Modelle, sondern das Angebot von Modellen mit "Schnickschnack" führt zu einer gewinnbringenden Nachfrage, weshalb immer mehr Anbieter diesen Weg gehen.


.. es ist für mich die " Gier " nach mehr Umsatz /Gewinn und der Sicherstellung der Tantiemen der GF, die solche Modelle mit techn. Schnick Schnack in den Markt treiben. Dabei bleibt die funktionale Qualität meist auf der Strecke. Ein simpler NH 2024 Katalog /PDF, nur sehr vage techn. Beschreibung (Nebelkerzen), ein buntes Bildchen vom Vorbild .....mehr gibt es nicht. Auf dieser " Datenlage " würde ich nicht mal eine neue Kaffeemaschine kaufen, sorry.

Die gerade angelaufene " Ramschaktion " von Roco AC Soundloks ( bei bessere Preise ) mit Rabatten von - 45% auf den UVP spricht ihre eigene Sprache

Die Überraschung einer neuen BR 38 ..... kommt erst zuhause, wenn man das neue Lökchen ausprobiert und dann feststellt, was haben`s denn da wieder eingebaut ?? Ich halte den Raucherzeuger in der BR 38 von Roco für eine simple Billig Lösung, hauptsache der Umsatz stimmt. Roco muss in 4 Werken/Standorten - mit einem Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. Euro an ca. 900 Mitarbeiter die Gehälter zahlen, das wird wohl nicht mehr lange so weitergehen. Und die hochbezahlten Bank-Manager wollen ja auch noch ihre Boni. Daher verzichte ich gerne auf Roco Maschinen - in der Preisklasse oberhalb von 500 Euro, sorry - aber das mit dem dynam. Rauchentwickler in Dampfloks machen die Märklin Leute deutlich besser. (auch wenn der Schlot der 18 323 ein wenig zu gross wurde)

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


WiTo und Ramonaca haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.687
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#66 von MatzeP10 , 23.05.2024 13:09

Servus,

ich hatte bei Ankündigung eine der DB vorbestellt. Sofern ich mich erinnern kann wurde meine Vorbestellung storniert weil sich Roco entschieden hat sie als Editions-Modell herauszubringen. Anfangs "nur" als normale Neukonstruktion.

Meine Vorbestellung erneuerte ich nicht. Und zwar weil ich keine Lok mit so einer Ausstattung, und dementsprechenden Preis, wollte. Ich wäre bereit dazu gewesen den passenden Preis zu zahlen genauso wie bei den Neukonstruktionen der BR 86. Wenn eine P8 nach dem Muster herausgebracht worden wäre dann hätte ich sie mir gekauft. Aber beim Editionsmodell sagte ich nein. Ich nutze Dampferzeuger grundsätzlich nicht. Was will ich dann mit synchronem Ausstoß? Müsste man alles mit bezahlen. Auf Triebwerksbeleuchtung kann ich ebenfalls verzichten. Führerstandsbeleuchtung und eingebauten Raucherzeuger haben die Piko 78, 93 etc auch. Nur der Piko-Preis ist, in meinen Augen, angemessen. Wenn Roco die P8 differenzierter angeboten hätte dann würden evtl mehr Kunden kaufen. Also ich meine eine analoge, eine DCC/Sound und eine Editionsversion mit allem. Dann hätte ich mir eine DCC/Sound geholt.

Ähnlich war es auch mit der 78 von ESU und Piko. Die hochgezüchtete ESU gegenüber einer "konservativen" von Piko. Da hatte man die Wahl. Ich nahm die Piko. So gesehen sind manche Doppelentwicklungen gar nicht so schlecht aus Endkundensicht. Der Kunde entscheidet was dann gekauft wird. Wenn niemand solche "Premium"-Modelle von ESU, Roco usw kauft, oder weniger als von den Firmen gewünscht, dann würden meiner Meinung nach auch weniger angeboten. Und da die P8 von Roco teils ausverkauft ist gibt es anscheinend genügend Leute die die teuren Modelle kaufen. Man braucht sich also nicht wundern.

Viele beschweren sich über die Preise die beispielsweise von Brawa verlangt werden. Bei den Preisen einer Roco-P8 und Brawas 01, 02 oder dann einer 44er gibt es nicht mehr viel Unterschied.

Diese "Premium"-Modelle können ja ruhig angeboten und auch gekauft werden, nur möchte ich die Wahl haben wieviel Geld ich ausgebe, bzw. welche Ausstattung ich wählen kann. Wenn nicht dann kaufe ich eben nicht.

Gruß
Matthias

P.S.: Stichwort P 8: ich habe eine ältere von Fleischmann mit "Langlauftender" und die die als letzte von Fleischmann angeboten wurde. DRG mit Sound und brünierter Steuerung und Räder. Und die kann sich trotz Roco`s Neueste immer noch sehen und hören lassen.


Meine Anlage im Bau:

Lokalbahn(-en) in Niederbayern


Settebello und drum58 haben sich bedankt!
 
MatzeP10
InterRegio (IR)
Beiträge: 181
Registriert am: 17.03.2021
Ort: Niederbayern
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz Digital
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#67 von Guardian71 , 23.05.2024 19:32

Zitat von WiTo im Beitrag #64

Auf MoBa übertragen. Nicht die Forderung nach mehr "Schnickschnack" führt zur Produktion solcher Modelle, sondern das Angebot von Modellen mit "Schnickschnack" führt zu einer gewinnbringenden Nachfrage, weshalb immer mehr Anbieter diesen Weg gehen.


Moin Thomas,

sehe ich auch so.


Zitat von WiTo im Beitrag #64
Märklin bringt, neben dem technischen Kram, seit einiger Zeit relativ bekannte Unikate als Neuheit hervor (Fleying Scotsman, 18.323, etc.).


Absolutely disagreed! Der Flying Scotsman gehört zu den sehr zahlreichen Klassen A 1 und A 3 der LNER, später British Railways. Das war mit 79 Stück die zahlreichste Pacific auf britischen Gleisen, zudem gelten sie als die schnellste britische unverkleidete Maschine. Und - aus der A3 wurde die stromlinienverkleidete A 4 entwickelt, von denen 4468 Mallard immer noch den Geschwindigkeitsrekord für Dampfloks hält. Also - ein technischer Meilenstein, der zudem weite und lang andauernde Verbreitung erfuhr.

Bei der 18 323 der badischen Gattung IVh ist es etwas anders. Die IVh stellen quasi die "Endstufe" der Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglok in (Süd-) Deutschland dar, auch wenn ihr volles Potential erst in den späten Dreißiger und frühen Vierziger Jahren im bremischen Exil ausgeschöpft wurde und die junge DB den Großteil der Maschinen trotzdem als Splittergattung weitgehend ausmusterte. Lediglich beim EVA durften die verbliebenen drei Maschinen nochmal zeigen, was in ihnen steckt - und das war erstaunlich.

Und betrieblich hatten die IVh in den 1920er und Dreißiger Jahren ihren Höhepunkt vor dem Rheingold und später in Bremen vor den Hapag-Lloyd- Express und anderen Berliner D-Zügen. Zu der Zeit waren sie auch noch komplett (20 Stück) und kein Einzelstück.


Beste Grüße,
Mark


Settebello hat sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.806
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#68 von hu.ms , 24.05.2024 11:07

Die neue roco BR 38 hat ja auch sound.
Kennt jemand eine soundfile/decoder/lautsprecher-kombination (auch selbst nachgerüstet) die kraftvollere (tiefton) fahrgeräusche bringt ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.650
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#69 von supermoee , 24.05.2024 11:12

Hallo

ich dachte, dass die von Roco eingebaute Zimo Kombination schon Top wäre? Zimo sei das beste was es gibt?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.762
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2024 | Top

Märklin-Unikate als Vorbilder?

#70 von E95 , 24.05.2024 20:13

Hallo Mark,

der Flying Scotsman ist, unabhängig von der Anzahl der gebauten Vorbilder, auf Anlagen mit deutschen Motiven ein Exot oder Unikat.
Mir ist nicht bekannt ob Märklin mehr dieser Modelle in Groß-Britannien als in Deutschland verkauft hat.
Märklin wird das sicherlich auch nicht verraten.
Ich frage mich allerdings, wäre dieses Modell auch verwirklich worden, wenn es dafür nur Verkaufs-Chancen in GB gäbe?
Oder ist die Zahl der "Egal was, Hauptsache es kommt von Märklin"-Käufer in Deutschland immer noch so groß, dass sich auch die
Produktion von in Deutschland nie gefahrenen Exoten lohnt?


Gruß

Peter


WiTo hat sich bedankt!
 
E95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 20.08.2014
Ort: Ba-Wü
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#71 von Bibertbahner , 25.05.2024 11:20

Zitat von Dampf-Jo im Beitrag #63

...All das Gejammere über Raucherzeuger etc. ist ja bloss noch lachhaft, verlangt wird ein Miniraucherzeuger der reralitätsnahe
Dampfeffekte erzeugt und dabei auch noch dauerbetriebgeeignt ist, was für ein Witz. Selbst ESU schaft das nicht. Im Kessel
einer Lok ist der Platz halt beschränkt denn da muss ja auch noch ein Gewicht sein.
...
Jo


Hallo Jo,

wieso stellt Du es als Gejammer und lachhaft hin wenn sich Kollegen dazu äußern, dass man darüber enttäuscht ist was ein Moba Hersteller abliefert?

Was in Sachen Dampfeffekt an der ROCO P8 geht zeige ich Dir...


Ein Witz?

Ja, ich musste den Raucherzeuger überarbeiten, aber warum bekommt das ein Moba Herrsteller nicht so hin?
Diese Frage ist berechtigt, oder? Und, ... ich jammere nicht darüber, sondern wundere mich darüber.

Bezüglich ESU dampft meine 78iger nach wie vor sehr gut, und das seit Monaten trotz stetigem Einsatz. Übrigens auch meine ROCO 85iger und 96iger. Also ich persönlich kann da nichts anderes berichten.

Zitat von Dampf-Jo im Beitrag #63

...All diejenigen die nach immer mehr elektronischem und digitalen Schnickschnack schreien erweisen dem Hobby letztendlich
einen Bärendienst, es wird schlicht und einfach unbezahlbar, mal abgesehen von ein paar Besserverdienern denen der Preis
egal ist...
Jo


Ich es gibt vermutlich sehr wenige Moba Kollegen welche sich Loks mit dynamischen Dampf gekauft haben und vorher danach geschrieen haben....

Was wäre denn wenn die Hersteller all den "elektronischen Schnick Schnack" nicht umsetzen würden? Die meisten Moba Kollegen würden sich wohl mit gebrauchtem Material eindecken. Das Angebot ist riesig und nimmt zu, denn wir werden immer weniger. Weiterentwicklung aus preisetechischen Gründen nicht druchführen, ok, und dann würden Moba Hersteller die xte 01 oder 50iger verkaufen? Hmmmm....

Auch die Moba Hersteller stehen im Wettbewerb und da ist einfach Weiterentwicklung angesagt um den Anreiz zu schaffen, dass sich Kunden z.B. die xte BR 38 zulegen. Man muss ja reflektieren wie sich unser Modellbahnhobby in der zurückliegenden Zeit technisch weiterentwickelt hat. Vom Aufziehwerk zum... Und das wird vermutlich so weitergehen....

Und ein paar Besserverdiner so hinzustellen, das ihnen der Preis egal ist, na ja... Ist es nicht überall so? Nur bei uns Modellbahnern?
Soll ich darüber jammern? Nein, denn ich denke niemand der sich den "elektronischen Schnick Schnack" kauft schadet unserem Hobby!

Und zur ROCO 38 mit dynamischen Dampf möchte ich die Kollegen welche eine besitzen bitten in diesem Faden von Ihren Erfahrungen mit Ihrer ROCO 38iger mit dynamischen Dampf und Sound zu berichten.


Gruß

Jochen

ZÜGE IM ZEICHEN DER BURG
Meine Anlage hhttps://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=178300

Rautenhaus RMX / Train Controller Gold / Smart Hand / 4D Sound / Tablet
Roco Line mit Bettung
SX1 / DCC


WiTo und Schienenbus123 haben sich bedankt!
 
Bibertbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 30.12.2014
Spurweite H0
Steuerung Train Controller Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#72 von WiTo , 25.05.2024 12:32

Zitat von Bibertbahner im Beitrag #71
Zitat von Dampf-Jo im Beitrag #63

...All das Gejammere über Raucherzeuger etc. ist ja bloss noch lachhaft, ....
...
Jo


Hallo Jo,

wieso stellt Du es als Gejammer und lachhaft hin wenn sich Kollegen dazu äußern, dass man darüber enttäuscht ist was ein Moba Hersteller abliefert?

Zitat von Dampf-Jo im Beitrag #63

...All diejenigen die nach immer mehr elektronischem und digitalen Schnickschnack ...
Jo


Ich es gibt vermutlich sehr wenige Moba Kollegen welche sich Loks mit dynamischen Dampf gekauft haben und vorher danach geschrieen haben....

Was wäre denn wenn die Hersteller all den "elektronischen Schnick Schnack" nicht umsetzen würden?
...

Und ein paar Besserverdiner so hinzustellen, das ihnen der Preis egal ist...

Nein, denn ich denke niemand der sich den "elektronischen Schnick Schnack" kauft schadet unserem Hobby!

Und zur ROCO 38 mit dynamischen Dampf möchte ich die Kollegen welche eine besitzen bitten in diesem Faden von Ihren Erfahrungen mit Ihrer ROCO 38iger mit dynamischen Dampf und Sound zu berichten.




Hallo zusammen, hallo Jochen,

Danke an Jochen, der es schön auf den Punkt gebracht hat. Es geht nicht um Gejammere über überflüssige Unmöglichkeiten.

Dass dynamischer Rauch inzwischen technisch und durchaus solide möglich ist, beweisen inzwischen viele Modelle vieler Hersteller.

Wenn dann, wie hier bei der Roco 038 das nicht ordentlich funktioniert, dann beklage ich das, weil ich es von anderen Modellen anders gewohnt bin.

Und weil das nicht ok ist, was Roco bei meinem Modell abgeliefert hat, ist die Lok unterwegs zurück zum Händler, der schon ein Austauschexemplar für mich reserviert hat.

Sollte das Modell dann immer noch nicht so funktionieren, wie ich das erwarte, gibt es 2 Möglichkeiten.

1.) Kauf rückabwickeln
2.) Nach Jochens Vorbild den Dampferzeuger verbessern. (Ich überlege schon mal, wo ich diese Saugmatte für die e-Zigaretten her bekomme :-)).

Ich fände es jedenfalls schade, wenn die Lok nicht in meinem Bestand bleiben könnte, denn der Rest der Lok hat mir durchaus gefallen.

Am meisten haben mich die Fahreigenschaften beeindruckt. Kaum ein Dampfer rollt bei mir so sicher über die schlanken K-Gleis DKW, wie diese 038.

Ich werde berichten, wenn das Tauschmodell eingetroffen ist.

Beste Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


Settebello hat sich bedankt!
WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.888
Registriert am: 31.08.2014

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#73 von Mannymania , 27.05.2024 19:34

Hallo in die Runde,
bislang war ich stiller Mitleser. Nun habe ich aber auch das Problem mit der BR 38 (71380)
Bei jedem Stromlos der Lok (Anlage aus/Nothalt/Kurzschluß) funktioniert der Dampferzeuger anschließend nicht mehr.
Erste Lok umgetauscht, bei der zwieten Lok das gleiche Problem wieder. Nur diesmal hört man zumindest den Lüfter laufen.
Werde diese Lok auch wieder umtauschen und hoffen bei der dritten Lok eine funktionierendes Modell zu bekommen.

Frage mich auch, ob es vielleicht auch an meiner Anlage liegt? Fahre Lenz Digital mit Lenz Trafo in der Standard Einstellung?

Gibt es denn auch Leute, die eine funktionierende Lok haben?

Grüße Manny


WiTo hat sich bedankt!
Mannymania  
Mannymania
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.03.2023
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#74 von Settebello , 27.05.2024 20:02

Hallo ins Forum,

es gehört zu den typischen Eigenschaften solcher Threads, daß in erster Linie über die Probleme berichtet wird. Man bekommt dann schnell einen falschen Eindruck. Ich möchte deshalb diejenigen um einen Beitrag bitten, die Freude an dem Modell haben und Positives berichten können. Das wäre mir wichtig, da ich zwar schon einige Modelle der P8 habe, aber trotzdem schwach werden könnte …

Viele Grüße von Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


WiTo, 11652, Bibertbahner und Beschwa haben sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: ROCO BR 38 mit Sound und Dampf (Art.Nr.: 71382)

#75 von Sebb , 27.05.2024 22:49

Moin!

Da ich gerade eigene dynamische Dampfgeneratoren zum nachrüsten meiner etwas älteren Modelle entwickel sind solche Erfahrungen wie hier zu lesen Gold wert! Jetzt weiß man zu mindest wie man es nicht macht. Es wundert mich aber trotzdem, da die 85 und 95 von Roco was den dynamischen Dampf angeht tatsächlich sehr gut umgesetzt wurden! Warum hier so reingegriffen wurde obwohl man genau weiß wie es geht entzieht sich meinem Verständnis....

MFG Sebb


_______________________________________________

Dinge die ich nicht mag:

-Ironie
-Listen
-Wiederholungen
-Listen
-Werbung

Schaut doch mal bei uns vorbei: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=153336

Jetzt auch bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UChHZewQCVOZVS-6k2SRX9Rw


WiTo hat sich bedankt!
 
Sebb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 30.01.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Kontaktschwierigkeiten BR94 (29721)
Berliner S-Bahn im Modell

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz