RE: Kellerkind sucht Anschluss

#1 von Martin S. ( gelöscht ) , 09.03.2008 09:56

Hallo allerseits,

in meinem Mobakeller möchte ich auch ab und zu online gehen können.
Der Router steht im 1.OG (und soll auch da bleiben). Eine WLAN-PCI-Karte hat leider im Keller keinen Empfang.
Ich möchte, um den "Haussegen" nicht zu gefährden, keine Kabel verlegen. Im Internet habe ich jetzt etwas von Repeater
gelesen, ist das der richtige Ansatz? Oder kann man die Antenne an der Steckkarte einfach verlängern?
Wer hat eine einfache Lösung? Oder einen guten Tipp?

Schönen Sonntag noch
Martin


Martin S.

RE: Kellerkind sucht Anschluss

#2 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 09.03.2008 10:53

Hallo,

ich würde Powerline empfehlen. Ideal, wenn man kein CAT5 verlegen kann. Habe mittlerweile 5 von den Dingern im Einsatz (dlan 200 AV), davon einer auf dem Dachboden.

Bestell's online, dann kannst Du's zurückschicken wenn's nicht funktioniert. In meinem Bekanntenkreis hat es freilich bisher noch niemand zurückgeschickt.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Kellerkind sucht Anschluss

#3 von Meise , 09.03.2008 13:08

hallo martin,

wir hatten ähnliches problem, nur das ich keinen kelleranschluß brauchte (da wir keinen haben) sondern meine frau in ihrem zimmer im ersten OG.

ich kann mit gutem gewissen, die steckdosen-lösung empfehlen. einfach über die steckdose, sprich übers stromnetz in deinem haus.

DLAN DUO heisst mein teil.

stecker in die steckdose beim router. cat5 kabel in den router und bei dir im keller das andere DLAN DUO teil in die steckdose und cat5 kabel in den PC/laptop. auch USB anschluß möglich.

funktioniert tadellos und saueinfach bei der installation.

gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Kellerkind sucht Anschluss

#4 von Johannes Braser , 09.03.2008 13:57

Hallo Martin,
ich habe wie Guido Internet übers Stromnetz angeschlossen.
Funktioniert wunderbar. Ich habe Elsa Mikrolink genommen habe 2 Stromadapter. So kann meine Frau und ich wunderbar ins Netz gehen ohne in jedem Zimmer Kabel verlegen zu müssen. Und W-Lan wollte ich auch nicht so gerne.
Gruß
Johannes


Johannes Braser  
Johannes Braser
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 02.05.2005
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2
Stromart AC, Digital


RE: Kellerkind sucht Anschluss

#5 von dkl_estorf , 11.03.2008 18:05

Hallo,

ich hatte ein ganz ähnliches System, habe mich dann aber letztendlich (aus kostengründen) doch für´s Kabel entschieden.

Schau mal bei www.ts-pc-service.de vorbei. Dort gibt es das DEVOLO-High-Speed Start Set - meiner Meinung nach - am günstigsten.


Gruß

Daniel


 
dkl_estorf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 345
Registriert am: 10.01.2008
Ort: Hannover
Gleise Tillig Elite, Roco
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: Kellerkind sucht Anschluss

#6 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 11.03.2008 19:49

Hallo.

Zitat von dkl_estorf
Schau mal bei www.ts-pc-service.de vorbei. Dort gibt es das DEVOLO-High-Speed Start Set - meiner Meinung nach - am günstigsten.



Naja, nicht wirklich. Laut guenstiger.de:

Devolo MicroLink DLAN Duo Starter Kit (bis zu 14 Mbit/s) ab 66,49 EUR
Devolo MicroLink dLAN Highspeed Starter Kit (bis 85 Mbit/s) ab 81,90 EUR
Devolo dLAN 200 AVeasy Starter Kit (bis 200 MBit/s) ab 118,91 EUR


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Kellerkind sucht Anschluss

#7 von twj ( gelöscht ) , 11.03.2008 21:04

Zitat von Christian Lütgens
. . . . .

Devolo MicroLink DLAN Duo Starter Kit (bis zu 14 Mbit/s) ab 66,49 EUR
Devolo MicroLink dLAN Highspeed Starter Kit (bis 85 Mbit/s) ab 81,90 EUR
Devolo dLAN 200 AVeasy Starter Kit (bis 200 MBit/s) ab 118,91 EUR


Hi zusammen,

kann nur dringend davon abraten heute noch in die "14 MBit"-Technik zu investieren.
Selbst wenn der Preis attraktiv erscheint, Finger weg.
Die angegebenen Transferraten sind Bruttoraten, die teilweise dramatisch einbrechen und nichts mit der Nettotransferrate zu tun haben.
Die 85 Mbit Variante ist i.d.R. zum Streamen von MP3 oder Webradio geeignet, wenn nicht mehr als 3 Powerline-Teilnehmer im Netz aktiv sind oder keine weiteren Störungen auftreten.
Deshalb die Empfehlung, auch heute schon die 200 MBit Variante zu wählen. Im übrigen können die 85 und die 200 MBit Geräte nicht kombiniert werden, d.h. die langsamste Variante bestimmt die max. Datentransferrate im Netz.

Ansonsten ist Powerline aber "idiotensicher" solange alle Geräte im gleichen Strom- bzw. Zählerkreis betrieben werden.


twj

RE: Kellerkind sucht Anschluss

#8 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 11.03.2008 22:03

Hallo.

Zitat von twj
kann nur dringend davon abraten heute noch in die "14 MBit"-Technik zu investieren.
Selbst wenn der Preis attraktiv erscheint, Finger weg.



Anders formuliert: Der Preis ist nicht attraktiv. Geschenkt - OK, aber Geld ausgeben - nein.

Zitat von twj
Die 85 Mbit Variante ist i.d.R. zum Streamen von MP3 oder Webradio geeignet, wenn nicht mehr als 3 Powerline-Teilnehmer im Netz aktiv sind oder keine weiteren Störungen auftreten.



Wer über's LAN nur surft, für den reicht es. Wer täglich seine Videosammlung auf alle zwölf Clients des Hauses verteilt, für den ist das nichts.

Die Anzahl der Teilnehmer ist für die Datenrate relativ egal. Bei mir sind immer drei dlan-Adapter im Netz, manchmal vier, selten alle fünf. Einer hat fast permanent maximale Geschwindigkeit, einer kommt nur auf 100 MBit brutto, einer noch weniger - reproduzierbar. Das hängt eher damit zusammen, welche Störquellen in unmittelbarer Nähe der Geräte sind - billige Schalt-Steckernetzteile sind die Hölle. Wie viele Adapter gerade aktiv sind, ist prinzipiell egal. Leitungslänge ebenfalls - einer meiner "besten" Adapter ist am weitesten weg.

Natürlich teilen sich die Adapter dann auch noch untereinander die Bandbreite auf der Stromleitung, aber auch da kann man nicht sagen: Es gibt 200 MBit und die werden auf alle Geräte verteilt. Scheint mehr ein chaotisches System zu sein.

Zitat von twj
Deshalb die Empfehlung, auch heute schon die 200 MBit Variante zu wählen. Im übrigen können die 85 und die 200 MBit Geräte nicht kombiniert werden, d.h. die langsamste Variante bestimmt die max. Datentransferrate im Netz.



Das stimmt so nicht. Die 85- und 14-MBit-Geräte können miteinander kommunizieren, sogar unter verschiedenen Herstellern. Die 200-MBit-Geräte sind herstellerabhängig und sprechen nicht mit den älteren Varianten, aber lt. Devolo können 200-MBit- und 85-/14-MBit-Netze im selben Stromnetz koexistieren. Ich weiß allerdings nicht, wie sich das auf die Übertragungsraten auswirkt.

Zitat von twj
Ansonsten ist Powerline aber "idiotensicher" solange alle Geräte im gleichen Strom- bzw. Zählerkreis betrieben werden.



Mit einer kleinen Einschränkung: Bitte die Verschlüsselung aktivieren, wie es in der Anleitung beschrieben ist. Bei den neuen 200 AV easy ist das soweit ich weiß mit einem simplen Knopfdruck erledigt...


Bye,
Christian


Christian Lütgens

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz