Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#1 von Crazybeo , 22.10.2023 19:38

Hallo zusammen,

Ich habe eine BR 24 von Märklin ( 36249) mit 4 Achs Tender .
Die Lok will einfach nicht vernünftig fahren, habe bereits alles Probiert.
Alle Löt & Kontaktstellen kontrolliert und
Komplett gereinigt, trotzdem will der Motor nicht ordentlich drehen, bei minimaler Fahrt dreht der Motor meistens sobald man den Fahrregler aufdreht fängt sie an zu stocken/ stottern .
Zuerst vermutete ich das es an der Stromversorgung der Anlage liegt , aber alle anderen Loks fahren ohne Probleme .
Die Lok ist circa 2 Jahre alt, und wurde auch noch nicht wirklich viel benutzt, da immer wieder Ruckel Probleme auftauchen.

Wo liegt das Problem, hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Bin für alle Tipps offen.

Gesteuert wird digital über die CS3 .

Viele Grüße


Crazybeo  
Crazybeo
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 05.06.2021
Gleise C Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#2 von JoWild , 22.10.2023 19:51

Hallo
Mir fällt auf, dass diese 2018er Herbstneuheit zuletzt 2020 im Programm war. Sie liegt damit schon länger als 2 Jahre.

Ich würde als erstes mal einen Reset des Decoders versuchen, denn das beschriebene Verhalten spricht für ein Fehlverhalten der Lastregelung.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#3 von DB_1973 , 22.10.2023 21:11

Moin,

ich habe die BR 24 (36245), die hat den gleichen Motor (E190778) wie die 36249.
Meine Lok hat das gleiche Problem wie Deine. Zuerst hatte ich das Gestänge in Verdacht, war es bei mir aber nicht.
Ich habe die gleichen Maßnahmen unternommen wie Du. Manchmal fuhr die Lok minutenlang ohne Mucken, aber dann ging das Ruckeln wieder los.
Ich vermute, das der Motor seinen Geist aufgegeben hat.
Der Motor wurde ausgebaut und zu Märklin zur Reklamation geschickt.
Mal sehen was passiert, mit viel Glück bekomme ich von Märklin einen Ersatzmotor.....


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.2.13
Stromart Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#4 von Crazybeo , 24.10.2023 09:11

Okay danke schonmal für die Infos , ich habe nun festgestellt das der Decoder / und die Platine sehr heiß werden , jetzt stellt sich die Frage ob ein defekter Motor das Problem ist oder ob der Decoder einen Fehler hat . Nach einige Tests habe ich festgestellt das der Motor bis 1/4 der Geschwindigkeit halbwegs normal dreht , und dann dreht er plötzlich schnell hoch & stoppt dann sofort.

Grüße Simon


Crazybeo  
Crazybeo
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 05.06.2021
Gleise C Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#5 von Stahlblauberlin , 24.10.2023 09:45

Ein sehr heißer Decoder deutet auf Überlastung hin. Bei dem Laufverhalten würde ich auf einen verschlissenen oder eher verdreckten Motor tippen, wenn Schmiermittel auf den Kollektor gelangt ist hat das genau die beschriebenen Effekte. Die vollgekapselten Motoren lassen sich nicht ohne weiteres reinigen, einzig Ausspülen mit Reinigungsbenzin oder Bremsenreiniger kann den Motor nochmal retten.
Wichtig: Bremsenreiniger ist nicht ohne, den ausgebauten Motor durch die wenigen kleinen Öffnungen auf der Seite mit den Anschlüssen mit Bremsenreiniger fluten, ein paar mal von Hand durchdrehen. das zwei-drei mal, Motor so gut es geht ausblasen und gut trocknen lassen. Lager danach sparsam ölen, wirklich nur einen Hauch hochwertiges Modellbahnöl. Lieber später noch einen Hauch nachlegen als wieder den Motor reinigen. Bremsenreiniger nur im Freien verwenden!
Reinigungsbenzin ist harmloser, da kann der Motor auch einige Minuten drin baden. Dabei ebenfalls ein paar mal durchdrehen und aus dem Bad raus und rein damit der Dreck aus dem Gehäuse kommt. Ebenfalls ausblasen und gut trocknen lassen, Lager wie schon beschrieben sparsam ölen.
Motor mit einem 9V-Block testen, damit muss er in beiden Richtungen sauber laufen. Bei diesem Test darf der Decoder auf keinen Fall am Motor hängen.
Wenn der Motor schon draußen ist kann man auch den Rest leicht testen, ohne Motor und Schnecke muss die Lok auf einer Tischplatte leicht rollen. Irgendwelche Fusseln um die Achsen etc. entfernen so vorhanden, vor eventuellem Ölen der Lager diese reingen, Reinigungsbenzin/SR24, kleiner Borstenpinsel und reichlich Küchentücher. An die Schnecke kommt beim Einbau des Motors ein kleiner Klacks (Teflon)Fett. Nach Einbau des Motors und vor Anschluß des Decoders nochmal der 9V-Block-Test, die Lok muss damit sauber in beide Richtungen laufen.


Miniaturmodellbahn hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#6 von Michael Knop , 24.10.2023 19:57

Hi zusammen,

Wer bremsenreiniger in die Lok sprüht, muss sich weder über abgelöstes Farbe noch über kaputte Plastikteile wundern - u.a. Enthält bremsenreiniger aceton - das wäscht die Farbe zuverlässig ab, und greift die im Modellbahn Bereich üblichen Kunststoffe an!


Viele Grüße, Michael


klein.uhu, Stephan Tuerk und rhb651 haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.371
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#7 von Stahlblauberlin , 24.10.2023 21:17

Zitat von Michael Knop im Beitrag #6

Wer bremsenreiniger in die Lok sprüht, muss sich weder über abgelöstes Farbe noch über kaputte Plastikteile wundern - u.a. Enthält bremsenreiniger aceton - das wäscht die Farbe zuverlässig ab, und greift die im Modellbahn Bereich üblichen Kunststoffe an!

Ich habe an keiner Stelle davon gesprochen Bremsenreiniger in die Lok zu sprühen. Ich habe nur und ausschließlich vom ausgebauten Motor geschrieben.


Miniaturmodellbahn und brigadier haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#8 von Miniaturmodellbahn , 24.10.2023 21:30

Zitat
Wichtig: Bremsenreiniger ist nicht ohne, den ausgebauten Motor durch die wenigen kleinen Öffnungen auf der Seite mit den Anschlüssen mit Bremsenreiniger fluten, ein paar mal von Hand durchdrehen. das zwei-drei mal, Motor so gut es geht ausblasen und gut trocknen lassen. Lager danach sparsam ölen, wirklich nur einen Hauch hochwertiges Modellbahnöl. Lieber später noch einen Hauch nachlegen als wieder den Motor reinigen. Bremsenreiniger nur im Freien verwenden!



Ich nutze seit Jahren WD-40 Specialist Bremsen- & Teile-Reiniger. Dieser reinigt meine Motoren, Drehgestelle, Zahnräder und Radsätze sauber, rückstandsfrei und verdunstet übrigens sehr schnell. Und ich kann bei Kunststoffteilen nicht feststellen, dass sie angegriffen werden. Fluten muss nicht sein, ein paar Sprühstöße reichen. Kurz trocknen lassen und dann wieder kurz sprühen, tadellos. Das Tragen von Handschuhen kann ich nur empfehlen.


Grüße aus dem Oberland vom Guido


Miniaturmodellbahn  
Miniaturmodellbahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 09.09.2023

zuletzt bearbeitet 24.10.2023 | Top

RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#9 von Michael Knop , 24.10.2023 21:34

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #7
Zitat von Michael Knop im Beitrag #6

Wer bremsenreiniger in die Lok sprüht, muss sich weder über abgelöstes Farbe noch über kaputte Plastikteile wundern - u.a. Enthält bremsenreiniger aceton - das wäscht die Farbe zuverlässig ab, und greift die im Modellbahn Bereich üblichen Kunststoffe an!

Ich habe an keiner Stelle davon gesprochen Bremsenreiniger in die Lok zu sprühen. Ich habe nur und ausschließlich vom ausgebauten Motor geschrieben.



Hi,

Das habe ich mich schon gedacht, nur steht da oben nix von - und da ich bei dem fragenden von einem Laien ausgehe, kann es sein, dass bei ihm das mit dem Ausbau nicht angekommen ist.

Unabhängig davon Schädigt das aceton im bremsenreiniger auch die Isolierung des Motors (lackdraht) und könnte auch den isolierkörper des Kollektors zum quellen bringen.


Waschbenzin ist in dem Fall das einzig Ware - am besten eine Sorte mit niedrigem Siedebereich - ich bevorzuge für solche Arbeit die Sorte 30/40 oder 30/50.




Viele Grüße, Michael


rhb651 hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.371
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#10 von Stahlblauberlin , 25.10.2023 09:00

Zitat von Michael Knop im Beitrag #9
Das habe ich mich schon gedacht, nur steht da oben nix von - und da ich bei dem fragenden von einem Laien ausgehe, kann es sein, dass bei ihm das mit dem Ausbau nicht angekommen ist.


Doch, da steht was:

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #5
Wichtig: Bremsenreiniger ist nicht ohne, den ausgebauten Motor durch die wenigen kleinen Öffnungen auf der Seite mit den Anschlüssen mit Bremsenreiniger fluten, ein paar mal von Hand durchdrehen.


Das "ausgebauten" hätte ich ggf. noch fett und unterstrichen schreiben können.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #9
Unabhängig davon Schädigt das aceton im bremsenreiniger auch die Isolierung des Motors (lackdraht) und könnte auch den isolierkörper des Kollektors zum quellen bringen.


ja, bei ausreichend langer Einwirkzeit (> 10 min.) kann das passieren. Habe auf diese Art aber schon ca. 30 Motoren reanimiert ohne einen einzigen Schaden. Geht man vor wie beschrieben kommt man auf vielleicht eine Minute wenn man langsam ist. Weder hat der Lackdraht der Wicklungen noch sonstige Motorenteile gelitten.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#11 von JoWild , 26.10.2023 14:42

Zitat von Michael Knop im Beitrag #6
Hi zusammen,

Wer bremsenreiniger in die Lok sprüht, muss sich weder über abgelöstes Farbe noch über kaputte Plastikteile wundern - u.a. Enthält bremsenreiniger aceton - das wäscht die Farbe zuverlässig ab, und greift die im Modellbahn Bereich üblichen Kunststoffe an!


Viele Grüße, Michael

Hallo Michael,
die meisten heute für den normalen Konsumenten im Handel bequem verfügbaren Bremsenreiniger sind frei von Aceton.
Ein ganz "moderner" Bremsenreiniger ist sogar komplett kennzeichnngsfrei: https://bio-chem.eu/bremsenreiniger/


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#12 von Michael Knop , 26.10.2023 18:21

Zitat von JoWild im Beitrag #11
Zitat von Michael Knop im Beitrag #6
Hi zusammen,

Wer bremsenreiniger in die Lok sprüht, muss sich weder über abgelöstes Farbe noch über kaputte Plastikteile wundern - u.a. Enthält bremsenreiniger aceton - das wäscht die Farbe zuverlässig ab, und greift die im Modellbahn Bereich üblichen Kunststoffe an!


Viele Grüße, Michael

Hallo Michael,
die meisten heute für den normalen Konsumenten im Handel bequem verfügbaren Bremsenreiniger sind frei von Aceton.
Ein ganz "moderner" Bremsenreiniger ist sogar komplett kennzeichnngsfrei: https://bio-chem.eu/bremsenreiniger/



Hi Joachim,

Mag sein, dass die meisten Aceton frei sind - trotzdem kann man welchen mit Aceton „erwischen“.

Daher nutz auch die Angabe von stahlblau nix, das er kein Probleme hatte - solange er nicht das Produkt genau benennt.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.371
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#13 von Crazybeo , 26.10.2023 20:50

Hallo zusammen,

So ich ich bin erfolgreich gewesen, und habe das ruckeln beseitigt.

Ich habe den Motor abgelötet & komplett in Isopropanol Reiniger eingelegt und mehrmals vorsichtig gedreht , nach ca 20 Minuten habe ich den Motor trocknen lassen & anschließend mit Druckluft durch getrocknet , dann habe ich wie empfohlen mit 9v Batterie erfolgreich getestet .😊
Dann habe alle wieder zusammen gebaut und verlötetet.
Soweit sogut ..
nach dem Einbau & ersten Probelauf die Ernüchterung , die Lok fuhr nach erneuerter Anmeldung an der Centrale nur noch Vollgas oder gar nicht.
Das Problem war schlussendlich eine zu dicke Lötstelle die Kontakt zum Gehäuse hatte, und einen Art Kurzschluss auslöste , danach klebte ich die Stelle mit Isolierband ab.

Nun läuft die kleine wieder einwandfrei & Butterweich , ohne ruckeln & zuckeln 😊.
Danke für eure zahlreichen Tipps.

Grüße Simon


Michael Knop hat sich bedankt!
Crazybeo  
Crazybeo
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 05.06.2021
Gleise C Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#14 von Michael Knop , 26.10.2023 22:37

Zitat von Crazybeo im Beitrag #13
Hallo zusammen,

So ich ich bin erfolgreich gewesen, und habe das ruckeln beseitigt.

Ich habe den Motor abgelötet & komplett in Isopropanol Reiniger eingelegt und mehrmals vorsichtig gedreht , nach ca 20 Minuten habe ich den Motor trocknen lassen & anschließend mit Druckluft durch getrocknet , dann habe ich wie empfohlen mit 9v Batterie erfolgreich getestet .😊
Dann habe alle wieder zusammen gebaut und verlötetet.
Soweit sogut ..
nach dem Einbau & ersten Probelauf die Ernüchterung , die Lok fuhr nach erneuerter Anmeldung an der Centrale nur noch Vollgas oder gar nicht.
Das Problem war schlussendlich eine zu dicke Lötstelle die Kontakt zum Gehäuse hatte, und einen Art Kurzschluss auslöste , danach klebte ich die Stelle mit Isolierband ab.

Nun läuft die kleine wieder einwandfrei & Butterweich , ohne ruckeln & zuckeln 😊.
Danke für eure zahlreichen Tipps.

Grüße Simon



Hi Simon,

Schön, dass die Lok wieder läuft!


Aber ich möchte dich noch darauf aufmerksam machen, dass isopropanol für den Job am schlechtesten geeignet ist - zum einen ist die Lösungswirkung für ölige Verschmutzung gering, zum anderen ist Isopapanol, wie alle Alkohole, Gift für die Lacke im Moba Bereich, und auch für viele Kunststoffe.

Besser geeignet, bzw. Für die genannten arbeiten wirklich geeignet ist Waschbenzin* - entweder das oben genannte mit einem Siedebereich von 30/40 bzw. 30/50 Grad, oder eine Sorte im Siedebereich von 60 bis 90 Grad (etwa) - außer dem schon genannten 30/40er nutze ich viel eine Sorte mit dem Siedebereich von 65/90 Grad. Es verfliegt nicht so schnell wie das 30/40er, wo der Lappen/das Wattestäbchen schneller trocken ist, wie ich schauen kann, aber es verfliegt doch so schnell, dass eine extra Trocknungen mit Druckluft nur in engen Bohrungen (wenn überhaupt) nötig ist.

*) Verschmutzung immer artgleich entfernen - das ist am effektivsten, daher bei öligen Verschmutzung Waschbenzin (manchmal auch Petroleumbenzin genannt) benutzen. Außerdem macht Waschbenzin weder Farben noch Kunststoffe (bei üblichen Einwirkzeiten) kaputt.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.371
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: Märklin Br 24 ruckelt (36249)

#15 von Stahlblauberlin , 27.10.2023 09:00

Zitat von Michael Knop im Beitrag #12
Daher nutz auch die Angabe von stahlblau nix, das er kein Probleme hatte - solange er nicht das Produkt genau benennt.

Kein Problem, aktuell hab ich eine Dose von Nigrin aus dem Baumarkt, sogar mit dem bösen Aceton, in Gebrauch. Bei einem Test mit einem alten Lima-Anker wurde die Lackisolierung der Wicklung nach ca. 10 min. in dem Zeug eingelegt klebrig, ein dauerhafter Schaden entstand nicht. Nach dem Trocknen hatten alle drei Wicklungen noch den gleichen Widerstand, also keine Windungsschlüsse, und der Motor lief auch wieder einwandfrei im Rahmen dessen was ein Lima-Motor kann. Lacke und die meisten Kunststoffe würde ich aber definitiv nicht mit dem Zeug behandeln. Die Kunststoff-Lagerschilde von vollgekapselten alten Roco-Motoren und den üblichen Mabuchi/Johnson-Motoren haben aber bei Einwirkzeiten <<10min. bisher nie Spuren gezeigt. Zügig gearbeitet bleibt man locker unter einer Minute, dafür spült das Zeug aber wirklich jeden Dreck aus den Motoren.


Michael Knop hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.562
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Zuglängen und Steigungen (Kein Wendel)
Digitaldecoder #74460 für Weiche funktioniert mit CS1 aber nicht mit Z21

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz