RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#1 von putzvarruckt ( gelöscht ) , 05.03.2008 13:41

Hallo Forum,

das Ding bringt mich zum Wahnsinn!
Die Lok bleibt immer wieder kurz stehen und fährt dann neu an.
Wahrscheinlich ist es ein Kontaktproblem am Gleis, aber alle anderen Loks mit TAMS Decodern laufen problemlos. Ist der komischen Märklin Decoder wirklich so eingestellt, dass er bei jeder noch so kurzen Unterbrechung einen "Neustart" macht?
Das Getriebe der Lok ist auch lauter als das meiner über 40 Jahre alten Teile...

putzvarruckt


putzvarruckt

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#2 von Torsten Piorr-Marx , 05.03.2008 14:09

Zitat von putzvarruckt
... Ist der komischen Märklin Decoder wirklich so eingestellt, dass er bei jeder noch so kurzen Unterbrechung einen "Neustart" macht? ...


Ja, es gibt tatsächlich welche, die so voreingestellt sind.
Ich habe es jetzt nicht geprüft, aber wenn das eine mfx-Lok ist, hilft dir vielleicht diese Märklin-FAQ.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#3 von Thilo , 05.03.2008 15:18

Hallo,

wenn in deiner 86 der einfache PIC-Dekoder (Billig-Dekoder von Märklin ohne Mfx, identisch mit 60760-Dekoder) drin steckt, läßt sich einstellungsmäßig leider kaum was machen. Der Dekoder legt bei jeder winzigsten Stromunterbrechung oder Stromschwankung eine Vollbremsung ein, um dann langsam wieder anzufahren.

Die einzige Lok, die (halbwegs) normal mit diesen Dekoder läuft ist meine 53er-Gelenklok, und daß auch nur, weil die Lok fast 30cm Massekontakt hat. Die anderen Loks (52, 78.0-2, 44) sind (bzw. waren :twisted mit diesen Dekoder nicht fahrbar!

Das einzige was hier sicher hilft, ist gegen einen "normalen" Dekoder austauschen.

Viele Grüße

Thilo

EDIT: Mißverständliche Formulierung in der Dekoderbeschreibung berichtigt.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#4 von putzvarruckt ( gelöscht ) , 05.03.2008 16:36

sch...

Es ist keine MFX Lok.
Muss mal schauen welcher Decoder da drin ist...

danke

putzvarruckt


putzvarruckt

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#5 von Karsten ( gelöscht ) , 05.03.2008 18:19

Hallo,

ein Tip wechsel den Decoder sonst lernt die Lok noch fliegen. Ich habe meiner aus der Packung sogar einen Hamo verpasst zusammen mit einen Zimo mittlerweile ein Traum(reduzierte Lautstärke) zwar nicht die leiste, aber nicht mehr so laut wie vorher.
Da du ja wie ich stark annehme Mfx betreibst würde ich den HLA drin lassen, aber der jetzige Decoder ist ein Alptraum.


Karsten

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#6 von putzvarruckt ( gelöscht ) , 06.03.2008 08:15

Hallo,

ich hab ihn gefunden:
Es ist der: http://decoder.x-train.de/index.php?seit...ipic/611574.php

Das Problem scheint wohl unter "Alzheimer Effekt" zu laufen...
Das mit dem ELKO und dem Vorwiderstand muss ich mal ausprobieren...

putzvarruckt


putzvarruckt

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#7 von Br 151 ( gelöscht ) , 07.03.2008 19:22

Hallo,
Ich hatte bei meiner Br 86 auch ein ähnliches Problem. Nachdem ich sie in der Buch ersteigert hatte und zum ersten mal laufen lies, war ich sehr enttäuscht von den Fahreigenschaften. Ich konnte es aber durch Verbesserung der Masseaufnahme abstellen. Die Lösung hab ich hier gefunden:
http://ujung.blogspot.com/2007/05/massek...-der-br-86.html
Dauert nicht lange und ist relativ einfach. Ich würde es erstmal damit probieren bevor du den Decoder tauschst. Schreib doch dann mal ob es geklappt hat.

Gruß Falco


Br 151

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#8 von seveny , 07.03.2008 19:34

ich hab die packung letzten sommer auch gekauft (mein einstieg in die digitale welt) und ähnliche probleme gehabt (lok bleibt stehen beim abbremsen oder richtungswechsel, rast manchmal ohne anfahrbeschleunigung los, telexkupplung bleibt hängen).

mail an märklin, dann zur reparatur eingeschickt und dort wurden die fehler behoben und sind seither nicht mehr aufgetreten.

in der fehlerbeschreibung von märklin stand nur was von "gereinigt und kontakte geprüft". fand ich komisch, aber es tat ja wieder.

ps: saumäßig laut finde ich sie auch weiterhin - im vergleich zu meinen anderen loks (quasi alle mm oder mfx)...

--sven


--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu
--> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--


 
seveny
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 11.02.2008


RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#9 von Br 151 ( gelöscht ) , 07.03.2008 19:53

Ja das Problem der Lautstärke habe ich auch bis heute nicht in den Griff bekommen. Hatte sogar schonmal ein Kugellager eingebaut, aber selbst das half nichts und ich hab wieder das originale Motorschild eingebaut. Meine neueste Idee, ist es mit dem Ausfüllen der Freiräume im Gehäuse zu versuchen, denn lässt man die Lok ohne Gehäuse laufen ist sie relativ leise. Das Plastikgehäuse wirkt also wie ein Resonanzkörper. Ich habe nur noch nicht das richtige Material gefunden. Vielleicht Harz oder sowas.
Ich glaube die Lok gab es früher auch mal mit Metallgehäuse. Vielleicht hat Märklin ja einfach nur das schwere Metallgehäuse gegen das Plastikteil ausgetauscht und so kam es zu dem Geräuschproblem.


Br 151

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#10 von katzenjogi , 07.03.2008 22:02

Zitat von Br 151
Ich glaube die Lok gab es früher auch mal mit Metallgehäuse. Vielleicht hat Märklin ja einfach nur das schwere Metallgehäuse gegen das Plastikteil ausgetauscht und so kam es zu dem Geräuschproblem.




Hallo alle zusammen, das "früher" ist aber schon lange her, 1951-1956 wurde die BR 86 als TT 800 von Märklin verkauft (damals noch mit Kesseltür zum öffnen). Bis auf das Vorbild hat diese Lok allerdings mit der BR 86 jetztiger Zeitrechnung (1971-heute) kaum etwas gemeinsam...


MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#11 von putzvarruckt ( gelöscht ) , 08.03.2008 12:19


dank Euch für die vielen Tips,

ich hab mir mal ELCOs besorgt und werde die zusätzlichen Masseverbindungen einbauen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden...

putzvarruckt


putzvarruckt

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#12 von Volker_MZ , 08.03.2008 12:26

Wirkliche Abhilfe schaffte bei mir erst ein Faulhaber-Umbau. Seitdem läuft die Lok butterweich und leise, außerdem habe ich (da Zweileiterfahrer) auch die isolierten Räder der Laufachsen zur Stromabnahme herangezogen, Kontaktprobleme gehören seither der Vergangenheit an.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#13 von putzvarruckt ( gelöscht ) , 10.03.2008 08:46

Moin, Moin,

hab jetzt mal beides ausprobiert:

1. Massekontakt (Siehe http://ujung.blogspot.com/2007/05/massek...-der-br-86.html)
Absolut keine Änderung am Verhalten der Lok. Kontaktprobleme wie vorher. Ich vermute mal der kurze Schleifer ist einfach zu kurz - size matters

2. ELKO eingebaut wie da beschrieben: http://decoder.x-train.de/index.php?seit...ipic/611574.php
Lok ruckelt nach wie vor, aber sie fährt nicht jedesmal wieder mit der Anfahrverzögerung an, sondern gibt mit der eingestellten Geschwindigkeit. Ob das besser ist weiss ich noch nicht...

putzvarruckt


putzvarruckt

RE: BR 86 DB aus Startpackung 29533

#14 von Reinhard ( gelöscht ) , 10.03.2008 10:59

Zitat von putzvarruckt
Moin, Moin,

hab jetzt mal beides ausprobiert:

1. Massekontakt (Siehe http://ujung.blogspot.com/2007/05/massek...-der-br-86.html)
Absolut keine Änderung am Verhalten der Lok. Kontaktprobleme wie vorher. Ich vermute mal der kurze Schleifer ist einfach zu kurz - size matters

2. ELKO eingebaut wie da beschrieben: http://decoder.x-train.de/index.php?seit...ipic/611574.php
Lok ruckelt nach wie vor, aber sie fährt nicht jedesmal wieder mit der Anfahrverzögerung an, sondern gibt mit der eingestellten Geschwindigkeit. Ob das besser ist weiss ich noch nicht...

putzvarruckt



Moin Moin,

die Probleme mit der "Masse" gibt es häufiger.
Schuld sind einsparmaßnahmen bei der Fertigung.
Lokkörper, Drehgestelle und Vor- Rückläufer werden odendlich Lackiert. Leider spart man den Vorgang zur Entfernung des lackes an den Kontakstellen ein.
Z.B. bei der BR86.
Löst man die Schraube bei den Läufern und entfernt den Lak an dem Zapfen der den Läufer führt und an dem entsprechenden Loch am Läufer, hat man wieder einen verbesserten "Masse"-Kontakt. Auf diese Weise erspart man sich weiter Kabelgezuppe.
Aber wie immer, viele Wege führen nach Rom.


Reinhard

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz