Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#1 von Langbogner , 30.04.2023 17:35

Servus,
die Neuplanung meiner Anlage nimmt langsam Gestalt an und ich überlege, wie ich die Rahmenteile am besten umsetzen soll. Ich will möglichst viele der bestehenden Rahmensegmente weiterbenutzen, werde aber auch neue bauen bzw. ggf. alte ersetzen. Nachdem meine Bezugsquelle für gute Zuschnitte leider dicht gemacht hat (Rettenberger in Ottobrunn) bin ich auf der Suche nach neuem Quellen auf eine mögliche Alternstive zum klassischen Pappelsperrholz gestoßen: (See)Kiefer. Ist signifikant günstiger als Pappel und bei meinem neuen anvisierten Händler in Stärken ab 12mm verfügbar. Allerdings kenne ich die Eigenschaften dieses Sperrholzes nicht und kann daher nicht beurteilen, ob sich das für Rahmen eignet. Im Forum habe ich dazu nicht viel gefunden; wenn jemand das hernimmt, dann meistens für Aufbauten oder Trassenbretter o.ä.
=> Hat jemand Erfahrung mit Kiefersperrholz und kann mir sagen, ob ich davon lieber die Finger lassen sollte?


Langbogner  
Langbogner
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 10.04.2019
Ort: Münchner Osten
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.04.2023 | Top

RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#2 von JoWild , 30.04.2023 17:40

Hallo,
Kiefersperrholz ist etwa 1,5 mal so schwer wie Pappel.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#3 von Olli 66 , 30.04.2023 17:41

Guck mal hier gibt es einen guten Vergleich der Eigenschaften.

Sperrholz


Liebe Grüße
Olli
Andere kritisieren kann jeder, sie akzeptieren nur wenige.

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden. (Sokrates (469 - 399 v. Chr.))


Olli 66  
Olli 66
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.255
Registriert am: 30.07.2020
Homepage: Link
Ort: nahe Dortmund
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart Analog


RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#4 von JoWild , 30.04.2023 17:47

Hallo Olli,
der Vergleich ist nicht vollstänig aussagekräftig, denn bei den "Sperrhölzern" kommt es auch deutlich auf die Art der Verleimung an.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#5 von Langbogner , 30.04.2023 17:57

Demnach ist Kiefer vor allem schwerer als Pappel (hat auch mehr Ähnlichkeit mit Birke), scheint aber sonst keine negativen Eigenschaften ihr gegenüber zu haben. Das Gewicht wäre in meinem Fall zweitrangig, da ich die Anlage nicht groß bewegen bzw. auf- und abbauen werde.


Langbogner  
Langbogner
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 10.04.2019
Ort: Münchner Osten
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#6 von Visten69 , 30.04.2023 18:03

Ich habe für meine Anlage seinerzeit Okume Sperrholz verarbeitet.
Kostet nur einen Bruchteil von Pappel, allerdings vermutlich nicht ganz so nachhaltig.

Visten69


Visten69  
Visten69
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.028
Registriert am: 01.11.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#7 von Langbogner , 30.04.2023 19:04

Zitat von Visten69 im Beitrag #6
Ich habe für meine Anlage seinerzeit Okume Sperrholz verarbeitet.
Kostet nur einen Bruchteil von Pappel, allerdings vermutlich nicht ganz so nachhaltig.

Visten69

Von Okume (nennt sich doch auch Gabun Sperrholz, oder?) habe ich schon gehört. Wäre eine Option, aber ich habe in meiner Nähe nur einen Händler gefunden, der das im Angebot hat, und dessen sonstige Preise sind geschmalzen. Bei Okume steht dort "Preise auf Anfrage" - meistens ein Zeichen, dass es teuer wird...

Bezieht sich die Qualitätsangabe bei Sperrholz eigtl nur auf die Optik, oder auch auf das Holz an sich (Äste, ggf Risse usw.)?
Hier der Link zur angedachten Ware: https://meineholzhandlung.de/products/se...=41578980900909
Das ist halt "nur" C Qualität, wobei mir die Optik wurscht ist. Stabil muss es sein. Und noch ne blöde Frage: die Angabe bei der Verleimung (5fach WPB) bezieht sich schon darauf, dass 5 Lagen verleimt wurden, oder?


Langbogner  
Langbogner
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 10.04.2019
Ort: Münchner Osten
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#8 von iwii , 30.04.2023 19:31

Ich habe mit Pappelmultiplex (Qualität B/BB) in 20mm (Rahmen) und 12mm (Deckschicht) gearbeitet. Das ist leicht, einfach zu barbeiten und verzieht sich auch bei größeren Mengen Flüssigkeit und Gips beim Landschaftsbau nicht. Zudem kann man die Spantenweite recht groß wählen, so dass auch Ausschnitte für den Zugriff von unten problemlos machbar sind.

Gruss, iwii



Olli 66 hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.04.2023 | Top

RE: Kiefersperrholz für Rahmenbau?

#9 von JoWild , 30.04.2023 21:40

ja 5 Lagen
WBP = Weather and boil-proof-Verleimung ist beständig gegen alle Witterungs- und Feuchtigkeitseinflüsse (wetterbeständig)


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.051
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Landschaftsbau unter Brücken. Wie macht ihr das?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz