Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#1 von Paule , 19.02.2023 09:52

hallo,
meine Verständnisfrage an die Spezialisten:

ich denke, das ist bei allen Decodern gleich:
die Ausgangsspannungen für Licht (Fahrlicht, Innenbeleuchtung) also F0, F1 lassen sich ja mit der entsprechenden CV regeln. Sind das reine Gleichspannungen, also kein RMS ?
Wenn ich die Spannung mit dem Multimeter messe, wird dann der exakte Wert in Volt DC angezeigt ?

Bei der Fahrspannung ist das ja nicht so.

bitte macht mich schlau, danke

Rudi


Paule  
Paule
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 293
Registriert am: 08.01.2019
Ort: the Länd
Gleise 0e
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#2 von hu.ms , 19.02.2023 10:00

Richtig, die funktionsausgäng von decodern habe reine gleichspannung.
Wenn man sie allerdings herrunterregelt um z.b. zu dimmen wird nicht die spannung reduziert sondern sie pulsieren (extrem kurze aussetzer).

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.616
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#3 von alexus , 19.02.2023 10:04

Hallo Rudi

Meines Wissens nach ist bei allen Decodern die Regelung der Funktionsausgänge mittels PWM (Pulsweitenmodulation) gelöst.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Andreas85 hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#4 von volkerS , 19.02.2023 10:12

Hallo Rudi,
wenn sich Funktionsausgänge regeln lassen ist es wie beim Motor (PWM). Im Auslieferungszustand sind sie auf 100% eingestellt.
Eine lineare Regelung, also echte reduzierte Gleichspannung würde nur mit Wärmeverlusten (+ Kühlkörper) möglich sein. Also z.B. auf 18V auf 9V bei 0,25A = 2,25W Abwärme.
Alternativ jeder Ausgang hätte einen einstellbaren DC/DC-Wandler. Weder Abwärme noch DC/DC-Wandler sind aus Platzgründen möglich, einzig PWM. Und da liegt am Verbraucher immer die maximale Spannung an, wenn auch in Form von Impulsen, deren zeitlicher Wert dann die Spannung ergibt.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#5 von Paule , 19.02.2023 11:35

ich danke für eure Antworten und weiss jetzt, dass die Regelung mittels PWM stattfindet.
Also kann ich auf die Anzeige meines Messinstruments (ohne RMS, digital oder Zeigerinstrument) "vertrauen".
Grüssle
Rudi


Paule  
Paule
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 293
Registriert am: 08.01.2019
Ort: the Länd
Gleise 0e
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#6 von Janus , 19.02.2023 17:37

Das kommt auf das Messinstrument an. Kannst du leicht selber testen:
Einmal 100% einstellen und messen, dann 50% und wieder messen!

Jan


Andreas85 hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#7 von Heinzi , 19.02.2023 22:22

Guten abend Miteinander

Kurze Einsprache:

1)
Ein RMS Messgerät ist kein True-RMS (TRMS) Messgerät. Günstige Messgeräte messen meist nur Sinusspannungen um die 50Hz mehr oder weniger genau.
Um Rechteckspannungen zu messen ist ein TRMS notwendig. Aber auch da gibt es Einschränkungen.
Günstiege TRMS Messgeräte, messen meist nur in einem kleinen Frequenzbereich richtig. Liegt die Frequenz höher, gibt es Abweichungen.
Je höher die zu messenden Frequenzen sind, je teurer wird auch das Gerät sein.
Meist ist die Genauigkeit zudem unterschiedlich, ob man reine sinusförmige Signale misst oder rechteckförmige.

Mein günstiges TRMS Zangenampermeter benennt die Genauigkeit für Spannungsmessung ein Frequenzbereich von 40-400Hz , für Strommessungen einen solchen von 50-60Hz. ! (in der Fussnote ist dann angegeben, dass das für sinusförmige Signale gilt. Zu rechteckigen Signalen gibt es keine Angebe in der BDA.

Mein etwas teureres gibt in den technischen Daten an:Wechselspannung (was ich als Sinusspannung interpretiere) einen Bereich von bis 20'000Hz. an.
Weiter erfolgt eine Angabe für "Gleichspannung(AC und DC)" (was ich als Rechteckspannungen interpretiere) bis 5'000Hz.

Die Sache ist also leider nicht ganz so einfach.
Die Frage wäre hier also, mit was für einer Frequenz die Decoderausgänge gedimmt werden. (Ev weiss das jemand hier aus Messungen mit einem Oszi?)


2)

Zitat von Janus im Beitrag #6
Das kommt auf das Messinstrument an. Kannst du leicht selber testen:
Einmal 100% einstellen und messen, dann 50% und wieder messen!

Das funtioniert aber auch nur, wenn die Dimmkurve (PWM) linear verläuft (und bis "0" geht)! (Keine Ahnung wie die aussieht, auch das weiss ev jemand mit einem Oszi)

@Rudi: Sag doch mal was für ein Multimeter du hast!


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


Andreas85 hat sich bedankt!
 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006

zuletzt bearbeitet 19.02.2023 | Top

RE: Frage an die Elektroniker bzgl. Decoder Ausgang

#8 von Pirat-Kapitan , 19.02.2023 22:35

Zitat von hu.ms im Beitrag #2
Richtig, die funktionsausgäng von decodern habe reine gleichspannung.
Wenn man sie allerdings herrunterregelt um z.b. zu dimmen wird nicht die spannung reduziert sondern sie pulsieren (extrem kurze aussetzer).

Hubert

Moin Huibert,
Einspruch !
Zumindest bei meinen ESU Loksound sind die Funktionsausgänge auch bei voll aufgedrehter Ausgangsspannung als PWM (also getaktete Gleichspannung) ausgeführt. Das hat leider zur Folge, dass ein daran angeschlossenes Zeitmessgleid bei jedem takt neu anfängt zu zählen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Andreas85 hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


   

IB2 Fahrstraßen und IB2 Tool
Decoder DH10C - Stirnlicht über LV und LR geht nicht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz