RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#26 von thelasman , 06.11.2023 15:29

Hallo zusammen,
Heute wurde die neue Märklin 38441 UP ES44AC Lokomotive geliefert. Auch hier handelt es sich erneut um ein Exemplar mit Mängeln. Es fehlen alle 4 der äußeren (Geländer) Handläufe. 2x vorne und 2x hinten. Findet keine grundsätzliche Überprüfung von Märklin Produkten im Märklin Werk statt? Neue Märklin Artikel, die letztlich bei mir ankommen, weisen immer Probleme auf. Auch die 5! ja Fünf! zuletzt gelieferten Märklin-Rollmaterialien waren nicht in Ordnung. Ich habe alle diese neuen Artikel selbst repariert, weil ich sie nicht ständig in Reparatur schicken möchte. Aber diesmal keine Selbstreparatur möglich, weil Teile fehlen, und nicht verfügbar sind als Ersatzteil E380504. Vielen Dank Märklin. Und sind Modellbahnverkäufe rückläufig? Na klar, wenn teure Produkte so häufig fehlerhaft sein.

[[File:38441 hinten fehlende Umläufe.jpg|none|auto]]Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


FCrostifan hat sich bedankt!
thelasman  
thelasman
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 23.02.2016
Ort: Destelbergen, BE
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Ecos
Stromart AC


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#27 von Starlord , 06.11.2023 18:08

Also meine beiden Loks sind top.
Sehen super aus und laufen Klasse.
Auch in Doppeltraktion.
Kann nicht klagen.


Anlage
viewtopic.php?f=64&t=164985#p1909549

Wir hören nicht auf zu spielen weil wir alt werden -
Wir werden alt weil wir aufhören zu spielen. Go your own way


Railbuzzer und Michael Knop haben sich bedankt!
 
Starlord
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.138
Registriert am: 18.11.2018
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#28 von Michael Knop , 06.11.2023 19:07

Zitat von Starlord im Beitrag #27
Also meine beiden Loks sind top.
Sehen super aus und laufen Klasse.
Auch in Doppeltraktion.
Kann nicht klagen.


Hi,

Ist bei mir nicht anders - klasse Outfit, mit mehr optischen Unterschieden, wie ich erwartet hatte.

Bin jetzt gespannt auf die KSC - mit ein wenig Glück hab ich sie zum LTE nächstes Wochenende.



Viele Grüße, Michael

PS: und wenn ich alle 3 habe, hat ein Freund, mit dem ich zum LTE fahre sie auch - ich freue mich schon auf eine 6fach Traktion

PPS: ich arbeite an einer Lösung, den großen kuppelabstand der Loks zu reduzieren - wenn es funktioniert, melde ich mich wieder!


Railbuzzer und Starlord haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.11.2023 | Top

RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#29 von Ludwig47 , 06.11.2023 21:19

Zitat von Michael Knop im Beitrag #28
- ich freue mich schon auf eine 6fach Traktion

Michael,
warst du schon mal am Feather River Canyon; speziell ganz spektakulär an der Keddie Trestle Bridge? Da kann/oder konnte man sie so sehen - teils sogar über den ganzen, geschätzt 2km langen Zug verteilt - und schön gemütlich 40 Meilen nebenher fahren - einfach nur geil!!!

Gruß,
Luswig47


Railbuzzer und Schwoer60 haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#30 von Elokfahrer160 , 08.11.2023 12:28

Moin,

drüben im HAG Forum hat der Kollege Badger die Lok 38440 mal geöffent ........... und 3 Bilder gemacht, weil sie bei ihm nicht g`scheit durch die Radien kommt, hier der Link:

https://www.forum.hag-info.ch/forum/inde...-2023/&pageNo=4 ( Scrollen bis Beitrag # 74 )

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Railbuzzer und Dovregubben haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.652
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.11.2023 | Top

RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#31 von Krokodil , 08.11.2023 21:53

Die Lok ist tiptop und geht bei mir problemlos durch die R1-Bogen Teststrecke, entgleist allerdings bei einigen Weichen K und C. Grund die offensichtlich zu niedrigen Spurkränze. Was soll der Murks? Wieso kann man da nicht die normalen Achsen mit den üblichen hohen Spirkränzen verwenden? Die Lok geht selbstverständlich umgehend zurück, die kann M behalten. Wie üblich ein gutes Produkt mit einem eklatanten Mangel, kennt man ja von Märklin.


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


Guillemot hat sich bedankt!
Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 841
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.11.2023 | Top

RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#32 von Michael Knop , 08.11.2023 22:57

Zitat von Krokodil im Beitrag #31
Die Lok ist tiptop und geht bei mir problemlos durch die R1-Bogen Teststrecke, entgleist allerdings bei einigen Weichen K und C. Grund die offensichtlich zu niedrigen Spurkränze. Was soll der Murks? Wieso kann man da nicht die normalen Achsen mit den üblichen hohen Spirkränzen verwenden? Die Lok geht selbstverständlich umgehend zurück, die kann M behalten. Wie üblich ein gutes Produkt mit einem eklatanten Mangel, kennt man ja von Märklin.


Hi,

Wegen der Entgleisungen - hast du das gemessen, dass die Spurkranzhöhe geringer ist, oder ist es eine bloße Mutmaßung?


Ich habe am Sonntag meine Loks mehrfach über unsere Stammtisch Anlage geschickt, mit verschiedenen Weichen Kombinationen, inclusive selbst gebauten schlanken dkw (c-Gleis), ohne Auffälligkeiten.



Viele Grüße, Michael


EDIT:

Wie ich mir gedacht habe, ist der Beitrag oben pure Polemik, ohne Inhalt!

Ich habe gerade gemessen, die 38440 hat eine Spurkranzhöhe von 1,5 mm - ebenso ein etwa 15 Jahre alter Rheingold Wagen (43850).

Die genannten Entgleisung liegen also definitiv nicht an der als URSÄCHLICH bezeichneten Spurkranzhöhe!


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.11.2023 | Top

RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#33 von Fritz P , 09.11.2023 17:12

Wer die Loks in bis zu 5-fach-Traktion live sehen möchte, hier gibt es eine Webcam: https://www.webcamtaxi.com/en/usa/california/tehachapi-railroad.html
Die Kamera zeigt aber auch, dass Wagenmodelle nur echt sind mit haufenweise Graffitti drauf. Viel Arbeit beim vorbildgerechten Altern also, denn unter 40-50 Stück geht da nix.


Grüße
Fritz P.


Dölerich Hirnfiedler, EnnoCo und Railbuzzer haben sich bedankt!
Fritz P  
Fritz P
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 17.01.2013
Homepage: Link
Gleise Märklin M+C
Spurweite H0, Z
Stromart Digital


RE: Thema Entgleisungen

#34 von Baureihe1958 , 13.11.2023 12:54

hallo

Tip für alle, bei denen es zu Entgleisungsproblemen kommt :
NICHT die Spurkranzhöhe ist meist für Entgleisungen verantwortlich!
Als Zweileiterfahrer habe ich uralte pizzaschneider aus den spätern 1960er und frühen 1970er Jahren genauso wie RP 25 Modelle, darunter zahlreiche
Modelle nach Vorbildern aus den USA und Kanada .
Das Radsatz Innenmaß sollte man überprüfen..Ich habe bei den Modellen
von etlichen unterschiedlichen Herstellern immer wieder nachstellen müssen,um Entgleisungen an Weichen zu vermeiden.
die Überprüfung des Radsatz Innenmaß war bei mir Routine .Als vor 2 Jahren die Isolierhülsen an zahlreichen Kato Loks kaputt gingen ,geschah das
als Aufweiten der Hülsen, dadurch rutschten Halbachsen nach außen, verstellten das Radsatz Innenmaß und die Loks(es waren fast alle Loks aus den frühen 1990er Jahren betroffen) entgleisten plötzlich an Weichen, wo sie jahrelang zuvor einwandfrei durchgefahren waren.Glücklicher Weise bekommt man bei kato noch die passenden Radsätze für 30 jahre alte Loks problemlos.


Railbuzzer und Michael Knop haben sich bedankt!
Baureihe1958  
Baureihe1958
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 21.01.2022
Gleise Roco,Peco,GFN,Kato
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 13.11.2023 | Top

Fotos von allen 3....

#35 von Railbuzzer , 13.11.2023 21:41

Hallo Allerseits,

heute konnte ich die Kansas City Southern abholen, farblich wohl die schönste von allen. Mal sehen wie lange das Vorbild noch in dieser Lackierung
zu sehen ist. KCS wurde kürzlich von der Canadian Pacific übernommen, die neue Firma nennt sich CPKC:

https://www.cpkcr.com/en/about-cpkc

Hier ein paar Fotos. Ich hätte nicht gedacht, dass die Fronten so unterschiedlich sind:















Grüsse, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#36 von Michael Knop , 13.11.2023 22:07

Zitat von Michael Knop im Beitrag #28



PPS: ich arbeite an einer Lösung, den großen kuppelabstand der Loks zu reduzieren - wenn es funktioniert, melde ich mich wieder!



Hi zusammen,

Es scheint so, als ob mir das nicht gelingt, zumindest nicht ohne Kompromisse an den Fahrweg:

Ich habe zuerst die Kupplung der preußischen Abteilwagen Pärchen versucht - kein Chance bei Weichenverbindungen in r2 (24611/612).

Dann die kurze Stromführende Kupplung des Blech Rheingold (4228) - nein, nicht ganz - es werden immer noch „Beinchen gehoben“.
Mit einer 188er zwischengerade in dem Gegenbogen klappt es.


Aber wer mit r2 Weichen bauen muss, wird nicht immer eine 188 dazwischen packen (können).


Ich fürchte, wenn es zuverlässig funktionieren soll, müssen die normalen Kupplungen bleiben.




Viele Grüße, Michael


Railbuzzer und Starlord haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#37 von StefanS30 , 13.11.2023 22:15

Hallo Michael,
ich habe derzeit Kadee #18 verbaut bei der #17 müsste ich an der Kupplungsaufnahme feilen um die Freigängigkeit zu gewährleisten.
Gruß
Stefan


Michael Knop hat sich bedankt!
StefanS30  
StefanS30
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 11.11.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.11.2023 | Top

RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#38 von Michael Knop , 14.11.2023 09:52

Zitat von Michael Knop im Beitrag #36
Zitat von Michael Knop im Beitrag #28



PPS: ich arbeite an einer Lösung, den großen kuppelabstand der Loks zu reduzieren - wenn es funktioniert, melde ich mich wieder!



Hi zusammen,

Es scheint so, als ob mir das nicht gelingt, zumindest nicht ohne Kompromisse an den Fahrweg:

Ich habe zuerst die Kupplung der preußischen Abteilwagen Pärchen versucht - kein Chance bei Weichenverbindungen in r2 (24611/612).

Dann die kurze Stromführende Kupplung des Blech Rheingold (4228) - nein, nicht ganz - es werden immer noch „Beinchen gehoben“.
Mit einer 188er zwischengerade in dem Gegenbogen klappt es.


Aber wer mit r2 Weichen bauen muss, wird nicht immer eine 188 dazwischen packen (können).


Ich fürchte, wenn es zuverlässig funktionieren soll, müssen die normalen Kupplungen bleiben.




Viele Grüße, Michael



Hi zusammen,

Ich habe oben die Maße der Abstände unterschlagen, daher jetzt:

Mit der Kupplungen der Abteilwagen ist der Abstand der Kupplungsdeichseln 4 mm.
Die Kupplungen des Rheingold sind 11 mm lang.

Mit den originalen Kupplungen ist der Abstand 15,5 mm weit.



Und mit den oben von Stefan genannten Kadee#18 sind es (rechnerisch) 17,2 mm - also der schlechteste Wert.



Das es bei unseren Stammtischen und Tischbahnings auf absolute Betriebssicherheit ankommt, werde ich bei den originalen Märklin kann bleiben, und den kuppelabstand nicht verändern.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#39 von StefanS30 , 14.11.2023 13:02

Hallo Michael,
grundsätzlich würde sich ja die kürzere #17 verwenden lassen, nur will ich bei einer neuen Lok nicht die Feile ansetzen auch wenn sich die NEM Aufnahme ja leicht zum Bearbeiten ausbauen lässt. Hast du deine Loks schon als Traktion laufen lassen?
Gruß
Stefan


StefanS30  
StefanS30
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 11.11.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#40 von frosch27 , 14.11.2023 13:25

Ja haben wir...


Lg
ingo


Ich bin nicht so wie mich andere gerne hätten
Alle reden von Lärm an Bahnstrecken.... ICH mache ihn!!!!
MIST 4,42,47,DoIt
www.teppichbahnfreunde.de


Michael Knop und Railbuzzer haben sich bedankt!
 
frosch27
InterCity (IC)
Beiträge: 838
Registriert am: 14.10.2009
Spurweite H0, N, Z
Steuerung CS3+,Intellibox 1 und 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#41 von Michael Knop , 14.11.2023 13:42

Zitat von StefanS30 im Beitrag #39
Hallo Michael,
grundsätzlich würde sich ja die kürzere #17 verwenden lassen, nur will ich bei einer neuen Lok nicht die Feile ansetzen auch wenn sich die NEM Aufnahme ja leicht zum Bearbeiten ausbauen lässt. Hast du deine Loks schon als Traktion laufen lassen?
Gruß
Stefan



Hi Stefan,

Ich habe gerade kurz gegoogelt, und gefunden, dass die Kadee #17 7,1 mm lang ist, eine Verbindung von zwei Loks also 14,2 mm - für den guten Millimeter lohnt sich es nicht, irgendwelchen Aufwand zu betreiben.

Aber danke für die Hinweise darauf.

Zur mehrfach Traktion hat Ingo ja schon geschrieben - leider ließen die baulichen Gegebenheiten der Strecke beim LTE in Wiesbaden keine Rundfahrten zu (Lichtraumprofil und Belastbarkeit der verbauten Brücken - die Loks sind doch ziemlich wuchtig und schwer).


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#42 von StefanS30 , 14.11.2023 14:52

Hallo Michael,
und leider für mich schwer zu synchronisieren was das Anfahrverhalten betrifft.
Gruß
Stefan


StefanS30  
StefanS30
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 11.11.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#43 von Michael Knop , 14.11.2023 18:19

Zitat von StefanS30 im Beitrag #42
Hallo Michael,
und leider für mich schwer zu synchronisieren was das Anfahrverhalten betrifft.
Gruß
Stefan


Hi Stefan,

Wir haben sie gefahren, wie sie aus der Packung kamen - nur die Geschwindigkeitskurve wurde auf linear gesetzt.

Grundsätzlich mache ich bei Modellen mit identische n Motor/Getriebe/Dekoder keine Synchronisation - sie werden, wenn nicht schon ab Werk, einfach mit identischen Werten für die Motorreglung versehen.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#44 von Heli205 , 05.12.2023 15:40

Ich habe diese Loks auch in Traktion hier laufen, allerdings gab es anfangs große Probleme mit dem Entgleisen, die Lösung war das lösen beider Drehgestelle, diese sind mit einer Feder sowie einer Schraube befestigt und sehr fest angezogen.

Leider tauchen jetzt neue Probleme auf, unter Last fängt eine Lok ganz furchtbar zu krachen an, vor allem bei Doppeltraktion fällt mir das auf....

Hat wer ähnliches schon erlebt?


 
Heli205
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 06.12.2021


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#45 von Railbuzzer , 05.12.2023 15:47

Hallo,

...mit Entgleisen habe ich noch keine Probleme gehabt, obwohl meine Gleise nicht unbedingt überall 100%-ig verlegt sind. Lediglich an einer Weiche, die in einer Steigung verlegt ist, blieb der
Schneeräumer an den Pukos hängen.

Hier nochmal mein Video....



Kracht es aus dem Lautsprecher, Motor oder Getriebe ?

Grüße, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#46 von Heli205 , 07.12.2023 13:44


Railbuzzer hat sich bedankt!
 
Heli205
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 06.12.2021


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#47 von FThs , 16.03.2024 18:24

Hallo, zu dieser Lok habe ich auf meinem YouTube Kanal 5 Videos eingestellt.
Gebt einfach in der YouTube Suche Traincontroller, Frank Thomas ein, dann
kommt Ihr auf meinen Kanal.

38.1TC 29 min Prüfung der Funktionen unter mfx und DCC
38.2TC 53 min Umrüstung auf msD/3 Nachrüstdecoder, eigener Bremssound, Funktionen optimiert
38.3TC 15 min Testfahrten und Entgleisungen
38.4TC 6 min Entgleisen, Kurzschlüsse, Maßnahmen
38.5TC 17 min Schleiferumbau nach hinten

Zum Video 38.3TC und dem Thema Entgleisen gibt es einen Kommentar von einem Daniel, der von Märklin
bestätigt bekommen hat, dass hier in einer Charge der Lokomotiven ein Fehler ist. Mit diesem Kommentar habe
ich Märklin gefragt, was ich hier eventuell selbst kontrollieren oder justieren / verändern kann und dann sollte
ich meine Lok einschicken. Jetzt ist sie zurück mit dem Reparaturkommentar "Spurweite optimiert". Das habe
ich dann jetzt nachgemessen, von vorne nach hinten in mm:
1. Achse: 13,95
2. Achse: 13,92
3. Achse: 13,98
4. Achse: 14,01
5. Achse: 13,90
6. Achse: 14,01

Wer also Entgleisungsprobleme hat, kontrolliere das mal. Mit dem Kaufbeleg einsenden, dann ist es wahrscheinlich
wie bei mir eine Garantiereparatur.

Die weiteren Maßnahmen, die ich ergriffen habe:
1. Kupplung vorne hängt runter, stösst bei Übergang Berg ab oder auf in die/ von der Ebene an den Mittelleiter. Kupplung entfernt.
2. Schneepflug vorne und hinten entfernt, auch wegen Problemen im Übergang von Berg in die Ebene oder andersrum
3. Schleifer nach hinten umgebaut
und mit der Spurweiten-Optimierung läuft die jetzt reibungslos auf meiner Anlage.

Die Lichtsteuerung übrigens entspricht nicht dem Vorbild in USA, ich habe die nach dem Umbau auf den msD/3 Nachrüstdecoder
abgeändert. Nur leider ist hinten kein rotes Schlusslicht vorhanden.

Achtung, generell haben die msD3/Nachrüstdecoder immer noch ein Problem, obwohl ich das bei Märklin schon vor 2 Jahren
reklamiert hatte. Wenn man mit dem Märklin Decoder Tool und dann mit dem Märklin USB Programmierstick am Decoder
Änderungen vornimmt, dann geht sehr wahrscheinlich vorne das Fahrlicht nicht mehr, weil durch die Firmware hier die
CVs für das Fahrlicht nach vorne mit 0 oder 255 überschrieben wurde. Meistens sind es die CVs 260-261 -262 bei vorheriger
Einstellung von CV 31 auf 17 und CV 32 auf 0. Vorher kontrollieren, was da drin steht und wenn es 0-0-255 oder 255-0-255 ist,
dann aus der Digitalstation über das Programmiergleis auf die CVs 260-261-262 aus der Digitalstation 0-16-80 schicken.

Aber Achtung: per heute (16.03.2024) habe ich in einer anderen Reklamation von Märklin erfahren, dass (wie es mir passiert ist)
man beim msD/3 Decoder nach einem Firmwareupdate danach nur noch mfx hat und der Decoder in DCC nicht mehr ansprechbar
ist. Also derzeit an Euren msD/3 Nachrüstdecodern nichts ändern, denn dann kommt zwangsweise der Decoder-Firmware-Update.

Gruß Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


 
FThs
Beiträge: 9
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#48 von Michael Knop , 16.03.2024 21:58

Hi Frank,

Das Problem mit dem „fehlenden DCC“ ist bekannt, auch wie es entsteht, und wie es verhindert/behoben werden kann:

Hat jemand eine Idee? msd3 Problem



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.361
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#49 von FThs , 17.03.2024 06:56

Hallo Michael,
danke für diesen Thread wegen der msD3 Nachrüstdecoder, die nicht mehr DCC können. Aber es funktioniert bei mir nicht. Ich habe testweise mit dem alten mDT3.5 ein Projekt erstellt und beim Programmieren der Einstellungen und Sound kommt die Meldung, dass der Decoder eine veraltete Firmware habe. Dieser Warnhinweis aber hat keine weitere Buttons, kannst Du nur über das Kreuzchen schließen. Wenn ich dann auf Decoder Firmware aktualisieren gehe, kommt die Meldung "es sind keine Updates verfügbar" und wenn ich auf Decoderinfo gehe, wird 3.3.1.0 angezeigt. Also, ein einmal mit mDT3.6 programmierter Decoder, der bei der Programmierung auf Firmware 3.3.1.0 aktualisiert wurde, geht im mDT 3.5 nicht mehr zum Programmieren. Schicke jetzt alle meine 4 Decoder, die nach dem Firmware-Update kein DCC mehr können an Märklin ein.
Gruß Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


 
FThs
Beiträge: 9
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital


RE: Marklin's new 38440 US diesel locomotive

#50 von lokfan103 , 17.03.2024 10:06

Zitat von FThs im Beitrag #47
1. Achse: 13,95
2. Achse: 13,92
3. Achse: 13,98
4. Achse: 14,01
5. Achse: 13,90
6. Achse: 14,01

Hallo,
warum Märklin in den letzten 2 Jahren solche Radsatzmaße bei einigen Loks verbaut erschliesst sich mir nicht wirklich.
Auch bei meinem Kollegen waren solche Radsatzinnenmaße verbaut, zwar führte es nicht zum entgleisen, aber ein knacken auf abbiegenden Weichen war zu hören.

Auch etwas unverständlich, das eine Drehgestell wird durch eine straffe Feder nach rechts gezogen, das andere nach links.
Das ändern wir nicht, denn dafür muss die Lok doch weitgehends zerlegt werden.

Auch bei der BR 103 39151 stimmen wie Michael schon gepostet hat das Radsatzmaß nicht, diese Lok dürfte nun nicht aus Asien kommen( diese Ausrede zieht hier nicht), also doppelt unverständlich.

Mich ärgert das schon erheblich, das man bei einer neuen Lok gleich Hand anlegen muss um das Radsatzinnenmaß halbwegs exakt für das Märklin Gleis einzustellen.Viele werden auch ihre Loks wandeln oder zu Märklin einsenden müsssen.....das müsste doch nicht sein oder?

Das passt so garnicht zu den anvisierten Preisen der Loks und dem eigenen Märklin Qualitätsansprüchen.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


   

Roco-Normschacht?
Märklin ICE 2 Antennen auf dem Speisewagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz