Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#1 von HXD3D , 06.02.2023 20:02

Nabend Leute.


Ich habe heute per Mail von Hornby die Ankündigung einer neuen Digitalsteuerung per Bluetoot Decoder bekommen.


https://uk.hornby.com/hm7000


Was haltet ihr von solchen Decodern? Sinnvoll ja oder nein.

LG Veit


Roman Reigns ‘Acknowledge me’


 
HXD3D
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 02.01.2022
Ort: Berlin
Gleise Märklin C-Gleis auf Mischsystem
Spurweite H0, 00
Steuerung Mobile Station 2, Analog und Hand
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2023 | Top

RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#2 von volkerS , 07.02.2023 05:27

Hallo Veit,
die Decoder besitzen eine BlueTooth-Antenne.
Nachteil, der Decoder muß um die Größe der Antenne größer sein, und dieses Maß ist nur in sehr geringen Grenzen zu verändern (HF-Physik).
Möglicher Vorteil, die Infos sind noch spärlich, dass man die Loks quasi direkt über Funk steuern kann, unabhängig von DCC was sie anscheinend nur unterstützen, und das Gleis dann nur der Spannungsversorgung dient, somit könnte ein Akkubetrieb, ähnlich dem Piko RC-System, möglich sein.
Zumindest gibt es schon eine Liste welche Smartphones und Tablets überhaupt nicht unterstützt werden und für welche die Unterstützung noch in Entwicklung ist.
Die Decoder scheinen nackt (ohne Schrumpfschlauch) zu sein, also beim Einbau darauf achten dass man keinen Kurzschluß verursacht.
Volker


HXD3D hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.034
Registriert am: 14.10.2014


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#3 von rainynight65 , 07.02.2023 06:08

Mal wieder eine Nischenlösung. Die Bluetooth-Technik an sich ist zwar durchaus spannend, weil sie die Möglichkeit bietet, Loks über Funk zu steuern und einige Nachteile von DCC (Schienen als 'Netzwerkkabel') auszumerzen. Aber dafür muss es ein Standard werden, der von allen Herstellern unterstützt und angeboten wird. Hornby-Decoder haben nicht gerade den besten Ruf, und niemand wird anfangen, seine ESU, Zimo u.a. Decoder gegen Hornby auszutauschen. Dann braucht man auch noch die Hornby-App oder die PC-Software Railmaster, welche selbst nur die Hornby-Zentralen unterstützt.

Nischenlösungen gibt es aber schon zu viele, die Modellbahnwelt braucht wirklich nicht noch mehr.


Grüsse aus Australien

Alex

Meine australischen Modelle


HXD3D und MU5T4N6 haben sich bedankt!
 
rainynight65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 02.10.2018
Ort: QLD, AU
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210, Mobile Control II, ArCoMoRa, iTrain
Stromart Digital


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#4 von moppe , 07.02.2023 06:16

Drei Dingen haltet mir zurück:

1. Kein handregler mir Drehknopf.
2. Auswahl von Sounds.
3. Kein PluX22 Decoder.


Und vielleicht, das Hornby schreiben:
„For example, with HM7000 you can change a locomotive's settings while running on the track, which is impossible with other DCC systems.“

Seit ich hatte meiner zentrale (Z21) gekauft, könnte ich CV‘s lesen und schreiben in Decoder wer fahren auf meiner Anlage, mittels RailCom und POM……


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.02.2023 | Top

RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#5 von rainynight65 , 07.02.2023 06:39

Zitat von moppe im Beitrag #4
Und vielleicht, das Hornby schreiben:
„For example, with HM7000 you can change a locomotive's settings while running on the track, which is impossible with other DCC systems.“

Seit ich hatte meiner zentrale (Z21) gekauft, könnte ich CV‘s lesen und schreiben in Decoder wer fahren auf meiner Anlage, mittels RailCom und POM……


Technisch korrekt, weil RailCom kein Bestandteil von DCC ist, sondern ein separater Standard. Aber im Falle von Hornby muss man 'other DCC systems' lesen als 'our other DCC systems', also das Hornby Select, Elite, und eLink, und die können alle kein RailCom.


Grüsse aus Australien

Alex

Meine australischen Modelle


vikr hat sich bedankt!
 
rainynight65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 02.10.2018
Ort: QLD, AU
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210, Mobile Control II, ArCoMoRa, iTrain
Stromart Digital


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#6 von Andreas85 , 07.02.2023 08:28

Technisch sind Bluetooth Verbindungen ein Kabel-ersatz. Also immer Verbindungen zwischen genau 2 Geräten.

Das erfordert deswegen eine Kopplung der Geräte. (wie Kabel einstecken)

Wenn also die Verbindung vom Smartphone zu einer Lok aufgebaut ist, kann diese Lok mit keinem anderen Smartphone gekoppelt werden. (Kabel ist gesteckt, Buchse belegt)
Die App muß die Verbindung zu einer Lok entkoppeln um eine andere koppeln zu können. (Kabel 1 entfernen damit Kabel 2 ran kann)

Das Koppeln erfordert manchmal sogar die Eingabe einer PIN, muß aber meist zumindest bestätigt werden.

Unter diesen Randbedingungen ist das sicher eine interessante Sache für Kleinstanlagen.

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


JörgBehrens hat sich bedankt!
Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#7 von Stahlblauberlin , 07.02.2023 10:16

Nett, aber Funktechnik in H0 und kleiner, wozu?? Das wird bei Gartenbahnen richtig interessant weil die auch ihre Energie (Akkus, Flüssiggas,...) mitschleppen können. Dazu kommt das Bluetooth zwar recht robust ist, aber halt Funk. Ein etwas stärker störender Motor und die Verbindung ist weg, gerade in H0 und kleiner ist die Antenne ja zwangsläufig in unmittelbarer Nähe zum Motor. Und wo es spannend wird (Gartenbahn...) ist die Reichweite von Bluetooth schon sehr grenzwertig. Je nach Qualität des genutzten Handys ist da schon bei 5 m Feierabend.
Außerdem gibt es für die größeren Spuren schon diverse preiswerte Selbstbaulösungen mit WLAN auf Basis der ESP-Boards z.B., da sehe ich für das Hornby-System keinen echten Mehrwert. Und WLAN hat den Vorteil das sich je nach Auslegung des Netzes praktisch unbegrenzt viele Lokomotiven gleichzeitig im Netz befinden dürfen. Vor dem netzwerktechnischen Limit kommt man definitiv an ein räumliches und finanzielles.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.522
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#8 von iwii , 07.02.2023 10:30

Was mir nicht klar ist: soll Bluetooth die Steuerung/Programmierung per DCC ersetzen oder eine zusätzliche Verbindungsmöglichkeit darstellen?

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#9 von Stahlblauberlin , 07.02.2023 10:44

Bluetooth soll hier wohl erstmal ergänzen... Aber halt wieder mal ein Standard der nur zu sich und sonst nichts kompatibel ist, mit proprietären Protokollen und Zwangsbindung an genau diesen einen Hersteller..
Solange da nicht detailliert was via NMRA/NEM spezifiziert ist oder der Kram unter GPL lizensiert wird eine Sackgasse.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.522
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#10 von iwii , 07.02.2023 10:56

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #9
Bluetooth soll hier wohl erstmal ergänzen... Aber halt wieder mal ein Standard der nur zu sich und sonst nichts kompatibel ist


Wenn es eine zusätzlich Möglichkeit ist, z.B. komfortabel per App Decoder zu programmieren und man trotzdem über seine Handregler/Zentrale weiterfahren kann, finde ich die Idee gar nicht so doof. Fahren per Bluetooth wäre mir hingegen rein von der technischen Seite viel zu instabil.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.02.2023 | Top

RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#11 von MU5T4N6 , 07.02.2023 11:39

Prinzipiell finde ich diese Idee erst einmal interessant, technische Weiterentwicklungen sind immer begrüßenswert.
Allerdings bin ich bei Hornby Decodern gernerell skeptisch, da die meiner Erfahrung nach relativ simple Motorregelung und Konfigurationsmöglichkeiten haben.


Gruß, Max


 
MU5T4N6
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.820
Registriert am: 28.10.2013
Ort: England
Gleise |:| & ||
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#12 von rainynight65 , 07.02.2023 11:40

Zitat von Andreas85 im Beitrag #6
Wenn also die Verbindung vom Smartphone zu einer Lok aufgebaut ist, kann diese Lok mit keinem anderen Smartphone gekoppelt werden. (Kabel ist gesteckt, Buchse belegt)
Die App muß die Verbindung zu einer Lok entkoppeln um eine andere koppeln zu können. (Kabel 1 entfernen damit Kabel 2 ran kann)

Das Koppeln erfordert manchmal sogar die Eingabe einer PIN, muß aber meist zumindest bestätigt werden.


Jein.

Das 'Koppeln' oder registrieren mit einem anderen Gerät (z.B. eine Bluetooth-Lok mit einem Smartphone) muss i.d.R. nur einmal passieren - neudeutsch 'Pairing'. Da muss man ggf. auch eine PIN eingeben. Jetzt kennen sich die keinen Geräte und können immer wieder miteinander verbunden werden, ohne diesen Prozess wiederholen zu müssen. Sofern man das Pairing nicht vorsätzlich aufhebt, bleibt es bestehen.

Es ist aber richtig, dass i.d.R. nur eine aktive Verbindung zwischen jeweils einem Bluetooth-'Slave' (z.B. Lok) und einem 'Master (z.B. Smartphone oder Computer) bestehen kann. Diese aktiven Verbindungen können aber mittlerweile automatisch aufgebaut werden, z.B. beim Einschalten eines 'Slave'. Ein 'Master' kann dabei auch mit mehreren 'Slaves' gleichzeitig kommunizieren, allerdings gibt es wohl auch hier Grenzen, die das ganze für Grossanlagen uninteressant machen.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #9
Solange da nicht detailliert was via NMRA/NEM spezifiziert ist oder der Kram unter GPL lizensiert wird eine Sackgasse.


Ich denke mal, der Zug ist abgefahren. NEM und NMRA haben sich ja auch aus den ganzen anderen Entwicklungen, die von verschiedenen Herstellern vorgenommen wurden (LocoNet, XpressNet, BidiB), weitestgehend rausgehalten, und einige NRMA-Entwicklungen (LCC) sind nach wie vor Insellösungen, die keine Verbreitung gefunden haben. Ich stimme Dir zu, dass das ohne Standardisierung und herstellerübergreifende Kompatibilität nichts wird, aber ob NEM/NMRA dabei eine Rolle spielen müssen, können oder werden, ist eine ganz andere Frage.


Grüsse aus Australien

Alex

Meine australischen Modelle


 
rainynight65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 465
Registriert am: 02.10.2018
Ort: QLD, AU
Gleise Peco Code 100
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50210, Mobile Control II, ArCoMoRa, iTrain
Stromart Digital


RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#13 von vikr , 07.02.2023 11:54

Hallo Stahlblauberlin,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #9
wieder mal ein Standard der nur zu sich und sonst nichts kompatibel ist, mit proprietären Protokollen und Zwangsbindung an genau diesen einen Hersteller..
muss das bei Innovationen nicht zwangsläufig so sein? Solange es abwärtskompatibel ist, so dass man das Gerät mit der neuen Technik auch wie bisher einsetzen kann, ist doch nur die Frage, ob man es ggf. mitbezahlen will? Bewährt sich das Neue, gibt es weitere Interessenten, evt. einen Hersteller übergreifenden Standard und dann möglicherweise auch so etwas wie eine Norm, weil deren Einhaltung eine gewisse Investitionssicherheit - für Kunden und Hersteller - bietet.

Natürlich kann das schief gehen, wie z.B. Roco's "Next Generation". Oft ist es auch nur fehlende Ausdauer, meist wegen fehlendem Kapital.

Ich bin jedenfalls auch auf diese Technik gespannt und werde sie bei Gelegenheit mal ausprobieren, insbesondere in Tunneln und Schattenbahnhöfen...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.02.2023 | Top

RE: Hornby Bluetoot Decoder? Was haltet ihr davon?

#14 von iwii , 07.02.2023 11:54

Der große Hemmschuh ist letztlich, dass sich jeder Hersteller mit seiner Lösung den Markt sichern, zumindest aber Linzenzerlöse erwirtschaften will. Am Ende ist die Modellbahn ein ganz profanes Geschäft, wo niemand was verschenkt.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


   

Einstellung der maximalen Geschwindigkeit bei Roco 79990 und 78765
Erfahrung ESU Lokdecoder plux 22 mit und ohne Sound

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz