RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#76 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 29.02.2008 17:24

Hallo Guido,

Zitat von Meise
ja genau die meine ich. ich bin auch gotik-fan, gerade als gebürtige hamburger liebe ich natürlich auch unsere nikolai-kirche, deren schiff ja leider zerbombt wurde.

ich fand die vollmer kirche auch immer sehr schön, nur ist sie mir leider zu klein - da hat vollmer den maßstab nicht richtig umgesetzt. und bei mir in meinem altenburg wäre die vollmer-kirche zu fippzig gewesen, da ich viele pola-stadthäuser habe und die im maßstab deutlich besser sind und dann würde die vollmerkirche wie eine kapelle aussehen.


dann schau mal hier: EK-Modellbahnforum. Direktlinks zu den Bildern:
- Stadtkirche, Rohbau,
- Stadtkirche, Größenvergleich und
- Stadtkirche und Stadthäuser.

Schöne Grüße
Dirk Möller

Edit: Betreff eingefügt


Möller_Wuppertal

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#77 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 02.03.2008 14:57

So hier der aktuelle Stand der, mal wieder, nächtlichen Arbeit: (Stand Freitag Nacht)

Ein Blick durch auf die Seitenwand der Hauptschiffes:




Vogelperspektive auf den aktuellen Bauzustand:




Die Dächer werden noch gealtert und die zusätzlichen Friese mit Kupfer bemalt.


Zu den Größen: Die Vollmer-Kirche ist auch im Original sehr klein.

Hier kann man sich einen Eindruck verschaffen:

http://www.stuttgart.de/sde/menu/frame/n...gen%2F54606.htm

Wikipedia sagt leider ebenfalls nichts über die Größe aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berger_Kirche

Leider finde ich im Web keine Realdimensionen. Wenn wir das nächste Mal in Stuttgart sind, werden wir die Kirche mal fotografieren. Aber meinem Gefühl nach passt der Massstab. Klar in der Moba-Logik, wäre es schöner wenn die Kirche etwas größer als die normalen Stadthäuser wäre.
Wir werden die Kirche in die Altstadt (Fachwerk) plazieren und sie auf eine leichte Erhöhung setzten. Dadurch wirkt sie etwas erhabener. Sie soll aber auch nicht wie eine Speerspitze aus der Stadt herausragen.

Schaun wir mal, wie es aussieht, wenn die Stadtmodule irgendwann mal gemacht werden. Ihr werdet es sehen


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#78 von Meise , 03.03.2008 10:57

na das sieht doch schon wieder richtig klasse aus. bin wieder begeistert
von eurer arbeit.

ich danke noch einmal für eure PN und das angebot.

bin euch ja noch die bilder meiner kibri-kirche schuldig. habe sie 2006 gebaut, ist noch nicht ganz fertig und eine der eingangslampen (brawa) ist bereits abgegangen bzw. hängt an der fassade runter. hatte die kriche damals schon für "altenburg I" gebaut und dann durch die anlagen neubauerei von altenburg II und jetzt III ist sie noch nicht fertig gestellt.

zur zeit steht sie eigentlich mit den anderen bausätzen bzw. fertigen modellen im schrank und in den regalen und stauben da vor sich hin.
ca. 50 modelle sind bereits fertig und warten auf ihren einsatz.

habe die kirche aber heute morgen schnell mal rausgeholt und auf die platte gestellt um 3-4 fotos zu machen. hier die bilder:









es fehlen teilweise noch kleinigkeiten, wie die scharniere an der nebentür, 2 anbaustützen am mittelschiff etc. ausserdem will ich noch 2 kleine aussenlampen (LED) an den anderen türen anbringen.

gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#79 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 05.03.2008 18:25

Hallo Guido,

das Kirchenmodell ist schon schön ... ist zwar ungewöhnlich, ein romanischer Ziegelbau, aber trotzdem schön.
Bzgl. der Bemalung: wenn Du es noch "tunen" möchtest, kannst Du das Mauerwerk natürlich so bemalen, wie wir es gemacht haben (Fugen, Steine). Aber muss überhaupt nicht. Dein Modell ist ja schon schön gealtert. Allerdings fallen die gelben Türen sehr ins Auge ... vielleicht kannst Du daran ja noch etwas ändern?
Du erwähnst die Lampen. Irgendwie scheinen die Lampen keinen glücklichen Maßstab zu haben. Sie wirken recht groß, oder? Wir haben den Eindruck, dass viele TT Lampen besser in den H0 Maßstab passen. Aber da wir vom Lampenkauf noch Lichtjahre entfernt sind, stellt sich das Problem noch nicht

Viele Grüße
Kerstin & Andi


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#80 von Meise , 05.03.2008 19:51

hallo kertin und andi,

da habt ihr recht, die lampen wirken wirklich etwas zu groß. die idee mit den TT-lampen ist nicht schlecht, mal sehen ob ich da noch etwas machen kann.

wenn ich mir eure ideen und vorschläge durchlese, da gefällt mir die idee, das teil zu euch zu geben immer besser. ich werde euch diesbezüglich noch einmal per PN anmorsen.

aber nun zu eurer kirche. wie kommt ihr voran? und wollt ihr eigentlich später auch einmal eine anlage dazu bauen? oder soll es nur bei den gebäuden bleiben oder dioramenbau werden?

liebe grüße - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#81 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 05.03.2008 21:25

Hallo Guido,

wir haben hier die Brawa 5226 liegen. Eine sehr schöne Parkleuchte. Aber irgendwie wirkte das Teil recht groß. Ich habe mir daraufhin ein Preiserlein gekauft, das nun unsere Referenz ist - den Sensenmann, den man auf dem Felsen-Bild sieht Und es sieht schon sehr merkwürdig aus, wenn der Sensenmann unter der Laterne steht. Wenn er den Bauch einzieht, kann er sich hinter der Laterne verstecken
Seitdem beäuge ich Lampen etwas kritischer - sowohl in der Realität als auch im Modell. Viele H0 Lampen wirken zu groß, finde ich. Also wenn Du da noch eine Alternative für das Kirchen-Portal findest, wäre das sicherlich gut.

Unser Pinsel-Angebot steht noch Und mit etwas Glück werde ich in gut 2 Wochen in HH sein. Dann ließe sich bestimmt eine Übergabe realisieren. Kannst ja darüber nachdenken.

Die Vollmer Kirche ist fast fertig. Sie steht hier neben mir. Andreas wollte sie aber noch stellenweise eindreckeln. Wir bemalen zwar überwiegend im Rohzustand - weil man dann überall einfacher dran kommt - aber gerade Dreckränder machen erst Sinn, wenn alles zusammen ist. Mal schauen, wann er das macht.

Ach herje ... Anlage, Diorama. Du hast vielleicht in einem anderen Thread gesehen, dass wir ein Platzproblem haben. Da ich der Pessimist von uns beiden bin, habe ich ganz große Zweifel, dass wir in dieser Wohnung eine H0 Anlage aufbauen können. Andreas sieht es positiver, aber eine zündende Idee hatte er noch nicht. In der Zwischenzeit kaufen und basteln wir ganz kräftig, um die Begierde wenigstens etwas zu stillen

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#82 von Volker Schön ( gelöscht ) , 06.03.2008 08:47

Hallo Kerstin, hallo Andi,

mir gefallen eure gealterten und gesuperten Gebäude äußerst gut, es ist ein wahre Freude euch beim Erstellen eurer Bausätze zuzusehen und den Fortschritt mit zu verfolgen.

Durch die gute Beschreibung der Vorgehensweise erhoffe ich mir, einmal annähernd so imposante Gebäude bauen zu können, wie ihr es vermögt.

Meinen tiefen Respekt vor eurer Arbeit.

Viele Grüße
Volker


Volker Schön

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#83 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 11.03.2008 03:17

Wir waren am Wochenende in Stuttgart. Leider hatte ich keinen Foto dabei, nur das Handy. Es ist interessant das Original zu sehen. Die Unterschiede festzustellen. In einigen Bereichen ist das Modell architektonisch deutlich schöner als das Original.




Der Chor ist verputzt und besteht nur aus fünf Jochen (Wandsegmenten). Die Seiteneingänge sind im Original im mittleren Joch, bei Modell im zweiten. Die Wetterseite ist deutlich gealtert, die andere Seite dagegen fast neu

Zum "Größenfehler" bin ich mir immer noch unsicher. Ich denke einige Proportionen im Modell anders sind. Die unteren Mauerteile bis zum ersten Gesime scheinen niederer zu sein. Ich glaube das Modell ist kleiner als das Original, aber nicht deutlich kleiner. Es wurde von Vollmer wohl an der Höhe gedreht. Aber entscheidet selbst:






Weitere Bilder des Originals findet ihr unter:
http://www.your-webaid.com/modul/galerie...kategorieID=295


Morgen werde ich Bilder der Kirche einstellen.
Kerstins nächstes Projekt ist Kibri B-8356. Wenn sie so weiter macht, wird das Originalmodell nicht mehr zu erkennen sein.


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#84 von Meise , 11.03.2008 08:27

hallo andi,

finde ich mal richtig gut, so ein vergleich zwischen modell und realität. gebe dir absolut recht, dass das modell sogar schöner erscheint - auf jeden fall das eurige.

und nicht nur das modell wirkt schöner, auch kerstin ist irgendwie hübscher als das preiserlein (smile).

was die proportionen betrifft, so finde ich zumindest, dass auf den von euch gemachten bildern ziemlich deutlich wird, dass das modell insgesamt wohl etwas "gestauchter" wirkt. gerade der erste absatz nach dem fundament ist im modell etwas niedriger. auf dem bild mit kerstin wirkt es so, als wenn der erste absatz fast doppelt so hoch ist wie deine frau im gegensatz zum modell fehlt da nicht mehr viel zum absatz von der grösse des preiserleins.

auch der gotische rundbogen sieht real etwas spitzer aus als im modell.

aber unabhängig davon, finde ich euer modell absolut schön und sehr gelungen - einfach perfekt.

wenn ihr tatsächlich in ca. 2 wochen nach HH kommt, dann können wir uns sehr gerne treffen. würde euch auch einladen uns zu besuchen, dann könntet ihr euch bei der gelegenheit "altenburg", zumindest den ersten teil davon, auch anschauen und natürlich gibt es auch bei uns an der elbe kaffee und kuchen, wenn ihr möchtet.

gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#85 von Nick ( gelöscht ) , 11.03.2008 11:49

An den Bildern sieht man mal wieder gut, wie die Originale im Modell umgesetzt werden. Meist ist eine 1:1 übernahme in die 87zigste Verkleinerung kaum möglich, so das das Modell gestaucht, gezogen oder sowie abweichend vom Original umgesetzt wurde. Besonders deutlich wird das am Seiteneingang mit den Fenstern, (Original 2/Modell 3 Fenster bis zum Eingang) was ich als das auffälligste Unterscheidungsmerkmal sehen würde.

Ob 2 Fenster neben dem Eingang auch im Modell gut ausgesehen hätten?

Nun sei es aber auch erwähnt, das das Modell von Vollmer fast 30 Jahre auf dem Markt ist. Und wie damals die Modellhäuschen dazu in ihrer maßstäblichen Umsetzung aussahen, weiss sicher jeder noch von euch. Ursprünglich gehörten zur Produktlinie dieser Kirche damals die Patrizierhäuser 3749, 3748,3747 sowie 3740, die auch kleiner als 1:87 umgesetzt wurden.

Zitat von kaiyjaiy

Kerstins nächstes Projekt ist Kibri B-8356. Wenn sie so weiter macht, wird das Originalmodell nicht mehr zu erkennen sein.


Habt ihr Barbara davon erlöst. Ich gebe zu ich hätte es auch genommen, aber im Moment sammle ich erstmal "die Vorgänger".
Das Modell ist im Übrigen etwas kleiner wie 1:87. Ich finde es aber dennoch von der Große her ok, weil es ein guter Kompromiss in der maßstäblichen Umsetzung war und besser einem realen Vorbild nachempfunden, als damalige vergleichbare Häuschenprodukte aus dem Schwarzwald.

Auf den Umbau bin ich jedenfalls schon mal gespannt.
Solltet ihr die Kibri Häuser Düsseldorf noch bauen wollen, so kann ich euch ggf. mal die Originalhäuser dazu fotografieren.


Nick

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#86 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 11.03.2008 22:23

Nun hier die Bilder der Kirche. Guido hat glaube ich recht, die Kirche ist wirklich gestaucht. Das Original wirkt etwas in die Länge gestreckt für meinen Geschmack. Da haben die Vollmer-Designer das Modell etwas "verbessert"

Hier einige Ansichten der Kirche:

















Viele weitere Bilder findet ihr hier: http://www.your-webaid.com/modul/galerie...gorieID=268HIER


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#87 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 11.03.2008 22:27

Hallo Nick,

ja wir haben Barbara von den Modellen erlöst. U.A. auch die Schillerstraße von Faller. Das Vollmer Amtshaus habe ich schon gebaut und du hast Recht, da ist die Umsetzung etwas klein geraten. Aber mal sehen, vielleicht dient es ja irgendwann als Lückenfüller oder endet auf einem kleinen Diorama...









kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#88 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 11.03.2008 22:34

Und zu guter letzt ein kleiner Vorgeschmack auf das Kibri 8356 von Kerstin.

Hier das Original zur Erinnerung:

http://blufiles.storage.live.com/y1pMcVs...uWAM4Llcs0Ik0xU

Und hier die ersten Teile:







Wir sind gespannt wenn es fertig ist. Ich bin der Meinung da wird spitze Aber Kerstin wird da sicher noch einige dazu schreiben.

Bis bald - Andi.

P.S. Für alle die noch mehr Bilder sehen möchten. Diese Bilder und einige weitere findet ihr ab sofort immer unter der Adresse in unserer Signatur!


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#89 von Zermalmer ( gelöscht ) , 11.03.2008 23:28

OhOhOh... ein fataler Feeeehler

Im Erker wurden die Rolladen vertauscht.... mit diesem eklatanten Fehler ist das Modell versaut... da wird auch ihre gradiose Pinselführung nichts mehr dran ändern können

Aber im Ernst....
Einfach klasse Eure Bilder und Euer Händchen für die richtigen Farben am rechten Fleck.

Bis ich den Pinsel schwingen kann wird leider noch ein wenig Zeit vergehen...
und ich bin mir sicher, das es nicht so klasse aussehen wird wie bei Euch...
aber gut ding will Weile haben und vielleicht wirds bis dahin bei mir auch noch mit der Feinmotorik

Einfach wieder klasse was ich da sehe.

Grüße
Andreas


Zermalmer

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#90 von Meise , 11.03.2008 23:33

WOW.....das haus ist ja wieder traumhaft. der putz ist genial geworden.

habe mir mal den rest eures neuen albums angeschaut. man o man, ist ja sünde, dass ihr zur zeit keine anlage bauen könnt, wo ihr doch bereits schon so viel schönes rollmaterial habt.

klasse loks dabei, habe selbst ein paar von euren schätzen.

wird aber wirklich zeit, dass ihr eine lösung findet und doch eine anlage baut.

gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#91 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 11.03.2008 23:35

Zitat von Zermalmer
Im Erker wurden die Rolladen vertauscht.... mit diesem eklatanten Fehler ist das Modell versaut... da wird auch ihre gradiose Pinselführung nichts mehr dran ändern können



Wir sind UNSCHULDIIIIIIIIIIIG

Die Rolläden waren schon dran und ohne Rohe Gewalt haben wir sie nicht mehr ab bekommen. Wir haben unser Möglichstes getan die Frontseite (die schon gebaut war) wieder zu demontieren. Aber nach einigen zerbrochenen Fenstern, Fensterrahmen usw. haben wir aufgegeben.

Kerstin hat die Front dann in zusammengebautem Zustand bemalt.

Wir bitten um Vergebung für diesen Fehler


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#92 von Zermalmer ( gelöscht ) , 12.03.2008 00:59

Zitat von kaiyjaiy

Wir sind UNSCHULDIIIIIIIIIIIG


Ausreden...nix als ausreden

Zitat

Die Rolläden waren schon dran und ohne Rohe Gewalt haben wir sie nicht mehr ab bekommen. Wir haben unser Möglichstes getan die Frontseite (die schon gebaut war) wieder zu demontieren. Aber nach einigen zerbrochenen Fenstern, Fensterrahmen usw. haben wir aufgegeben.


gebt es zu...die Preiserleins sind bei so hervorragender Gestaltung schon eingezogen, bevor der Bau fertig ist und sie haben die Rollos schon runtergelassen bzw. hochgezogen....
Lasst das mal nicht zur Gewohnheit werden...ihr verwöhnt die kleinen Kerle viel zu sehr

Grüße
Andreas


Zermalmer

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#93 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 12.03.2008 13:31

Die "Herstellung" eines solches Putzes ist sehr einfach. Man nehme die Farben "Decoupaint Antik" des Herstellers EFCO. Da ist der Sand schon drin Während das Kibri 8356 nur uni bemalt ist, ist das Vollmer Amtshaus noch zusätzlich "gedrybrushed" (au, das denglisch tut weh). Also einfach mit trockenem Pinsel und wenig Farbe drübergestrichen.

Pinsel-Tipp: unterteilt Pinsel nach drybrush und normal. Links ist ein Pinsel zu sehen, der mehrfach für Drybrush benutzt wurde und rechts ist der Ursprungszustand zu sehen. Drybrushen stresst die Pinsel ziemlich und sie sind irgendwann nicht mehr für normales Pinseln geeignet



Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#94 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 12.03.2008 17:01

Hallo Guido, hallo Andreas

Zitat von Meise
klasse loks dabei, habe selbst ein paar von euren schätzen.



Fast alle Sammel-Loks sind von Kerstin ausgewählt. Das repräsentiert in erster Linie ihren Geschmack. Nur die 37080 (nennen Sie simmer Nadelstreifen) gehört mir. Ich bin mehr für die Spielloks zuständig. Kerstins Liebling ist die BR 55, wir beide mögen das Paulinchen und ich bin ein Köf-Fan. Und natürlich der fliegende Hamburger.

Zitat von Meise
wird aber wirklich zeit, dass ihr eine lösung findet und doch eine anlage baut.



Es gährt eigentlich ständig in meinem Kopf, was die Anlage angeht. Ich denke wir werden da über kurz oder lang eine gute Lösung finden. Wir lassen uns morgen mal auf der Messe in Sinsheim inspirieren und dann beginne ich mal mit der Planung. Ich bin selber gespannt


Zitat von Zermalmer
gebt es zu...die Preiserleins sind bei so hervorragender Gestaltung schon eingezogen, bevor der Bau fertig ist und sie haben die Rollos schon runtergelassen bzw. hochgezogen....
Lasst das mal nicht zur Gewohnheit werden...ihr verwöhnt die kleinen Kerle viel zu sehr



Hmmmmm da kann schon sein Andreas Wobei wenn ich überlege. Im Moment sind es nur zwei Preiserlein die unsere Häuser bewohnen können. Der Sensenmann und ein Drehleiherspieler mit Äffchen. Naja dann kommen sich die zwei schon nicht in die quere. Aber wir geben uns Mühe unsere Preiserlein nicht zu sehr zu verwöhnen


Kerstin ist gerade im Beleuchtungs-Infos sammeln. Ich male gerade an Wägen rum und baue Ladegut. Mal sehen wann es wieder neues zum kucken gibt.

Gruss - Andi


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#95 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 12.03.2008 18:45

Zur Abwechslung mal wieder ein Wagon nach dem Motto: "Wer in der Stadt Sandstein verbaut, muss auch Sandstein geliefert bekommen".




Auch die Puffer sind dieses mal ölig:




und ruhen auf zwei massiven Holzbohlen:



kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#96 von Nick ( gelöscht ) , 12.03.2008 19:21

Hallo Kerstin, hallo Andie, eure Kirche und die weiteren Häuschen gefallen mir ausgezeichnet.
Besonders die Farbauswahl für das Kibrihauses 8356 gefällt mir sehr gut.
Jedenfalls kann man bei euren Arbeiten immer noch was dazulernen.., was sich auch für eigene Projekte umsetzen lässt.
Und wenn es bei Euch im Moment nicht mit dem Bau einer Anlage klappt, so stellt die Häuschen doch auf ein schönes Diorama. Da kann man sie sich zumindest erstmal in einer Vitrine anschauen. Obwohl, eigentlich gehören solche Kunstwerke doch auch dorthin, oder?


Nick

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#97 von 216 , 12.03.2008 22:51

Oh man, die Kirche ist der Hammer

Suuuper gemacht

Gruß Martin


Meine Projekte
Bau von Westburg
Bahnhof Langenthal


 
216
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 22.11.2007
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#98 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 13.03.2008 00:18

Die Stellprobe der Reinigung.
Leider fehlen im Bausatz einige Teile. Wir hoffen diese "Lücken" schliessen zu können. Schau'n mer mal.

P.S. die Farben auf dem Bild sehen gerade etwas seltsam aus. Ich sollte wohl nicht immer Nachts Fotos machen...



Das wars für heute und morgen gehts nach Sinsheim


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#99 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 16.03.2008 13:11

So hier erst mal das aktuellste Endergebnis der Reinigung:






Und noch ein Detail:




Da der Bausatz schon recht alt war, waren (aus welchen Gründen auch immer) einige Teile verzogen. Was nicht passt, wurde passend gemacht


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#100 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 16.03.2008 15:06

Hallo Zusammen,

hier meldet sich mal der Handwerker, der das Kibri 8356 (Reinigung) zusammengebaut hat. Die Baustelle habe ich leider übernehmen müssen. Und teilweise sah sie echt schlimm aus. Trotz vereinter Kraft ließen sich nicht alle Gesimmse, Fensterrahmen und Scheiben aus dem Mauerwerk herausstemmen - es gingen nur Sachen zu Bruch. Daher krempelten wir die Ärmel wieder runter und griffen zur Farbe. Das Haus hatte gräuselige Farben - wie immer beim Hersteller Kibri. Da ich mich lange in Berlin aufgehalten habe, griff ich zu hellen, freundlichen Farben, die das alte Haus wieder aufmöbeln sollten. Zielsicher war ich dabei nicht, denn die Farben sahen aufgetragen nicht immer gut aus. Aber schließlich passte es. Mit viel Feingefühl wurde alles bemalt.

Die Rückseite - die Backsteine - sollten diesmal heller werden. Daher wurde erst einmal alles mit der Farbe Kaschmir dunkel grundiert. Daraufhin versuchte ich mit viel viel Feingefühl, die Farbe Elfenbein auf die Backsteine zu pinseln. Diese Farbe musste 2-3x aufgetragen werden, weil die Deckkraft zu wünschen ließ. Vereinzelte Steine wurden dunkler bemalt.

Bevor das Dach gedeckt wurde, sollte die Inneneinrichtung rein. Doch Schreck sie fehlt! Brummelnd engagierte ich eine Innenarchitektin, die flux das Haus vermaß und frei nach Schnauze für die Inneneinrichtung sorgte.

Als sie endlich fertig war, ging's wieder an's Dach. Das Dach passte hervorragend, nur der Erker lief hinten zusammen. Tja, was tun ... kurzerhand griff ich zu einer Stange, die ich mit roher Gewalt zwischen die Wände stemmte. Die Wand schob sich millimeterweise an die richtige Stelle. Ein kritischer Blick sagte: passt und hat keine Luft mehr. Zufrieden ging's weiter mit dem Dach.

Beim Anbringen der Regenrinnen folgte wieder eine Schrecksekunde .... ein Gesims fehlte am Haus und außerdem eine Dachrinne. Improvisation war gefragt, denn beides war unauffindbar. Also wurde etwas gesägt, gemörtelt und gefeilt. Die Montageprobe bestanden beide Teile, also rann damit.

Zum Schluss sollten noch die Seitenwände oben verzinnt werden, doch eine Bahn fehlte. Schnell zum Flüssigzinn gegriffen und mit breitem Pinsel wurde es draufgespachtelt.

Schlussendlich betrachtete ich kritisch das Gebäude und war recht zufrieden. Die Teile, die vorhanden waren, ließen sich ohne große Mühe verarbeiten und der Rest wurde halt improvisiert. Die Innenarchitektin hatte auch gute Arbeit geleistet und die Großfamilie Preiser ist schon eingezogen. Lediglich für das Geschäft hat sich noch kein Mieter gefunden. Aber das wird sicherlich auch noch werden.

182 Teile, ein geraumes Stück Arbeit, liegen hinter mir und ich widme mich nun der nächsten Baustelle. Weiterbildung ist angesagt: ein Lehrgang in der Baumschule. Ob das was wird?

Handwerkliche Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz