Anlage digitalisieren?

#1 von 189 033-4 , 21.02.2022 17:48

Hallo zusammen,
Weiß nicht genau ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin. Sorry wenn nicht…
Bin am überlegen meine Anlage zu digitalisieren. Loks sind da über 300 vorhanden.
Als Steuerung habe ich mich schon für die Roco Z21 entschieden. Fahre DC auf Fleischmann Profi Gleis.
A) Wie digitalisiere ich meine Weichen, werde da nicht so richtig schlau im Netz.
B) Könnt ihr mir einen speziellen Dekoder empfehlen. Wollte das recht einheitlich vom Hersteller halten. Klar gibts Unterschiede wegen der Schnittstelle aber vielleicht gibts da ja einen Tipp ;) Sound brauche ich nicht.
C) Wenn jemand Erfahrung hat mit der Roco App und dem iPad wäre ich auch über jede Erfahrung dankbar.

Danke schonmal im Voraus


189 033-4  
189 033-4
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 04.10.2020
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anlage digitalisieren?

#2 von drum58 , 21.02.2022 18:18

Hallo,

wenn Du Dich schon für die Z21 entschieden hast, bieten sich ZIMO-Decoder förmlich an, denn die können (als einzige) mit der Z21 (aber nicht der z21) upgedatet werden.
Wenn Du geringere Ansprüche an die möglichen Ausgänge hast und wenig einstellen willst wären Lenz auch eine gute und günstige Alternative, D&H liegen dazwischen. ESU bieten (wie ZIMO) sehr viele Möglichkeiten, sind aber ohne ESU-Programmer nur schwer zu programmieren. Grundsätzlich kannst Du Decoder verschiedener Hersteller mischen, das Programmieren ist aber einfacher,, wenn Du nur einen (oder zwei) Hersteller bevorzugst, denn jeder hat seinme eigene Logik, dann lohnt sich auch der jeweilige Programmer.
Um Weichen digital anzusteuern brauchst Du Weichendecoder, je nach Weichenantrieben für magnetische, Motor- oder Servo-Antriebe. Die Decoder müssen an der Z21 DCC beherrschen, Hersteller kannst Du nach persönlichen Preferenzen aussuchen.
Zur App kann ich nichts beitragen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.02.2022 | Top

RE: Anlage digitalisieren?

#3 von mikomue , 21.02.2022 21:14

Hallo,
vielleicht kann ich dir ein paar Antworten aus meiner Erfahrung geben.
A) Für die Weichen brauchst du entsprechende Schaltdecoder / Weichendecoder. Ich habe hier vor vielen Jahren mit Weichendecodern von Viessmann angefangen, bei Neukäufen setze ich aber jetzt von Digikeijs den DR4018 Schaltdecoder ein. Der hat relativ viele Anschlüsse und kann sowohl für Weichen als auch für Signale verwendet werden und das Preis/Leistungsverhältnis ist relativ gut. Es gibt dazu online eine gute Anleitung und nach etwas Einarbeitung geht es auch mit der Programmierung der Teile ganz gut. Mit dem Preset 0 kannst du an einem Modul 8 Weichen anschließen. Es gibt aber auch noch viele andere Hersteller für die Weichendecoder.
B) Ich habe hier nach Anfängen bei Lenz (vor ca. 20 Jahren) zunächst zu ESU gewechselt. Mittlerweile setze ich je nach Anwendungsfall Decoder von ESU oder Zimo ein. Beide Hersteller bieten zahlreiche Einstellmöglichkeiten, die nur wenig Wünsche offen lassen. Außerdem ist der Support bei beiden Firmen ganz gut. Bei Zimo gibt es einen relativ günstigen und sehr guten Decoder MX600 (mit Kabeln) oder MX600R mit 8-pol. Schnittstelle. Bei neueren Schnittstellen gibt es auch bei ESU relativ günstige und gut "Standard-Decoder", die für die meisten Anforderungen reichen. Die genannten Decoder eignen sich sehr gut zum Digitalisieren älterer Loks mit nicht allzu vielen Funktionen. Auch hier ist meiner Meinung nach das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut und mit den Zimo-Decodern haben ich bisher noch jeder Lok halbwegs brauchbare Fahreigenschaften beigebracht, wo ich bei ESU schon gelegentlich gescheitert bin. Es gibt bei beiden Herstellern wie auch bei anderen Herstellern auch noch andere Decodertypen mit mehr Ausgängen / Funktionen.
Solange du keine Sounds aufspielen möchtest, kannst du auch die Software JMRI Decoder Pro nutzen, um die Decoder zu programmieren. Hier kannst du über die Software auf dem PC eine nahezu beliebige Zentrale steuern und über die halbwegs übersichtliche Bedienoberfläche auch komplexe Funktionen einfach einstellen. Das Ganze funktioniert bei verschiedenen gängigen Decoder-Herstellern sehr gut, bei Exoten wird es etwas schwieriger. Die angesprochenen Decoder von ESU und Zimo werden sehr gut unterstützt. Wenn du dich auf ein bis zwei Hersteller bei den Decodern festlegst, tust du dich natürlich bei der Programmierung nach einer ersten Lernphase später einfacher.
C) Wie wäre es mit einer Modellbahnsteuersoftware für den PC? Da gibt es eine ganze Reihe von Programmen. Ich bin hier bei Rocrail hängengeblieben. Vorteil des Programms ist, dass du nahezu den vollen Funktionsumfang kostenlos bekommst und natürlich auch entsprechend testen kannst und für eine kleine Spende gibt es auch die Handy-Anbindung. Das Programm kommt so ziemlich mit jeder Zentrale klar und man kann auch mehrere Zentralen gleichzeitig für verschiedene Aufgaben nutzen. Außerdem gibt es ein relativ informative Forum und vielen Online-Anleitungen. Einfache Programmierungen über die CV's gehen auch direkt mit Rocrail.

Soweit meine Empfehlung. Wie immer wirst du aber von 10 Leuten 10 verschiedene Meinungen bekommen.

Vielleicht ist das Thema bei "Digital" besser aufgehoben?

Viele Grüße


mikomue  
mikomue
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 12.11.2020
Ort: Maisach
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung Fleischmann TwinCenter und IB-Com mit Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Anlage digitalisieren?

#4 von Quox , 22.02.2022 16:08

Die Anwort ist leicht : Sofort digitalisieren.

mit den wertvollen Loks anfangen und den Lieblingen die gut fahren,, den Rest in die Vitriene oder verkaufen.
Wie man das macht bekommst du hier im Forum die Infos zum Umbau oder in You Tube da siehst Du wie es geht.
Dann baust Du Dir erst mal eine teststrecke z B ein kreis und oder eine Pendelstrecke , digitlisiertst ein paar Weichen mit dekoder und richtest Dir blöcke mit den Rückmeldern ein.
Sonst nichts erst mal kaufen.
Dann zum Test eine Software auf den PC laden ( gibt zeitlich befristet kostenlos) Ich habe trainController.
Dann im Yt tutorials schauen und nachbauen oder von jemand erklären lassen. https://www.youtube.com/watch?v=ps3dzc_liEY&t=622s
Oder auf meinem Kanal ( fahre allerdings 3 Leiter, ist aber ähnlich)
Danach bin ich absolut sicher das Du weisst was Du willst und wie Du eine moderne, zukunfssicher Anlage baust.
Da geht dann alles . manuell, Teil automatik , Voll automatik.
Einfach machen.


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Anlage digitalisieren?

#5 von Wolfgang181 , 22.02.2022 18:03

Hallo eigentlich haben meine Vorredner schon alles gesagt.
Beim Lok digitalisieren würde ich dir vorschlagen nicht gleich mit dem besten Schmuckstück anzufangen.
Wenn Du keinerlei erfahrungen hast nimm erstmal ein einfaches Standardmodell und bring das zum laufen, der nächste Schritt ist dann das Licht.
Wichtig Du sollteste dich für ein einheitliches Protokoll entscheiden.
Ich kenne die Z 21 leider nicht und weiß nicht was die ausgibt, ich habe alles unter DCC laufen und bin damit sehr zufrieden.
beim Digitalisieren bitte unbedingt darauf achten daß der Motor immer völlig Massefrei ist.
Ansonsten ist das kein Hexenwerk. Bei den Weichen ( dur fährst ja FLM-Profigleis) müssen überall die Brücken rein.
zum schalten der Weichen musst Du entsprechende Weichendecoder verwenden,oder die Antriebe auf Servo umbauen

Gruß
Wolfgang


Wolfgang181  
Wolfgang181
InterCity (IC)
Beiträge: 669
Registriert am: 09.02.2014
Ort: im schönen MV in der Nähe von Greifswald
Gleise Piko A Gleis bei Anlage 1 & Fleischmann Profigleis bei Anlage 2 mit IB II bzw IB com und TC Silber
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Anlage digitalisieren?

#6 von Thilo , 22.02.2022 18:55

Hallo,

Zitat von 189 033-4 im Beitrag #1

A) Wie digitalisiere ich meine Weichen, werde da nicht so richtig schlau im Netz.


falls du bereits eine Anlage mit funktionierender analoger Weichenschaltung hast, ist es nicht unbedingt notwendig die Weichen zu digitalisieren.

Digitaler Zugbetrieb und analoge Weichenschaltung schließen sich nicht aus.

Weichen digitalisieren würde ich nur, wenn du deine Weichen noch nicht verkabelt hast oder wenn du die Anlage ganz oder teilweise (Schattenbahnhof) automatisieren möchtest.

Wichtig ist dann auf jeden Fall die strenge Trennung von Schalt- und Fahrstrom (wie ja auch schon bei einer analogen Anlage der Fall ).

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Anlage digitalisieren?

#7 von 8erberg , 22.02.2022 19:28

Hallo,

ist bisher irgendeine Automatik installiert die mit Fremdspannung schaltet (z.B. Bahnübergangsschaltungen, Blockschaltungen o.ä.)?

im Digitalbetrieb darf nur der digitale Fahrstrom aufs Gleis, sonst nix.

Wenn die Weichen bereits analog geschaltet werden - eine Umstellung auf Digital bringt nur etwas wenn man auch sofort "zurückmeldet", damit der Computer weiß weche Lok gerade wo unterwegs ist.

Überleg Dir vorher ein Konzept. Schnell kauft man viel ein was dann nicht dazu passt.

Im Zweifelsfall frag einen MoBa-Kollegen oder einen Verein in der Nachbarschaft.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   

Faller, Schloss Bran, Preisvorstellung?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz