RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#51 von chessyger , 20.10.2023 09:14

Zitat von vikr im Beitrag #49
Hallo Jürgen,
Zitat von chessyger im Beitrag #48
Was darf ich unter eingeschränkt verstehen?
genau was Du befürchtest. Wenn Du einen ab Werk mitgelieferten mSD3 Decoder in den Programmer steckst und versuchst auszulesen, öffnet sich ein Disclaimerfenster mit dem Hinweis, dass dies kein Nachrüst-Decoder ist und das dafür derzeit kein Update zur Verfügung steht.
Ich hatte kürzlich dieselbe Erfahrung mit einem Decoder aus der Trix 22795, der auch schon RailCom kann.
Es gibt wohl Programmer in gelb für speziell geschulte Händler oder rot für das Märklin-Service-Personal, die weitergehende Berechtigungen eingebaut haben und mit denen man diese Sperren ggf. umgehen kann.

MfG

vik


Also wäre ein Kauf Sinnlos.
Ich hab jetzt mal bei Märklin angefragt was eingeschränkt bedeutet?
Ich will ja kein neues Soundfile aufspielen. Nur F-Tasten umbelegen. Und wenn ein Firmwareupdate ginge wäre auch gut.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#52 von BR175 , 20.10.2023 22:44

Hallo Jürgen,

du hast geschrieben, dass du den Decoder identifiziert hast und es ein mSD3 ist.

Dann nimm doch einfach das richtige Decoder-Template von WDP und lies die CV´s aus.
Dabei passiert noch gar nichts mit dem Decoder und du kannst auch nichts zerschießen.
Diese Konfiguration lässt sich als Datei auf dem PC abspeichern und du hast die Ursprungskonfiguration immer zur Hand.

Aus meiner Sicht, die einfachste und kostengünstigste Variante.

Gruß Heiko


 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#53 von chessyger , 20.10.2023 23:51

Heiko

WDP hat ein Problem mit dem Auslesen des Decoders in der Köf II. Bricht immer mit Fehler ab.
Ob es am Protokoll zur Z21 liegt oder Evtl. auch weil es so ausschaut als ob die Köf einen Pufferspeicher hat.
Die Untere ist die Trix Köf 2 mit dem msD3. Sieht so aus als wenn da ein kleiner Pufferspeicher über dem Decoder liegt.

Die Obere ist ne ältere Köf ohne Sound mit Decoder von D+H
Aber die Platine die da mit den 4 Kondensatoren drauf sieht mir nach kleinen Pufferspeicher aus ähnlich wie die von Fischer-Modell.
Wenn das so ist könnte sie auslesen stören oder gibt es in WDP eine Möglichkeit das Protokoll zur Z21 zu ändern?
Ich konnte den Decoder der Köf mit DecoderPro zumindest die Firmware auslesen. Ist leider eine ältere Version (3.0.1.11) als das die mit dem Märklin Decoderprogrammer funktionieren würde.
Da wird mindestens Version 3.3.0.0 verlangt
Wenn ich die aktualisieren könnte, dann würde das auch mit dem mDecoderTool3 und dem Decoderprogrammer funktionieren. Zumidest das für mich wichtige Mapping der F-Tasten.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


vikr und DiegoGarcia haben sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#54 von vikr , 21.10.2023 08:38

Hallo Jürgen,

Zitat von chessyger im Beitrag #53
Ich konnte den Decoder der Köf mit DecoderPro zumindest die Firmware auslesen. Ist leider eine ältere Version (3.0.1.11) als das die mit dem Märklin Decoderprogrammer funktionieren würde.
Da wird mindestens Version 3.3.0.0 verlangt
das grundsätzliche Lesen könnte mit dem Märklin-Programmer schon funktionieren...
Der Puffer-Baustein hängt mit nur zwei Kabeln an der mtc-Schnittstelle der Lok-Platine? Welche Kapazität hat eigentlich diese Puffer Platine?
Da es wohl eine Version des mSD3 ist, die hardwareseitig noch kein Railcom beherrst, wirst Du ihn (im DCC-Service-Mode mit dem Puffer-Baustein) nicht zuverlässig auslesen können.
Der Märklin-Programmer kommuniziert mit dem - aus der Lok genommeem - Decoder über die die mtc-Schnittstelle über andere Leitungen (PINs), also nicht über die gewöhnlichen Gleisanschlüsse, wie z.B. auch die MS2 und die CS3en und nutzt auch noch ein anderes Protokoll...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#55 von chessyger , 21.10.2023 21:12

Aktueller Stand.
Decoder aus der Trix Köf II 22308 entnommen.
Auf den Märklin Decoder Programmer 60971 gesteckt.
mDecoderTool3 gestartet
Auslesen geht nicht. Meldung dies ist kein Nachrüstdecoder
OK, nach Tip im anderen Tread Firmwareupdate versucht. Das funktionierte ohne Problem.
Firmware ist jetzt 3.3.1.0. Sollte also funktionieren
Jetzt mal versucht eine F-Taste im passenden Decoderproject umzulegen.
Ging über Funktion exportieren und importieren sehr schnell.
Jetzt vesucht das auf den msD3 Decoder der Köf zu schreiben.
Meldung dies ist kein Nachrüstdecoder.
Was könnte ich falsch machen oder brauche ich doch Jemanden mit CS2 oder CS3?


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


vikr und DiegoGarcia haben sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#56 von Michael Knop , 22.10.2023 14:36

Zitat von chessyger im Beitrag #55
Aktueller Stand.
Decoder aus der Trix Köf II 22308 entnommen.
Auf den Märklin Decoder Programmer 60971 gesteckt.
mDecoderTool3 gestartet
Auslesen geht nicht. Meldung dies ist kein Nachrüstdecoder
OK, nach Tip im anderen Tread Firmwareupdate versucht. Das funktionierte ohne Problem.
Firmware ist jetzt 3.3.1.0. Sollte also funktionieren
Jetzt mal versucht eine F-Taste im passenden Decoderproject umzulegen.
Ging über Funktion exportieren und importieren sehr schnell.
Jetzt vesucht das auf den msD3 Decoder der Köf zu schreiben.
Meldung dies ist kein Nachrüstdecoder.
Was könnte ich falsch machen oder brauche ich doch Jemanden mit CS2 oder CS3?



Nein, du hast alles richtig gemacht - Werksdekoder können über den Stick nur ein Firmwareupdate bekommen - bearbeiten des Dekoders (Mapping oder anderes) ist nur via CS2 oder cs3 mit dem mdt3 Tool möglich.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#57 von chessyger , 22.10.2023 15:54

Mist
Sch... Märklinservice
Ich kauf doch dafür keine teure CS2 oder CS3
Wenn ich keinen mit CS2 oder CS3 in der Nähe finde werde ich keine CS* kaufen. Da hole ich mir lieber 3 ESU oder Zimo Decoder und tausche die in den Loks. Ist billiger.
Und möglichst keine Loks mehr von Trix mit Decoder kaufen.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


drum58 hat sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#58 von BR175 , 22.10.2023 16:45

Das verstehe ich nicht ...

Ich hebe zwei Trix-Loks (BR233 und Re620) beide mit dem mSD3 Decoder. Das sind vom Werk verbaute Decoder.
Trotzdem konnte ich beide mit einer schwarzen Z21 und Win-Digipet auslesen und die Funktionstastenzuordnung nach meinen Wünschen anpassen.
Also genau das, was Jürgen beabsichtigt. Natürlich lässt sich das Soundprojekt nicht verändern, aber das war ja auch nicht geplant.

Die BR233 habe ich noch mit einer Digitalkupplung ausgerüstet. Mit etwas "Hineindenken" in die Märklin-Philosophie ist es mir sogar gelungen,
nachträglich einen Kupplungswalzer zu programmieren.

Was will ich damit sagen ..., es funktioniert definitiv. Wenn Jürgen die 59 Euro für den WDP-Programmer nicht ausgeben möchte, kann er trotzdem
die CV´s auf dem Programmiergleis der Z21 anpassen. Das ist zwar ziemlich fummelig, aber es funktioniert auch. Wie das geht, hat Markus in Antwort #2 hier im Beitrag kurz dargelegt.
Ich habe das Handling im Beitrag #13 (Tabelle) beschrieben.

Auch mit DecoderPro von JRMI sollte das möglich sein.

Viele Grüße Heiko


Ludwig47 hat sich bedankt!
 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#59 von drum58 , 22.10.2023 17:51

Hallo Heiko,

natürlich geht das, habe ich auch schon mehrfach gemacht. Ist halt mühevoll, weil zuerst herausgefunden werden muss, welcher CV was bewirkt und dann einzeln umprogrammiert werden muss. Doku ist ja leider nicht.

Jürgen weigert sich aber standhaft CV-weise zu programmieren, er will das partout mit grafischer Oberfläche machen. Das sich für einige wenige Trix-Loks eine CS 2/3 nicht lohnt ist klar, aber dann muss man eben in den sauren Apfel (der CV-Programmierung) beißen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#60 von BR175 , 22.10.2023 18:15

Hallo Werner,

genau meine Rede ...

Natürlich schätze ich auch die grafische Programmieroberfläche meines ESU-Lokprogrammers, aber die Umprogrammierung meiner beiden Trix-Lokomotiven hat mir viel gebracht.
Nämlich genau zu wissen, was man tut und was es letztlich bewirkt. Wie schon gesagt, mit dem Verständnis der "Märklin-Denke" ist es mir gelungen, einen Kupplungswalzer zu programmieren.

Kurzum, ich bein dabei nicht dümmer geworden und habe eine Menge dazugelernt.

Viele Grüße
Heiko


DiegoGarcia hat sich bedankt!
 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#61 von chessyger , 22.10.2023 18:27

Zitat von drum58 im Beitrag #59
Hallo Heiko,

natürlich geht das, habe ich auch schon mehrfach gemacht. Ist halt mühevoll, weil zuerst herausgefunden werden muss, welcher CV was bewirkt und dann einzeln umprogrammiert werden muss. Doku ist ja leider nicht.

Jürgen weigert sich aber standhaft CV-weise zu programmieren, er will das partout mit grafischer Oberfläche machen. Das sich für einige wenige Trix-Loks eine CS 2/3 nicht lohnt ist klar, aber dann muss man eben in den sauren Apfel (der CV-Programmierung) beißen.

Gruß
Werner


Was heißt weigert sich?
Ich habe seit ich Digital fahre, und das ist seit ca. 1998 immer mit grafischer Benutzeroberfläche gearbeitet.
Ausnahme war mal nen Decoderreset über CV 8 oder mal schnell ne kurze Adresse änderen.
Zu meiner US-Bahn-Zeit hatte ich für die US-Sounddecoder zwei entstrechende Programmer mit Software. Kosten je Programmer ca. 50-60 Dollar. War mir die Sache wert.
Nachdem ESU Sounds für US-Loks rausbrachte habe ich mit ESU nachgerüstet und natürlich den ESU Programmer benutzt.
Beim Umstieg auf DB natürlich bevorzugt weiterhin ESU.
Irgendwann kam mal der Zimo Programmer hinzu und zuletzt auch der von PIKO da mir persönlich die Loks und Sound der neuen Decoder von Piko zusagen.
Allerdings bleibe ich beim Nachrüsten von Decoderlosen Loks weiterhin bei ESU oder auch bei ZIMO
Ich habe keine Lust mich in meinem Alter (Rentner) noch auch das lernen alles mit CV´s zu umzuprogrammieren besonders die vielen Funktionen bei Sounddecodern zu beschäftigen.
Die Fehlerquellen sind mir zu hoch, der Zeitaufwand auch.
Allerdings bin ich auch nicht bereit für 3 Loks mit msd3 ne CS2 für 500+ oder gar CS3 zuzulegen. Und ob ich noch mal Trix kaufe????
Und dieses WDP Programm hat für mich im Gegensatz zu ESU oder den zwei Anderen Programmen eine sehr schwer verständliche Bedienung.
Da mag Jemand der schon Jahrelang damit arbeitet, Anlagen steuert ja anderer Meinung sein, aus meiner Sicht zu kompliziert.
Dazu kommen noch gerade bei in Loks eingebauten MäDecodern Ausleseprobleme über die Z21 mit WDP
Also behaupte ich weiterhin Märklin ist da nicht sehr Kundenfreundlich. Und was das Händlernetz betrifft an das man sich ja auch mal wenden könnte, hier auf dem Land? Kann man vergessen.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#62 von chessyger , 22.10.2023 19:04

Oder mal deutlich gesagt ich weigere mich diese Kundenunfreundliche Politik von Märklin zu unterstützen.
Es wird ein Decoderprogrammer zu fast identischen Preis wie die der Mitbewerber angeboten.
Dieser ist aber so kastriert das ein Käufer nur die sogenannten Nachrüstdecoder programmieren kann.
Ich kann z.B. meine V60 von ESU mit dem ESU Programmer total umprogrammieren, sogar wenn ich will den Sound einer Dampflok aufspielen.
Hält Märklin die Käufer seiner Produkte für so blöd das die das mittes des mDecoderprogrammer3 nicht könnten.
Müssen die dazu gezwungen werden eine CS2 oder CS3 zu kaufen?


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#63 von drum58 , 22.10.2023 19:38

Hallo Jürgen,

Zitat von chessyger im Beitrag #61
Was heißt weigert sich?

wie würdest Du denn das nennen?
Zitat von chessyger im Beitrag #61
Ich habe keine Lust mich in meinem Alter (Rentner) noch auch das lernen alles mit CV´s zu umzuprogrammieren besonders die vielen Funktionen bei Sounddecodern zu beschäftigen.
Die Fehlerquellen sind mir zu hoch, der Zeitaufwand auch.

Ich bin auch Rentner, beschäftige mich erst seit 8 Jahren mit Digital, davor war alles analog und komme mit der (zugegeben extrem komplizierten) MäTrix-Decoderprogrammierung per CV zurecht. Mir geht es nämlich genau wie Dir, für die wenigen Trix-Loks lohnt sich keine Investition in teures Märklin-Equipment. Ich habe aber, anders als Du, mit der Roco Multimaus mit Verstärker begonnen, da gab es nur CV-weises Programmieren. Und so habe ich mich ins Thema eingearbeitet was nicht immer ganz leicht war, weil ja auch noch jeder Decoder-Hersteller sein eigenes (CV-)Süppchen kocht. Erst mit meiner Entscheidung nur noch ZIMO-Decoder nachzurüsten, habe ich dann auch Programmer und Testplatine von ZIMO gekauft. Aber auch damit lassen sich Decoder anderer Hersteller, auch MäTrix, CV-weise programmieren.
Zitat von chessyger im Beitrag #62
Oder mal deutlich gesagt ich weigere mich diese Kundenunfreundliche Politik von Märklin zu unterstützen.
Es wird ein Decoderprogrammer zu fast identischen Preis wie die der Mitbewerber angeboten.
Dieser ist aber so kastriert das ein Käufer nur die sogenannten Nachrüstdecoder programmieren kann.
Ich kann z.B. meine V60 von ESU mit dem ESU Programmer total umprogrammieren, sogar wenn ich will den Sound einer Dampflok aufspielen.
Hält Märklin die Käufer seiner Produkte für so blöd das die das mittes des mDecoderprogrammer3 nicht könnten.
Müssen die dazu gezwungen werden eine CS2 oder CS3 zu kaufen?

Bei Deiner Kritik an Märklin bin ich dabei, mich ärgert das Verhalten auch gewaltig, besonders da die Absicht die Kundenbindung durch Erschweren jeden "Fremdgehens" zu erreichen, damit nur die eigene Marke gekauft wird, so offensichtlich ist. (Was hier von Märklin-Jüngern regelmäßig bestritten wird.) Märklin lässt Dir halt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Meine Konsequenz ist, dass ich Trix-Loks überhaupt nur beachte, wenn es kein Konkurrenzangebot gibt und mir in diesem Fall überlege, ob der Will-Haben-Reflex stärker als der Ärger über den nachfolgend erforderlichen (und eigentlich bei guter Dokumentation unnötigen) Aufwand ist.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#64 von chessyger , 22.10.2023 21:58

Werner mir hat es so bislang so gereicht.
Ich war von Anfang an Decoderprogrammieren über Tools gewöhnt.
Du hats anders begonnen.

Ok, ich programmiere auch einzelne CV´s mit dem Z21 Maintinance Tool. Eben gerade bei Gestern auf einer Börse mitgenommenen VT 25 Triebwagen mal schnell Adresse 3 auf 25 geändert.
Oder auch mal bei Tips aus dem Foren für gewisse Verbesserungen der Fahreigenschaften.

Zu den Trix Decodern.
Um auszuschließen das meine Leseprobleme mit dem Köf II Decoder von dem kleinen Pufferspeicher bewirkt werden nehme ich mal eine andere Lok mit Trix msD3 Decoder und versuche die mal mit WDP auszulesen.
Erst mal die BR38 und dann die V200
Melde mich dann noch mal

EDIT:
Die BR38 konnte ich ohne Probleme mit WDP auslesen. Liegt also am Pufferspeicher der Köf II
Allerdings funktionierte die Herstelle/Decodererkennung nicht, mußte erst das Template für den msD3 laden.
Ich schau mir das Ganze noch mal mit der V200 von Trix an.
Wenn das auch so geht denke ich mal über die 59 Euro für den WDP Lokprogrammer nach. Allerdings kann man da wohl nur per Mail bestellen und nicht einfach Online alles erledigen.
Aber bevor ich das mache, wie kann man da am einfachsten F-Tasten umbelegen. Die Funktionen können alle so bleiben, nur von anderer Taste ausgelöst werden.
Den von der Köf muß ich wohl ausbauen zum Umprogrammieren

Der Märklin Programmer wird dann nur für Firmware Update genutzt.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#65 von chessyger , 23.10.2023 11:26

Zitat von drum58 im Beitrag #63
Hallo Jürgen,

Bei Deiner Kritik an Märklin bin ich dabei, mich ärgert das Verhalten auch gewaltig, besonders da die Absicht die Kundenbindung durch Erschweren jeden "Fremdgehens" zu erreichen, damit nur die eigene Marke gekauft wird, so offensichtlich ist. (Was hier von Märklin-Jüngern regelmäßig bestritten wird.) Märklin lässt Dir halt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Meine Konsequenz ist, dass ich Trix-Loks überhaupt nur beachte, wenn es kein Konkurrenzangebot gibt und mir in diesem Fall überlege, ob der Will-Haben-Reflex stärker als der Ärger über den nachfolgend erforderlichen (und eigentlich bei guter Dokumentation unnötigen) Aufwand ist.

Gruß
Werner




Hallo Werner was mich dabei auch stört, es gab eine Zeit da lieferte Trix auch Loks nur mit Schnittstelle, ohne Decoder aus. Ich hab z.B. die BR 42. Da ist natürlich ein ESU Sound reingekommen.
Gründe dafür. Ich hab überwiegend ESU. Ich habe eine ESU Programmer und kann also die Decoder (F-Tasten) einfach umbelegen.
Ich habe keine CS2 oder CS3 um einen evtl. auch gut funktionierenden Märklin Decoder nach meinen Wünschen anzupassen.
Hätte Märklin/Trix einen Programmer zu vergleichbaren Preis der Mitbewerber könnte man auch darüber nachdenken.
Gut, ich gehe mal davon aus das Märklinfahrer wohl alle eine CS2 oder CS3 haben und damit ihre Loks steuern. Aber Trixfahrer haben doch seit sie sich von Trix Express verabschiedet haben das andere Gleissystem (2-Schienen, 2-Leiter). Die fahren seit dem auch Fahrzeuge anderer Hersteller bzw. Fleischmann-, Roco- usw. Fahrer fahren auch Trix Material. Die hatten schon immer andere Fahrregler und seit DCC auch das gleiche Digitalsystem.
Da sind also auch viel Kunden welche keine Märklin Zentrale habe, kein Motorola oden Msx fahren. Diese Kunden zu denen ich mich auch zähle verprellt Märklin mit dieser Politik.
Wie schon geschrieben, ich hab mir nach und nach diverse Programmer angeschafft, ESU, ZIMO (Roco), PIKO. Alles zum akzeptablen Preis für den auch Märklin den kasterierten Decodeprogrammer nur für Nachrüstdecoder anbietet.
Und darum halte ich es mit deinem letzten Satz, Trix nur wenn es nicht anders geht.
Trix hat für mich persönlich bei Dampfloks mit Tender nur einen Vorteil, der Motor sitzt wo er hingehört, in der Lok und nicht im Tender. Fleischmann, jetzt ROCO hat das leider nicht immer und PIKO bringt erst nach und nach neue Dampfer auf den Markt. Die Dinger aus DDR-Produktion tue ich mir nicht an.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


drum58 hat sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#66 von BR175 , 23.10.2023 14:50

Zitat
Aber bevor ich das mache, wie kann man da am einfachsten F-Tasten umbelegen. Die Funktionen können alle so bleiben, nur von anderer Taste ausgelöst werden.



Da verweise ich noch einmal auf meinen Beitrag #13. Dorr habe ich das Vorgehen genau beschrieben und bebildert.

Viele Grüße
Heiko


chessyger hat sich bedankt!
 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 66
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#67 von chessyger , 23.10.2023 15:57

Heiko

Dazu müßte ich erst mal den WDP Lokprogrammer haben.
Bestellung und Bezahlung ist da ja da leider noch Steinzeitlich.
Sieht aber sehr kompliziert aus.
Werde wohl erst mal schauen wie es mit DecoderPro geht


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#68 von chessyger , 23.10.2023 19:43

Es scheint mit DecoderPro zu Funktionieren.
Ich hab es gamit schon geschafft Sound an/aus von F2 auf den unbenutzten F1 zu legen.
Allerdings lief bei einer weiteren F-Taste was schief.
Ein Reset auf Werkseinstellung half da erst mal


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#69 von Ludwig47 , 23.10.2023 22:19

Zitat von chessyger im Beitrag #65
was mich dabei auch stört, es gab eine Zeit da lieferte Trix auch Loks nur mit Schnittstelle, ohne Decoder aus.

Es gab bzw. gibt für TRIX seitdem (>6Jahre) sicherlich gute Gründe dafür ihre Loks mit hauseigenen Decodern zu verkaufen.

Zitat von chessyger im Beitrag #65
Ich hab überwiegend ESU. Ich habe eine ESU Programmer und kann also die Decoder (F-Tasten) einfach umbelegen.

Ja, und? Hab ich auch; hat mich - trotz CSX - nicht daran gehindert mir auch den Märklin Decoder Programmer zuzulegen. Kann ja Jede/r machen wie er/sie denkt und für ihn/sie sinnvoll erscheint. Nur wegen einer Lok würde ich mir auch kein ZIMO oder PIKO Gedöns zulegen; entweder wird das Modell nicht gekauft (ist ja eigentlich schade) oder das "unbrauchbare Geraffel" fliegt raus - erledigt.
Zitat von chessyger im Beitrag #65
Hätte Märklin/Trix einen Programmer zu vergleichbaren Preis der Mitbewerber könnte man auch darüber nachdenken. Wie schon geschrieben, ich hab mir nach und nach diverse Programmer angeschafft, ESU, ZIMO (Roco), PIKO. Alles zum akzeptablen Preis für den auch Märklin den kasterierten Decodeprogrammer nur für Nachrüstdecoder anbietet.

Kleiner "Faktencheck":
Märklin 60971 Decoder Programmer - UVP 109€
ESU 53451 LokProgrammer - UVP 150€
PIKO 56425 Smart Programmer - UVP 220€
ZIMO 100192 MXULFA - UVP 218€.

Natürlich habe ich auch ROCO Loks mit Decodern von zig-verschiedenen Herstellern in den letzten 20+ Jahren. Beim letzten Modell hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, im ZIMO Decoder auch nur für ein paar läppische Änderungen der Funktionstastenbelegung >50 CV's suchen und händisch ändern zu dürfen - da sträuben sich jedem digital aufgeschlossenen Menschen die Haare. Hab's trotzdem gemacht und hingekriegt - werd ich aber nicht wieder tun und konsequenterweise auch keine (ROCO-) Loks mit ZIMO Decodern mehr kaufen. Nur für Kunden wie mich wird ROCO vermutlich auch keinen Finger krumm machen geschweige denn ihre eingekauften Decoder mit "fits mfx" für Märklinbahner anbieten; es sei denn der Markt ist entsprechend lukrativ.

Fakt ist dass bei der hier genannten TRIX Köf sowohl die werksseitig ausgelieferte Firmware Version als auch die fürs Funktion Mapping erforderlichen CV*s selbst ohne CSX oder Decoder Programmer änderbar sind (es reicht dafür sogar eine billige MS2); die Dokumentation der DCC CV's ist auch seit Langem entsprechend vorhanden (z.B. "mLD3_mSD3_Zusatzanleitung_0716").

Gruß,
Ludwig47

PS: Darüber nur in Foren zu "lamentieren" dass der/ein Hersteller nicht das macht was man gerne (anders) hätte löst jedenfalls keine Probleme.
Hat Märklin eigentlich schon auf die Anfrage geantwortet?


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#70 von chessyger , 23.10.2023 23:24

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #69

Kleiner "Faktencheck":
Märklin 60971 Decoder Programmer - UVP 109€
ESU 53451 LokProgrammer - UVP 150€ = Meiner hat ca. 120,- gekostet
PIKO 56425 Smart Programmer - UVP 220€ = Meiner hat 185,- gekostet
ZIMO 100192 MXULFA - UVP 218€. = Meiner hat 144,- gekostet
Und im Gegensatz zu Märklin kann der ESU alle ESU Decoder programmieren, der PIKO alle PIKO Decoder programmieren und der ZIMO alle ZIMO Decoder programmieren.
Und wie gesagt, der Märklin nur die kleine Auswahl der sogenannten msD3 Nachrüstdecoder.

Natürlich habe ich auch ROCO Loks mit Decodern von zig-verschiedenen Herstellern in den letzten 20+ Jahren. Beim letzten Modell hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, im ZIMO Decoder auch nur für ein paar läppische Änderungen der Funktionstastenbelegung >50 CV's suchen und händisch ändern zu dürfen - da sträuben sich jedem digital aufgeschlossenen Menschen die Haare. Hab's trotzdem gemacht und hingekriegt - werd ich aber nicht wieder tun und konsequenterweise auch keine (ROCO-) Loks mit ZIMO Decodern mehr kaufen. Nur für Kunden wie mich wird ROCO vermutlich auch keinen Finger krumm machen geschweige denn ihre eingekauften Decoder mit "fits mfx" für Märklinbahner anbieten; es sei denn der Markt ist entsprechend lukrativ.


Ich hab mit Sounddecoder nur aktuelle Loks der letzten 3 Jahre. Also wenn noch ein paar etwas Ältere dann ohne Decoder gekauft. Gilt für alle Hersteller.
Dank meinen Umstieg von USA zu Deutschland hab ich also nur Aktuelles bei Loks.
Zimo geht bei aktellen Decodern mit der Software ZSP in ein paar Minuten
Gleiches gilt für PIKO mit der SmartProgrammer App

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #69

Fakt ist dass bei der hier genannten TRIX Köf sowohl die werksseitig ausgelieferte Firmware Version als auch die fürs Funktion Mapping erforderlichen CV*s selbst ohne CSX oder Decoder Programmer änderbar sind (es reicht dafür sogar eine billige MS2); die Dokumentation der DCC CV's ist auch seit Langem entsprechend vorhanden (z.B. "mLD3_mSD3_Zusatzanleitung_0716").


Echt, das geht mit ner MS2, hätte ich Gestern auf ner Börse für 25 Euro mitnehmen können, aber funktioniert vermutlich nicht mit mDecoderTool3. Also nur CV-Orgie.

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #69

PS: Darüber nur in Foren zu "lamentieren" dass der/ein Hersteller nicht das macht was man gerne (anders) hätte löst jedenfalls keine Probleme.
Hat Märklin eigentlich schon auf die Anfrage geantwortet?

Gruß,
Ludwig47



Die erwarte ich wie ich Märklin kenne in 2 - 3 Wochen

Aber ich denke da arbeite ich mich lieber mit DecoderPro ein. Den hab ich Früher schon zu US-Bahn-Zeiten genutzt. F-Tasten umbelegung geht da wohl ohne CV-Orgien.
Muß nur noch ein zwei Sachen richtig kapieren, denn Märklin ist auch da ein Sonderfall.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#71 von chessyger , 24.10.2023 19:21

Nachtrag
Umbelegung mittels DecoderPro funktioniert. Habe die ersten 3 F-Tasten schon umbelegt.
Alledings nicht über PC und Z21 Programmiergleis. Da gibt es immer wieder unterbrechungen.
Also habe ich meinen alten Windoofs 7 Laptop wieder reaktiviert, meinen alten SPROG II Decoderprogrammer dort angeschlossen. Der verweigert die zusammenarbeit mit Windows 11
Es gibt keine aktuellen Treiber. Also wie geschrieben Laptop für Modellbahnprogrammierung reaktiviert. Dafür war er auch gedacht und darum nicht Entsorgt.
Der liest jetzt alles ohne Unterbrechung aus und beschreibt auch wieder ohne Fehler.
Jetzt nur noch die genaue restliche neue Belegung notieren und dann wars das wohl.
Achso, im Notfall hilft tatsächlich immer in CV 8 eine 8 zu schreiben. Auch bei MäTrix


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#72 von Ludwig47 , 24.10.2023 20:18

Zitat von chessyger im Beitrag #71
Der verweigert die zusammenarbeit mit Windows 11

Das ist absolut nachvollziehbar; die kennen W11 in UK offenbar noch nicht (siehe SPROG Seite).
Wenn es für dich auch so funktioniert ist es ja egal.
Dann kann/könnte diese Firma die Liste ihrer kompatiblen Decoder sogar glatt um Märklin/TRIX ergänzen.

Viel Glück und Erfolg weiterhin bei Deinen Bemühungen.

Gruß,
Ludwig47

PS: Noch ein kleiner Nachtrag zum fehlenden "Strassenpreis" des Märklin Decoder Programmers in der obigen Auflistung: <63€. Mit Strassenpreisen ist das so eine Sache - ich habe z.B. meinen ESU LokProgrammer geschenkt bekommen - solch ein "Preis" ist natürlich unschlagbar.


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#73 von chessyger , 24.10.2023 20:32

Ludwig

Positiv
Ich wurde endlich gezwungen den Laptop wieder zu reaktivieren.
Aber der SPROG hatte auch mit den seltensten US-Sounddecodern Probleme. Auslesen und schreiben ist damit sehr sicher.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#74 von chessyger , 25.10.2023 10:29

So, Heute Vormittag mal ne 1/2 Stunde vor dem Laptop gesetzt
DecoderPro gestartet mit USB Anschluß an den Programmer SPROG II.
Trix Köf II mit msD3 auf an den SPROG angeschlossene Gleis gestellt.
F-Tasten ausgelesen und dann nach der Anleitung vorgegangen.



Zeile 1 - 8 da Licht über F0 nicht geändert
Erst ab Zeile 9 damit begonnen.
Allerdings zuerst in nicht belegte Zeile 27 die nicht genutzte Taste F1 geschrieben mit den Einstellungen für F2 die in Zeile 20 stehen
Änderungen der Seite schreiben gedrückt
Danach ab Zeile 9 bis 26 alles mit den von mir gewünschten F-Tasten belegt und jedenmal geschrien.
Hat ca. 30 Minuten gedauert.

Sieht jetzt so aus


Funktioniert. Trix mit msD3 ist kein Problem mehr und DecoderPro ist nicht nur kostenlos sonder aus meiner Sicht einfacher als WDP


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


vikr hat sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#75 von chessyger , 25.10.2023 10:44

Als Ergänzung
Belegung laut Trix war
F0 = Licht an/aus
F1 = nicht belegt
F2 = Fahrgeräusch an/aus
F3 = Horn Langton
F4 = Anfahr-/Bremsverzögerung aus
F5 = Bremsenquitschen aus
F6 = Licht an Führerstand hinten aus
F7 = Horn Kurzton
F8 = Licht an Führerstand vorn aus
F9 = Kompressor
F10 = Druckluft
F11 = Rangiergang
F12 = Betriebsgeräusch
F13 = Zugfunkgespräch

Meine Belegung

F0 = Licht an/aus
F1 = Fahrgeräusch an/aus (F1 ist Standart bei allen meinen Loks)
F2 = Horn Langton
F3 = Horn Kurzton
F4 = Licht an Führerstand hinten aus
F5 = Licht an Führerstand vorn aus
F6 = Rangiergang (F6 ist Standart bei allen meinen Loks)
F7 = Kompressor
F8 = Druckluft
F9 = Anfahr-/Bremsverzögerung aus
F10 = Zugfunkgespräch
F11 = Betriebsgeräusch
F12 = Bremsenquitschen aus
F13 = nicht belegt


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


vikr hat sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 820
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2023 | Top

   

Funktion des Pin 6 (+Cap) bei PLUX22 Decodern
Netzteil Profitec MW79GS

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz