Decoder- oder Intellibox-Problem?

#1 von rainer307 , 26.11.2021 13:41

Hallo,

in einer Märklin BR 151(3058) ist ein neuer Lenz Standard+V2-Decoder(10231-02). Mit der Werksadresse 3 fährt die Lok normal, der Lichtwechsel geht auch.
Wenn ich die Lokadresse auf 151 ändere geht gar nichts mehr. Der Decoder kann zwar von der IB2 ausgelesen und umprogrammiert werden, nur fährt die Lok mit der neuen Adresse nicht. Als Standard-Lokdatenformat habe ich DCC, 28 Fahrstufen eingestellt.

Mit einem Märklin-Decoder 60972 ist es mit der Adresse 103 auch so(3054, BR 103). Mit einer neuen zweistelligen Adresse(13 statt Werkadresse 78) fährt sie. Bei Uhlenbrock sagte man mir daß es bei Märklin-Decodern mit dreistelliger Adresse immer wieder Probleme gibt. Für die IB2 gibts von Uhlenbrock keinen Lösungsvorschlag. Ich habe mit dem neuen IB2-Tool die Lokdatenbank ausgelesen, es stimmt alles.

Bei Lenz? Der Kundendienst ist erst kommenden Dienstag wieder da. Vielleicht weiß jemand aus dem Forum eher was.

Schönes Wochenende

Gruß Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#2 von moppe , 26.11.2021 13:46

Nutzen du kurze oder lange Adressen für Adresse 103 und 151?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.791
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#3 von rainer307 , 26.11.2021 13:49

Beim Lenz-Decoder ist es laut CV 29 eine lange Adresse(Wert 46).


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#4 von moppe , 26.11.2021 14:13

Bitte CV 1, 17, 18 und 29 auslesen.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.791
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#5 von moppe , 26.11.2021 14:14

Zitat von rainer307 im Beitrag #1
Bei Uhlenbrock sagte man mir daß es bei Märklin-Decodern mit dreistelliger Adresse immer wieder Probleme gibt.



Mit Uhlenbrock digitalzentralen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.791
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#6 von mobaz , 26.11.2021 14:22

Moin Andreas, wenn es Probleme mit langen Adressen gibt, ist es sinnvoll, über CV17/18 die Adresse zu schreiben. Manchmal verschlucken sich Zentralen und Decoder bei der Programmierung langer Adressen. Dann kann es helfen, über CV17/18 zu gehen.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#7 von Michael Knop , 26.11.2021 15:14

Zitat von moppe im Beitrag #5
Zitat von rainer307 im Beitrag #1
Bei Uhlenbrock sagte man mir daß es bei Märklin-Decodern mit dreistelliger Adresse immer wieder Probleme gibt.



Mit Uhlenbrock digitalzentralen?


Klaus



Hi zusammen,

Gut, dass das meine IB und auch IB2 nicht weiß - im Ernst, Probleme mit den Adressen gibt es nur beim falschen programmieren.
Denn meine IBs müssen regelmäßig sie verschiedenen Stammtische und Tischbahnings Versorgen, und da klappt alles wie es soll. Auch mit dreistelligen DCC Adressen an Märklin Dekodern.


Daher lange Adressen immer über cv17/18/29 anlegen, und alles funktioniert einwandfrei.



Allerdings gibt es bei Verwendung von Lenz Dekodern (und einer nicht Lenz zentrale) das Problem, das bei Lenz schon die Adresse 100 lang ist, bei allen anderen aber erst 127.
Daher kann der Bereich 100 bis 127 im Zusammenspiel Lenz/„Rest der Welt“ problematisch sein.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#8 von vikr , 26.11.2021 15:18

Hallo Rainer,

Zitat von rainer307 im Beitrag #1
in einer Märklin BR 151(3058) ist ein neuer Lenz Standard+V2-Decoder(10231-02). Mit der Werksadresse 3 fährt die Lok normal, der Lichtwechsel geht auch.
Wenn ich die Lokadresse auf 151 ändere geht gar nichts mehr. Der Decoder kann zwar von der IB2 ausgelesen und umprogrammiert werden, nur fährt die Lok mit der neuen Adresse nicht. Als Standard-Lokdatenformat habe ich DCC, 28 Fahrstufen eingestellt.

Mit einem Märklin-Decoder 60972 ist es mit der Adresse 103 auch so(3054, BR 103). Mit einer neuen zweistelligen Adresse(13 statt Werkadresse 78) fährt sie. Bei Uhlenbrock sagte man mir daß es bei Märklin-Decodern mit dreistelliger Adresse immer wieder Probleme gibt. Für die IB2 gibts von Uhlenbrock keinen Lösungsvorschlag. Ich habe mit dem neuen IB2-Tool die Lokdatenbank ausgelesen, es stimmt alles.

Du solltest Dich zunächst entscheiden, ob Du beide Loks mit der IB per DCC steuern und auch per DCC programmieren willst.
Dann solltest Du beide Decoder einzeln auf dem Programmiergleis (im DCC-Programmiergleismodus) programmieren und Dich am besten bei beiden für lange Adressen entscheiden, d. h. CV17, 18 und 29 entsprechend einstellen.
Danach kannst Du sie auf dem Hauptgleis unter der eingestellten langen Adresse ansprechen. Solange Du CV29 nicht änderst kannst Du die Lok danach auf dem Hauptgleis nicht mehr unter der Adresse in CV1 ansprechen.
Vermeide möglichst die Adressen 100 bis 127! Sie werden von verschiedenen Zentralen unterschiedlich angesprochen. Am Übersichtlichsten bleibt es, wenn Du MM- Loks nur Adressen kleiner 80 bzw. bis 99 (MM2) und an Alles was DCC beherrscht, Adressen ab 128 vergibst. Die sprechende"103" und auch alle viele der anderen Neubau-E-Loks sind damit natürlich als Adressen ganz raus.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.427
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.11.2021 | Top

RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#9 von rainer307 , 26.11.2021 16:01

Lenz: Bei Adressen unter 100(oder 128?) ist der ausgelesene CV-29-Wert 14(kurz), darüber 46(lang).

Den Dreistellenkonflikt habe ich nur mit DCC-Decodern. Bei den Märklin-fx-Decodern(Motorola-2-Format) habe ich das nicht(alle diese Decs ließen sich ohne weiteres auf 3 Stellen programmieren, es gibt keine Fahrprobleme). Auch dann nicht wenn die IB2 MM2 als Standardformat statt DCC hat. Die aktuelle DCC-Einstellung ist nur zum Programmieren von solchen Decodern, obwohl das nicht unbedingt erforderlich sein muß, wie es im Handbuch heißt. Im Augenblick hat der größte Teil meiner Loks noch fx-Decoder, darum soll laut Handbuch MM2 Standard sein. Da ich aber ABC-Bremsen will werden die Decoder nach und nach(wird noch lange dauern) durch ABC-taugliche ersetzt. Da das von Lenz kommt, will ich deren Decoder bevorzugen; jedenfalls für die Loks die keinen Sound bekommen

Danke für Hinweise mit den anderen CV-Einstellungen.

Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem?

#10 von Pirat-Kapitan , 26.11.2021 18:50

Moin,
der Adressbereich 100 - 127 wird von unterschiedlichen Zentralenherstellern unterschiedlich als kurz (CV 1) oder lang (CV17/18) interpretiert.
Ich verwende ihn sicherheitshalber überhaupt nicht.

Sounddecoder mit ABC-Bremsfähigkeit wäre z.B. Zimo.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem? -> Intellibox-Fehler!

#11 von rainer307 , 03.12.2021 09:55

Hallo,

Nachtrag zum Thread:
Meine IB aus zweiter Hand(aus einer Anlagenauflösung vor vier Jahren) hat Macken. Schon mehrmals war im Menüpunkt ,Lokdatenformat ändern' das Bedienfeld rechts mit ,Neu', ,Speichern' u. a. nicht da. Ich hatte die IB zu Uhlenbrock geschickt, sie kam mit dem Vermerk ,Keine Fehler' zurück. Von wegen. Beim aktuellen Vorgang war der gleiche Fehler wieder. Diesmal ließ sich das mit dem aktuellen IB-2-Tool beheben, die Loks machen jetzt das was sie machen sollen. Fragt sich, wie lange die ,Reparatur' diesmal vorhält.

Nicht all zu lange, wie es scheint. Vielleicht ist es aber nur ein Bedienfehler. Diesmal betrifft es die Schaltpulte(neudeutsch Keyboards). Mit der manuellen Eingabe in eines gab es keine Probleme, die über einen IEK MAD4 angesteuerten zwei Weichen und Signale schalten einwandfrei.
Was bei den Lokdaten geklappt hat wollte ich jetzt mit allen Weichen, Signalen und Entkupplern machen. Am PC mit dem IB-2-Tool alles erfaßt, Adressen vergeben, auf dem PC gespeichert und in die IB gesendet. Kontrollabfrage: alles da.
Nur: in die Schaltpulte wurden bis auf drei alle anderen Adressen chaotisch bzw. gar nicht eingetragen. Soweit ich Uhlenbrock verstanden habe wird doch alles überschrieben was mit dem Tool übertragen wird - oder nicht? Dieses korrigiert auch Fehler und zeigt gefundene an(ich hatte aber nie eine Anzeige, trotz des Fehlers).

Fehler: Das Schaltpult 1 ist für Signale mit speziellen Signaldecodern vorgesehen. Manuelle Eingabe an der IB. Für den Anfang ist das vierbegriffige Lichtsignal 5833 von Busch mit einem SigDec(Motorolaformat) von IEK getestet worden. Adressengruppe 1 bis 4. An der IB funktionierten nur die Adressen 1 und 2(Hpo und Hp1), der Rest nicht. Decoder und Signal sind in Ordnung. Bei IEK weiß man auch nicht was sein könnte.

Ich hoffe Uhlenbrock am Montag oder Dienstag telefonisch zu erreichen, bis dahin hoffe ich auf eine Info aus den Forum. Danke schon mal für die bisherigen Beiträge.

Gruß Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem? -> Intellibox-Fehler!

#12 von Michael Knop , 03.12.2021 11:19

Hi Rainer,

welche Firmware version hat deine IB (2?)?
Falls Du eine IB2 hast, bitte auch immer so Schreiben, weil es doch erhebliche unterschiede zwischen IB, IB-Basic und IB2 gibt!



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder- oder Intellibox-Problem? -> Intellibox-Fehler!

#13 von rainer307 , 03.12.2021 12:00

Zitat von Michael Knop im Beitrag #12
Hi Rainer,

welche Firmware version hat deine IB (2?)?
Falls Du eine IB2 hast, bitte auch immer so Schreiben, weil es doch erhebliche unterschiede zwischen IB, IB-Basic und IB2 gibt!

Viele Grüße, Michael

IB 2, wie es rechts im Kurzprofil steht. Firmware 1.026

Gruß Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


   

Drehscheibe7286

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz