RE: Roco 143 AC (43992) - Digitalumbau

#26 von WolfgangReder , 20.08.2021 21:34

Hallo !
Wenn man die Glübirnen durch LEDs ersetzt, kann man sich das "unter Strom setzen" des Rahmens ersparen.
Das gibt ein zusätzliches Plus an Sicherheit.

lg
Wolfi


WolfgangReder  
WolfgangReder
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 31.03.2020
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung Zimo MX10
Stromart Digital


RE: Roco 143 AC (43992) - Digitalumbau

#27 von BR18323 , 20.08.2021 22:20

Kommt eben drauf an wie man mit den LEDs arbeitet - wenn man da ein wenig am Rahmen "rausfräst" und die LEDs direkt an die Lichtleiter klebt sollte das gehen - wenn man aber mit Glühbirnchen (oder LEDs, die einfach gegen die Glühbirnchen getauscht werden) arbeitet, braucht man das dennoch.

Ebenso muss ich gestehen, das mir beim löten am 60982 ein Fehler unterlief - der dann auch die "komischen Fahreigenschaften" zeigte: Märklin hat zum Programmieren der mLD3 3 zusätzliche Kabel angebracht - Blau/Braun, Blau/Gelb und Blau/Schwarz. Ich denke, der eine oder andere ahnt was jetzt kommt - ich hatte das eine "Programmierkabel", also Blau/Schwarz als Masse angelötet - aber auch nur deswegen, weil das Kabel nicht blau mit einem schwarzen Streifen ist, sondern Schwarz mit einem blauen Streifen.
Ergo konnte ich - nach richtigstellung davon (ich hab nach der Markierung gesucht, da man die kabel in eine Schraubklemme am MDT einschrauben muss) nicht nur den decoder zum laufen bringen wie er sollte, sondern später auch in der VBK-Tram diesen zum laufen bringen... funfact hierbei: suche ich selbst nach dem Decoder, kann ich den nicht ansteuern - finden tut ihn die MS2 allerdings, und zwar unter der DCC-Adresse. Wenn sich der Decoder "selbst" anmeldet funktionierte auch alles wie es sollte. Daher ist mein Gedanke, das der Decoder "schrott" ist, hinfällig; letztlich war ich ja selbst dran schuld das der nicht seiner Arbeit nachgehen konnte.

Beide Decoder - 60982 und 60983 - wurden per mDT neu eingestellt (als Motor kam "Motor ungeregelt" dort hinein; vorher hatten die Decoder "motor Dc hart / Motor DC Weich" drin stehen; ebenso bekamen beide Decoder ein Firmwareupdate wo ich schon mal dabei war, und beim 60982 habe ich noch die Analogmodi abgeschaltet - die hatte ich beim 60983 vorher schon deaktiviert), und jetzt eben der Test vom 60982 bei der Tram - dessen Lopi 3, den ich da eingepflanzt hatte, ja den geist aufgegeben hatte. Wer weiß, vielleicht ist das auch der ganze Zauber gewesen - sprich, das ich den Decoder zuerst programmieren muss bevor ich den in einer Roco-Lok nutzen kann. Wäre zwar blöd, aber es ist wenigstens nicht hoffnungslos.

@Ludwig47 - bei mir sind die Radschleifer noch i.O, deswegen hatte ich da auch keine Masseverbindung am Rahmen. aber gut zu wissen das dir dieser thread ebenso etwas geholfen hatte, wenn auch ungewollt. Warum da Roco die Radschleifer nicht auf die Innenseite setzt sondern "oben auf den Spurkranz" ist auch etwas... sonderbar.


BR18323  
BR18323
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 13.03.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

RE: Roco 143 AC (43992) - Digitalumbau

#28 von Hutzi , 20.08.2021 23:47

Durch den Thread hatte ich heute auch Lust meine 143er mit einem Decoder zu versehen. Also habe ich mir heute fix 'nen Zimo MX600R besorgt (habe zum Glück Fischer Modell direkt um die Ecke ) und los ging's. Dabei habe ich gleich noch die Lichter einzeln schaltbar gemacht.

Die Leiterbahn zur Schlussbeleuchtung an FS2 habe ich dicht am Stecker von FA0f (weiß) getrennt und mit einer kurzen Kabelbrücke mit FA1 (grün) verbunden. Auf der Rückseite der Platine musste die Leiterbahn zur Schlussbeleuchtung an FS1 getrennt werden. Dort habe ich direkt das Kabel von FA2 (braun) angelötet.

Schnell programmiert und gefreut Mit F0 schaltet sich gleichzeitig fahrtrichtungsabhängig Front- und Schlusslicht ein. Mit F1 und F2 kann ich dann die Beleuchtung des jeweiligen Führerstands komplett (sowohl weiß als auch rot) ausschalten.

Umbau auf LED werde ich nicht vornehmen; meiner Meinung nach leuchten die normalen Birnchen die Scheinwerfer sehr schön aus. Habe sie sogar noch stark gedimmt.


Hutzi  
Hutzi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 22.08.2019
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung z21, DCC++
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

RE: Roco 143 AC (43992) - Digitalumbau

#29 von BR18323 , 21.08.2021 01:01

Meine 143 hab ich testwese vorhin noch mit dem 60983 ausprobiert - der Decoder meldet sich an, aber fahren... das is etwas, wo der Decoder noch Verständigungsschwierigkeiten mit dem Motor hat. Da heisst es also "Testen, Testen, Testen" - in die richtige Richtung läuft sie schonmal, allerdings bei "Vollast" fast so wie früher ne Analoge Märklin-lok, die man mit dem alten, blauen Trafo auf der ersten Stufe anfahren wollte: nur in kleinen Schüben, und auch nur recht langsam.

Vermutlich hat's diesen Decoder doch erwischt, aber testen werd ich das dennoch, ob ich die 143 nicht irgendwie zu "manierlichen Fahrleistungen" überredet bekomme - falls alles nix hilft werden ein Uhlenbrock 74125 (intellidrive 2, der kann auch mfx) und ein ESU LoPi 5 m4 (59610) für Testzwecke besorgt... wenn sie dann immer noch nicht will kommt sie wech - es gibt noch andere schöne Loks für ne S-Bahn...


BR18323  
BR18323
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 13.03.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco 143 AC (43992) - Digitalumbau

#30 von BR18323 , 21.08.2021 17:15

So, heute morgen nochmal getestet - der 60983 scheint wohl "ein fall für die tonne zu sein", denn gebessert hat sich nichts, eher verschlechtert. Dafür zeigte der LoPi 3 diesmal wieder Leben... Ich versteh' die ESU-Decoder nciht, die sind mir zu Launisch - mal wollen sie, mal nicht. Da der allerdings sich zum "ich funktionier dann halt mal" geäußert hat kommt der in die 143 rein... jetzt muss ich nur noch die Teststrecke zum einmessen aufbauen damit das auch soweit klappt - und dann werden nur noch die gröbsten Einstellungen vorgenommen (u.a. Adresse, denn ich will zuerst wissen welche Adresse der hat... keinen plan was ich damals eingestellt hatte).

Technisch wäre ich damit durch, da sich die Lösung irgendwie gezeigt hat... dennoch werd' ich vorsichtshalber nen Decoder mit Nem 652 besorgen, denn aussteigen kann jeder Decoder zu jeder Zeit.


BR18323  
BR18323
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 13.03.2021
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco 143 AC (43992) - Digitalumbau

#31 von WSK , 22.08.2021 12:52

Hallo BR18323,
meine gleiche Lok mit ESU LoPi V 3.0 fährt mit den Werkswerten hervorragend.
Solltest du die nicht kennen, hier sind sie:
CV 53=56 CV 54=32 CV 55=24 CV56=64 CV2=3 CV3=8 CV4=6 CV5=64 CV6=22
Geschwindigkeitskennlinie als 3 Punkt mit CV 2,6,5 definiert.
Gruß
Wolfgang


BR18323 hat sich bedankt!
WSK  
WSK
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 20.11.2010


   

Märklin mld3 für BR 335 programmieren
Piko Sound Vectron DC

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz