Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#1 von oliwel , 11.06.2021 08:40

Moin,

gestern kamen meine Viessmann Straßenlaternen ;)
Auf der Schachtel ist eine Stromaufnahme von 1mA angegeben, an 12 Volt DC angeschlossen messe ich mit dem Mutlimeter 5 mA, die Leuchten haben einen extern verbauten Widerstand von 1.2k. Ich würde die DInger jetzt gerne direkt an die WS2811 Platinen der MLL anschließen, ich lese hierzu überall dass der Strom auf 20mA begrenzt wird aber befürchte das ist zuviel für diese Miniaturdinger... hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht? Will keine 10 Euro grillen 8)

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#2 von Matthias_h0 , 11.06.2021 11:00

Hallo Oli
Weil die Straßenlaternen für 12V vorgesehen sind, musst du den Pluspol der Laternen an +12V anschließen. Die Stromaufnahme ist kein Problem, die Led wird nur etwas heller leuchten. Über den Programm Generator kannst du die Led aber dimmen.

Viele Grüße,
Matthias


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#3 von oliwel , 11.06.2021 14:45

Äh ja das hatte ich auch schon rausgefunden, wollte aber nicht noch 12 Volt mitverlegen und hatte erwogen den Vorwiderstand eben auszubauen (oder durch was kleineres ersetzen)....sollte man dazu schreiben ;D


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#4 von RichyD , 11.06.2021 15:13

Servus Oli,

Übliche warmweiße LEDs sind mit 3,2-3,4V bei 20mA angegeben.

Setze ich hier nun 12V ein und einen Widerstand von 1K2, komme ich rechnerisch auf ca. 7mA. Das entspricht mit Messungenauigkeit deinem gemessenen Wert.
Möchtest du nun eine andere Versorgungsspannung einsetzen, ist der Widerstand durch einen kleineren zu ersetzen.
Bei 5V errechne ich 230Ω, also nehme ich 240Ω aus der Widerstandsreihe (oder beispielsweise 330Ω für 5mA).

Wenn dir das dann immer noch zu hell ist, erhöhst du halt den Widerstandswert: für Manche soll eine Straßenlaterne nur eine Effektbeleuchtung darstellen, jemand anders stellt sich vielleicht "Varta Volkssturm" vor...

Natürlich kannst noch zusätzlich über PWM dimmen.

Viele Grüsse,
Richy

P.S.: sind nicht eigentlich die Viessmann-Laternen für 14-16V AC/DC vorgesehen? Haben also noch eine Diode in der anderen Zuleitung?
Die dürfte dann bei deiner Anwendung wegfallen oder sie muss in die Berechnung des Vorwiderstandes mit einfließen.


CorbenDallas hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 11.06.2021 | Top

RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#5 von oliwel , 12.06.2021 09:10

Zitat von RichyD im Beitrag #4

P.S.: sind nicht eigentlich die Viessmann-Laternen für 14-16V AC/DC vorgesehen? Haben also noch eine Diode in der anderen Zuleitung?
Die dürfte dann bei deiner Anwendung wegfallen oder sie muss in die Berechnung des Vorwiderstandes mit einfließen.


Ja hat Sie (wobei ich mal gelernt habe dass das eigentlich Unsinn ist, weil in Sperrichtung die volle Sperrspannung dann auch an der LED anliegt aber vielleicht sind auch hier meine Elektronikkenntnisse etwas angerostet...). Aber danke - deine Antwort deckt sich mit dem was ich im Kopf hatte.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#6 von oliwel , 14.06.2021 08:04

Ich weiß nicht was die in der Viessmann Entwicklung sich dabei gedacht haben....in der zweiflammigen Leuchte sind die LEDs in Reihe geschaltet und mit 5 Volt kommt da (auch ohne die externe Diode) nur ein müdes Glimmen raus. Die einflammige Leuchte hat dafür den identischen Vorwiderstand von 1.2k und brennt somit bei identischer Versorgung wesentlich heller. Und wieso man bei einem gelb/braunen Kabel den Pluspol auf BRAUN legt ist für mich irgendwie auch nicht logisch....anders gesagt, für die 2fl Leuchten bleibt nur eine externe Versorgung.


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#7 von fbstr , 14.06.2021 08:45

Hallo Oli,

arbeitest Du mit der MobaLedLib?

Die Viessmann-Problematik habe ich auch mit den Gittermastlampen, wo der Widerstand im Gittermast drin ist und ich den nicht herausbekomme.
Deshalb verwende ich grundsätzlich bei der MobaLedLib die 12V an Pin6. Damit kann ich dann solche Kandidaten bequem ansteuern. Auch bei der Bipol-Platine (Horbkran) kann ich diese 12V direkt als Versorgung nutzen.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.575
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#8 von RichyD , 14.06.2021 09:25

Servus Oli,
alles wirklich sehr merkwürdig...

Vermutlich hat bei Viessmann einfach mal niemand nachgedacht? Gelb/Braun sind die klassischen Farben für den Wechselspannungsaugang am Modellbahntrafo. Vielleicht rührte daher deren Entscheidung? Oder sie haben gewürfelt, ebenfalls denkbar...
Meine Laternen sind allesamt Bausätze, daher habe ich nie darauf geachtet, was für Bauteile da mit dazu gepackt werden und ob sie sinnvoll erwählt wurden

Jedenfalls dürfte Franks Tipp dir hoffentlich weiterhelfen: ich kenne den WS2811 nur vom Namen, ohne praktische Erfahrung.

Viele Grüße
Richy


CorbenDallas hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: Viessmann LED Straßenleuchte 6034 an WS2811

#9 von Railstefan , 18.06.2021 15:05

Hallo Oli

Zitat von oliwel im Beitrag #6
Ich weiß nicht was die in der Viessmann Entwicklung sich dabei gedacht haben....in der zweiflammigen Leuchte sind die LEDs in Reihe geschaltet und mit 5 Volt kommt da (auch ohne die externe Diode) nur ein müdes Glimmen raus. Die einflammige Leuchte hat dafür den identischen Vorwiderstand von 1.2k und brennt somit bei identischer Versorgung wesentlich heller. Und wieso man bei einem gelb/braunen Kabel den Pluspol auf BRAUN legt ist für mich irgendwie auch nicht logisch....anders gesagt, für die 2fl Leuchten bleibt nur eine externe Versorgung.


die Problematik mit der Farbgebung der Adern ist nicht wirklich neu - für dich vielleicht.
Wenn du nämlich gleichzeitig noch Brawa-Leuten anschließen möchtest, so gilt dort die Zuordnung Plus/Minus genau andersherum... - also am Ende an beiden Anschlüssen der Versorgung gelbe UND braune Kabel - extrem übersichtlich...

Trotzdem viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


CorbenDallas hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.039
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Drehscheibe mit Strom versorgen
Servos für Bettungsweichen (z.B. geoline)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz