RE: Märklin Trix strategy

#51 von Muenchner Kindl , 27.12.2007 16:18

Hallo Gespenst,

Zitat

Ich kann man mir kaum vorstellen das einer von den drei Verfassern so dumm wäre so etwas für potenzielle Märklin END-Kunden zu verfassen.



Aehnliches wie das hier veroeffentliche Dokument hat Herr Dietz in einem Interview mit der Modellbahnillustrierten verlauten lassen, in der aktuellen Ausgabe ist dieses abgedruckt. Habe es mir eben nochmal durchgelesen, ist sinngemaess das gleiche.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin Trix strategy

#52 von Juli K. ( gelöscht ) , 27.12.2007 16:34

gespenst schreibt:

Zitat
Der reine AC Markt wächst nicht mehr, er schrumpft bestenfalls stagniert er, da kann man schlichtweg nicht die Ziele die Kingsbridge an Rendite vorgegeben hat erreichen. Dieser abgeschirmte AC Markt ist zudem auch zu klein und nicht erweiterungsfähig, Expansion ins Ausland kann man ganz vergessen. Jaja, jetzt kommen gleich wieder die Aufschreie wie ich so etwas bloß schreiben könnte, da kann ich nur sagen macht endlich mal die Augen auf.




Hallo,

diese Behauptung habe ich schon öfters gehört, habe jedoch Zweifel daran.

Meines Erachtens schrumpft der Modellbahnmarkt insgesamt - völlig egal ob AC oder DC. Dass der Gleichstrombereich auf Kosten von AC Marktanteile gewinnt, ist unwahrscheinlich, da Märklin doch nach wie vor mehr Umsatz hat als alle großen DC-Anbieter zusammen. An der Relation hat sich meines Wissens nichts geändert. Auch im Angebot der Händler spiegelt sich das nicht wieder. Zumindest hat ein mir bekannter größerer Moba-Händler sein Angebot in den letzten Jahren eher zugunsten von AC verschoben und Roco weitgehend verbannt, was aber auch nicht repräsentativ sein muß. Gibt es für eine Verschiebung zwischen AC und DC irgendwelche belastbaren Daten? Wäre interessant.

Oder meinst Du, daß a) Expansion nur im Ausland möglich ist und b) dort nur DC gekauft wird?

Auch insoweit meine Frage: Woher stammen die Angaben?


Juli K.

RE: Märklin Trix strategy

#53 von jsem ( gelöscht ) , 27.12.2007 16:35

Zitat von Dampf-Hase
Mahlzeit! Der Hase meldet sich auch mal zu wort!

Trix kann unzählige Modelle in Kunststoff bauen und den Maßstab auf den Micromillimeter einhalten, ein Roco Bahner wird immer wieder in sein Regal greifen.


2-L-GS-Bahner sind nicht so markentreu, bzw. -hörig, wie Mä.isten. Wenn Trix Qualität liefern, wird es der Markt auch honorieren.

Zitat
Man versucht so zwanghaft sich bei denen die den ganzen Tag meckern


Forderungen nach maßstäblicher Umsetzung sind kein Meckern.

Zitat
Wann hat der Trix Kunde denn speziell VOR der Zeit der Märklinübernahme so etwas wie Details oder Maßstab bekommen?


Z. B. bei den Länderbahnmodellen.

Zitat
Und dazu noch den Märklinkunden als anspruchslos und genügsam dar zu stellen ist eine Frechheit.


Meiner Ansicht nach sind viele Mä.isten tatsächlich so. Sie kaufen kritiklos das, was ihnen aus Göppingen vorgesetzt wird.

Zitat
Noch dazu der Verrat an einem der ältesten Märklin Tugenden, dem Formenbau aus Metall!


Alle Formen werden aus Metall gemacht. Je nach Form kann man damit Kunststoff- oder Metallmodelle herstellen. Beides sind Werkstoffe, die noch nichts über die Qualität des erzeugten Modells aussagen.

Zitat
Man will also eine Art Roco Klon bauen ohne eine Käuferschicht zu haben,


Die potentielle Käuferschicht ist da, nämlich 2-L-GS-Bahner. Ob sie dann kaufen, werden Qualität und Preis entscheiden.

Zitat
denn wenn Kunststoff dann bei denen die sich damit auskennen.


Man wird im Mä.- und Trix-Programm sicher schon jetzt das eine oder andere Fahrzeug finden, das aus Kunststoff ist...

Zitat
Andere wie Brawa lernen immer mehr das Metall die Wertigkeit eines Modell´s in Metall gefragt ist, aber Plastik ist in!


Metall an sich ist noch keine Wertigkeit, erst die qualitätvolle Umsetzung macht es aus.

Zitat
Das ist doch ein Schlag ins Gesicht eines jeden Trix bzw. Märklin Kunden und Fan´s.
Es wurde mal gefragt ob die vielen Foren einfluss auf die Entwicklung einer Marke nehmen, hier ist doch der Beweis. Seit Jahren wird in Foren von den Hardcore "nicht Trix Käufern" am Metall gemeckert und der Kunststoff in den Olymp gehoben. Jetzt müssen jene die gerade deswegen manches in Kauf genommen haben drunter leiden.


Dramatische Worte! Was soll man denn als Modellbahner in Kauf genommen haben? Entweder ist ein Modell gut und es passt in den Anlagen- und Geldbeutelrahmen, dann hat man es gekauft. Oder eben nicht.

Wolfgang


jsem

RE: Märklin Trix strategy

#54 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 16:43

Zitat von Gespenst


nun ich denke man sollte Märklin in diesem Fall mal nicht ganz so drastisch angreifen. Fakt ist doch das dieses Schreiben für die Händler gedacht war und keineswegs für die Öffentlichkeit.



Gut, angenommen. Aber so naiv zu glauben, kein Händler würde das weitergeben und das Schreiben bliebe geheim, sollte man als weltgewandter Manager auch nicht sein.


Zitat von Gespenst

Ich kann man mir kaum vorstellen das einer von den drei Verfassern so dumm wäre so etwas für potenzielle Märklin END-Kunden zu verfassen.



Es geht m.E. auch weniger darum, ob die Aussagen sachlich richtig oder an den Haaren herbeigezogen sind, sondern eher darum, daß man dem Hauptteil der Kundschaft (ev. unwillentlich) bescheinigt, anspruchslos zu sein und das Hobby auf primitivsten Niveau zu betreiben. Und im gleichen Absatz den DC-Kunden als Helden mit höchsten Ansprüchen zu beschreiben. Der DC-Kunde liest es sicher anders: "Aha, endlich hat Trix verstanden, daß ich Hmmmhmpfthm will!"

Besonders frustrierend ist sicher, daß jahrzehntelang dem Kunden eingeredet wurde, mit Märklin das beste, werthaltigste und innovativste Produkt zu besitzen und nun stellen sich die Häuptlinge hin und zerstören dieses Gebäude mit 6 Sätzen.


Zitat von Gespenst

Trix ob nun als Markenname oder Firma ist völlig irrelevant. Märklin hat erkannt das man durch einfache Kopie der Märklinprodukte und einem Aufkleber TRIX nicht Konkurrenzfähig ist im 2L Bereich also ändert man aus meiner Sicht endlich die Philosophie in die richtige Richtung. Und das ist für Märklin aus oben genannten Gründen überlebenswichtig da man nur so Umsatz und Marktanteil vergrößern kann, das geht nur noch mit einer Ausdehnung in den 2L Bereich!



Nur ein wenig grob formuliert.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#55 von Juli K. ( gelöscht ) , 27.12.2007 16:54

Hallo,

ich kann gut verstehen, dass der Text für viele Märklinisten höchst ärgerlich ist, auch wenn er vermutlich nicht in der schrillen Tonlage gemeint ist, wie er aufgefasst wird. Denn dass der Ansatz der beiden Lager ein etwas anderer ist, ist ja allgemein bekannt - ohne ausgerechnet mit den präzisen Metallgehäusen der aktuellen Märklinloks "Anspruchslosigkeit" zu verknüpfen.

Märklin sollte jedoch dringend realisieren, dass auch AC-Fahrer höchste Ansprüche an Detailtreue und Fahrverhalten stellen und in diesen beiden Aspekten mitunter nur schlechter bedient werden.

Wenn Märklin ernsthaft meint, die eigene Kernklientel stelle in puncto Fahrverhalten geringere Ansprüche als DC-Fahrer, wäre das wohl gerade nach dem Theater mit dem "Ruckel-Sinus" der DAU - der dümmste anzunehmende Unfall.


Juli K.

RE: Märklin Trix strategy

#56 von Gelöschtes Mitglied , 27.12.2007 16:55

Zitat von Andi
Hallo Thomas,

dann drücke ich dir die Daumen das Märklin nicht schlanke Kreuzungs- und Bogenweichen (und evtl. noch ein paar gebogene Gleise mit schlanken Radien) fürs Trix-C-Gleis rausbringt und uns Märklin-Fahrer in die Röhre gucken läßt, weil wir wollen ja eh nur auf R1 fahren.

Andreas



Hat auf der Händlertagung im Ruhrgebiet vor wenigen Wochen sinngemäß
verlauten lassen, daß kein Geld zur Verfüfung steht, Kundenwünsche beim C-Gleis zu berücksichtigen. Es ginge dabei um 6stellige Eurosummen. Angesprochen wurde er auf die schlanken DKWS usw.



RE: Märklin Trix strategy

#57 von X-Man ( gelöscht ) , 27.12.2007 17:13

Jesem hat geschrieben:

hallo Wolfgang dieses Thema hatten wir schon lang und breit.

Zitat
Warum soll Trix im Schlamm versinken? Weil sie jetzt gute Modelle bauen wollen, ohne die märklinüblichen Kompromisse? Sollte es nicht eher umgekehrt sein und dies durch Kauf belohnt werden?


Na klar braucht die Mobawelt da gerade Trix dafür der DC Markt ist längst aufgeteilt. Gute Modelle in Kunstofftechnik gibt es von anderen Firmen in grosser Anzahl.
Geschobene Plastikdampfer mit Fünfpolmotor kaufe ich von Fleischmann, Brawa ,Liliput,Gützold oder nein nicht Roc....... und nicht von Trix, aber wirklich nicht.

Die anderen Firmen haben mit diesen Konzept langjährige Erfahrungen, da werden die wenigsten zu Trix umschwenken und Ihre Bayrischen Loks können die in der Pfeife rauchen.
Sicherlich wird es ein paar Liebhaber geben, aber nicht die Masse, wie es das Unternehmen will.
Eine S 3/6 von Roco ist so schnell nicht zu toppen, lag bei der zweiten Auflage auch wie Blei in den Regalen, weil der Bedarf an Länderbahnen nicht soooo gross ist.

Ausser GFN werden hier , in meiner Gegend/ Frankenland überwiegend Märklinmodelle bei den Händlern gekauft. Trix ausser die Neuentwicklungen mit SDS Motor und Roco liegt trotz Roter Sonderpreise wie Blei in den Regalen, ein dicke Staubschicht im Ladenfenster krönt die Modelle. Da helfen auch keine Preise für eine Roco 290 mit 65 Euro, oder eine V60 mit 58 Euro darüber weg.

Klar warten da die DC ler zu denen ich auch gehöre auf teure Trix- Modelle.
Meine Wenigkeit betreibt das Hobby schon über 45 Jahre, zu lang um mir von den Knallköppen in den Führungsetagen sagen zu lassen, wie der Weg in der Mobawelt lang gehen sollte.

Vielleicht kann Trix seine Neuen Modelle in den neuen Eu- Mittgliedsstaaten verkaufen, kann sein aber nicht in Deutschland.

Zu meiner Meinung stehe ich, mit dem jetzigen Konzept wird Trix mit wehenden Fahnen untergehen.

Masstäblichkeit und gute Qualität will auch ich, bin aber der Meinung, das die letzten Modelle vom Schlage einer Trix BR 05 und Br 218 der richtige Weg in die Zukunft darstellte, dass zeigen auch die Hervorragenden Verkaufszahlen.

Die BR 218 ist Werksseitig ausverkauft, nicht mehr lieferbar .Hier wurde offensichtlich der Nerv der DC Bahner getroffen.
War aber eine Märklin Entwicklung, pfui Schande über die DC Käufer...

Gruss Frank


X-Man

RE: Märklin Trix strategy

#58 von Gelöschtes Mitglied , 27.12.2007 17:17

Zitat von Julia Kentner
gespenst schreibt:

Zitat
Der reine AC Markt wächst nicht mehr, er schrumpft bestenfalls stagniert er, da kann man schlichtweg nicht die Ziele die Kingsbridge an Rendite vorgegeben hat erreichen. Dieser abgeschirmte AC Markt ist zudem auch zu klein und nicht erweiterungsfähig, Expansion ins Ausland kann man ganz vergessen. Jaja, jetzt kommen gleich wieder die Aufschreie wie ich so etwas bloß schreiben könnte, da kann ich nur sagen macht endlich mal die Augen auf.




Hallo,

diese Behauptung habe ich schon öfters gehört, habe jedoch Zweifel daran.

Meines Erachtens schrumpft der Modellbahnmarkt insgesamt - völlig egal ob AC oder DC. Dass der Gleichstrombereich auf Kosten von AC Marktanteile gewinnt, ist unwahrscheinlich, da Märklin doch nach wie vor mehr Umsatz hat als alle großen DC-Anbieter zusammen. An der Relation hat sich meines Wissens nichts geändert. Auch im Angebot der Händler spiegelt sich das nicht wieder. Zumindest hat ein mir bekannter größerer Moba-Händler sein Angebot in den letzten Jahren eher zugunsten von AC verschoben und Roco weitgehend verbannt, was aber auch nicht repräsentativ sein muß. Gibt es für eine Verschiebung zwischen AC und DC irgendwelche belastbaren Daten? Wäre interessant.

Oder meinst Du, daß a) Expansion nur im Ausland möglich ist und b) dort nur DC gekauft wird?

Auch insoweit meine Frage: Woher stammen die Angaben?




Ein Großer Einkaufsverband hat im Herbst festgestellt, daß der AC Markt im ersten halben Jahr 2007 enorm rückläufig war, während der DC Markt stagnierte. Mein Modellbahnhändler, der gewiss kein kleiner ist, bestätigt das und sagte mir: zum Glück ist bei mir der Umsatz in DC zweistellig angestiegen, der AC Umsatz ist weiter gesunken. Er führt das vor allem darauf zurück, daß ROCO zum Herbst zahlreiche Superangebote an Loks und Wagen auf den Markt gebracht hat, die gut angenommen wurden.
Der AC Anteil bei ROCO sei leicht angestiegen, die 20% Rabatt Aktion habe nicht den gewünschten Erfolg gezeigt.
Die Zahlen des Einkaufsverbandes fürs erste halbe Jahr sind wohl belastbarer, weil sie sich nicht auf den Kundenstamm eines wenn auch großen Händlers (Geschäft + Versand) beziehen. Ich persönlich sehe aber, daß das Angebot in AC im ersten halben Jahr nicht so aufregend war und man die Gesamtsicht des Jahres sehen muß. März bis Juni ist das AC Geschäft bei diesem Verband um über 20% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen.
Ich glaube dem Händler, der mir sagt: wenn ich heute von AC leben müßte, was ich vor 3 Jahren noch gut konnte, dann müßte ich den Laden zumachen.
Es ist doch kein Geheimnis, daß der deutsche Markt generell in DC und AC rückläufig war, auch wenn PIKO Jubelzahlen verbreitete.
Weshalb betonen denn alle Firmen, daß sie ihr Glück auf den ausländischen Märkten versuchen, weil es dort noch ZUWÄCHSE gibt.
LIMA, die jahrelang mit Jouef und RR die südeuropäischen Märkte abdeckten, habe jahrlang nichts mehr geliefert. Da sprang erst mal LSM in die Lücke und dann kam Hornby wieder. Selbst Märklin konnte angeblich im Ausland Umsatzzuwächse von bis zu 5% verbuchen.
Wie diese zustande kommen, weiß keiner. Es wird nicht transparent gemacht.
Im Ausland wird überwiegend DC gekauft, sieht man von Schweiz, Benelux und Skandinavien ab. Mitbewerber von Märklin schätzen den Anteil von AC in CH leicht über 50%, in Benelux bis zu 65% und in Skandinavien gibt es auch noch 25% AC. Nur sagen diese %-Sätze nicht viel über die Aufteilung bei der Umsätze von Märklin und den anderen.
In der Schweiz ist in AC HAG noch im Geschäft, in Benelux Mehano und ROCO. Man kann dies am besten abschätzen, wenn man schaut, was die Landesimporteure an Modellen machen lassen.
Wenn Märklin wieder Zahlen veröffentlich, dann werden wir wieder hören: wir sind x% gewachsen. Nur wird nicht transparent gemacht, wo...vielleicht demnächst. Es wird nicht diffenziert in H0 und dort in Märklin und Trix, es wird nicht differenziert in minitrix oder Z oder Spur 1 oder oder.....jetzt kommt LGB dazu und Hübner und am Ende haben wir wieder ein nettes Umsatzplus. Der Händler vor Ort weiß eher, was er in Märklin H0 verkauft.



RE: Märklin Trix strategy

#59 von Juli K. ( gelöscht ) , 27.12.2007 17:26

Zitat
Ein Großer Einkaufsverband hat im Herbst festgestellt, daß der AC Markt im ersten halben Jahr 2007 enorm rückläufig war, während der DC Markt stagnierte. Mein Modellbahnhändler, der gewiss kein kleiner ist, bestätigt das und sagte mir: zum Glück ist bei mir der Umsatz in DC zweistellig angestiegen, der AC Umsatz ist weiter gesunken. Er führt das vor allem darauf zurück, daß ROCO zum Herbst zahlreiche Superangebote an Loks und Wagen auf den Markt gebracht hat, die gut angenommen wurden.



Welcher große Einkaufsverband? Wo ist das veröffentlicht?

Was mich persönlich vor allem interessieren würde, wären langjährige Daten zu Marktanteilen. Kurzfristige Entwicklungen sind auch von Augenblickssituationen abhängig - zum Beispiel würden mich die rückläufigen Umsätze bei AC im 1. Halbjahr 2007 nicht sehr wundern, weil gerade da viele den Softdrive-Sinus abwarteten.

Langjährige Daten zur Marktentwicklung AC/DC aus neutraler Quelle - das wäre es. Gibt es das?


Juli K.

RE: Märklin Trix strategy

#60 von granit ( gelöscht ) , 27.12.2007 17:43

Hallo,

Zitat von Dampf-Hase
Trix kann unzählige Modelle in Kunststoff bauen und den Maßstab auf den Micromillimeter einhalten, ein Roco Bahner wird immer wieder in sein Regal greifen.


Damit ist Trix endlich auf den richtigen Zug aufgesprungen. Endlich auch einmal die Einsicht, dass Kunststoffmodelle nicht schlechter sein müssen wie Metallmodelle. Anders als eingefleischte Märklinbahner halten sich 2-Leiterbahner nicht an bestimmte Marken, sondern sie kaufen Quer-Beet alles, was die Ansprüche in Sachen Fahreigenschaften, Laufruhe usw. erfüllt. Ob ein Gehäuse aus Kunststoff oder aus Metall ist, ist wirklich reine Nebensache! So habe ich Modelle mit Metallgehäuse, aber auch Modelle mit Kunststoffgehäuse, die alle excellente Fahreigenschaften haben, von Trix, Roco, Fleischmann, Liliput, HAG usw., sogar zwei Märklin Re460 gehören dazu (allerdings mit den schlechtesten und lautesten Laufeigenschaften, trotz 5-Pol. Motor und Metallgehäuse ).

Ehrlich, nur weil ich auf der Anlage in H0 nur auf Roco-Line o.B. Gleis fahre, bezeichne ich mich nicht als Roco-Bahner. Nach wie vor bezeichne ich mich als Modellbahner.

Interessant ist auf diesen 3 Forenseiten einfach wieder einmal, wie sich Märklianer betroffen zeigen, wenn von Trix endlich einmal ein klares, überfälliges Statement kommt. Tatsächlich holt man mit gleichstromisierten Märklinloks keine Kunden zu Trix - auch ich habe schon mehr als ein Jahr lang nur noch einen Bogen um Trix-Modelle gemacht. Da Märklinfahrer von Trix ja nicht betroffen sind, sollten sie sich ja auch nicht bis zum Bluthochdruck aufregen. Reine Märklinfahrer bekommen ja von Märklin was sie wollen, und wenn nicht, finden schon heute viele Märklinkollegen ihr Glück bei Roco, Fleischmann usw. Würden nun die Hardliner ebenfalls nur noch "Fremdmodelle" kaufen, würde auch Märklin die Strategie sofort ändern. Scheinbar ist es aber für die Hardliner extrem schwierig, über den eigenen Schatten zu springen. Solange das so ist, wird sich auch nicht's ändern.

Der von Trix vorgestellte und in Stuttgart gesehene, masstäbliche ICE, ist von mir so gut wie schon gekauft, natürlich nicht in der vollen Länge, aber etwa 10-teilig sieht er auch schon recht gut aus. Dass Trix nun auch auf die 21-pol. Schnittstelle setzt, ist ein weiser Entscheid.

Zitat von Dampf-Hase
Man versucht so zwanghaft sich bei denen die den ganzen Tag meckern beliebt zu machen


Der Brief ist ja auch nicht an die Märklin-Gemeinde gerichtet .

Zitat von Dampf-Hase
Wann hat der Trix Kunde denn speziell VOR der Zeit der Märklinübernahme so etwas wie Details oder Maßstab bekommen?


Ich war viele Jahre vor der Märklinübernahme Trix-Kunde, nämlich mit Minitrix. Da waren Details und Massstab immer einwandfrei! Trix-Express hätte ich mir aber nie angetan!

Zitat von Dampf-Hase
Und dazu noch den Märklinkunden als anspruchslos und genügsam dar zu stellen ist eine Frechheit.


Das habe ich aber nirgends gelesen! Nur die positive Meldung, dass Trix sich verbessern und für ihren Kundenkreis Modelle anbieten will, die auch gekauft werden können, hat nichts mit Frechheit zu tun - höchstens durch die getrübte Märklinbrille kann das vielleicht so wirken. Ratschlag: Brille einmal sauber reinigen.

Zitat von Dampf-Hase
Man will also eine Art Roco Klon bauen ohne eine Käuferschicht zu haben, denn wenn Kunststoff dann bei denen die sich damit auskennen. Andere wie Brawa lernen immer mehr das Metall die Wertigkeit eines Modell´s in Metall gefragt ist, aber Plastik ist in!


Leider reiner Schwachsinn der durch nicht's zu belegen ist. Um Bildernägel einzuschlagen gibt es bessere Werkzeuge als Märklin-Metallloks .

Zitat von Dampf-Hase
Das ist doch ein Schlag ins Gesicht eines jeden Trix bzw. Märklin Kunden und Fan´s.


Für Trix-Kunden sicher nicht und Märklin-Kunden müssen sich da ja keine Sorgen machen.

Zitat von Dampf-Hase
Seit Jahren wird in Foren von den Hardcore "nicht Trix Käufern" am Metall gemeckert und der Kunststoff in den Olymp gehoben. Jetzt müssen jene die gerade deswegen manches in Kauf genommen haben drunter leiden.


Was ist denn ein Hardcore "nicht Trix Käufer". Ein AC-Märklinist etwa? Ich finde, alle vom Trix-Entscheid nicht betroffenen sollten sich da nicht einmischen und vor allem nicht ständig behaupten, dass nur Metallgehäuse das wahre sind. Ich habe beides, von allen Marken, auch von Bemo. Auch Metallgehäuse können sehr schön detailliert sein, Kunststoffgehäuse sind aber meistens doch noch detaillierter. Auch sieht man hochwertigen Kunststoffgehäusen den Kunststoff nicht an. Es gibt aber auch Kunststoffgehäuse, die in etwa Metallgehäusen entsprechen - per Zufall sind es meine drei SBB-Stangenloks von Trix, auf Gleichstrom getrimmte Märklin-Loks.

Nochmals, das Schreiben von Trix(Märklin) an die Händler lässt hoffen, dass ich auch wieder vermehrt Trix-Modelle kaufen werde, vor allem wenn es neuentwickelte Schweizer-Modelle sind. So habe ich mir zum Roco-Krokodil auch ein MäTrix-Krokodil gekauft. Die Fahreigenschaften des nur durch drei Achsen angetriebenen Trix-Modells lassen sich leider nicht mit den Eigenschaften des Rocomodells vergleichen. Ein Trix-Krokodil in grün mit neuentwickeltem "Allradantrieb" würde ich mir aber sofort kaufen.

mit freundlichen Grüssen

Gian


granit

RE: Märklin Trix strategy

#61 von Marky ( gelöscht ) , 27.12.2007 17:44

Zitat von Julia Kentner

zum Beispiel würden mich die rückläufigen Umsätze bei AC im 1. Halbjahr 2007 nicht sehr wundern, weil gerade da viele den Softdrive-Sinus abwarteten.



Hi,

und wenn ich nur der Einzige bin, werde ich so lange keinen weiteren SDS kaufen, bis M*es gschafft hat, dem Antrieb einen guten mech. Auslauf verpaßt zu haben.

Und wenn ich es nicht mehr erlebe......dann ist es auch okay.


Gruß Markus


Marky

RE: Märklin Trix strategy

#62 von granit ( gelöscht ) , 27.12.2007 17:47

Hallo Julia,

Zitat von Julia Kentner
ich kann gut verstehen, dass der Text für viele Märklinisten höchst ärgerlich ist, auch wenn er vermutlich nicht in der schrillen Tonlage gemeint ist, wie er aufgefasst wird. Denn dass der Ansatz der beiden Lager ein etwas anderer ist, ist ja allgemein bekannt - ohne ausgerechnet mit den präzisen Metallgehäusen der aktuellen Märklinloks "Anspruchslosigkeit" zu verknüpfen.

Märklin sollte jedoch dringend realisieren, dass auch AC-Fahrer höchste Ansprüche an Detailtreue und Fahrverhalten stellen und in diesen beiden Aspekten mitunter nur schlechter bedient werden.

Wenn Märklin ernsthaft meint, die eigene Kernklientel stelle in puncto Fahrverhalten geringere Ansprüche als DC-Fahrer, wäre das wohl gerade nach dem Theater mit dem "Ruckel-Sinus" der DAU - der dümmste anzunehmende Unfall.


Dem gibt es nicht's mehr beizufügen - sehr gut und sachlich geschrieben. Ob das alle Märklin-Hardliner verstehen - ich hoffe es. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt .

mit freundlichen Grüssen

Gian


granit

RE: Märklin Trix strategy

#63 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 18:18

Zitat von Julia Kentner
Hallo,

ich kann gut verstehen, dass der Text für viele Märklinisten höchst ärgerlich ist, auch wenn er vermutlich nicht in der schrillen Tonlage gemeint ist, wie er aufgefasst wird. Denn dass der Ansatz der beiden Lager ein etwas anderer ist, ist ja allgemein bekannt - ohne ausgerechnet mit den präzisen Metallgehäusen der aktuellen Märklinloks "Anspruchslosigkeit" zu verknüpfen.



Auch wenn ich DCC-Mensch mit "überzogenen Ansprüchen" bin, kann ich den Ärger derjenigen verstehen, die sich hier nun herabgesetzt sehen. Ich habe auch vor etwa 15 Jahren meine Erfahrung gemacht, wie man mit Kunden im Hause M* umgehen kann.
Vorgeschichte: 1986 bekam ich aus Westberlin zwei Koffer Märklinloks, welche für einen DDR-Modellbahner am Anfang der Laufbahn durchaus ihren Reiz hatten. Robust für den Spielbetrieb, riesige Zugkraft und auch Altbaufahrzeuge. Viele habe ich auf DC umgebaut und später auf meiner Anlage eingesetzt und war zufrieden. 1991 fing ich digital an, mit Märklin Digital =, faktisch das verkappte Lenz. Zweimal rief ich den Digitalservice an und diskutierte mit dem Menschen dort Erregerspulen vs. Erregermagnete u.ä., alles bestens.

Wegen der Größe der Anlage hatte ich Probleme die Control 80f zu plazieren und rief dann eines schönen Tagen bei Märklin an um zu erfragen, welche Entfernungen man vom letzten C80f bis zur CU im Labor erreicht habe. Die 6m des Waschzettel waren mir deutlich zu wenig. Der Gesprächsverlauf in meiner Erinnerung:
Mitarbeiter: "Ja, also die 6 m sind nur im Idealfall zu erreichen, normalerweise sind es weniger."
Ich: "Ja aber im Katalog steht doch diese Zahl. Ich dachte, das wäre das Minimum unter schlechten Bedingungen."
M: "Wegen der vielen Steckverbindungen bei der Benutzung der (Artikelnummer, gemeint waren die 60 cm und 120 cm Verlängerungen) wird die Entfernung oft nicht erreicht.
Ich: "Och, die Steckverbindungen sind kein Problem, ich habe mir die Kabel selber gebaut."
M, holt tief Luft: "Dann sind aber sämtliche Garantieansprüche verfallen, die gelten nur bei der Verwendung originaler Märklinkomponenten."
Ich: "Gut, die ist sowieso abgelaufen und mit meinen Kabeln habe ich jetzt 8 m erreicht, ich würde nun gern wissen, was maximal möglich ist. mir fehlen noch 2 m bis..."
M, schon etwas erregt: "Also, da bekommen sie jetzt keine Antwort von mir,die ganze Steuerung funktioniert nur mit den Originalkabeln zuverlässig."
An diese Stelle nahm das Gespräch dann eine unerfreuliche Wendung, ich erwähnte, daß mit der Preis von einer Mark je cm Kabel doch ein wenig überzogen erschiene und ich auch deshalb die Kabel selber gefertigt hätte. Was dann noch genau für Worte gewechselt worden, weiß ich nicht mehr, der Mitarbeiter legte dann auf und ich ärgerte mich über den Kontakt (und bastelte was anderes, um die 8 m zu schaffen).
Letztlich wechselte ich zur Lokmaus und verkaufte alle Märklinloks, aber weniger wegen des unerfreulichen Gesprächs sondern wegen gestiegener Ansprüche.
Deshalb kann ich den Ärger und Frust verstehen, der sich hier breit macht, erst die Nummer mit den Neuheiten und jetzt das Schreiben von Trix.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#64 von Muenchner Kindl , 27.12.2007 18:23

Hallo Gian,

Zitat
Tatsächlich holt man mit gleichstromisierten Märklinloks keine Kunden zu Trix



Warum holt man sich nicht auch Kunden zu Maerklin?

Gute und anspruchsvolle Umsetzungen (wie bei der 218, E50, 290...) gepaart mit normalen Antrieb, meinetwegen mfx und standardisierter Schnittstelle fuer die, die kein mfx haben wollen. Dazu ein paar einfachste technische Schmankerl (ich sag nur Rotlicht) und meinetwegen Sound... dann bin ich sogar bereit, einen hoeheren Preis fuer ein metallernes Modell zu bezahlen (sorry, mir gefaellt es halt genauso wie ich eine Pizza Salami einer mit Schinken vorziehe... begruenden laesst sich das nicht).

Wenn man mir aber nun sagt, dass ich auf all das gar keinen Wert lege und mit weniger Anspruchsvollem und ohne irgendwelche Kompatibilitaet zufrieden bin, solange ich das nur alles auf meinen vergammelten M-Gleisen durch den Industrieradius bringe, dann reagiere ich halt sauer.

OK, die dritte Niete im Drehgestell interessiert mich wirklich nicht (da bin ich ganz anspruchslos) aber wenn ich nun schwarz auf weiss habe, dass die eingesetzte inkompatible Technik das ist, was ich schon immer wollte, dann schwillt mir der Kamm.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Märklin Trix strategy

#65 von Gelöschtes Mitglied , 27.12.2007 18:40

Zitat von Julia Kentner

Zitat
Ein Großer Einkaufsverband hat im Herbst festgestellt, daß der AC Markt im ersten halben Jahr 2007 enorm rückläufig war, während der DC Markt stagnierte. Mein Modellbahnhändler, der gewiss kein kleiner ist, bestätigt das und sagte mir: zum Glück ist bei mir der Umsatz in DC zweistellig angestiegen, der AC Umsatz ist weiter gesunken. Er führt das vor allem darauf zurück, daß ROCO zum Herbst zahlreiche Superangebote an Loks und Wagen auf den Markt gebracht hat, die gut angenommen wurden.



Welcher große Einkaufsverband? Wo ist das veröffentlicht?

Was mich persönlich vor allem interessieren würde, wären langjährige Daten zu Marktanteilen. Kurzfristige Entwicklungen sind auch von Augenblickssituationen abhängig - zum Beispiel würden mich die rückläufigen Umsätze bei AC im 1. Halbjahr 2007 nicht sehr wundern, weil gerade da viele den Softdrive-Sinus abwarteten.

Langjährige Daten zur Marktentwicklung AC/DC aus neutraler Quelle - das wäre es. Gibt es das?





Es handelt sich hier um Zahlen eines Einkaufsverbandes (so viele gibt es ja nicht, Vedes, Idee&Spiel), die auf einer Versammlung den anwesenden Mitgliedern präsentiert wurden. Ich halte die Aussagen zum ersten Halbjahr nicht für sonderlich repräsentativ, was Märklin angeht.
Die Verband wird wohl im Frühjahr die Gesamtsicht des Jahres
wieder bekanntgeben (immerhin sind ja hohe %-Sätze der WeihnachtsNH noch nicht mal beim Kunden!).
So weit ich weiß, hat kein Hersteller seine Umsatzzahlen so transparent gemacht, daß man daraus Umsatzzahlen für Spurweiten, Länder oder
sogar AC/DC ableiten kann. Das will auch keiner.



RE: Märklin Trix strategy

#66 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 27.12.2007 18:49

Zitat von Langwagenfreund

Zitat von Julia Kentner
gespenst schreibt:

Zitat
Der reine AC Markt wächst nicht mehr, er schrumpft bestenfalls stagniert er, da kann man schlichtweg nicht die Ziele die Kingsbridge an Rendite vorgegeben hat erreichen. Dieser abgeschirmte AC Markt ist zudem auch zu klein und nicht erweiterungsfähig, Expansion ins Ausland kann man ganz vergessen. Jaja, jetzt kommen gleich wieder die Aufschreie wie ich so etwas bloß schreiben könnte, da kann ich nur sagen macht endlich mal die Augen auf.




Hallo,

diese Behauptung habe ich schon öfters gehört, habe jedoch Zweifel daran.

Meines Erachtens schrumpft der Modellbahnmarkt insgesamt - völlig egal ob AC oder DC. Dass der Gleichstrombereich auf Kosten von AC Marktanteile gewinnt, ist unwahrscheinlich, da Märklin doch nach wie vor mehr Umsatz hat als alle großen DC-Anbieter zusammen. An der Relation hat sich meines Wissens nichts geändert. Auch im Angebot der Händler spiegelt sich das nicht wieder. Zumindest hat ein mir bekannter größerer Moba-Händler sein Angebot in den letzten Jahren eher zugunsten von AC verschoben und Roco weitgehend verbannt, was aber auch nicht repräsentativ sein muß. Gibt es für eine Verschiebung zwischen AC und DC irgendwelche belastbaren Daten? Wäre interessant.

Oder meinst Du, daß a) Expansion nur im Ausland möglich ist und b) dort nur DC gekauft wird?

Auch insoweit meine Frage: Woher stammen die Angaben?




Ein Großer Einkaufsverband hat im Herbst festgestellt, daß der AC Markt im ersten halben Jahr 2007 enorm rückläufig war, während der DC Markt stagnierte. Mein Modellbahnhändler, der gewiss kein kleiner ist, bestätigt das und sagte mir: zum Glück ist bei mir der Umsatz in DC zweistellig angestiegen, der AC Umsatz ist weiter gesunken. Er führt das vor allem darauf zurück, daß ROCO zum Herbst zahlreiche Superangebote an Loks und Wagen auf den Markt gebracht hat, die gut angenommen wurden.
Der AC Anteil bei ROCO sei leicht angestiegen, die 20% Rabatt Aktion habe nicht den gewünschten Erfolg gezeigt.
Die Zahlen des Einkaufsverbandes fürs erste halbe Jahr sind wohl belastbarer, weil sie sich nicht auf den Kundenstamm eines wenn auch großen Händlers (Geschäft + Versand) beziehen. Ich persönlich sehe aber, daß das Angebot in AC im ersten halben Jahr nicht so aufregend war und man die Gesamtsicht des Jahres sehen muß. März bis Juni ist das AC Geschäft bei diesem Verband um über 20% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen.
Ich glaube dem Händler, der mir sagt: wenn ich heute von AC leben müßte, was ich vor 3 Jahren noch gut konnte, dann müßte ich den Laden zumachen.
Es ist doch kein Geheimnis, daß der deutsche Markt generell in DC und AC rückläufig war, auch wenn PIKO Jubelzahlen verbreitete.
Weshalb betonen denn alle Firmen, daß sie ihr Glück auf den ausländischen Märkten versuchen, weil es dort noch ZUWÄCHSE gibt.
LIMA, die jahrelang mit Jouef und RR die südeuropäischen Märkte abdeckten, habe jahrlang nichts mehr geliefert. Da sprang erst mal LSM in die Lücke und dann kam Hornby wieder. Selbst Märklin konnte angeblich im Ausland Umsatzzuwächse von bis zu 5% verbuchen.
Wie diese zustande kommen, weiß keiner. Es wird nicht transparent gemacht.
Im Ausland wird überwiegend DC gekauft, sieht man von Schweiz, Benelux und Skandinavien ab. Mitbewerber von Märklin schätzen den Anteil von AC in CH leicht über 50%, in Benelux bis zu 65% und in Skandinavien gibt es auch noch 25% AC. Nur sagen diese %-Sätze nicht viel über die Aufteilung bei der Umsätze von Märklin und den anderen.
In der Schweiz ist in AC HAG noch im Geschäft, in Benelux Mehano und ROCO. Man kann dies am besten abschätzen, wenn man schaut, was die Landesimporteure an Modellen machen lassen.
Wenn Märklin wieder Zahlen veröffentlich, dann werden wir wieder hören: wir sind x% gewachsen. Nur wird nicht transparent gemacht, wo...vielleicht demnächst. Es wird nicht diffenziert in H0 und dort in Märklin und Trix, es wird nicht differenziert in minitrix oder Z oder Spur 1 oder oder.....jetzt kommt LGB dazu und Hübner und am Ende haben wir wieder ein nettes Umsatzplus. Der Händler vor Ort weiß eher, was er in Märklin H0 verkauft.



Hallo Langwagenfreund,

dann gehst du aber mit Scheuklappen durchs Land! Auf die Verkaufszahlen einen einzelnen Einkaufverbandes darf man nicht bauen. Dem Einzelhandel insgesamt geht es durch die Mehrbelastung durch Anhebung der MwSt und anderen Belastungen des Steuerzahlers in 2007 nicht besonders rosig. Aber fakt ist doch das die meisten Mobaläden überwiegend nur noch mit Märklin/Trix bestückt sind. Da ist Roco und auch Fleischmann schon fast eine Seltenheit! In den meisten Städten bis 100.000 Einwohnern gibt es oft sogar nur noch 1 Mobaladen!!!

Da hat Julia vollkommen Recht, der gesamte Modellbahnmarkt befindet sich unaufhaltsam in einem Schrumpfungsprozess, und ich denke dass Roco da auch noch lange nicht über den Berg ist. Fleischmann hat bereits mit Personalabbau reagiert, wie lange die das so durch stehen können steht auch in den Sternen. Der einzige Hersteller der sich etwas stabilisiert hat ist Märklin, aber enormes Wachstum können sie auch nicht verbuchen. Da müsste man dem noch vorhandenen Nachwuchs sämtliche computerspiele und Handys verbieten, dann wäre vielleicht ein leichtes Wachstum bei allen Herstellern zu spüren.

Macht endlich die Augen auf und seht was wirklich in der Welt geschieht, anstatt euch gegenseitig madig zu machen. So wie es noch vor 20 jahren war wird es nie wieder

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin Trix strategy

#67 von Litra_EG , 27.12.2007 19:04

Zitat von Frank.M

Geschobene Plastikdampfer mit Fünfpolmotor kaufe ich von Fleischmann, Brawa ,Liliput,Gützold oder nein nicht Roc....... und nicht von Trix, aber wirklich nicht.



Moin Frank,

ich sags ja nur ungern, und aus Deiner Sicht als Trix-Metallfan (nicht abwertend gemeint!) kann ich Dich auch verstehen, aber:

Brawa ist meist aus Metall und hat den Antrieb in der Lok (Werbespruch "... wo er hingehört"), und Gützold-Modelle haben bei den Dampfloks einen verblüffend hohen Anteil an Metall.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Märklin Trix strategy

#68 von Karsten ( gelöscht ) , 27.12.2007 19:06

Hallo zusammen,

es ist schon reizvoll soetwas zu lesen, aber auf der einer Seite ist etwas wahres dran.
Wenn ich immer wieder lese "diese ollen sch... SDS Motoren" frage ich warum diese zurück geschickt werden, wieder in empfang genohmen werden und danach trotz keiner Verbesserung behalten werden. Nee die können sie behalten. Wenn wir mal ganz ehrlich mit uns selber sind ein DC Bahner würde bei dem Hersteller nicht mehr so schnell investieren.


Märklin sollte aber auch mal bitte überlegen wie man sich äusserd, wenn ein User soetwas schreibt kommt wenig später ein passender Brief aus G.
Und was ich so spaßig an den Schreiben empfinde ist das es leute gibt die der Meinung sind 3-Leiterfahrer würden nur bei einen Hersteller einkaufen und da muß ich für mich selber sagen mit nichten. Da der grösste Witz seit Jahren mit den Artikeln mit 36 Nummer auf den Markt gekommen sind und dies nicht im negativen Sinn sondern eher negativ für die Motoren die sonst verwendet werden wie z.B. HLA , Mini SDS usw. die "billig Loks" läufen kultivierter als mach teure.

Meine Gleise haben zwar Pickel soll, aber nicht heissen das daraus Mitesser werden.
Was persönlich an meisten Ärger macht iist es dargestellt zu werden als wenn ich mit irgendeinen überteuerten Schrott glücklich bin, wenn das die Herren meinen sollen sie ihn behalten.


Karsten

RE: Märklin Trix strategy

#69 von Gelöschtes Mitglied , 27.12.2007 19:06

Zitat von Muenchner Kindl
Hallo Gian,

Zitat
Tatsächlich holt man mit gleichstromisierten Märklinloks keine Kunden zu Trix



Warum holt man sich nicht auch Kunden zu Maerklin?

Gute und anspruchsvolle Umsetzungen (wie bei der 218, E50, 290...) gepaart mit normalen Antrieb, meinetwegen mfx und standardisierter Schnittstelle fuer die, die kein mfx haben wollen. Dazu ein paar einfachste technische Schmankerl (ich sag nur Rotlicht) und meinetwegen Sound... dann bin ich sogar bereit, einen hoeheren Preis fuer ein metallernes Modell zu bezahlen (sorry, mir gefaellt es halt genauso wie ich eine Pizza Salami einer mit Schinken vorziehe... begruenden laesst sich das nicht).

Wenn man mir aber nun sagt, dass ich auf all das gar keinen Wert lege und mit weniger Anspruchsvollem und ohne irgendwelche Kompatibilitaet zufrieden bin, solange ich das nur alles auf meinen vergammelten M-Gleisen durch den Industrieradius bringe, dann reagiere ich halt sauer.

OK, die dritte Niete im Drehgestell interessiert mich wirklich nicht (da bin ich ganz anspruchslos) aber wenn ich nun schwarz auf weiss habe, dass die eingesetzte inkompatible Technik das ist, was ich schon immer wollte, dann schwillt mir der Kamm.




wenn ich so meine ROCO Loks für AC anschaue, die in den letzten Jahren produziert worden sind, ist es doch völlig gleichgültig, ob die nun mit Schleifer oder ohne fahren! Da ist sogar ESU Sound drin, wenn man Schnickschnack will. Wenn also zwischen Trix-Loks und Märklin Loks nur der simple Unterschied wie bei ROCO wäre, daß ein Schleifer drunter ist und vielleicht noch ein AC Radsatz, dann wäre es völlig egal on AC oder DC.
Vielen Märklin Kunden scheint es nicht egal.

a) weil nicht Märklin drauf steht und bei einigen kusiert immer nach das Gerücht, daß eine ROCO Lok nie zuverlässig auf Märklin Glaus laufen kann
b) das eine ROCO Lok im Zweifelsfall viel zu fein ist, daß alles abfällt.
Allein wenn sie fährt. Sind zwar keine Bausätze mehr, aber es fällt halt alles ab. Man kann sie noch nicht mal vernünftig anfassen, ohne daß was abbricht
c) Plaste Loks sind minderwertig, kein Metall
d) die Antriebe sind nicht innovativ, man ignoriert einfach, daß sie vielleicht sogar besser laufen als Märklin Loks
e) viele Fremdfabrikate sind schlecht wartbar, beim Warten geht alles kaputt. Ersatzteile kosten viel Geld oder es gibt sie nicht mehr. Eine Ersatzversorgung über 40 Jahre ist nicht gewährleistet (wobei eine solche Lok ja keine 40 Jahre hält).
f) die meisten Fremdfabrikate sind nicht beliebig abwärtskomtatibel.
Da bleiben die Schleifer an alten Schaltgleisen hängen usw. Da entgleisen Vorläufer auf Metall DWS.
g) die Zugkraft ist oft mangelhaft, die werden kaum Steigungen bewältigt
die Antriebe sind grottenschlecht, im Tender, mit deutlich sichtbarem Kardan (wenn auch die Lokräder angetrieben sind
h) da paßt nix zusammen. Die Kupplungen nicht, alles kollidiert mit der Märklin Hausnorm. Was interessiert NEM?
i) usw. usw.

Also belügt man sich selbst und glaubt der Innovation bei kleinem uund großen Sinus, bei SDS, man glaubt an mfx, man himmelt Metall an und beschwört die endlose Abwärtskompabilität. Einzelfälle? Aussterbende Spezies? Ich rate mal zu einem Besuch im Shop-in-Shop vor Ort zur Weihnachtszeit. Und diesen "Gläubigen" wird nun über Umwege beigebracht, daß die Marke Trix von Märklin den Weg geht und dort ihr Heil sucht, wo die anderen doch längst gescheitert sind. Und dann redet Trix noch von höchsten Ansprüchen, bitte schön, als ob der Märklin Kunde diese nicht hätte. Er hat doch jahrelang für Innovationen gelöhnt und gelöhnt? Wer verstehjt dann noch, daß der treue Märklin Fan mit dem großzügigen Längenmaßstab vorlieb nehmen muß, wenn die höchsten Ansprüche bei maßstäblichen Modellen liegen.

Ich denke mir, da hat die Firma Märklin einen Fehler gemacht.....

Und ein eingefleischter DC-Kunde will keine Zähne im Gleis und sich schon garnicht mit dem lückenhaft C-Gleis rumschlagen. Natürlich würde er ein tolles Märklin Fahrzeug kaufen, wenn es so funktionieren würde wie ROCO und demnächst Trix und vor allem im zweifelsfalle auch so aussehen würde und einen ähnlichen Preis hätte. Soll Märklin mit einem RAe einen Kunden rüberziehen von DC...Illussion.



RE: Märklin Trix strategy

#70 von Litra_EG , 27.12.2007 19:13

Zitat von Julia Kentner
...
Oder meinst Du, daß a) Expansion nur im Ausland möglich ist und b) dort nur DC gekauft wird? ...



Ich denke, daß abgesehen von der Schweiz und Holland im Ausland AC-Modelle tatsächlich nur eine untergeordnete Rolle spielen. Skandinavien hat evtl. auch noch ein paar AC-Bahner mehr, aber in AT, ES, I, F, Japan und USA sieht es für 3-Leiter-Wechselstrom schon ziemlich düster aus, auch im Vergleich zu DC bzw. N.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.635
Registriert am: 14.01.2007


RE: Märklin Trix strategy

#71 von digilox1 ( gelöscht ) , 27.12.2007 19:15

Hallo,

@Pitti:

Zitat
Ich hab es satt, Modelle wie die BR50, BR41 und so manch andere Schnönheit wird nicht für Trixbahner umgesetzt, aber dem Kunden diktiert was er denn bitte zu kaufen und zu wollen hat. Alles was er bisher gekauft hat war doch eher zweitklassige Qualität. Und er ist auf gut deutsch ein genügsamer Trottel. Könnte aus der Feder eines überzeugten Trix-Gegners stammen.



BR50 und BR41. Damit bestätigst Du die Aussagen aus dem Händlerrundschreiben aufs Komma. IIRC bist Du einer unter den-wenigen-jenigen, die der Gemeinde den Kauf von PuKo-Gleisen angedroht haben.

Erkenne Dich selbst!

@Olaf:

Zitat
Und nicht einen Vergleich 1967 mit 2007 anstellen. Dies ist unfair, und trotzdem können manche Entwicklungen von damals sich auch heute noch sehen lassen.



Contradictio in adjectu: Erst ist der Vergleich unfair, dann wird er gleich nachgeholt - getrennt nur durch ein Pünktchen und ein noch kleineres Komma. Was würde Anton dazu sagen?

Zwei derjenigen, die am lautesten wehklagen, bestätigen die Analyse perfekt!

Habe mir die Umfrage, wie mit alten Schätzchen zu verfahren sei, noch nicht reingezogen, vermute dort aber weitere Bestätigungen.

Und: "Trix-Bahner" mag auf den zutreffen, der das Wort hier ohne Anführungszeichen gebraucht.

Aber selbst Gian, dem eingefleischten SX-ler, würde sich der Balg sträuben, wenn er als "Trix-Bahner" verunglimpft würde.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Märklin Trix strategy

#72 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 27.12.2007 19:24

Zitat von Langwagenfreund

Und ein eingefleischter DC-Kunde will keine Zähne im Gleis und sich schon garnicht mit dem lückenhaft C-Gleis rumschlagen. Natürlich würde er ein tolles Märklin Fahrzeug kaufen, wenn es so funktionieren würde wie ROCO und demnächst Trix und vor allem im zweifelsfalle auch so aussehen würde und einen ähnlichen Preis hätte. Soll Märklin mit einem RAe einen Kunden rüberziehen von DC...Illussion.



Hallo LWF,

Du beziehst die Ansichten der Kunden generell nur auf Deine Klientel. Das ist aber unter allen Modellbahnern eine Minderheit, siehe Marktanteil!!! Nimm dies bitte mal zur Kenntnis

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin Trix strategy

#73 von Gelöschtes Mitglied , 27.12.2007 19:30

Zitat von Olaf Franz

Zitat von Langwagenfreund

Und ein eingefleischter DC-Kunde will keine Zähne im Gleis und sich schon garnicht mit dem lückenhaft C-Gleis rumschlagen. Natürlich würde er ein tolles Märklin Fahrzeug kaufen, wenn es so funktionieren würde wie ROCO und demnächst Trix und vor allem im zweifelsfalle auch so aussehen würde und einen ähnlichen Preis hätte. Soll Märklin mit einem RAe einen Kunden rüberziehen von DC...Illussion.



Hallo LWF,

Du beziehst die Ansichten der Kunden generell nur auf Deine Klientel. Das ist aber unter allen Modellbahnern eine Minderheit, siehe Marktanteil!!! Nimm dies bitte mal zur Kenntnis

Gruß Olaf




ich habe von der Minderheit der eingefleischten DC Kunden geredet!
Aber bitte auch bedenken, daß Märklin in noch nicht mal 10 Jahren seine Umsätze halbiert hat.



RE: Märklin Trix strategy

#74 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 27.12.2007 19:31

Zitat von digilox1

Contradictio in adjectu: Erst ist der Vergleich unfair, dann wird er gleich nachgeholt - getrennt nur durch ein Pünktchen und ein noch kleineres Komma. Was würde Anton dazu sagen?



Wollen oder sollen wir nach denglisch und fachchinesisch jetzt auch noch einlateiniert werden????

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin Trix strategy

#75 von Gelöschtes Mitglied , 27.12.2007 19:36

Zitat von Olaf Franz

Zitat von Langwagenfreund

Zitat von Julia Kentner
gespenst schreibt:




Hallo,

diese Behauptung habe ich schon öfters gehört, habe jedoch Zweifel daran.

Meines Erachtens schrumpft der Modellbahnmarkt insgesamt - völlig egal ob AC oder DC. Dass der Gleichstrombereich auf Kosten von AC Marktanteile gewinnt, ist unwahrscheinlich, da Märklin doch nach wie vor mehr Umsatz hat als alle großen DC-Anbieter zusammen. An der Relation hat sich meines Wissens nichts geändert. Auch im Angebot der Händler spiegelt sich das nicht wieder. Zumindest hat ein mir bekannter größerer Moba-Händler sein Angebot in den letzten Jahren eher zugunsten von AC verschoben und Roco weitgehend verbannt, was aber auch nicht repräsentativ sein muß. Gibt es für eine Verschiebung zwischen AC und DC irgendwelche belastbaren Daten? Wäre interessant.

Oder meinst Du, daß a) Expansion nur im Ausland möglich ist und b) dort nur DC gekauft wird?

Auch insoweit meine Frage: Woher stammen die Angaben?



Ein Großer Einkaufsverband hat im Herbst festgestellt, daß der AC Markt im ersten halben Jahr 2007 enorm rückläufig war, während der DC Markt stagnierte. Mein Modellbahnhändler, der gewiss kein kleiner ist, bestätigt das und sagte mir: zum Glück ist bei mir der Umsatz in DC zweistellig angestiegen, der AC Umsatz ist weiter gesunken. Er führt das vor allem darauf zurück, daß ROCO zum Herbst zahlreiche Superangebote an Loks und Wagen auf den Markt gebracht hat, die gut angenommen wurden.
Der AC Anteil bei ROCO sei leicht angestiegen, die 20% Rabatt Aktion habe nicht den gewünschten Erfolg gezeigt.
Die Zahlen des Einkaufsverbandes fürs erste halbe Jahr sind wohl belastbarer, weil sie sich nicht auf den Kundenstamm eines wenn auch großen Händlers (Geschäft + Versand) beziehen. Ich persönlich sehe aber, daß das Angebot in AC im ersten halben Jahr nicht so aufregend war und man die Gesamtsicht des Jahres sehen muß. März bis Juni ist das AC Geschäft bei diesem Verband um über 20% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen.
Ich glaube dem Händler, der mir sagt: wenn ich heute von AC leben müßte, was ich vor 3 Jahren noch gut konnte, dann müßte ich den Laden zumachen.
Es ist doch kein Geheimnis, daß der deutsche Markt generell in DC und AC rückläufig war, auch wenn PIKO Jubelzahlen verbreitete.
Weshalb betonen denn alle Firmen, daß sie ihr Glück auf den ausländischen Märkten versuchen, weil es dort noch ZUWÄCHSE gibt.
LIMA, die jahrelang mit Jouef und RR die südeuropäischen Märkte abdeckten, habe jahrlang nichts mehr geliefert. Da sprang erst mal LSM in die Lücke und dann kam Hornby wieder. Selbst Märklin konnte angeblich im Ausland Umsatzzuwächse von bis zu 5% verbuchen.
Wie diese zustande kommen, weiß keiner. Es wird nicht transparent gemacht.
Im Ausland wird überwiegend DC gekauft, sieht man von Schweiz, Benelux und Skandinavien ab. Mitbewerber von Märklin schätzen den Anteil von AC in CH leicht über 50%, in Benelux bis zu 65% und in Skandinavien gibt es auch noch 25% AC. Nur sagen diese %-Sätze nicht viel über die Aufteilung bei der Umsätze von Märklin und den anderen.
In der Schweiz ist in AC HAG noch im Geschäft, in Benelux Mehano und ROCO. Man kann dies am besten abschätzen, wenn man schaut, was die Landesimporteure an Modellen machen lassen.
Wenn Märklin wieder Zahlen veröffentlich, dann werden wir wieder hören: wir sind x% gewachsen. Nur wird nicht transparent gemacht, wo...vielleicht demnächst. Es wird nicht diffenziert in H0 und dort in Märklin und Trix, es wird nicht differenziert in minitrix oder Z oder Spur 1 oder oder.....jetzt kommt LGB dazu und Hübner und am Ende haben wir wieder ein nettes Umsatzplus. Der Händler vor Ort weiß eher, was er in Märklin H0 verkauft.



Hallo Langwagenfreund,

dann gehst du aber mit Scheuklappen durchs Land! Auf die Verkaufszahlen einen einzelnen Einkaufverbandes darf man nicht bauen. Dem Einzelhandel insgesamt geht es durch die Mehrbelastung durch Anhebung der MwSt und anderen Belastungen des Steuerzahlers in 2007 nicht besonders rosig. Aber fakt ist doch das die meisten Mobaläden überwiegend nur noch mit Märklin/Trix bestückt sind. Da ist Roco und auch Fleischmann schon fast eine Seltenheit! In den meisten Städten bis 100.000 Einwohnern gibt es oft sogar nur noch 1 Mobaladen!!!

Da hat Julia vollkommen Recht, der gesamte Modellbahnmarkt befindet sich unaufhaltsam in einem Schrumpfungsprozess, und ich denke dass Roco da auch noch lange nicht über den Berg ist. Fleischmann hat bereits mit Personalabbau reagiert, wie lange die das so durch stehen können steht auch in den Sternen. Der einzige Hersteller der sich etwas stabilisiert hat ist Märklin, aber enormes Wachstum können sie auch nicht verbuchen. Da müsste man dem noch vorhandenen Nachwuchs sämtliche computerspiele und Handys verbieten, dann wäre vielleicht ein leichtes Wachstum bei allen Herstellern zu spüren.

Macht endlich die Augen auf und seht was wirklich in der Welt geschieht, anstatt euch gegenseitig madig zu machen. So wie es noch vor 20 jahren war wird es nie wieder

Gruß Olaf




habe ich das Gegenteil behauptet? Der Verband hat mit Vorjahreszahlen
verglichen, nicht mit Zahlen von vor 20 Jahren.
Wenn der besagte Händler mir sagt, er setzt dieses Jahr bis zu 10% mehr in DC um und eher weniger in AC ist das für ihn eine erfreuliche Momentaufnahme, die für ihn und seinen Kundenkreis gilt.
Übrigens hat der Verband festgestellt, daß die Umsätze bei Computerspielen um 65% gestiegen sind.
Ich verstehe auch nicht, wie man behaupten kann, daß sich ROCO nicht stabilisiert, wo man bereits im November das Jahresziel mit 20%
übertroffen hat. Hasi hat mit Sicherheit keine Firma gekauft, die am Rande des Ruin vorbei schrabbt. Der Hasi will eine ordentliche Kapitalredite und die bekommt er.

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz