RE: Märklin Trix strategy

#26 von dreileiter ( gelöscht ) , 26.12.2007 23:57

Moin, moin

Zitat von Frank.M

Leider wird Trix sich zu weit von Märklin entfernen...das geht 100% nicht gut.



Ein kleines Detail: Bis zur Umstellung der Maerklin Webseite konnte ich die Verfuegbarkeit von TRIX Ersatzteilen dort ebenfalls abfragen. Jetzt werden die Ersatzteile von TRIX Fahrzeugen nur noch auf der TRIX Seite angezeigt, die Maerklin Seite kennt diese nicht mehr.

Meine Erkenntnis: Bei den Ersatzteilen hat sich TRIX im Moment schon (wieder?) 100%ig von Maerklin getrennt.

Auch sonst hat jemand ganz kraeftig an der Datenbank gearbeitet, aber das ist ein anderes Thema.

Gruss Jens


dreileiter

RE: Märklin Trix strategy

#27 von Badaboba , 27.12.2007 00:05

Zitat von dreileiter


Jetzt werden die Ersatzteile von TRIX Fahrzeugen nur noch auf der TRIX Seite angezeigt, die Maerklin Seite kennt diese nicht mehr.

Meine Erkenntnis: Bei den Ersatzteilen hat sich TRIX im Moment schon (wieder?) 100%ig von Maerklin getrennt.

Gruss Jens



Hallo Jens,

zumindestens virtuell online...!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#28 von martin ( gelöscht ) , 27.12.2007 00:44

Ich möchte Andreas voll zustimmen!

Ich hasse gelbe Leuchtdioden, habe hohe Ansprüche an die Laufkultur und Stromaufnahme und die Detaillierung. Ich habe deshalb D Zug Wagen Roco und Ade in 1:87. Bei C Gleis schlanke Weichen. Ich mag auch gerne Metallgehäuse, deshalb Märklin und Brawa. Ich halte das Digitalsystem nur offen für Zukunftsfähig. Deshalb scheue ich MfX und baue viel Lopi und Tams ein.
Ich hoffte Märklin würde es selbstverständlich finden dass wir Qualität wollen. Ich habe mit Märklin begonnen und 90 Loks und zig Gleise wechselt man nicht ohne weiteres aus. Auch gibt es eine emotionale Verbundenheit mit alten Modellen aus der Kindheit.
Wenn ich jetzt aber mehr und mehr mitbekomme das Gleichstromkunden die guten Modelle bekommen und wir weiter als etwas höher entwickelte Kindereisenbahner oder Metallsammler gesehen werden, überlege ich bevor ich meine Modellbahn fest aufbaue, zum Zweileitersystem zu wechseln.
Will Märklin das? Weniger Kundschaft weiteres Überschwemmen des Gebrauchtmarktes. Wenn ja versteh ich die Strategie, wenn nein dann nicht.
Ich kaufe jetzt schon weniger Loks weil ich schlicht verunsichert bin.
Rheinpfeil - gelbe LED abwarten, Dito 050. (Obwohl mir das Aussehen gut gefällt)
701 - mal sehen wie so die Mechanik ist.
01 welcher Sinus ist eigentlich drin?
VT 08 sehr unterschiedliche Berichte
Gottardo dito
Mein 290 und mein Schienenbus habe Licht und Schatten im Motorbereich.
Außerdem habe ich schlicht zuwenig Gleise für viele Loks denn es fehlen: schlanke DKWs, Dreiwegweichen, Bogenweichen.
Und Zweileitersysteme werden besser. Keine Kupplungen auf Pukos, bessere Lauf über Weichen, offenes Digitalsystem.

Bei der Spur I habe ich mit Märklin begonnen aber bereits den Rücken gekehrt. Die M- Loks und Wagen können bis auf wenige Ausnahmen den Mitbewerbern nicht mehr das Wasser reichen, kosten aber gleich viel. Und das wo man bei I schon aus Platzgründen weniger Material braucht und deshalb lieber eine gut detaillierte Lok kauft.

Ich habe das Gefühl Märklin will mich nicht mehr richtig als Kunden: Schade!

Martin


martin

RE: Märklin Trix strategy

#29 von Peter Müller , 27.12.2007 01:10

Zitat von martin
Wenn ich jetzt aber mehr und mehr mitbekomme das Gleichstromkunden die guten Modelle bekommen und wir weiter als etwas höher entwickelte Kindereisenbahner oder Metallsammler gesehen werden, überlege ich bevor ich meine Modellbahn fest aufbaue, zum Zweileitersystem zu wechseln.
Will Märklin das? Weniger Kundschaft weiteres Überschwemmen des Gebrauchtmarktes. Wenn ja versteh ich die Strategie, wenn nein dann nicht.


Ich frage mich schon länger, ob und/oder wann Märklin diesen Schritt gehen will/muss. Bei mehr als 50% Marktanteil für AC jetzt sicherlich noch nicht.

Wobei AC eigentlich nur noch ein Synonym für die symmetrische Stromaufnahme durch einen Schleifer und das etwas andere Schienen-Maß ist. Den Rest umzustellen (Digital-Protokoll, Kupplungen) halte ich für weniger kompliziert.

Im übrigen meine ich: wenn es noch keine Punktkontakte gäbe, müssten sie erfunden werden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin Trix strategy

#30 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 10:18

Moin!

Zitat von martin

Wenn ich jetzt aber mehr und mehr mitbekomme das Gleichstromkunden die guten Modelle bekommen und wir weiter als etwas höher entwickelte Kindereisenbahner oder Metallsammler gesehen werden,...



Nun, abgesehen davon, daß dieses Schreiben auch ein "Fake" sein kann (die PDF liegt ja nicht auf dem Trix-Server), finde ich da genau die Argumente wieder, die aus der Code83-Fraktion den Märklinkunden vorgeworfen werden. Unabhängig davon, daß ich die Beschreibung in diesem Brief auch in vivo erleben kann, finde ich es doch bemerkenswert, einen Teil der eigenen Kundschaft halböffentlich als anspruchslos zu bezeichnen.

Andreas,
der nicht erwartet hätte, ausgerechnet vom Hersteller in seinen Vorurteilen bestätigt zu werden.


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#31 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 27.12.2007 11:01

Hallo,

diese Reaktionen meinte ich als ich vor einigen Tagen schrieb daß die Neupositionierung von Trix marketingtechnisch ein Husarenritt wird. Die Göppinger sind aber auch immer wieder äußerst geschickt.

Hätte man das nicht so ausdrücken können :

Für Modellbahner, die auf Zweileitergleisen fahren, wird das Trix Programm um unverkürzte D-Zugwagen und Triebzüge erweitert. Diese Modelle sind für größere Radien gedacht und nicht für auf vielen Modellbahnanlagen platzbedingt notwendigen 38cm-Radien.

Für ambitionierte Modelleisenbahner, die großzügigen Anlagenbau mit den Vorteilen des Märklin Punktkontaktsystems kombinieren wollen sind diese Modelle mit geringem Aufwand umrüstbar.


Klingt doch gleich viel freundlicher


Karlheinz Hornung

RE: Märklin Trix strategy

#32 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 11:02

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Der Orginaltext in Deutsch.



Nun mal einen genaueren Blick auf das Schreiben geworfen, tauchen doch einige Fragen auf:

Warum ist Gunter Kopps Unterschrift eine qualitativ schlechte Bilddatei, die teilweise über dem Text steht?

Warum wechselt im Text Flatterdruck mit Blocksatz?

Warum ist der erste, empörungsauslösende Abschnitt viel enger gesetzt als der übrige Text?

Warum findet man dort eine Häufung von Verstößen gegen die Rechstschreibung? (...unterschiedlichen Ansatz Ihr Hobby....", "...Gleichstrom H0 Fahrer...", "... Trix Kunde...", usw.) Im weiteren Text sind durchaus Bindestriche eingesetzt worden. Ich habe nun keine Ahnung, was Marketingfuzzis gerade als moderne Sprache betrachten und wie sie das Schriftbild mißhandeln, ich finde das nur auffällig.
Vielleicht verderbe ich jetzt jemanden den Spaß und versöhne so manchen wieder mit seinem Haus- und Hoflieferanten, aber kommt dass nur mir komisch vor...?

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#33 von Robert ( gelöscht ) , 27.12.2007 11:36

Zitat von Bügeleisenmann

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Der Orginaltext in Deutsch.



Nun mal einen genaueren Blick auf das Schreiben geworfen, tauchen doch einige Fragen auf:

Vielleicht verderbe ich jetzt jemanden den Spaß und versöhne so manchen wieder mit seinem Haus- und Hoflieferanten, aber kommt dass nur mir komisch vor...?

habe ein wenig gekürzt(Robert)

Andreas




Au weh, gleich prügelt mich man wieder. Warum so vile rechstachreibfehler? Vielleicht durch einen Übersetzungsrobot aus dem Chinesischen durchgequält worden?

Die Kernaussage, daß Märklinkäufer sich mit jedem Schrott ruhig stellen lassen, man sich diesem Schrott auch noch BEWUßT ist, weshalb man Trix pimpen wird, der Meinung ist, M* Käufer kann man alles andrehen, ist ein Schlag ins Gesicht der letzten kritschen, noch (teilweise)-Märklinfahrer. Ja, auch ich will endlich eine Erweiterung des K-Gleis-Sortiments (C-Gleis ist ja auch nur rudimentär), 360er Radien interessieren mich nen lauen Furz, ist was für Straßenbahnen, und ich hätte mich auch gefreut, wenn die neuen Reisezugwägen in 303mm Länge gekommen wären, wer noch M-Gleis fährt, hat eh häufig noch die 24cm Metallvehikel im Einsatz (wäre mal eine Umfrage wert), was ist also so schlimm am korrekten Maßstab, funktionierenden Antrieben im Jahre 2007, usw.... Rest siehe Attachment.

Thomas, du stehst nicht alleine da!

Robert


Robert

RE: Märklin Trix strategy

#34 von Karlheinz Hornung ( gelöscht ) , 27.12.2007 11:44

Hallo Andreas,

so etwas passiert wenn man die Originalvorlage per OCR als PDF-Datei einscannt. Das ist m.E. kein Grund die Quelle anzuzweifeln,

Grüße Karlheinz


Karlheinz Hornung

RE: Märklin Trix strategy

#35 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 11:47

Zitat von Robert

Zitat von Bügeleisenmann

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Der Orginaltext in Deutsch.



Nun mal einen genaueren Blick auf das Schreiben geworfen, tauchen doch einige Fragen auf:

Vielleicht verderbe ich jetzt jemanden den Spaß und versöhne so manchen wieder mit seinem Haus- und Hoflieferanten, aber kommt dass nur mir komisch vor...?

habe ein wenig gekürzt(Robert)

Andreas




Au weh, gleich prügelt mich man wieder. Warum so vile rechstachreibfehler? Vielleicht durch einen Übersetzungsrobot aus dem Chinesischen durchgequält worden?




"Trix Kunde" ist schon einmal falsch, entweder "Trixkunde" oder, wenn der Verfasser der Meinung ist, daß der Begriff in der Zielgruppe wenig bekannt ist, "Trix-Kunde". Die Wörter getrennt zu schrieben ist eine englische Variante und in .de nur bei den Leuten verbreitet, die auch "Brahm's Klavierkonzert" oder "Azubi's gesucht" schreiben.
Ich übersehe aber auch nicht, daß Lektoren oder Korrekturleser heute nicht mehr üblich sind.

Ein Übersetzungsroboter erklärt aber nicht die Unterschiede in der äußeren Gestaltung des Textes. Für mich ist der erste Absatz in ein anderes Schreiben über eine andere Version eingesetzt worden. Gut gemacht, aber nicht perfekt. Mit ein bißchen Mühe findet man sicher das Schreiben, das die Vorlage geliefert hat.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#36 von epoche3b ( gelöscht ) , 27.12.2007 11:50

Zitat von Bügeleisenmann

..................................snip...........................................................
Vielleicht verderbe ich jetzt jemanden den Spaß und versöhne so manchen wieder mit seinem Haus- und Hoflieferanten, aber kommt dass nur mir komisch vor...?

Andreas



Hallo Andreas,

zu Deinen formalen Indizien: Warum soll bei Rundschreiben nicht genau so geschludert werden, wie (manchmal) in der Produktion? SCNR!

Es geht doch nicht um Spaß oder nicht Spaß, sondern um echt oder nicht echt? Vielleicht kann ja Torsten als "Einsteller" da was zu sagen!

Im Übrigen bleibt es doch jedem selbst überlassen sich die "Echtheit" vom Händler seines Vertrauens bestätigen oder dementieren zu lassen.

Karl-Heinz hat völlig recht. Märklin muß hier einen marketingmässigen eingesprungenen Rittberger mit dreifacher Schraube vollziehen. Das ist nicht einfach und kann man ggf. geschickter machen. Im Übrigen ist für mich in dem Händlerrundschreiben durchaus eine, wenn auch stark vereinfachte, Zusammenfassung der Mehrheitsmeinung in diesem Forum erkennbar.


epoche3b

RE: Märklin Trix strategy

#37 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 11:52

Zitat von Karlheinz Hornung

so etwas passiert wenn man die Originalvorlage per OCR als PDF-Datei einscannt. Das ist m.E. kein Grund die Quelle anzuzweifeln,



Sagte nicht schon ein großer deutsche Philosoph (oder war es der Führer des Militärputsches von 1917 in Kronstadt?), daß es das Grundprinzip eine jeden Kommunisten sein sollte, an allem zu zweifeln bzw alles zu hinterfragen?

Zweifellos ist jeder einzelne meiner angeführten Punkte für sich unauffällig, aber die Häufung als solche, die sprachlichen Unterschiede im Blocksatzabschnitt und beim Flatterdruck sowie der engere Zeilenabstand zum Anfang sind verdächtig. Aber natürlich möchte ich als PK&NZ niemanden in seinem (durch die ganzen anderen Aktionen) berechtigten Zorn bremsen.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#38 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 12:00

Zitat von epoche3b

Zitat von Bügeleisenmann

..................................snip...........................................................
Vielleicht verderbe ich jetzt jemanden den Spaß und versöhne so manchen wieder mit seinem Haus- und Hoflieferanten, aber kommt dass nur mir komisch vor...?



zu Deinen formalen Indizien: Warum soll bei Rundschreiben nicht genau so geschludert werden, wie (manchmal) in der Produktion? SCNR!




Ein gutes Argument und wenn man sich so die aktuellen Druckerzeugnisse ansieht, packt einem das blanke Grauen angesichts der Vielzahl von Entgleisungen. Vor einem Jahr, der Diplomarbeit und meinen Signalbüchern wären mir solche Sachen auch nicht aufgefallen. Gerade bei den alten Vorschriften mußte ich viel Zaubern um das originale Aussehen halbwegs zu erreichen und das übt natürlich das Auge. Ich bekam schon ein SB aus dem Sudetenland zum Korrekturlesen und da war dem Schreiber auch nicht aufgefallen, daß Blocksatz und Rechtsausrichtung ständig wechselten.


Zitat von epoche3b

Es geht doch nicht um Spaß oder nicht Spaß, sondern um echt oder nicht echt? Vielleicht kann ja Torsten als "Einsteller" da was zu sagen!



Ich denke Torsten ist der Fälschung ebenso unverdächtig, wie ich der Verteidigung des ITG unverdächtig bin.


Zitat von epoche3b

Im Übrigen bleibt es doch jedem selbst überlassen sich die "Echtheit" vom Händler seines Vertrauens bestätigen oder dementieren zu lassen.



In der Tat.


Zitat von epoche3b

Karl-Heinz hat völlig recht. Märklin muß hier einen marketingmässigen eingesprungenen Rittberger mit dreifacher Schraube vollziehen. Das ist nicht einfach und kann man ggf. geschickter machen. Im Übrigen ist für mich in dem Händlerrundschreiben durchaus eine, wenn auch stark vereinfachte, Zusammenfassung der Mehrheitsmeinung in diesem Forum erkennbar.



Ja, unbedingt. Zudem faßt der erste Absatz auch sehr schön die allgemeine (DC-Welt-)Meinung über den konsequenten Märklinkunden zusammen und das Herstellerverhalten bestätigt das auch noch. Die blanke Realsatire und es mangelt dem nicht an einer gewissen, wenn auch tragischen Komik.

Andreas

edit: sinnentstellendes "un" korrigiert.


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#39 von Robert ( gelöscht ) , 27.12.2007 12:03

War da mal nicht vor allzu großer Zeit zu lesen, daß der Produktionsstandort Nürnberg (Trix) geschlossen wird, und nur noch der Vertrieb dort behalten wird?

Das mit dem asiatischen Übersetzungsrobot war als >Glosse< gemeint.

Nun wieder zum Leitthema, daß sich so anhört: M* für die leicht zu befriedigende Masse der Unwissenden und Kritikunfähigen, Trix für diejenigen, die ein "Modell" und kein Fantasieprodukt wollen, nur weil M* drauf steht. Das der Markt eng geworden ist, bestreitet keiner, aber so eine Lösung?

Robert


Robert

RE: Märklin Trix strategy

#40 von DiegoGarcia , 27.12.2007 12:22

Zitat von Bügeleisenmann

Zitat von Torsten Piorr-Marx
Der Orginaltext in Deutsch.



Nun mal einen genaueren Blick auf das Schreiben geworfen, tauchen doch einige Fragen auf:

Warum ist Gunter Kopps Unterschrift eine qualitativ schlechte Bilddatei, die teilweise über dem Text steht?

Warum wechselt im Text Flatterdruck mit Blocksatz?

Warum ...
Andreas





Das besagte Dokument wurde auf einem PC erstellt, das ist aber auch das einzige, was man über die Echtheit dieses PDF sagen kann:
Dateiname Trix_H0_wird_neu_positioniert.pdf
Dokumentart PDF-Dokument
Dateigröße 120264 bytes
Papiergröße 21.0 x 29.7 cm
PDF-Version 1.4
Seitenanzahl 3
Verschlüsselung Ohne
Änderungsdatum 11/28/07
Inhalt erstellt mit Acrobat PDFMaker 5.0 für Word
PDF-Autor Acrobat Distiller 5.0 (Windows)
Erstellungsdatum 11/28/07
Autor ...

Es fällt auf, dass der Wert zum Meta-Tag "Autor" im Dokument nachträglich entfernt wurde. Original M. PDFs habe entweder dort was eingetragen oder eben keinen Meta-Tag "Autor"! Beispiele für bisherige Mae-PDFs:

Dateiname maerklin_info_1107.pdf
Dokumentart PDF-Dokument
Dateigröße 10666 bytes
Papiergröße 21.0 x 29.7 cm
PDF-Version 1.4
Seitenanzahl 1
Verschlüsselung Ohne
PDF-Autor PDF-XChange 3.20.0054 (Windows XP)
Erstellungsdatum 11/29/07

Dateiname Circus Mondolino.pdf
Dokumentart PDF-Dokument
Dateigröße 1829271 bytes
Papiergröße 29.7 x 21.0 cm
PDF-Version 1.4
Seitenanzahl 21
Verschlüsselung Ohne
Änderungsdatum 10/19/07
PDF-Autor itext-paulo (lowagie.com)[JDK1.1] - build 132
Erstellungsdatum 10/19/07

Dateiname Maerklin_HerbstNH_07.pdf
Dokumentart PDF-Dokument
Dateigröße 3417281 bytes
Papiergröße 29.0 x 21.0 cm
PDF-Version 1.6
Seitenanzahl 24
Verschlüsselung Verschlüsselt
Inhalt erstellt mit Adobe InDesign CS2 (4.0)
PDF-Autor Adobe PDF Library 7.0
Änderungsdatum 09/18/07
Erstellungsdatum 09/17/07

Dateiname newsletter_200704.pdf
Dokumentart PDF-Dokument
Dateigröße 16543 bytes
Papiergröße 21.0 x 29.7 cm
PDF-Version 1.4
Seitenanzahl 5
Verschlüsselung Ohne
PDF-Autor PDF-XChange 3.20.0054 (Windows XP)
Erstellungsdatum 04/19/07

Die Verwendung von PCs im Hause M. scheint üblich zu sein, der PDF-XChange für WinXP wurde bisher öfter verwendet, das fragliche Dokument nimmt den PDF-Maker für Word. Ist mir bei M. noch nicht untergekommen.

T. verwendet übrigens Macs (InDesign) für die Flyer:

Dateiname Rh_1012_a-120s.pdf
Dokumentart PDF-Dokument
Dateigröße 240114 bytes
Papiergröße 29.7 x 21.1 cm
PDF-Version 1.6
Seitenanzahl 1
Verschlüsselung Verschlüsselt
Änderungsdatum 10/28/06
Titel 22600_22601_Messeblatt.indd
Inhalt erstellt mit InDesign: pictwpstops filter 1.0
PDF-Autor Acrobat Distiller 7.0.5 for Macintosh
Erstellungsdatum 10/27/06

Newsletter von T. habe ich nicht, aber da kann mal jemand anders in die PDF-Infos von T. reinschauen.

Ansonsten ist die Echtheit des PDF fraglich aus meiner Sicht.

Erinnert mich irgendwie an den "Piltdown-Menschen"-Fall aus der Frühzeit der Paläontologie. Und duck und wech...
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin Trix strategy

#41 von Möller_Wuppertal ( gelöscht ) , 27.12.2007 13:03

Hallo Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl
Hallo,

den Text:

Zitat von Trix Ankuendigung
Während der
Wechselstromkunde, also der typische Märklin Käufer, auf Modelle aus Metall Wert legt
und vielfach volle Kompatibilität auch zu älteren Gleisanlagen wünscht, strebt der
Gleichstrom H0 Modellbahner dagegen, also Ihr potentieller Trix Kunde, nach höchst
möglicher Vorbildtreue, nach kompromißloser Modellumsetzung - speziell im
Längenmaßstab - in 1:87 und einer freien Wahlmöglichkeit bei der digitalen Ausstattung
der Lokomotive. Wichtig sind ihm auch seidenweiche Fahreigenschaften und ein weicher
Auslauf im Analogbetrieb.


empfinde ich als Schlag ins Gesicht, eine Chutzpe!




Mein Reden seit Jahren!
M* zeigt über TRIX, dass man erstklassige Modelle bauen kann, wenn man will. Zumindest kündigt man dies vollmundig an.
Für die "echten" M*-Bahner bleibt nach diesem Pamphlet wohl nur das Abstellgleis.

Zitat von Muenchner Kindl
Ich bin also quasi ein Idiot, dem es reicht, einen Metallklumpen mit irgendeinem windigen Antrieb, ohne irgendeiner Wahlmoeglichkeit bez. Elektronikkomponenten ueber rostige, gleisaehnliche Stangen rumpeln zu lassen? Vorbildtreue, Modellumsetzung und seidenweiche Fahreigenschaften sind mir also nicht wichtig?
Ich bin geschockt und entteuscht zugleich. Laut diesem Pamphlet warte ich also sehnsuechtig auf die metallerne Gleiswarze mit mfx, virSDS (=voellig inkompatibler ruckelnder SDS), pissgelbe LED (mit viel Glueck sogar mit "function" schaltbar), Tuut-tut und Bahnhofsdurchsagensound fuer 350 Taler.


Um dem Dasein als -selbsternannter- Idiot zu entgehen, wirst wohl auch Du dann künftig "fremdgehen" müssen
Und immerhin: Mit dem sehnsüchtig erwarteten Metallklumpen kannst Du dann problemlos Gleisnägel u. ä. in das Trassenbrett kloppen

Schöne Grüße
Dirk Möller


Möller_Wuppertal

RE: Märklin Trix strategy

#42 von Dampf-Hase ( gelöscht ) , 27.12.2007 13:17

Mahlzeit! Der Hase meldet sich auch mal zu wort!

Die Aussage von Trix die das Kindl eingestellt hat, habe ich heute eins zu eins in einem Interview des Modellbahn Magazines Modellbahn Kurier gelesen. Dort wurde ein Märklin Manager mit Fragen gelöchert.
Als ich das gelesen habe, bekam ich wirklich einen roten Kopf. "Gleichstrombahner hat Wünsche von Detail und Maßstab die sich in Metall nicht umsetzen lassen", "Der Märklinbahner gibt sich mit den Laufeigenschaften und Ausführungen seiner Modelle "zufrieden" der Gleichstrombahner nicht" "Man braucht eine Neuausrichtung" Dies sind nur einige Komentare, die ich jetzt nicht wortwörtlich übersetzt habe. Aber mit welchem Hochmut und mit welcher Fehlsichtigkeit hier argumentiert wurde spottet jedem Vergleich.

Trix kann unzählige Modelle in Kunststoff bauen und den Maßstab auf den Micromillimeter einhalten, ein Roco Bahner wird immer wieder in sein Regal greifen. Man versucht so zwanghaft sich bei denen die den ganzen Tag meckern beliebt zu machen und hört auf die Rufe jener die sich nie und nimmer eine Trix Lok kaufen würden, ohne auf jene zu achten die der Marke treu geblieben sind. Wann hat der Trix Kunde denn speziell VOR der Zeit der Märklinübernahme so etwas wie Details oder Maßstab bekommen?
Und dazu noch den Märklinkunden als anspruchslos und genügsam dar zu stellen ist eine Frechheit.

Noch dazu der Verrat an einem der ältesten Märklin Tugenden, dem Formenbau aus Metall! Als Manager seine eigenen Qualitäten zu leugnen und als mangelhaft hinzustellen ist schon fast nicht mehr Tragbar. Es las sich wie die Meinung eines Mitbewerbers der seine eigenen Produkte anpreisen will und nicht wie die Meinung eines Mannes der sein Unternehmen vertritt. Ja... wenn ich meine Trix 05 anschau graust es mir ja so detailarm ist diese

Man will also eine Art Roco Klon bauen ohne eine Käuferschicht zu haben, denn wenn Kunststoff dann bei denen die sich damit auskennen. Andere wie Brawa lernen immer mehr das Metall die Wertigkeit eines Modell´s in Metall gefragt ist, aber Plastik ist in!

Das ist doch ein Schlag ins Gesicht eines jeden Trix bzw. Märklin Kunden und Fan´s.
Es wurde mal gefragt ob die vielen Foren einfluss auf die Entwicklung einer Marke nehmen, hier ist doch der Beweis. Seit Jahren wird in Foren von den Hardcore "nicht Trix Käufern" am Metall gemeckert und der Kunststoff in den Olymp gehoben. Jetzt müssen jene die gerade deswegen manches in Kauf genommen haben drunter leiden.

Ich hab es satt, Modelle wie die BR50, BR41 und so manch andere Schnönheit wird nicht für Trixbahner umgesetzt, aber dem Kunden diktiert was er denn bitte zu kaufen und zu wollen hat. Alles was er bisher gekauft hat war doch eher zweitklassige Qualität. Und er ist auf gut deutsch ein genügsamer Trottel. Könnte aus der Feder eines überzeugten Trix-Gegners stammen.

Ich werde jetzt wieder zu meiner 05, meine Gasturbinen VT, meinem SVT137 und meiner BR 218 gehen, mir die "Detailarmen Klumpen" zu gemüte führen und jetzt ernsthaft über die Umrüstung auf Dreileiter gedanken machen. Trix war auf dem richtigen Wege und speziell in den letzten 2 Jahren trug es entlich mal Früchte, ein Lob auf jene die sich ständig von Ihrem Weg abbringen lassen und Ihre Strategie ändern. Hat Rover schon bei BMW gut getan.

Gruß Pitti


Dampf-Hase

RE: Märklin Trix strategy

#43 von Torsten Piorr-Marx , 27.12.2007 13:37

Zitat von epoche3b
... Es geht doch nicht um Spaß oder nicht Spaß, sondern um echt oder nicht echt? Vielleicht kann ja Torsten als "Einsteller" da was zu sagen! ...


Das Dokument stammt so wie es ist aus dem Märklin-Händler-Extranet. Es wurde Trix-Händlern Anfang Dezember zugestellt. An dem Dokument wurde weder von mir noch von sonst jemandem etwas verändert. Jeder Trix-Händler wird die Echtheit des Dokuments bestätigen können.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin Trix strategy

#44 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 27.12.2007 13:49

Klasse Pitti!!!

Treffender hätte man es nicht schreiben können. Märklin kann doch rausbringen was sie wollen. Die Hardcore DC-Bahner finden immer was zu meckern! Wenn ich nur an die BR 243 von 1993 denke, die war optisch und vom Detail her dem Roco-Pendant haushoch überlegen, und sie war aus Metall Wo bitte ist da der Beweis das Kunststoffmodelle viel detailierter wären? Die Vergleiche beruhen immer auf die Modelle aus den 60er jahren, wo Märklin damals viel detailierter als seine damaligen Mitbewerber war. Nur da bauten so ziemlich alle aus Metall, und es gab keine Märklin E-Lok wo der Umschalter von OL auf UL aussen an der Lok sichtbar war, oder die Pufferbohlen einer V 200 vorbildwidrig schwenkbar waren. Sicherlich hat Märklin mit vielen Neuerungen 20 Jahre zu lang gewartet, aber wenn schon Vergleich dann bitte schön auf gleicher Augenhöhe, d.h. Modelle die aus dem gleichen Entwicklungszeitraum stammen. Und nicht einen Vergleich 1967 mit 2007 anstellen. Dies ist unfair, und trotzdem können manche Entwicklungen von damals sich auch heute noch sehen lassen. Dies gilt dann auch mal von den PK und NZ die sowieso keine Trixlok kaufen wollen, aber alles nur erdenkliche von Mätrix einfordern, zu beachten

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Märklin Trix strategy

#45 von X-Man ( gelöscht ) , 27.12.2007 14:00

Hallo Torsten@all,

diesen Text haben wir heute im EK.Heft lesen können. Habe jetzt noch Bluthochdruck.

So was blödes geschrieben von einen Märklin Manager habe ich schon lange nicht mehr lesen dürfen. Sorry solch eine Aroganz gehört bestraft......Trix soll im Schlamm versinken tiefer geht es nicht mehr. Die Chancen stehen gut> Ampel auf grün

Nachdem ich die letzten Jahre mit meinen Sohn gut 12 000 Euro an Rollmaterial investiert habe, bekommen die von mir keinen Cent mehr an Neumodellen. Entweder weiter Fremdfabrikate.....
Weil ich bin ja ein Trottel welcher sich mit primitiven Metall-Modellen zu frieden gegeben hat.

Nunja auch andere Mütter haben schöne Töchter.....so und jetzt ändere ich restlos mein Avatar.

Gruss Frank


X-Man

RE: Märklin Trix strategy

#46 von Bügeleisenmann , 27.12.2007 14:08

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von epoche3b
... Es geht doch nicht um Spaß oder nicht Spaß, sondern um echt oder nicht echt? Vielleicht kann ja Torsten als "Einsteller" da was zu sagen! ...


Das Dokument stammt so wie es ist aus dem Märklin-Händler-Extranet. Es wurde Trix-Händlern Anfang Dezember zugestellt. An dem Dokument wurde weder von mir noch von sonst jemandem etwas verändert. Jeder Trix-Händler wird die Echtheit des Dokuments bestätigen können.




Das ist dann ja noch viel schlimmer als ich dachte!

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Märklin Trix strategy

#47 von epoche3b ( gelöscht ) , 27.12.2007 14:29

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Zitat von epoche3b
... Es geht doch nicht um Spaß oder nicht Spaß, sondern um echt oder nicht echt? Vielleicht kann ja Torsten als "Einsteller" da was zu sagen! ...


Das Dokument stammt so wie es ist aus dem Märklin-Händler-Extranet. Es wurde Trix-Händlern Anfang Dezember zugestellt. An dem Dokument wurde weder von mir noch von sonst jemandem etwas verändert. Jeder Trix-Händler wird die Echtheit des Dokuments bestätigen können.




Danke!

Das waren genau die notwendigen und klärenden Worte, die ich erwartet habe, bevor hier noch weiter mit investigativem Spekulatius herumgeworfen wird.


epoche3b

RE: Märklin Trix strategy

#48 von jsem ( gelöscht ) , 27.12.2007 14:59

Zitat von Frank.M
Hallo Torsten@all,

diesen Text haben wir heute im EK.Heft lesen können. Habe jetzt noch Bluthochdruck.

So was blödes geschrieben von einen Märklin Manager habe ich schon lange nicht mehr lesen dürfen. Sorry solch eine Aroganz gehört bestraft......Trix soll im Schlamm versinken tiefer geht es nicht mehr. Die Chancen stehen gut> Ampel auf grün


Warum soll Trix im Schlamm versinken? Weil sie jetzt gute Modelle bauen wollen, ohne die märklinüblichen Kompromisse? Sollte dies nicht eher durch Kauf belohnt werden?

Wolfgang

Edith kürzte einen Satz sinnwahrend.


jsem

RE: Märklin Trix strategy

#49 von voyage , 27.12.2007 15:10

Hatten wir das Thema nicht schonmal?

Trix kann nur mit der jetzt eingeschlagenen Richtung am DC-Markt punkten!

Da seh ich es wie der Honni: Vorwärts immer, rückwärts nimmer!


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin Trix strategy

#50 von Gespenst ( gelöscht ) , 27.12.2007 16:12

Hallo,

nun ich denke man sollte Märklin in diesem Fall mal nicht ganz so drastisch angreifen. Fakt ist doch das dieses Schreiben für die Händler gedacht war und keineswegs für die Öffentlichkeit.

Ich kann man mir kaum vorstellen das einer von den drei Verfassern so dumm wäre so etwas für potenzielle Märklin END-Kunden zu verfassen.

Hart für die Märklin Klientel ist natürlich jetzt schwarz auf Weiß zu wissen wessen Geistes Kind in den Chefetagen des Unternehmens herscht. Das ist für mich eine klare Folge der Arbeit durch Kingsbridge die hier zum tragen kommt.

Der reine AC Markt wächst nicht mehr, er schrumpft bestenfalls stagniert er, da kann man schlichtweg nicht die Ziele die Kingsbridge an Rendite vorgegeben hat erreichen. Dieser abgeschirmte AC Markt ist zudem auch zu klein und nicht erweiterungsfähig, Expansion ins Ausdland kann man ganz vergessen. Jaja, jetzt kommen gleich wieder die Aufschreie wie ich so etwas bloß schreiben könnte, da kann ich nur sagen macht endlich mal die Augen auf.

Trix ob nun als Markenname oder Firma ist völlig irrelevant. Märklin hat erkannt das man durch einfache Kopie der Märklinprodukte und einem Aufkleber TRIX nicht Konkurrenzfähig ist im 2L Bereich also ändert man aus meiner Sicht endlich die Philosophie in die richtige Richtung. Und das ist für Märklin aus oben genannten Gründen überlebenswichtig da man nur so Umsatz und Marktanteil vergrößern kann, das geht nur noch mit einer Ausdehnung in den 2L Bereich!

Und letztendlich ist es genau so gekommen wie ich es schon früher geschrieben habe.

Gruß vom Gespenst


Gespenst

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz