RE: Umbau meines Fuhrparks auf Digitalbetrieb

#1 von Nik , 25.11.2020 13:11

Hallo wertes Forum,

seit gestern bin ich Besitzer einer Z21 Start mit Wlan Package und habe am Montag auch die erste Lok mit einem Digitaldecoder versehen.

Das sind die Fahrzeuge, um die es gehen wird. Die Br 310.23 von Roco hat schon einen Decoder von Lenz (original) und die Br 13 wurde am Montag zugerüstet. Für nächstes Jahr habe ich mir vorgenommen den SVT 877 von Smf zu digitalisieren und komplett auf LEDs umzustellen. Sound soll er an beiden Enden dann natürlich auch haben. Das Modell ist von 1985 und ist komplett aus Metall gefertigt. In der DRG Variante war er auf 250 Stück limitiert. Ich bin letztes Jahr zufällig in den Kleinanzeigen darüber gestolpert. Das Modell hatte ab Werk auch schon einen Faulhabermotor. Leider ist er nur ab R3 (bei dem Piko A-Gleis) einsetzbar.

Bei der Brawa Br 19 1001 und der Liliput Br 05 003 ist der Umbau nur Plug and Play. Aber ziemlich teuer.... In Zukunft will ich der 310.23 auch bei LeoSoundlab einen neuen Decoder mit Sound spendieren.

Und jetzt zur Br 13 von Fleischmann. Die Schnittstelle hat das Modell im Stehkessel. Dementsprechend ist der Platz äußerst begrenzt. Der Decoder und die Kabel dafür haben gerade so hereingepasst. Aber auch erst nach entfernen des Haltebleches. Zusätzlich habe ich dem Modell noch eine Führerstandsbeleuchtung spendiert. Die Platine dafür hat zum Glück in den Dachaufbau gepasst, sodass nur noch die Kabel durch den Kessel geführt werden mussten. Da das Modell eh zerlegt werden musste, habe ich es im Führerhaus farblich gleich noch überarbeitet.


Die ergänzte Beleuchtung:


Hier beim Funktionstest. Wie man sieht, habe ich die Innenseite und das Dach lackiert.


Auch der Stehkessel wurde farblich nachbehandelt.

Naja, das Gewurschtel im Kessel erspare ich euch mal Es hat alles gerade so reingepasst. Eigentlich hätte ich gerne noch eine flackernde Feuerbüchse gehabt, aber direkt hinter der angedeuteten Klappe sitzen ja Decoder und Schnittstelle. Also leider kein Platz...



Ich finde das Modell gewinnt optisch nochmal deutlich dazu. Es fehlen noch Lokführer und Heizer.
Ich werde vlt heute Abend ein kurzes Video machen für die Beleuchtung.

Alle anderen Umbauten werde ich in Zukunft auch in diesem Thread posten. Bei der Brawa Br. 19 1001 ist der Führerstand auch schon überarbeitet, das zeige ich dann, wenn die Lok an der Reihe ist.
Falls Ihr noch Bilder der anderen Modelle wollt, dann lasst es mich wissen!

Bis dahin!


Nik  
Nik
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 28.09.2019


RE: Umbau meines Fuhrparks auf Digitalbetrieb

#2 von Nik , 08.12.2020 15:14

Gestern habe ich den Umbau meines Krokodils abgeschlossen. Zu Anfang dachte ich ja, dass der Umbau da ja recht schnell von statten gehen müsste. Aber weit gefehlt! Nach Recherche im Internet stand fest, dass wohl kein Platz für den Decoder im Mittelteil der Lock ist und dass man eine Aussparung in einem der beiden Drehgestelle anfertigen muss. Also habe ich eine Seite komplett zerlegt, bis ich beide Hälften des Zinkdruckgussblocks in der Hand hatte. Ohne Fräse, Werkbank oder Standbohrmaschine ist das natürlich ein richtiges Elend. Aber auch das geht, es dauert nur ewig.....


Um die Platzverhältnisse zu Überprüfen, habe ich einen Papierdummie mit dem Volumen eines Esu Lokpilot 5 verwendet.

Das Zusammensetzen ging dann natürlich auch wieder schneller als das Zerlegen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Antriebsriemen getauscht.



Die Motorplatine wollte ich zwar weiterverwenden, allerdings hat die, warum auch immer, immer einen Kurzschluss erzeugt. Also habe ich alles von Beginn der Radschleifer an, neu verkabelt.
Damit beim Aufsetzen des Gehäuses keine Kabel der Beleuchtung eingeklemmt werden, habe ich noch eine kleine Wanne aus Kunststoff gebaut und dann Decoder plus Verkabelung einsortiert




Für die Beleuchtung habe ich SMD LEDs (Bicolor) verwendet. Bicolor, damit ich nur eine Sorte LEDs bestellen muss. 4 Stück sind jetzt noch übrig. Mal schauen, ob ich die im SVT 877 einsetze. Der braucht ja einseitig einen Lichtwechsel. Das Rot ist hübsch, allerdings ist das Weiß doch recht kalt, deswegen weiß ich nicht, ob es doch andere LEDs am Triebwagen werden.

Zurück zur 1100.01
Die originalen Kunststoffabdeckungen habe ich weiterverwendet und aus Kunststoff kleine Halter für die LEDs gebaut. Dann alles festgeklebt.


Diese sehr dünnen Litzen lassen sich recht schlecht verlegen, schlecht festkleben und noch schlechter abisolieren. Deswegen sieht die Verkabelung der Beleuchtung etwas wild aus. Meist reißt man das Kabel ab, statt es abzuisolieren. Da lässt man es meist doch lieber etwas länger und fordert sein Glück nicht heraus.


Auf der anderen Seite sieht es etwas schicker aus.
Fertig verkabelt:

Die Messingätzschilder hatte ich schon vor ein paar Wochen angebracht


Und das Ganze in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=lsvgh9DVyfE&feature=youtu.be


Nik  
Nik
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 28
Registriert am: 28.09.2019


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz