RE: Märklin 120.0 (37485) - mfx-Decoder-Problem

#1 von chrilu , 23.10.2020 00:53

Liebe Stummis,

ich bin kürzlich Besitzer einer neuwertigen Märklin-120.0 geworden (37485) mit DCM-Hochleistungsantrieb und mfx-Decoder. Die Lok lag zuvor hauptsächlich in der Verpackung und wurde gelegentlich gefahren vom Vorbesitzer.

Wenn ich die Lok aufgleise, erkennt die MS2 (neueste Update geladen) den Decoder sofort. Anschließend kann ich die Lok auch fahren und die Funktionen aktivieren.
Sobald ich die Lok jedoch schneller fahre, wird sie nicht mehr steuerbar. Mit der MS2 ist sie dann nicht mehr kontrollierbar, weder Geschwindigkeit, noch Fahrtrichtung oder Funktionen. Die Lok rast dann einfach weiter, teilweise gehen die Spitzensignale hierbei aus. Diese unkontrollierbare Schnellfahrt kann ich nur durch Betätigen der Stop-Taste beenden. Nach einigen Sekunden in der Stop-Position wird dann die Lok wieder normal steuerbar.

Wie gesagt, in niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten ist die Lok normal steuerbar, bei höheren und Höchstgeschwindigkeit hingegen ist die Lok mit der MS2 nicht mehr kontrollierbar und rast einfach weiter.

Mir ist so ein Fehler noch nie untergekommen und bevor ich die Lok zu Märklin schicke, frage ich mal hier, ob es eine Lösung gibt.

Ich habe die Lok/den Decoder schon resettet, eine andere Adresse programmiert, die Lok wieder aus der MS2 gelöscht und wieder einlesen lassen. An erster Stelle in der MS2-Lokliste ist eine mm2-Lok, die MS2 hat das neueste Update.

Kann mir jemand helfen?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 120.0 (37485) - mfx-Decoder-Problem

#2 von supermoee , 23.10.2020 06:51

Hallo,

Sieht so aus als ob die Funkentstörung am Motor nicht richtig funktioniert.

Reinige den Motor und überprüfe den Kondensator zwischen den Bürsten. Schau ob die Induktivitäten am Motoranschluss vorhanden sind.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 120.0 (37485) - mfx-Decoder-Problem

#3 von chrilu , 23.10.2020 08:14

Moin Stephan,

Danke für den Tipp. Mit Induktivitäten meinst Du die beiden Entstördrosseln am Motoranschluss? Die sind zumindest vorhanden. Der Motor selbst läuft leicht und leise, dürfte nicht allzu verharzt/verdreckt sein.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 120.0 (37485) - mfx-Decoder-Problem

#4 von supermoee , 23.10.2020 08:33

Hallo Christian,

Genau, die Drosseln. Zur frühen Morgenstunde fiel mir der Name nicht ein.

Ich habe das Bürstenfeuer im Motor irgendwie unter Verdacht. Kontrolliere auch den richtigen Sitz der Bürsten. Nicht das die Halter irgendwie lose sind.

Wahrscheinlich entstehen bei höherer Geschwindigkeit derartige Störungen, dass der Dekoder die Befehle nicht mehr versteht.

Könnte aber auch am Dekoder liegen. Hast du einen zum Tausch um kurz eine Probe zu fahren?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 120.0 (37485) - mfx-Decoder-Problem

#5 von chrilu , 23.10.2020 10:09

Zitat

Hallo Christian,

Genau, die Drosseln. Zur frühen Morgenstunde fiel mir der Name nicht ein.

Ich habe das Bürstenfeuer im Motor irgendwie unter Verdacht. Kontrolliere auch den richtigen Sitz der Bürsten. Nicht das die Halter irgendwie lose sind.

Wahrscheinlich entstehen bei höherer Geschwindigkeit derartige Störungen, dass der Dekoder die Befehle nicht mehr versteht.

Könnte aber auch am Dekoder liegen. Hast du einen zum Tausch um kurz eine Probe zu fahren?

Gruss

Stephan



Das mit dem Bürstenfeuer klingt naheliegend, werde das mal kontrollieren. Vielleicht hilft auch eine längere Einfahrzeit? Ist halt ne typische Schachtellok mit wenig Laufzeit.
Zum Decoder: Da müsste laut Anleitung ein Märklin-260028 verbaut sein, davon müsste ich noch einen haben.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 120.0 (37485) - mfx-Decoder-Problem

#6 von lokopa66 , 23.10.2020 15:41

Hallo Christian,


das von Dir beschriebene Verhalten kenne ich mit zwei unterschiedlichen Ursachen.

a) Ich hatte die Regelungs-CV eines ESU Lopi 2 (3?) derart verkurbelt (nicht die ABV), dass der Piko ICE3 (mit AC-Umbau damals) an der 6021 nach höherer Geschwindigkeit nicht mehr zu stoppen war, trotz Regler auf 0. Eine Korrektur der CVs brachte ihn wieder unter Kontrolle. Das scheidet in Deinem Fall aus.

b) Eine andere Lok zeigte ebenfalls das Verhalten. Dort habe ich eine Drossel in die Stromzufuhr vom Schleifer zum Decoder gelötet. Die ET-Nummern sind z.B: E607478 oder E104001. Wenn Du diese Nummern über Google eingibst, findest Du auch im Stummiforum Einträge dazu. Durch die zusätzliche Entstördrossel war die Lok zu bändigen. Ich nahm an, dass es bei höheren Geschwindigkeiten verursacht durch die Erschütterungen beim Gleiten über die Pukos zu Störsignalen kommt, die die Drossel wegfiltert.

Tipp:
Falls Du keine solche Drossel gerade im Zugriff hast, aber evtl. noch eine Motordrossel, dann kannst Du es auch damit mal kurz versuchen. Die oben gennanten Drosseln sollen jedoch eine höhere Belastbarkeit aufweisen und habe auch andere Werte.


Zum Thema "neuwertige LOK": Wie alt ist die Lok denn letztlich?
In den Sinn kommt mir noch der evtl. lange Zeit (1Jahr oder mehr?) nicht bewegte Schleifer. Was nicht bewegt wird, oxidiert gerne. Und beim Schleifer sind die kleinen "Kammern" links und rechts am Ende recht anfällig dafür. Das könnte den oben beschriebenen Effekt verstärken. Säubern oder Schleifer tauschen...



VG
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz