RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - 32-fach Gleisbelegtmelder

#26 von Ixam97 , 27.01.2021 18:37

Hallo zusammen,

die letzten zwei Tage habe ich etwas mit dem USB-Interface gekämpft. Ich hatte bereits vorher provisorisch das Datenprotokoll, das auch die CC-Schnitte verwendet, implementiert. Die fehlende Begrenzung der Frames war mir jedoch ein Dorn im Auge und hat immer wieder für Schluckauf in Rocrail gesorgt. Daher habe ich nun das SLCAN-Format für Extended CAN-Frames implementiert. Dabei hat sich gezeigt, dass die von mir bisher verwendete Software für den ATmega16u2 nicht leistungsfähig genug war. Nun habe ich dort die Software drauf, die auch der Arduino verwendet. 500000 Baud sind damit auch mit dem internen 8MHz-Takt kein Problem mehr.

Um auch wirklich alle Frames zu erwischen und über das Interface zu übertragen habe ich meiner CAN-Bibliothek nun auch einen Ringpuffer spendiert, der CAN-Frames zwischenspeichert. Zudem werden SLCAN Frames und "echte" CAN-Frames gleichwertig behandelt. Das eigentliche Programm unterscheidet also nicht, woher die Frames kommen. Zudem wird in beide Richtungen eins zu eins durchgereicht, unabhängig vom Hauptprogramm. Erste Tests sehen sehr vielversprechend aus. Als Stresstest habe ich meinen Updater verwendet, der ca. 1300 Frames in zwei Sekunden über den Bus jagt. Davon ist kein einziger Frame verloren gegangen.

So funktioniert die Schnittstelle anstandslos mit Rocrail zusammen, vorausgesetzt man sendet nicht auch noch ein "New Line" nach dem [CR] jedes Frames. Das habe ich eingebaut, um in einem Terminal den Datenverkehr beobachten zu können. Rocrail verschluckt sich dabei ganz böse und meckert wegen Timeouts. Warum [NL] nicht einfach ignoriert wird ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Ohne das [NL] funktioniert aber alles Wunderbar.

Falls für sowas mal Bedarf bestehen sollte kann ich mir auch vorstellen eine kleinere Platine zu entwickeln, die lediglich als Interface fungiert.


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - 32-fach Gleisbelegtmelder

#27 von Rainer Müller , 28.01.2021 18:46

Hallo Maxi und alle MaeCAN-Anwender,

Zitat von Ixam97 im Beitrag Gleisbox als Zentrale

Für den MäCAN-Server selber gibt's kein eigenes Thema, aber du kannst deine Anregungen gerne im MäCAN-Reborn-Thread äußern.

wie schon angekündigt, habe ich Ideen, Vorschläge und Wünsche zum MaeCAN-Server, der bei mir auf einem BananaPi mitläuft.

** Ich beginne mal mit dem was mich am meisten störte.
Als Fernsteuerungsgerät habe ich ein Smartphone S3mini, etwas älter und langsamer, aber klein genug um in jede Tasche zu passen. Leider zeigte sich, dass bei ihm mehrere Reloads nötig sind, bis nicht nur das Bedienfenster angezeigt wird, sondern auch die Lokliste befüllt ist. Da hat sich, wie die Analyse zeigte, eine "race condition" eingeschlichen:
In der index.php wird früh die websocket.js inkludiert, die einen Websocket startet, der nach einer Sekunde die Lokliste vom Server anfordert, die dann insgesamt so 1,2s nach Websocket-Start eintrifft. Parallel dazu baut der Browser die Seite auf, je nach Browser die Tabs zeitlich in nicht vorhersagbarer Reihenfolge und je nach Cache-Füllung. Dabei kann es passieren, dass die Lokliste zu einem Zeitpunkt ankommt, wo das Script noch nichts damit anfangen kann und sie verwirft.
Eine Debugausgabe mit Timestamps beim Websocketstart und bei der Onload-Meldung des Browsers ergab grob folgende Zeiten (leerer -> vorgefüllter Cache) für den Seitenaufbau:

Schreibtischrechner, 4-Kerner, Firefox 84 auf Win10/64
je nach Cache-Füllung: 600ms -> 150ms
Lokliste wird immer erfolgreich geladen

Modellbahnrechner, 2-Kerner, Firefox 84 auf Win10/32
je nach Cache-Füllung: 2000ms -> 500ms
Lokliste nach spätestens einem Reload geladen

S3mini mit Chrome auf Android
je nach Cache-Füllung: 5000ms -> 1200ms
Lokliste erst nach mehreren Reloads geladen

(Beim S3mini habe ich die Zeiten aus einer Netzwerkanalyse, weil ich nicht rausgefunden habe, wie ich da an die js-Debugausgabe komme.)

Als Abhilfe habe ich die index.php so geändert, dass der Websocket erst mit der Onload-Meldung gestartet wird. Damit passt man die Verzögerungszeit quasi an die Trägheit des Endgerätes an. Ob man dann die "Angstsekunde" bis zum Absenden von getKeyboard und getLocolist verkürzen kann, muss ich noch untersuchen und werde dann die geänderte Datei bereitstellen.

** Jetzt noch zu lococontrol_grid.php. Ist das Absicht, dass hier ein zweiter Websocket aufgebaut wird? Alle Meldungen sind dann im Netzwerk doppelt zwischen dem Server und einem Client unterwegs und die OnMessage-Funktion in index.php meldet in der Debug-Konsole laufend "Unknown command", wenn ein Fahrpultbefehl vom Server kommt. Ich würde hier nur einen Websocket verwenden, und die entsprechenden Befehle in die andere Datei weiterreichen.

** Weiterhin bin ich dabei, das Leistungsmerkmal einzubauen, dass auf den Funktionstasten statt F0 ... passende Funktionssymbole angezeigt werden. Ich werde dazu die Symbole aus Railcontrol mit Teddys Einverständnis in eine js-Datei packen, die mit auf den Client geladen wird und die svg-codierten Symbole der lococontrol_grid.php bereitstellt. In der locolist.json müssen dann natürlich die korrekten Funktionsnummern für die Symbole stehen und nicht mehr 50..., also z.B. 26 für "Kohle schaufeln".

** An einigen Stellen werden Funktionen von anderen, höheren Adressen auf höhere Funktionen umgemappt. Dies Logik war mal entworfen worden, um mfx-Decoder über mehrere MM-Adressen anzusprechen. Brauchen wir sowas in Umgebungen mit MaeCAN wirklich noch? Zumal die Umsetzung nicht ganz passt, die zweite Adresse dürfte in onmessage bei F0 nicht auf F4 der ersten gehen usw. Das fiel mir auf, weil ich MM-Loks auf benachbarten Adressen habe und sich ihre Funktionen gegenseitig beeinflussten.


Gruß
Rainer


 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - 32-fach Gleisbelegtmelder

#28 von Ixam97 , 29.01.2021 14:47

Hallo Rainer,

[quote="Rainer Müller" post_id=2239724 time=1611855960 user_id=1332]
wie schon angekündigt, habe ich Ideen, Vorschläge und Wünsche zum MaeCAN-Server, der bei mir auf einem BananaPi mitläuft.
[/quote]

danke für deine Anmerkungen!

- Race Condition:
Solche Probleme habe ich tatsächlich selber nie festgestellt. Mangels älterer Endgeräte habe ich auch nie Tests in diese Richtung durchgeführt. Sobald du da eine funktionierende Lösung hast baue ich die natürlich gerne ein.

- Zweiter Websocket:
Dass ich diese Grundfunktionen erstellt habe ist nun schon sehr lange her. Warum ich manche Dinge so umgesetzt habe, wie ich sie umgesetzt habe, kann ich nicht mehr genau sagen. Aber ich meine mich zu erinnern, dass es einen Grund gab, warum die Loksteuerung von den anderen Komponenten der Bedienoberfläche getrennt ist. Ich werde mir diesen Teil bei Zeiten nochmal ansehen und überprüfen, ob hier eine andere Lösung anwendbar ist. Probleme habe ich deswegen bisher aber keine feststellen können.

- Funktionssymbole:
Statt der Textbezeichnungen waren Symbole auch schon von Anfang an auf meiner Wunschliste. Jedoch waren diese nie eine so hohe Priorität für mich, um mir die Arbeit zu machen, eigene Symbole zu erstellen. Gib mir bitte bescheid, wenn du die SVGs zusammen getragen hast. Dann werde ich mal schauen, dass ich den Loklisten-Dialog entsprechend erweitere, damit man Funktionstasten entsprechende Symbole zuweisen kann.

- Höhere Funktionen bei MM
Dass meine Umsetzung nicht ganz korrekt ist, war mir nicht bewusst (Habe selber keine entsprechenden Decoder). Nach meinem Kenntnisstand ist diese Funktion aber durchaus notwendig, Wenn man unter MM entsprechend höhere Funktionen ansteuern will. Ich werde mal schauen, dass ich diese Funktion konfigurierbar mache, damit man dies bei Bedarf ausschalten kann und sich Nachbaradressen nicht stören.


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - 32-fach Gleisbelegtmelder

#29 von Rainer Müller , 04.02.2021 19:27

Hallo Maxi,

- Race Condition:
der Test sieht bisher gut aus, auch wenn man die von mir angesprochene "Angstsekunde" bis zum Absenden von getKeyboard und getLocolist auf 100ms vermindert; sie wird wohl nicht mehr benötigt.


- Zweiter Websocket:
vorwiegend habe ich mit einem gemeinsamen Websocket getestet, aber funktional sehe ich beim Test mit zweien keinen Unterschied. Lediglich die Theorie sagt mir, dass einer weniger Bandbreite im Netzwerk braucht und es sichergestellt ist, dass auch die Loksteuerung beim Start erst wach wird, wenn alles geladen ist.
Ich werde aber im ersten Wurf dir die Lösung mit zwei Websockets zusenden, sonst müssten die Änderungen in lococontrol_grid.php auch gleich mit rein, da bin ich aber noch am Feinschliff.


- Funktionssymbole:

Zitat

Statt der Textbezeichnungen waren Symbole auch schon von Anfang an auf meiner Wunschliste. Jedoch waren diese nie eine so hohe Priorität für mich, um mir die Arbeit zu machen, eigene Symbole zu erstellen. Gib mir bitte bescheid, wenn du die SVGs zusammen getragen hast. Dann werde ich mal schauen, dass ich den Loklisten-Dialog entsprechend erweitere, damit man Funktionstasten entsprechende Symbole zuweisen kann.



Die Arbeit, die Symbole zu erstellen, schien mir auch hoch, deshalb die Übernahme aus einem "Konkurrenzprodukt". Ein zusätzlicher Dialog zur Zuweisung der passenden Funktionen wäre natürlich toll. Ich erzeuge die locolist.json bisher mit einem Tool aus meiner "Master-Datenbank", damit geben die Funktionseinträge die Anzahl der Funktionen und ihre Symbole an und sehen dann beispielsweise folgendermaßen aus:

MM1 mit 1 Funktion:
"functions": [ 1 ],

MM2 mit 5 Funktionen:
"functions": [ 1, 7, 90, 12, 5 ],

mfx mit 16 Funktionen, davon 10 genutzt:
"functions": [ 1, 7, 82, 5, 8, 12, 19, 26, 20, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ],

Beim Anzeigen blende ich dann die Funktions-Knöpfe ohne Funktion aus.


- Höhere Funktionen bei MM

Zitat

Nach meinem Kenntnisstand ist diese Funktion aber durchaus notwendig, Wenn man unter MM entsprechend höhere Funktionen ansteuern will. Ich werde mal schauen, dass ich diese Funktion konfigurierbar mache, damit man dies bei Bedarf ausschalten kann und sich Nachbaradressen nicht stören.



Richtig, die Frage ist aber, ob mit dem MaeCAN-Server jemand eine Zentrale ansteuern will, die nur MM und kein mfx kann, denn nur dann macht diese Funktionalität m.E. einen Sinn.


- Produktpflege
Bei dir gibt es eine "MaeCAN-Server Version 2021-01-25.1" mit "Kanalabfrage stabilisiert". Sollte die Änderungen auch Gerd in sein Repository übenehmen?


Gruß
Rainer


 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - Lichtsignalsteuerung

#30 von Ixam97 , 16.10.2021 23:08

Hallo zusammen,

nach einigen Monaten der Stille hole ich das Thema mal wieder hoch und erzähle ein wenig, was ich im "dunklen Kämmerchen" so gebastelt habe

Ich fange mal mit dem vermutlich spannendsten an:

Es war lange in Planung, und jetzt habe ich mich an die Umsetzung gesetzt: Die Ansteuerung von Lichtsignalen. Derzeit setze ich bei der Hardware auf den MP5x16. Dieser ist so umprogrammiert, dass er weiterhin 8 Weichenantriebe steuern kann, zusätzlich aber auch 16 PWM-Ausgänge bereit stellt. Damit wird die Platine auch für kleinere Anlagen oder einzelne Module attraktiver. 16 Weichen an einer Stelle hat man dann ja doch eher sehr selten:



Ein Anspruch von mir war dabei, dass die Lichtpunkte nicht einfach nur und ausgehen, sondern dass sich der Wechsel der Signalbilder daran orientieren, wie es in der Realität aussieht. Dazu gehört die Simulation von "Relaisstellwerkverhalten" für H/V-Lichtsignale sowie das weiche Überblenden zwischen An und Aus. Ich lassen an dieser Stelle einfach mal ein Video für sich sprechen:



Möglich sind alle erdenklichen Signalbilder. Orientiert habe ich mich dabei an ESTWGJ und den Signalbildern, die dort angesteuert werden können. Auch "Exoten" wie (Gegengleis-)Ersatzsignale, die für die allermeisten Modellbahner keinerlei Relevanz haben

Derzeit umgesetzt sind nur H/V-Signale, aber KS-Signale sind bereits in der Vorbereitung. Hl-Signale sind aber auch denkbar.

Jede LED kann einzeln gedimmt werden und mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit auf und ab geblendet werden. Neben Signalen sind damit auch noch viele weitere Lichtsteuerungen denkbar. Was mir momentan noch Kopfzerbrechen bereitet ist, wie man die Konfiguration am besten umsetzt. Derzeit werden die Adress- und Pinzuweisungen noch fest im Programmcode festgelegt. Idealerweise soll das aber später alles über den CAN-Bus funktionieren.

Implementiert habe ich außerdem die Ansteuerung über den Adressbereich des Märklin-CAN-Protokolls, der für Privatanwender und Vereine vorgesehen ist. Damit kann man mit einer einzigen Adresse ein Hauptsignal inklusive Vorsignal am Mast steuern. Logischerweise gibt es aber keine Steuergeräte, die diese Befehle unterstützen. Aber es vereinfacht das testen ungemein.


Das zweite Thema:

Ich plane ja schon seit langem, ein vorbildtreues Gleisbildstellpult zu bauen. Vor kurzem habe ich mich dazu vermehrt mit der Software ESTWGJ befasst. Diese erlaubt ausgesprochen vorbildnahe Stellwerkstechnik für die Modellbahn. Für vollumfängliche Hardware-Stellpulte wird allerdings nur das Erbert-Stelltischsystem in der Bus-Ausführung unterstützt. Das ist aber durchaus kostenintensiv. Daher arbeite ich derzeit daran, den Dx32 (genauer dessen USB-Schnittstelle) so anzupassen, dass er für ESTWGJ wie ein Erbert-Stelltisch aussieht. Bisher kann ich damit auch schon die Grundfunktionen eines solchen Stelltisches in ESTWGJ steuern. Die Stelltischkommandos werden im Dx32 dann in CAN-Frames verpackt, für die ich von Märklin nicht genutzte CAN-Befehle nutze.

Dieses Projekt steckt aber noch in den Kinderschuhen und zu sehen gibt es noch nichts. Sobald sich das ändert werde ich darauf aber natürlich wieder zu sprechen kommen. Falls sonst noch jemand Interesse an diesem Thema hat bin ich für einen netten Austausch immer zu haben

Leider ist nicht abzusehen, dass ich demnächst regelmäßiger posten werde. Ich habe dieses Jahr mein Maschinenbaustudium abgeschlossen und werde ab dem 1.11. in Vollzeit in das Berufsleben einsteigen. Vorteil: Mehr finanzielle Mittel für noch ausgefallenere Basteleien und Prototypen. Der große Nachteil: Meine viele Freizeit wird vermutlich drastisch eingekürzt. Aber meine Vorhaben werde ich trotzdem so gut es geht weiter voran treiben und euch dann selbst verständlich Teil haben lassen

Wie immer gilt: Feedback, Kritik, Wünsche und Vorschläge sind stets willkommen!


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


bertr2d2, riedochs und Pfiff haben sich bedankt!
 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


RE: MäCAN Control Panel - Updates und Konfiguration vom PC aus

#31 von Ixam97 , 08.03.2022 12:02

Hallo zusammen,

es sind mal wieder ein paar Monate vergangen ohne, dass ich hier von etwas neuem berichtet habe. Das hat auch einen guten Grund, denn seit dem 01.11.21 bin ich nach meinem Studium endlich in das Berufsleben eingetreten. In Verbindung damit hat sich auch meine Situation von "Viel Zeit, wenig Geld" zu "Viel Geld, wenig Zeit" entwickelt und das Hobby hat etwas geschlummert. So langsam hat sich aber alles ein wenig eingependelt und ich habe jetzt sogar Platz, um meine Basteleien in Zukunft auch in der Praxis einsetzen zu können.

An der Firmware für meine Komponenten habe ich nur sehr begrenzt weiter gearbeitet. Hier und da ein paar Anpassungen, aber aktuell bin ich relativ "fertig" mit dem, was ich mir vorgenommen habe, bis neue Bedürfnisse aufkommen oder jemand anderes meine Komponenten einsetzen möchte.

Allerdings habe ich die letzten Wochen mal wieder etwas in die Tasten gehauen und habe mich an ein Neues Projekt gewagt: Das MäCAN Control Panel (GitHub):




Da es ja durchaus Hobbykollegen gibt, die andere Interfaces als den SRSEII von Gerd benutzen, wollte ich eine alternative und bequeme Möglichkeit schaffen, um mit dem CAN-Bus zu interagieren. Und vor allem wollte ich eine komfortablere Möglichkeit, meine Komponenten zu konfigurieren und mit neuer Software zu versehen. Bisher implementiert ist folgendes:

  • TCP-Schnittstelle: Die Kommunikation findet über das von Märklin dokumentierte TCP-Protokoll statt. Theoretisch sollte das Programm mit jedem Interface funktionieren, das dieses Protokoll nutzt. In der Praxis habe ich nur einen SRSEII, auf den ich für meine Tests zurückgreifen kann (Hier wäre ich für Erfahrungswerte mit anderen Schnittstellen dankbar).
  • CAN-Monitor: Die funktionsweise ist identisch zu Gerds can-monitor auf dem SRSEII, mit der Einschränkung, dass nur das sichtbar ist, was per TCP an das Programm gesendet wird. Die Befehle einer anderen Software, die die selbe Schnittstelle benutzt, sind nicht sichtbar, sofern die Schnittstelle diese befehle nicht zurück spiegelt. Bisher habe ich noch nicht die vollständige Aufschlüsselung der CAN-Frames implementiert, das ist aber nur ein wenig Fleißarbeit, um die Strings entsprechend zu formatieren. Zukünftig will ich noch umfangreiche Filteroptionen implementieren, mit denen man besser nach spezifischen Frames suchen kann.
  • Gerätemanager: Hier werden alle Geräte angezeigt, die auf dem physischen Bus auf Pings reagieren. Hierüber können die Geräte genauso konfiguriert werden wie über die CS2/3 oder den MäCAN-Server. Messwerte werden auch abgefragt und angezeigt.
  • MäCAN-Updater: Bisher hatte ich zwei alleinstehende Programme für diese Aufgabe, ein mal für Windows per TCP und ein mal für den SRSEII. Den Updater habe ich nun auch in das Control Panel integriert womit keine Befehlszeilenwerkzeuge mehr notwendig sind. Ein Update kann vom Gerätemanager aus angestoßen werden. Damit können Geräte, die meinen Bootloader benutzen, mit neuer Firmware ausgestattet werden.

Das ist so erst mal die ersten vorzeigbare und praktisch einsetzbare Version. Aber das alles ist noch lange nicht fertig und Bugs und Abstürze können jederzeit Auftreten. Insbesondere die Geräteliste hat irgendwo noch einen Knick, den ich noch nicht gefunden habe.

Aber natürlich habe ich noch weitere Features im Kopf, die ich einbauen möchte:

  • Manuelles eingeben von CAN-Befehlen
  • Rückmeldermonitor
  • Schalten von Magnetartikeln mit umfassenden Einstellungsmöglichkeiten für Protokoll(erweiterungen) und Befehlsstruktur (vor allem, um meine eigenen Komponenten komfortabel testen zu können).
  • CV-Editor


Ich habe mich bemüht, möglichst einfache Schnittstellen innerhalb des Programmes zu schaffen. Dadurch sollte es relativ einfach sein, neue Teilfunktionen hinzuzufügen. Wenn also jemand Ideen hat, was so ein Programm noch gut gebrauchen könnte, immer her damit und ich werde schauen, was sich machen lässt. Und wer weiß, vielleicht wird das Ganze mit genug Zeit ja ein eigens kleines Steuerprogramm ;)


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


vikr, Clooney und bertr2d2 haben sich bedankt!
 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


RE: MäCAN Control Panel - Updates und Konfiguration vom PC aus

#32 von Siki , 07.04.2023 14:57

Hallo zusammen,

Ich verfolge das Projekt im Stillen auch schon eine Weile.
Den Ansatz finde ich sehr interessant.
Ich habe allerdings eine andere Anwendung als Ziel.
Ziel wäre es eine Mehrsystem fähige "Anlage" zubauen in H0, bei dieser soll man in 2- & 3-Leiter fahren können inklusive Rückmeldung.
Nachdem ich eine kleine Schaltung gebaut hatte und diese mit einem Arduino getestet habe (bzgl. Umschalten und Rückmeldung), bin ich nun dabei diese auf dieses Projekt abzuwandeln.
Die Schaltung verwendet Mono-Stabile Relais für das Umschalten (unbestromt sind die in der Stellung für 3-Leiter), die Rückmeldung geht immer an den gleichen uC-Pin egal ob 2- oder 3-Leiter aktiv ist.
Als Basis habe ich die Dx32 Schaltung verwendet. Die uC-Ports A und J sind unverändert in der Nutzung, der uC-Port K möchte ich für die Umschaltung nutzen. uC-Port C, F, H, L (E & B) welche bisher auch als Rückmeldung + LED Feedback verwendet wurden, habe ich mit ULN2803 Treibern versehen um daraus mal einen Weichendecoder für's C-Gleis zu machen oder sonstiges anzusteuern.

Die Hardware ist momentan per DHL unterwegs zu mir und ich arbeite mich so gut es geht in den Code ein, hoffe ich pack das.
Ich orientiere da mich v.a. an der SW für's Dx32 und den MP5x8+S. Ich meinte immerhin bisher die Pindeffinition richtig gesetzt zu haben...
Theoretisch sollte logischerweise auch die Rückmeldung schon funktionieren, Challenge für mich ist nun jedem Pin von Port K eine Adresse zuzuweisen und diesen Port nur ON/OFF zu verwenden ohne, dass er automatisch abschaltet, sowie für die Übrigenports pro zwei Pins eine Adresse festzulegen in abwechselnder Ansprechung, diesmal mit automatischer Abschaltung.

Mit freundlichen Grüssen
Simon


Siki  
Siki
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 27.04.2015

zuletzt bearbeitet 07.04.2023 | Top

RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - 32-fach Gleisbelegtmelder

#33 von FarFarAway , 26.09.2023 04:51

Hi Maxi,

Zitat von Ixam97 im Beitrag #25



Sehr interessante Sachen die du da gemacht hast.
Bezueglich der neuen Gleichrichter hab ich ne Frage.
Ich kann zwar die Bezeichnung lesen, kann aber dieses Bauteil nirgendwo finden.
Kannst du mir da evtl. eine Bezugsquelle nennen?
Oder ein Aequivalentes Bauteil?

Cheers,
Klaus


alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...

mein projekt: betriebswerk an kreuzenden hauptstrecken
mein projekt: endbahnhof brois


 
FarFarAway
InterCity (IC)
Beiträge: 718
Registriert am: 04.04.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: MäCAN Reborn - Neue Komponenten für den CAN-Bus - 32-fach Gleisbelegtmelder

#34 von Ixam97 , 29.09.2023 10:52

Zitat von FarFarAway im Beitrag #33

Kannst du mir da evtl. eine Bezugsquelle nennen?
Oder ein Aequivalentes Bauteil?

Cheers,
Klaus



Hi Klaus,

ich bin aktuell leider nicht mehr so sehr im Thema drin, darum kann ich grade keine konkrete Empfehlung aussprechen. Für die "Mod-Boards" habe ich diese hier verwendet: https://jlcpcb.com/partdetail/PanjitInte...2_00001/C188564 .

Wichtig für die Wahl der Gleichrichter ist, dass die Vorwärtsspannung 1,1 V beträgt. Das war mein ursprünglicher Fehler, da dadurch die Spannung an den Optokopplern zu niedrig war, um diese anzusteuern. Der Vorwärtsstrom sollte natürlich auch entsprechend groß ausgelegt sein, je nach dem, welche Lasten du erwartest. Ich würde bei einer Neuauflage vermutlich auch einen etwas größeren Footprint wählen, um auf der sicheren Seite zu sein.


Viele Grüße und Clausthaler Glück Auf,

Maxi.
____________________________________________________

github.com/Ixam97
MäCAN Reborn


vikr hat sich bedankt!
 
Ixam97
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 13.01.2014


   

RE: Neues Leben für Märklins Keyboard 6040 - Connect 6021 light
Drehscheibe/Schiebebühne in CS3 Gleisbild darstellen?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz