RE: " Bähnle - Mühle " - die Überlandstraßenbahn Ravensburg - Weingarten -Baienfurt: Auf Spurensuche in 2020

#26 von Vorarlberg-Express , 20.07.2020 14:20

Hallo Siegfried,

Zitat

vielen vielen Dank für diese ganz vortreffliche Dokumentation - einfach mega .
Ich denke da noch etwas vernünftiges ergänzen zu wollen dürfte ziemlich schwierig werden.

Mir war gar nicht klar, dass ja ein Stück weit das normalspurige Gleis nach Baienfurt mit genutzt wurde. Ich habe 2014 mal die ganze Güterstrecke - da war noch recht viel erhalten - von Weingarten nach Baienfurt nach einigermaßen "durchfotografiert". Jetzt muss ich das mal zuordnen, an welcher Stelle genau die "Ausfädelung" nach Baienfurt war. Hast Du die Karte ( ganz am Anfang des Beitrags ) irgendwie in größer ?

Viele GrRüße
Siegfried



Vielen 🙏 Dank für die Blumen!

Die Karte ist von Wikipedia, siehe hier:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...93Baienfurt.png

Hallo Peter,

Zitat

Hi Gerhard,
so, jetzt hab ich alles gelesen. Vielen Dank für den Ravensburger Lokalkolorit und die ausführliche Dokumentation. Die .

Grüße


Auch dir vielen Dank für's besuchen und lesen. Dann weißt du jetzt Bescheid über die gut nachbarschaftlichen Beziehungen der hiesigen Kommunen. Das ist aber mit den Jahrzehnten deutlich besser geworden.

Ich geb gerne zu, die Doku ist mir vom Umfang her etwas aus dem Ruder gelaufen.

Viele Grüße

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: " Bähnle - Mühle " - die Überlandstraßenbahn Ravensburg - Weingarten -Baienfurt: Auf Spurensuche in 2020

#27 von järnvägsfotograf , 21.07.2020 18:51

Hallo Gerhard,

jetzt habe ich mal das alte Bild von 2014 rausgekramt. Das Bild zeigt von der Strasse "Trauben" (überteerter BÜ nördlich Richtung L314. Ich habe dann markiert, wo die Bähnle-Trasse abzweigte und nach rechts auf der heutigen L314 weiter lief. Stimmt das so ?
Was mich wundert ist, dass man dann offenbar nicht nur das dritte Gleis ausgebaut hat, sondern auch "neue" Schwellen eingebaut hat. Denn von der Befestigung des dritten Gleises ist nichts mehr zu sehen. Dabei sind die Schwellen aber alt bis sehr alt, vielleicht wurde da gebrauchtes verbaut ? Es finden sich dort Holz-, Beton- und Stahlschwellen (letztere gerne mal mit Prägung "Krupp 1930").



Viele Grüße
Siegfried


 
järnvägsfotograf
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 20.03.2018


RE: " Bähnle - Mühle " - die Überlandstraßenbahn Ravensburg - Weingarten -Baienfurt: Auf Spurensuche in 2020

#28 von Vorarlberg-Express , 23.07.2020 14:14

Hallo Siegfried,
Ja, so müsste die Ausfädelung aus der Normalspur gewesen sein. In diesem Bereich liegen ja heute immer noch die Gleise, aber tatsächlich keinerlei Relikte mehr vom Dreischienengleis.

Ich erkläre mir das damit, dass es irgendwann eine Oberbauerneuerung mit gebrauchten Normalspurmaterial gab.
Das ist übrigens in unserer Region bei den letzten Gleisen der trotz Umspurung stillgelegten Federseebahn anders, da liegen z. B. im Bereich der Schussenquelle teilweise immer noch Schwellen mit Befestigungsbohrungen für die schmalspurige dritte Schiene.

Viele Grüße

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: " Bähnle - Mühle " - die Überlandstraßenbahn Ravensburg - Weingarten -Baienfurt: Auf Spurensuche in 2020

#29 von järnvägsfotograf , 23.07.2020 21:52

Hallo Gerhard,

ich glaube nicht, dass die merkwürdigen Schwellen dort etwas mit einem Dreischienengleis zu tun haben. Da wurde ja von Schmal- auf Normalspur umgespurt, ein Dreischienengleis gab es da m.W. nicht. Ob es sich um um ehemalige Schmalspurschwellen handelt, an die einfach ein Stück angeschweißt wurde, ist umstritten. Ob das gar vor Ort passiert ist ? Ich denke so etwas macht man wenn, dann Industriell.

Gehört nicht hierher: in Schweden kenne ich eine Strecke (Munkedal), da wurde von Normalspur bei Betriebseinstellung auf Schmalspur als Museumsbahn umgespurt. Holzsschwellen vorhanden, drittes Gleis dazugenagelt, fertig. Inzwischen ist das dritte "Normalspurgleis" weitgehend abgängig, nur die Schmalspurbahn ist noch in Betrieb.



( Schwellen der ehem. Federseebahn im Bereich Schussenquelle)


Viele Grüße
Siegfried


 
järnvägsfotograf
InterRegio (IR)
Beiträge: 170
Registriert am: 20.03.2018


RE: " Bähnle - Mühle " - die Überlandstraßenbahn Ravensburg - Weingarten -Baienfurt: Auf Spurensuche in 2020

#30 von Vorarlberg-Express , 25.07.2020 09:46

Hallo Siegfried,
Danke für das Bild. Das hatte ich nicht mehr genau in Erinnerung. Zur Herkunft der Schwellen kann ich nichts sagen. Entweder wurden da altbrauchbare Dreischienenschwellen von woanders zweitverwertet, oder an Schmalspurschwellen (es sind ja Stahlschwellen) ein Stück angeschweißt, um auf die richtige Spurweite zu kommen. Ich denke, von der inneren Befestigungsbohrung zur linken oder rechten Aussenschiene werden es 750mm sein.
Viele Grüße

Gerhard




Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus; ESU ECoS
Stromart Digital


RE: " Bähnle - Mühle " - die Überlandstraßenbahn Ravensburg - Weingarten -Baienfurt: Auf Spurensuche in 2020

#31 von GSB , 26.07.2020 23:07

Hallo Gerhard,

so jetzt hatte ich auch mal Zeit für den letzten Teil. Insbesondere das Wohnhaus im Bahnhofstil ist ja echt genial!

Was die Stahlschwellen vom Siegfried auf dem Foto angeht: Stahlschwellen wurden früher oft im Werk aufgearbeitet, noch brauchbare Stücke aneinandergeschweißt. Kenne das von diversen Nebenbahnen wie z. b. der Teckbahn, da bestehen so Stahlschwellen öfters aus 2-3 aneinandergeschweißten Stücken.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


   

Vorbildaufnahmen/Abmessungen bayerischer Tender 2`2 T 27,4
Bremsverhältnis ???

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz