RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#1 von jscumi , 08.06.2020 14:29

Ein Neuer!!
Nach 7-jährigem Stillstand hab ich meine Anlage abgebaut und will mir mein Hobby im Wohnzimmer in einem Diorama erhalten.
Dazu möcht ich meine Analog-Modelle stehend mit Spitzenlicht und Schlussbeleuchtung und - soweit vorhanden - mit Innenbeleuchtung nutzen und zwar so, dass die modelleigene Elektronik verwendet wird. Wie stell ich das an, dass das Modell dann bei angelegter Spannung nich losfährt. Reicht da nen Kabel am Motor abzulöten oder isses komplizierter?? Oder gibts was einfacheres??

Für wertvolle Hinweise , die zur Lösung des Problems führen, ist keine Belohnung ausgesetzt, mein ewiger Dank dafür aber sicher!

Grüße an die Runde und Danke!
Jan


jscumi  
jscumi
Beiträge: 6
Registriert am: 08.06.2020


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#2 von Jürgen , 08.06.2020 14:43

Hi Jan,

Du kannst aber auch den Motor aus dem Modell nehmen, dann fährt sie auch nicht mehr ... Geht.

Ich weiß nicht, welche Elektronik Du meinst, Du kannst aber auch bei Standmodellen Kabel durch das Modell ins Innere bringen. Dann ist es ganz einfach.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#3 von jscumi , 08.06.2020 14:55

Zitat

Ich weiß nicht, welche Elektronik Du meinst, Du kannst aber auch bei Standmodellen Kabel durch das Modell ins Innere bringen. Dann ist es ganz einfach.



Vielen Dank fürs erste. Hab ich auch dran gedacht. Als ich dann aber mal das erwählte Modell geöffnet hab, sahs nich so aus, als ob ich rauskriegen könnte, wo dann die Kabel dran sollen. Hat sich seit den 1980er Jahren dann doch was getan


jscumi  
jscumi
Beiträge: 6
Registriert am: 08.06.2020


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#4 von Jürgen , 08.06.2020 15:14

Zitat

das erwählte Modell geöffnet hab, sahs nich so aus, als ob ich rauskriegen könnte, wo dann die Kabel dran sollen.



Was meinst Du damit ?


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#5 von Kriwatsch , 08.06.2020 15:18

Hallo
Am Motor die Kabel ab zu löten ist am einfachsten. Kann aber schon "lustig" werden da ran zu kommen! Bei der anderen Methode mit Kabeln musst Du jeden einzelnen Wagen mit Kabel versorgen und im Wagen verlöten. Und denke nicht das die immer noch so aussehen wie vor 20-30 Jahren. Ich weiss ja nicht wie alt Deine Fahrzeuge sind!?
MfG
Micha


 
Kriwatsch
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 26.10.2015
Ort: Dresden
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#6 von volkerS , 08.06.2020 15:26

Hallo Jan,
sofern möglich einfach die Motorkohlen entnehmen. Fertig.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#7 von Analogbahner , 08.06.2020 15:45

Man kann die Lok auf ein isoliertes Gleis stellen. Die Waggons könnten dann mit aufgedrehtem Regler leuchten. Allerdings wäre dann auch die Spitzenbeleuchtung weg. Da analoge Loks aber vorbildwidrig meist auch immer das Schlusslicht anzeigen (bei angehängtem Zug), muss man ohnehin tricksen.

Theoretisch kann man bei Märklin auch den Schleifer abnehmen, in den meisten Fällen muss dann entlötet werden.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#8 von jscumi , 08.06.2020 16:18

Zitat

...
Ich weiss ja nicht wie alt Deine Fahrzeuge sind!?
MfG
Micha



Hallo,
da meine Fahrezuge alle rel. neu sind (3-5 Jahre) sehen die gerade NICHT aus, wei die, die ich zum Hobbystart hatte. hatte mir am We mal die Mühe gemacht da rein zu schnuppern... was ich da gesehn hab, hat mich ins Forum getrieben...


jscumi  
jscumi
Beiträge: 6
Registriert am: 08.06.2020


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#9 von Analogbahner , 08.06.2020 16:29

Dann frage ich mich, warum du analog ansteuern möchtest. Innerhalb der letzten 5 Jahre sind in der Regel alle Fahrzeuge digital.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#10 von Kriwatsch , 09.06.2020 11:57

Hallo
Jochen ,weil er ja DC analog hat und nicht mehr fahren will, nur noch Diorama. Warum dazu noch in Digi investieren?
Jan, Dein Gesicht kann ich mir lebhaft vorstellen - wie das Schwein ins Uhrwerk Ist nicht böse gemeint! Wie gesagt, dann die Kabel am Motor ablöten & isolieren, Zettelchen mit rein wo welches Kabel hin gehört! Saft ans Gleis - müsste funzen! Oder eben die Kohlen am Motor raus und in die Verpackung verfrachten! Nicht weg schmeissen
Ciao
Micha


 
Kriwatsch
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 26.10.2015
Ort: Dresden
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#11 von Martin Lutz , 09.06.2020 14:10

Zitat

Ein Neuer!!
Nach 7-jährigem Stillstand hab ich meine Anlage abgebaut und will mir mein Hobby im Wohnzimmer in einem Diorama erhalten.
Dazu möcht ich meine Analog-Modelle stehend mit Spitzenlicht und Schlussbeleuchtung und - soweit vorhanden - mit Innenbeleuchtung nutzen und zwar so, dass die modelleigene Elektronik verwendet wird. Wie stell ich das an, dass das Modell dann bei angelegter Spannung nich losfährt. Reicht da nen Kabel am Motor abzulöten oder isses komplizierter?? Oder gibts was einfacheres??

Für wertvolle Hinweise , die zur Lösung des Problems führen, ist keine Belohnung ausgesetzt, mein ewiger Dank dafür aber sicher!

Grüße an die Runde und Danke!
Jan

Bei der Elektronik handelt es sich meist um Digitalelektronik (Decoder). Da sieht halt jede Lok etwas anders aus. Für dich am besten ist wirklich, wie schon geschrieben: Motor ablöten, Rotor ausbauen, Kohlen rausnehmen usw. aber da kommt es halt auch wieder drauf an, was es konkret für ein Modell ist, besser gesagt, was für ein Moto eingebaut ist, wie gut man an die Anschlüsse kommt, wie gut man den Rotor ausbauen kann. Bei den früheren Märklin Modellen mit Stirnradantriebe konnte man ein fach das Motorschild entfernen und den Rotor rausnehmen. Bei Piko Modellen mit ihren 0815 Standardmotörchen kann man bestenfalls die Kabelanschlüsse ablöten. Aber oft sind die gut versteckt, so dass man zuerst die Elektronik abschrauben muss usw...

Es gibt halt wirklich keine Kochbuchlösung, die sakrosankt für alle Modelle gilt. Am besten, du gibst auch bekannt um welche konkreten Modelle es sich handelt. Sonst lesen wir da nur im Kaffeesatz.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#12 von jscumi , 09.06.2020 14:29

Vielen Dank an alle, die mir geschrieben haben.
Habe jetzt bei einen VT 2.09 von Tillig das Kabel ablöten müssen. eins reichte sogar. Bei vielen DDR-Piko Modellen, bei denen ein Umbau auf neue Motoren begonnen wurde, reichte es die Kohlen rauszunehmen. Insofern war die Hilfeanfrage schon gut. Hätsch auch selbst drauf kommen können...
Für den Start reichts allemal.
Vielen Dank nochmal und für mich is das Thema damit positiv beendet.

Viel Spaß und Vergnügen beim Hobby oder einfach nur beim Antworten...

VG Jan


jscumi  
jscumi
Beiträge: 6
Registriert am: 08.06.2020


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#13 von Analogbahner , 09.06.2020 14:56

Bin gespannt auf ein Diorama-Nachtfoto... (nicht: Nacktfoto!!)


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#14 von BernhardB ( gelöscht ) , 09.06.2020 23:23

Wenn die Loks wirklich digital sind (sicher DCC), würde ich doch in eine einfache Digitalzentrale investieren. Es kann ja das einfachste und älteste sein, Licht schalten können sie alle. Mir persönlich wäre das lieber, als in den Loks an der Verdrahtung zu manipulieren (und sie damit vielleicht zu beschädigen oder die Lok zu entwerten). Mehr als 10 bis 20 Euro sollte so eine ältere Zentrale nicht kosten.

Grüße,
Bernhard


BernhardB

RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#15 von Te22 , 09.06.2020 23:58

Zitat

Dazu möcht ich meine Analog-Modelle stehend mit Spitzenlicht und Schlussbeleuchtung und - soweit vorhanden - mit Innenbeleuchtung nutzen und zwar so, dass die modelleigene Elektronik verwendet wird.


Aha, Diorama mit Zugbeleuchtung ist wie ein Tableau Vivant, ein Stilleben, ein Weihnachtskrippe.
Also keine decoder, keine digitale Zentrales oder so was, nur leds hier und dort an oder aus schalten...

Gute Idee, gute Idee.

Auch für mich, denn mein Lebensraum nimmt auch nicht zu mit das Steigen der Jahre



Grüße,
Jan Willem


 
Te22
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 15.01.2013
Ort: regio Nord
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#16 von jscumi , 11.06.2020 14:10

Zitat

Wenn die Loks wirklich digital sind (sicher DCC), würde ich doch in eine einfache Digitalzentrale investieren.

Grüße,
Bernhard



Sind sie ja nich. Die meisten sind für Digi vorbeireitet, sprich, da kann nen Decoder eingesteckt werden. Der kostet aber auch...
Meine älteren Modelle konnten ganz einfach für meine zwecke modifiziert werden.


jscumi  
jscumi
Beiträge: 6
Registriert am: 08.06.2020


RE: Zugbeleuchtung von analog-Modellen im Diorama???

#17 von jscumi , 11.06.2020 14:17

Zitat


Aha, Diorama mit Zugbeleuchtung ist wie ein Tableau Vivant, ein Stilleben, ein Weihnachtskrippe.
Also keine decoder, keine digitale Zentrales oder so was, nur leds hier und dort an oder aus schalten...

Gute Idee, gute Idee.



Danke!
Als generelle Beleuchgtung hab ich ne "Fluval"-Aquarium-Lampe mit Tag/Nachtschaltung. Die Loks und Signale sollen immer an sein und die Straßenlampen und Zuginnenbeleuchtung abhängig von nem Dämmerungsschalter schalten. Das alles auf 120x36 cm in nem extra angefertigten Wohnzimmerschrank mit auswechselbaren Szenarien.

Gruß Jan


jscumi  
jscumi
Beiträge: 6
Registriert am: 08.06.2020


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz