RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#1 von chrilu , 09.05.2020 17:06

Liebes Forum,

ich möchte bei einigen Märklin-Lokomotiven das „Innenleben“ neu verkabeln und die Lötstellen erneuern. Auf der Suche nach Märklin-Kabel finde ich nur die einfarbigen Kabel mit 0,75 mm2 Querschnitt, die ja vor allem der Anlagenverkabelung dienen. In den Lokomotiven benutzt Märklin ja sehr dünne Kabel mit diversen Farben. Da ich diese Farbkodierung beibehalten will, bin ich nun auf der Suche nach solchen Kabeln. Die Querschnittsfläche ist mir nicht bekannt, vielleicht 0,5 mm2.
Kennt jemand eine Quelle?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#2 von rhb651 , 09.05.2020 17:11


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#3 von chrilu , 09.05.2020 17:15

Zitat

Hi Christian,
Z.B hier
https://modellbau-schoenwitz.de/de/Kabel...aturkabel-005mm



Vielen Dank!
0,05 mm ist okay für die Digitaltechnik in der Lok?


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#4 von floete100 , 09.05.2020 17:37

Hallo Christian,

Du musst wohl mal Deinen Maßstab etwas justieren . Die Wald- und Wiesen-Märklin-Kabel haben nicht 0,75 qmm, sondern nur 0,14. Und für die Digitalverdrahtung in den Loks ist 0,05 qmm der Querschnitt der Wahl. Diese Kabel haben etwa 0,5 mm Durchmesser.

Für LED-Beleuchtungen reicht sogar sehr viel weniger: Ich verwende dafür teilweise Lackdraht mit 0,06 mm Durchmesser.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#5 von chrilu , 09.05.2020 17:52

Zitat

Hallo Christian,

Du musst wohl mal Deinen Maßstab etwas justieren . Die Wald- und Wiesen-Märklin-Kabel haben nicht 0,75 qmm, sondern nur 0,14. Und für die Digitalverdrahtung in den Loks ist 0,05 qmm der Querschnitt der Wahl. Diese Kabel haben etwa 0,5 mm Durchmesser.

Für LED-Beleuchtungen reicht sogar sehr viel weniger: Ich verwende dafür teilweise Lackdraht mit 0,06 mm Durchmesser.

Gruß,
Rainer



Hallo Rainer,

hier stand etwas mit 0,75 mm2, deshalb war das grad mein Maßstab: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/71060/

Danke für die Info! Dann werden es wohl die 0,05 mm2-Kabel.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#6 von SAH , 09.05.2020 19:40

Moin Rainer,

Zitat

Du musst wohl mal Deinen Maßstab etwas justieren . Die Wald- und Wiesen-Märklin-Kabel haben nicht 0,75 qmm, sondern nur 0,14. Und für die Digitalverdrahtung in den Loks ist 0,05 qmm der Querschnitt der Wahl. Diese Kabel haben etwa 0,5 mm Durchmesser.

Für LED-Beleuchtungen reicht sogar sehr viel weniger: Ich verwende dafür teilweise Lackdraht mit 0,06 mm Durchmesser.



sorry, doch ich kann Deiner Rechnung nicht folgen: 0,5mm Durchmesser ==> 0,05qmm
A = pi r^2, r =d/2; d= 1/2mm ==> r = 1/4 mm, r^2 = 1/16 mm^2
pi r^2 = 3,14 / 16 qmm ~ 3,2/16 ~ 0,2qmm.
Oder habe ich mich verrechnet?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#7 von digitalo , 09.05.2020 20:00

Abend

Warum denn Farben nach "Märklin-Norm"?, wo doch selbst Märklin die nicht mehr strickt einhält, einfacher und günstiger geht es nach der so genannten DCC-Norm ... psst ... auch mit Märklin-Modellen!

https://www.der-moba.de/index.php/Farbkodierung_Kabel

zB. hier zu kaufen

https://www.ebay.de/itm/100m-Kabel-Litze...SIAAOSwGAheNcE5

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#8 von PhilippJ_YD , 09.05.2020 20:13

https://www.reichelt.de/kupferlitze-isol...OUPID=3387&&r=1

Die Litzen der Modellbahnhersteller sind einfach nur teuer.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#9 von floete100 , 09.05.2020 20:30

Zitat

Moin Rainer,

sorry, doch ich kann Deiner Rechnung nicht folgen: 0,5mm Durchmesser ==> 0,05qmm
A = pi r^2, r =d/2; d= 1/2mm ==> r = 1/4 mm, r^2 = 1/16 mm^2
pi r^2 = 3,14 / 16 qmm ~ 3,2/16 ~ 0,2qmm.
Oder habe ich mich verrechnet?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander, Du bist also derjenige, der dauernd Kurzschlüsse fabriziert ?

Ich fabriziere keine Kurzschlüsse, weil ich ISOLIERTE Kabel verwende. Und da ist dann ein Kabel mit 0,05 qmm Kupfer halt 0,5 mm dick ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#10 von BR180 , 10.05.2020 14:08

Zitat

Zitat

Moin Rainer,

sorry, doch ich kann Deiner Rechnung nicht folgen: 0,5mm Durchmesser ==> 0,05qmm
A = pi r^2, r =d/2; d= 1/2mm ==> r = 1/4 mm, r^2 = 1/16 mm^2
pi r^2 = 3,14 / 16 qmm ~ 3,2/16 ~ 0,2qmm.
Oder habe ich mich verrechnet?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander, Du bist also derjenige, der dauernd Kurzschlüsse fabriziert ?

Ich fabriziere keine Kurzschlüsse, weil ich ISOLIERTE Kabel verwende. Und da ist dann ein Kabel mit 0,05 qmm Kupfer halt 0,5 mm dick ...

Gruß,
Rainer




Ich hatte das auch so verstanden, das es mit Isolierung gemeint ist.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#11 von Jochen53 , 10.05.2020 15:17

Hallo,

ich verwende immer die Litzen aus alten PC-Tastatur- oder -Mauskabeln aus dem Elektroschrott. Da hat man auf einen Schlag gleich mehrere Farben in passender Stärke. Auch alte PC-Netz-Anschlußkabel und Telefonkabel bieten sich zum Ausweiden an. Das kostet mich keinen Cent.

Viele Grüße, Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#12 von Ulf325 , 10.05.2020 15:39

Das Zeug wird einem doch hinterhergeworfen, einfach mal danach suchen.

zB https://www.ebay.de/itm/122976264801

10 Farben für 15 Euro


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#13 von BR180 , 10.05.2020 15:57

Zitat

Das Zeug wird einem doch hinterhergeworfen, einfach mal danach suchen.

zB https://www.ebay.de/itm/122976264801

10 Farben für 15 Euro



0,14mm geht für Digitalisierung und Lokeinbau nur, wenn wenig rein soll und viel Platz ist.
0,05 geht da deutlich besser, ich spreche aus ca 18 Jahre Erfahrung und ca 80 alten Loks.
z.B. hier
https://www.ebay.de/itm/0-1695-m-Decoder...F4AAOSwHItdGlUO


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#14 von floete100 , 10.05.2020 17:38

Zitat

0,14mm geht für Digitalisierung und Lokeinbau nur, wenn wenig rein soll und viel Platz ist.


Selbst dann würde ich davon abraten - je dicker die Kabel, desto mehr "Eigenleben" führen sie. Will sagen: Sie sind sperrig, brauchen größere Biegeradien etc. pp.

Ich habe meine ersten Digitalisierungen auch mit 0,14 qmm gemacht - weil ich's nicht besser wusste (und nichts anderes hatte ...). Heute nur noch 0,05!

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#15 von BR180 , 11.05.2020 16:18

Zitat

Zitat

0,14mm geht für Digitalisierung und Lokeinbau nur, wenn wenig rein soll und viel Platz ist.


Selbst dann würde ich davon abraten - je dicker die Kabel, desto mehr "Eigenleben" führen sie. Will sagen: Sie sind sperrig, brauchen größere Biegeradien etc. pp.

Ich habe meine ersten Digitalisierungen auch mit 0,14 qmm gemacht - weil ich's nicht besser wusste (und nichts anderes hatte ...). Heute nur noch 0,05!

Gruß,
Rainer



Kann ich komplett so unterschreiben. Genau so meinte ich es. Und ging mir genauso.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#16 von floete100 , 11.05.2020 16:43

Maurice, Du hast mich mit Deinem
eBay-Link betreffs Litze mit 0,04 qmm Querschnitt auf eine kleine Ungänze in meiner o. g. Angabe aufmerksam gemacht:

    Das 0,5 mm dicke Kabel hat einen Cu-Querschnitt von 0,04 qmm

    Das Kabel mit Cu-Querschnitt 0,05 qmm ist 0,6 mm dick.


Habe nämlich gerade selbst Kabel-Nachschub beschafft - und mich nach dem Motto "je dünner, desto flexibler" für das 0,04er entschieden.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#17 von Hobbybastler , 12.05.2020 13:00

Hallo Christian! habe gerade mal gekugelt, ob der große C das Zeug noch hat: versuche es mal dort: LiFY Einzelader, Querschnitt 0,05 qmm.
Meine Litzenrollen hiervon haben jeweils 25m drauf, gab´s in gefühlten tausend Farben, (auch etwas teurer mit je 5m in einem 10-Farben-bundle). Orangefarben hatte die C-Bestellnummer 11 80 268. Das Litzeninnenleben besteht aus 8 haardünnen Einzeldrähtchen, Die Isolierung kann man mit den Fingernägeln abziehen.
C hat diese Litze mittlerweile von diversen Anbietern im online-shop (z.B. 10 meter orange von TRUE COMPONENTS für 2,11€, Best# 1572 454).
Übrigens steht auf meinen "Rollen":
Querschnitt 0,05qmm,
Außendurchm.: 0,8 mm

Gruß aus dem Odenwald: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#18 von Beschwa , 12.05.2020 23:56

Zitat

Hallo,

ich verwende immer die Litzen aus alten PC-Tastatur- oder -Mauskabeln aus dem Elektroschrott. Da hat man auf einen Schlag gleich mehrere Farben in passender Stärke. Auch alte PC-Netz-Anschlußkabel und Telefonkabel bieten sich zum Ausweiden an. Das kostet mich keinen Cent.

Viele Grüße, Jochen



Geiz ist geil aber wenn ich z.B.

https://modellbau-schoenwitz.de/de/kabel...5mm?action_ms=1

kaufe, kostet der Meter 23 Cent und mehr benötige ich für einen Umbau sicher nicht.
Dabei habe ich den Vorteil, dass ich immer dieselbe Kabelfarben habe und nicht bei 5 Orangetönen
einen mit Rot verwechsle.
Umwelttechnisch ist deine Lösung natürlich perfekt und das meine ich absolut nicht ironisch!


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#19 von Shoogar , 13.05.2020 00:37

Meinereiner nimmt für Lok-Innereien sowas um 0,1mm².
Nun bin ich in der bevorzugten Situation, daß ein Freund eine Firma hat, die Kabelbäume für die Industrie herstellt.
Und wenn ich den frage, ob er mal so 50 cm für mich übrig hat, grinst der bloß...


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Kabelquerschnitt Märklin-Loks

#20 von BR180 , 13.05.2020 11:51

Zitat

Dabei habe ich den Vorteil, dass ich immer dieselbe Kabelfarben habe und nicht bei 5 Orangetönen
einen mit Rot verwechsle.
Umwelttechnisch ist deine Lösung natürlich perfekt und das meine ich absolut nicht ironisch!



Alte Scartkabel haben 20 verschiedene Kabelfarben, man verwechselt aber keine, weil es keine 5 Orangetöne gibt, es gibt auch längs- und quergestreifte
Sollten meine Kabel ausgehen, schlachte ich meine Scartkabel aus, weil die schon da sind (damit wurden die Segmente meiner alten Anlage einzeln versorgt, 5m Scart) na und Umwelttechnisch bin ich ja dann ´nen "janz jeiler Tüpp"


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz