RE: Boostertrennstelle - ohne oder mit ?

#1 von Hobby_Railer_N , 01.03.2020 09:32

Hallo !

Gern würde ich von euren Erfahrungen partizipieren, welche "Bauweise" Ihr zuverlässig empfehlen könnt in Bezug auf Boostertrennstellen .
Ist es sinnvoll / zwingend in Rahmen einer dauerhaften Betriebssicherheit diese Übergänge

=> einfach nur durch eine beidseitige (2-Leiter) Schienentrennstelle auszuführen oder
=> doch eine kurzschlussfreie Variante mittels Booster-Trennstellen-Modul (z.B. von LDT) zu wählen ?

Sicher gilt aber auch: je mehr Technikeinsatz - je mehr Fehler können sich einschleichen. Aber spätestens wenn's dann mal raucht ops: … ist der Zeitpunkt für einen eventuellen Erkenntnisgewinn gekommen.

Info: ich fahre Spur N digital !!

Dem Wetter angepasst sendet stürmische Grüße
Rainer


Die Meisten sagen, dass geht nicht !!
Bis einer kam und es … "einfach" machte


 
Hobby_Railer_N
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 15.09.2019


RE: Boostertrennstelle - ohne oder mit ?

#2 von Schwanck , 01.03.2020 09:52

Moin Rainer,

ob für eine Booster-Trennstelle bsondere Maßnahmen nötig sind, hängt hauptsächlich von den verwendeten Boostern ab. Gute Hersteller solcher Geräte geben dazu in ihren Anleitungen entsprechende Hinweise. Sicherlich ist es sinnvoll und richtig, eine Anlage mit Boostern des selben Herstellers* und der selben Leistungsklasse zu betreiben.

* Günstig ist es auch, wenn der Hersteller der Zentrale der selbe ist; besonders dann, wenn die Zentrale auch in das Gleisnetz der Anlage einspeist.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Boostertrennstelle - ohne oder mit ?

#3 von Hobby_Railer_N , 02.03.2020 09:53

Hallo KFS,

"ja neee is klah" - gleiche Booster und deren Trafos sind ein muss !

Danke dennoch; schließlich kann dein Tip u.U. Dritten eine Hilfe und Kaufgrundlage sein.

Schönen Wochenstart allen wünscht

Rainer



PS: gibt es sonst keine Hinweise / Erfahrungen hier mit Boostern?? Oder lesen hier nur "1-Kreis-Fahrer"?


Die Meisten sagen, dass geht nicht !!
Bis einer kam und es … "einfach" machte


 
Hobby_Railer_N
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 15.09.2019


RE: Boostertrennstelle - ohne oder mit ?

#4 von jimknopf , 02.03.2020 21:42

Hallo Rainer,

stelle die Frage am besten nebenan im "Digital"-Bereich, da sind die Fachleute. Hier geht es doch eher um analog.

viewforum.php?f=5


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Boostertrennstelle - ohne oder mit ?

#5 von Hobby_Railer_N , 03.03.2020 05:01

Zitat

Hallo Rainer,

stelle die Frage am besten nebenan im "Digital"-Bereich, da sind die Fachleute. Hier geht es doch eher um analog.

viewforum.php?f=5



Rainer grüßt Reiner

na als wenn im analogen Bereich (auch) nur "Kleinbahner" wären, die keinen Booster benötigen.
Aber ja doch - ich stelle die Frage nochmals im Bereich Digitales.

Grüße sendet
Rainer


Die Meisten sagen, dass geht nicht !!
Bis einer kam und es … "einfach" machte


 
Hobby_Railer_N
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 15.09.2019


RE: Boostertrennstelle - ohne oder mit ?

#6 von jimknopf , 04.03.2020 01:13



Das schon, aber "drüben" sind wahrscheinlich mehr User aktiv, die in der Sache fit sind.
Hoffe ich zumindest.


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz