RE: Häuserbefestigung

#1 von VVH , 22.11.2007 14:21

Hallo,

ich habe Anlagenteile, die hochgeklappt werden können (müssen) - daher muss auf denen alles gut befestigt sein. Jetzt will ich aber später die Häuser bei Bedarf abnehmen können - teilweise zum "tunen", aber auch für die Beleuchtung (und sei es nur zum Birnchenwechsel).

Wie habt Ihr soetwas gelöst?


Grüßle aus dem Ländle

VVH


VVH  
VVH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.02.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung RB
Stromart Digital


RE: Häuserbefestigung

#2 von Bodo , 22.11.2007 15:04

Hallo Volker,

soweit bin ich noch nicht - aber auf das Problem werde ich auch stossen. Nachteil bei den abnehmbaren Gebäuden ist, dass die Tarnung des Übergangs schwierig(er) wird. Und ich finde gerade bei Anlagenfotos fast nichts schlimmer, als einen sichtbaren Spalt zwischen Gebäude und Boden.

Deshalb habe ich die ursprüngliche Idee "in jede Ecke einen Bananenstecker" inzwischen verworfen. Ich werde wohl einfach von unten verschrauben ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Häuserbefestigung

#3 von VVH , 22.11.2007 16:24

Zitat von Bodo
Tarnung des Übergangs



Hallo Bodo,

da gebe ich Dir Recht - dies wird dann mein nächstes Problem


Grüßle aus dem Ländle

VVH


VVH  
VVH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.02.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung RB
Stromart Digital


RE: Häuserbefestigung

#4 von Xi20 ( gelöscht ) , 22.11.2007 18:08

Hallo,
wir haben mit styroporkleber eine dünne
platte styrodur auf die platte geklebt.
Auf diese Styrodurplatte wird dann
wieder mit Styroporkleber das Haus
geklebt.

Vorher muss noch ein etwa 2 cm breites
Loch unter dem Haus angelegt werden.
Durch dieses Loch kann dann die Beleuchtung an einem stabielen Draht
besfestigt von unten in das Haus
geschoben werden.

Den Draht dann einfach um 90 Grad
abwinkeln und mit nem Tacker fixieren.

Da zwischen Platte und Haus eine dünne
Schicht Styrodur ist, kann man, wenn
umbaut, die Styrodurschicht mit nem
Spachtel durchstoßen und anschliend
das Styrodur vorsichtig vn dem Haus
entfernen.

Das hat den Vorteil:
- Haus steht stabil
- Lampen/Dioden Wechsel leit mögliich
- Haus kann lückenlos in die Landschaft eingefügt werden

Gruß
Thomas


Xi20

RE: Häuserbefestigung

#5 von Nick ( gelöscht ) , 22.11.2007 18:14

Hallo VVH, im Grunde bleibt bei Deiner Anlagenlösung eigentlich nur das Festschrauben der Gebäude übrig. Die Schrauben könnte man zur Not mit Kappen ähnlich wie bei den Möbeln abdecken und ggf optisch anpassen.
Eine weitere aber von mir noch nicht getestete Möglichkeit wäre die Gebäude mit Tesa "Powerstrips" festzumachen, da diese Klebestreiben gut halten, aber dennoch bei Bedarf spurlos entfernt werden können. Was die Übergänge zwischen Gebäuden und der Landschaft angeht, so könnte man ggf. mit Büschen Hecken oder Steinmauern die Nähte zwischen Anlagengrün und Häuschengrundplatte ein wenig tarnen.


Nick

RE: Häuserbefestigung

#6 von Michael Sommer , 22.11.2007 21:07

Hallo Volker,

von Busch gibt es einen lösbaren Kleber.
Ich habe diesen seit einigen jahren in Nutzung. Ich habe damit zwar keine Häuser befestigt, sondern Kunstoffglasscheiben, damit ich an meine Einbauleuchten beim Lampenwechsel herankomme. Bisher ist nur eine Scheibe herausgefallen. Personenschaden musste ich gottseidank nicht beklagen. Meine Preiserlein haben sich sicherlich bei diesem Vorfall erschrocken.

Viele Grüße
Michael


WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC


Michael Sommer  
Michael Sommer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 17.05.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams-MC / DiCo /HSI88
Stromart Digital


RE: Häuserbefestigung

#7 von Harald , 22.11.2007 22:25

Hallo Volker,

ich werde versuchen meine Häuser wie folgt zu befestigen:

1. Dünnes magnetisches Blech fest unter das Haus kleben.
2. 4 - 8 kleine starke Magnete passend in Holz versenken und festkleben.
3. Haus draufstellen und fertig....

Wenn Du eine genügende Anzahl starker Magnete verwendest, dann hält das auch beim Hochklappen....

Magnete zu bekommen ist kein Problem (z.B. Conrad), das dünne magnetische Blech dürfte schon schwieriger zu bekommen sein.


Viele Grüße von

Harald


P.S.: Den Hin und Weg Kleber würde ich nicht nehmen, der läßt mit der Zeit nach und senkrecht geht gar nicht nach meinen Versuchen mit einem H0-Auto.


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Häuserbefestigung

#8 von VVH , 23.11.2007 13:32

Hallo,

herzlichen Dank für die Tipps! Ich könnte mir gut vorstellen, jetzt mehrere Verfahren zumindest zu testen: die Schrauben für die großen Industrieteile (Gewicht) - die Styroporplatten für die normalen Häuser (Loch für Licht habe ich auch schon angedacht), und die Magnete für die vielen kleinen Schuppen etc.

Schönes Wochenende.


Grüßle aus dem Ländle

VVH


VVH  
VVH
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 28.02.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung RB
Stromart Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz