RE: Wie bastelt man eine Grassprühdose

#1 von ElTango , 07.11.2007 15:46

Hallo,

Vielleicht seid ihr ja auch soweit und wollt eure Anlage begrünen. Jetzt gibt es ja die Sprühdosen von NOCH, wenn man nicht auf Grasmaster oder Selbstbau zurückgreifen will.

Hat es jemand schon mit Selbstbau einer solchen Sprühdose probiert ?

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Wie bastelt man eine Grassprühdose

#2 von kaeselok , 07.11.2007 16:11

Hallo Markus,

ich habe mal eine "Essigreiniger"-Flasche versucht so zu präparieren dass die Flasche so ähnlich aussah wie die von NOCH.

Das Ergebnis war so lausig dass ich mir alsbald den Grasmaster gekauft habe. Damit kann wirklich auch der Ungeübte schnell und mit gutem Ergebnis begrasen. Du findest dazu einige Tips hier im Forum.

Das mit den Sprühflaschen würde ich abhaken. Funktioniert einfach nicht zufriedenstellend!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Wie bastelt man eine Grassprühdose

#3 von Marc ( gelöscht ) , 07.11.2007 17:20

Hallo Markus,
ich habe eine alte Parmesanstreudose etwas präpariert.



Die Dose selbst ist ein elipsen förmiges Rohr welches auf der einen Seite offen und auf der anderen Seite zwei unterschiedlich große Streuöffnungen hat. Beide Seiten kann man mit Deckeln passdicht verschließen.

Da ich auch ein bisschen Computer bastler bin, habe ich einen alten Ventilator aus dem Pc genommen der schon etwas lediert war und ihn auf den Deckel der Seite die offen ist mit einem passenden Halter aus einem alten Pc draufgebastelt (Heißkleber etc.). Der Deckel sammt Ventilator ist abnehmbar um das Streumaterial einzufüllen oder zu entnehmen.

Durch den passenden Halter kann man den ventilator umdrehen um einen Saugeffekt zu erzeugen was mein eigentlicher Plan war, da ich das Gras was überschüssig ist nicht immer verschwenden wollte.
Leider muss man den Ventilator umdrehen da Computerventilatoren nur einseitig zu benutzen sind.

Die Versorgung erfolgt durch ein Billiges 1-12 V Netzteil von Conrad für ca. 5 €. Der Vorteil der Regelung, man kann die Blasstärke an das Streumaterial anpassen.

Saugen kann man mit dem Gerät bis etwa Modellbahnschotter schwere teile.
Das Streuen geht relativ gut, die Statische Aufladung der Grases ist nicht der Fall, ich hatte allerdings schon mal die Idee eine elektrische Fliegenklatsche die mit einer entsprechenden Spannung arbeitet zu missbrauchen.

Gruß Marc


Marc

RE: Wie bastelt man eine Grassprühdose

#4 von esox , 07.11.2007 17:44

Hallo Markus,
ich habe mir eine Sprühflasche wie folgt gebaut:
1. eine alte Plastikflasche (Spülmittel,Reiniger o.ä.)
2. In den Verschluss ein 7-8mm grosses Loch gebohrt
3. Grasfasern in die Flasche
4. gut durchschütteln damit sie sich statisch aufladen und später senkrecht im Kleberbett stehen.
5. mit kräftigem Druck auf die Flasche die Fasern in das Kleberbett blasen
6. restliche fasern absaugen und wiederverwenden.

so habe ich meine ganze Anlage gemacht. Ein elektrische Begrasung ist natürlich noch besser aber ich bin mit dem Ergebnis gut zufrieden.


Gruß ESOX
Märklinist


 
esox
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 15.01.2007
Gleise K Gleis
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz