RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#1 von udo09 ( gelöscht ) , 23.10.2007 02:21

Liebe Freunde im Gleise.

Nach etwa dreißigjähriger "Pause" bin ich vor 1 1/2 Jahren wieder zur Modellbahn zurückgekehrt. Nun plane und plane ich – und es wird immer komplizierter
Das steht fest: Märklin K im sichtbaren Bereich – ob ich meine (Unmengen) M-Gleise für den Schattenbereich wieder aufrüste – mal sehen. MS, Epoche II-III, mittlerweile 14 Dampfloks (Digi), Köf und Co. (Keine Oberleitung!). Landschaft: Bergisches Land (Wuppertal/Solingen).

Nun meine Bitte um Hilfe an Euch: In einem meiner Keller habe ich einen "Bahnkeller" abgeteilt. Maße: 460 X 260 CM. In einer Ecke befindet sich die Tür im 45°- Winkel (Wand nur gering breiter als die Tür). Diese Ecke ist mein "Knackpunkt"! Könnte ich dort ein bewegliches Modul anbringen, hätte ich einen "Rundkurs". Aber: Wie geht so was????

Bei meinen Planungen mit der "Unterstützung" mehrerer Planungsbücher (Knipper, Meinhold… wird dies zwar häufig erwähnt, aber keiner sagt, wie es geht.

Bei einem langezogenen "U" müsste ich an den Spitzen je einen 80 cm-Knubbel (Schattenbahnhof/Tunnel) zum Wenden einplanen (Kopfbahnhof oder BW als "Ende" will ich nicht!).

Es wäre schön, wenn sich – wie schon so häufig – wieder ein Profi zu meinem Anliegen äußern würde.

Im Voraus vielen Dank,
Udo


udo09

RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#2 von Helmi ( gelöscht ) , 23.10.2007 08:14

Hallo,

genau dem gleichen Problem stehe ich auch gegenüber. Mal sehen wer uns da einen guten Rat geben kann.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#3 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 23.10.2007 09:13

Hallo,

vielleicht hilft Euch ja das hier (leider nur englischer Text und wenige Bilder) - jedenfalls werden so herausklappbare Bahnteile gemacht!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#4 von udo09 ( gelöscht ) , 23.10.2007 11:00

Hallo Ulrich,

das war schon mal ein guter Start! Allein die Idde der "Zwangs-Justierung" durch konische Seitenwände inclusive "Fixier-Zunge" – Klasse. Überhaupt ist dieser Link eine Fundgrube. Danke Dir!

Mir ist nur noch nicht klar, wie ich eine störungsfreie Verbindung im Bereich "Elektrik" erstelle. Mal abwarten, ob noch was kommt.

Lieben Gruß, Udo


udo09

RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 23.10.2007 13:59


wolfgang58

RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#6 von udo09 ( gelöscht ) , 23.10.2007 17:37

Hallo Wolfgang.

Vielen Dank für Deinen Link – mehr und mehr verlier ich meine großen Bedenken.
Die Lösung ist einfach zu super funktionell. Dennoch: Eines meiner größeren Probleme ist bislang ungelöst (was ebenfalls an meiner beschränkten Efahrung liegen mag): Wie funktioniert die Stromversorgung? Ist es z.B. möglich, über Kabel und Steckverbindungen die einzelnen Schienenabschnitte miteinander zu verbinden – das wäre ja mit zwei Anschlussgleisen ohne Probleme möglich(?).
Ich habe jdoch den komischen Verdacht, dass sich die Profis mit so einer profanen Version nicht abgeben würden (Stichwort: Slbstständiger Kontakt beim Schließen!). Oder sollte ich da – als neuer Wiedereinsteiger – lieber erst einmal die Finger davon lassen ?


Wieder einmal Danke!
Gruß Udo


udo09

RE: Bewegliches Modul vor der Zimmertür

#7 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 23.10.2007 18:33

Zitat von udo09
Hallo Wolfgang.

Vielen Dank für Deinen Link – mehr und mehr verlier ich meine großen Bedenken.
Die Lösung ist einfach zu super funktionell. Dennoch: Eines meiner größeren Probleme ist bislang ungelöst (was ebenfalls an meiner beschränkten Efahrung liegen mag): Wie funktioniert die Stromversorgung? Ist es z.B. möglich, über Kabel und Steckverbindungen die einzelnen Schienenabschnitte miteinander zu verbinden – das wäre ja mit zwei Anschlussgleisen ohne Probleme möglich(?).
Ich habe jdoch den komischen Verdacht, dass sich die Profis mit so einer profanen Version nicht abgeben würden (Stichwort: Slbstständiger Kontakt beim Schließen!). Oder sollte ich da – als neuer Wiedereinsteiger – lieber erst einmal die Finger davon lassen ?

Wieder einmal Danke!
Gruß Udo



Hallo Udo,
es gibt sogar noch mehr Beispiele für Klapp-module oder Segmente zum Einfügen hier im "Anlagebau" - einfach mal zurückblättern.
Ich konnte wg. Zeitmangel auch noch nicht weitersuchen.

Wie meinst Du das mit Anschlußgleisen?
Anlöten der Kabel genügt, Steckverbindungen zum nächsten Anlageteil und fertig.
Auch hier gibt es unter Anlagebau oder Elektrik einige schöne Beispiele.

Du benötigst also nicht nochmals die Mä-Anschlußgleise.

Selbständige Kontakte ? Du denkst sicher an Kontaktbleche, die durch einhängen des Moduls geschlossen werden.
Wäre mal eine neue Idee.
Bislang habe ich bei Modulen eigentlich nur standartiserte Steckverbindungen gesehen. Das wird schon seinen Grund haben.

Wie willst Du sonst Fehlerquellen ausfindig machen?


wolfgang58

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz