RE: Fehlermeldung

#11301 von Hardi , 26.12.2023 09:33

Hallo Heinrich,

so ein Compiler ist sehr pingelig. Er stört sich daran, dass Du in der vorletzten Zeile ein Leerzeichen bei "Haus 6" verwendet hast.

Hardi


Haltet Euch unbedingt von diesen Seiten fern:
viewtopic.php?f=7&t=165060
https://wiki.mobaledlib.de/
sonst wird Eure Anlage niemals fertig…

Unsere Anlage findet Ihr hier:
RE: Unsere Kinder und Vater Anlage(n)


Heinz 51, raily74, Frank_TT, TMaa und ortwing haben sich bedankt!
 
Hardi
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 28.12.2015
Homepage: Link
Ort: Mainz
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung MS2 + Eigenbau
Stromart Digital


RE: Fehlermeldung

#11302 von Heinz 51 , 26.12.2023 09:44

Hallo Hardi,
vielen Dank für deine Hilfe, das war der Fehler. Behoben und schon wird nicht mehr gemeckert.
Danke nochmals und noch einen schönen Feiertag.


Lg
Heinz 51 (Heinrich)


Hardi, Frank_TT und TMaa haben sich bedankt!
Heinz 51  
Heinz 51
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 28.04.2007
Ort: Ennsdorf/Österreich
Gleise Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung Tams-MC, Win-Digipet
Stromart Digital


Hauptplatine 1.8.2

#11303 von soldier555 , 27.12.2023 11:01

Hallo,

kann ich die o.g. Platine für DCC + LNet bestücken? Oder geht nur DCC oder LNet?

Vielen Dank

Grüße

Peter


soldier555  
soldier555
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCC++EX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


Platine 522 WS2811 Multi-Extender

#11304 von Majo03 , 27.12.2023 20:13

Bauanleitung für die Platine 522 WS2811 Multi-Extender[/big]

Liebe MLL-ler und Platinenbrutzler,

in diesem Beitrag möchte ich gerne meine Erfahrungen in der Bestückung der Platine 522 (Anleitung) teilen.
Mein Dank gilt Domapi, Frank, Hardi, Raily74 und Fromue für die Erstellung und Weiterentwicklung dieser Platine, inklusive 3D Gehäuse. Besonders erwähnen möchte ich die unkomplizierte Beantwortung meiner Fragen von Martin (Domapi) und Frank, vielen Dank dafür.
Ich habe die Platine samt den Bauteilen bei Frank im MLL-Shop bestellt, welche sehr zügig bei mir eintraf. Auch hier mein Dank an dieser Stelle an Frank, wir haben hier eine sehr gute Bezugsquelle für unsere Projekte gefunden.

Der Hintergrund.

Die Platine kam für mein Bauvorhaben zur rechten Zeit. In meinem Bw habe ich Viessmann-Lampen verbaut. Diese enthalten noch Glühbirnen für den Betrieb bis max. 16 V. Die galt es an die MLL-Steuerung anzuschließen. Mit dem 520 WS2811 Extender war diese, aufgrund der zu verwenden Spannung von höchstens 12 V nur bedingt nutzbar. Die Lampen sind mir bei der Spannung etwas zu dunkel. Beim Stöbern entdeckte ich die Versuchsplatine von Martin, welche genau meine Suche trafen. Der erste Versuchsaufbau war mit den WS 2811 Adapterplatinen etwas kompliziert. Siehe Bericht #4089. Erfreulicher Weise wurde die Platine von den oben genannten Entwicklern überarbeitet.

Die Änderung.
Die überarbeitete Platine weist einige Verbesserungen zum Vorgänger auf:
1. Die Verwendung von WS 2811 Chips in der Bauform DIP oder SOP. (Die alte Variante konnte nur mit WS 2811 Chips mit Adapter-Platine und Lötbrücken verwendet werden.)
2. Vorhandene Spannungsanzeige 5 V und 15 V durch LED.
3. Heraufsetzung der Spannungsversorgung sekundärseitig von 12 V auf 15 V.
4. Terminierung der einzelnen Chips durch Jumper.

Die Bestückung.

Laut meiner Erfahrung mit den anderen Platinen der MLL-Serie, macht es sich bezahlt die Bestückung mit den kleinen Bauteilen zu beginnen.

Schritt 1 - Widerstände
Begonnen habe ich mit den Widerständen R1 – R7. Hier bitte die erste Abweichung beachten. Der Widerstand R1 wurde auf der Platine mit 1,2 kΩ angegeben, dort wird der Widerstand mit 150 Ω eingelötet. Das Gleiche gilt für den Widerstand R2, angegeben mit 2,2 kΩ. Dort wird abweichend der 4,7 kΩ Widerstand verbaut.
Die Widerstände R3 – R7 werden mit 100 Ω bestückt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Im zweiten Schritt werden die Widerstände RN1 – RN4 bestückt. Bitte hier auf die Polarisierung achten. Auf den Wiederständen ist seitlich ein weißer Punkt aufgedruckt. Dieser muss mit diesem Pin in das kleine weiße Kästchen auf der Platine bestückt werden.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Schritt 2 - Kondensatoren
Als nächstes werden die Kondensatoren C1, C3 – C7 bestückt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Schritt 3 – IC-Fassungen
Jetzt folgen die IC-Sockel U1 – U9. Bitte hier die Markierungen auf der Platine und den IC-Sockel beachten. Diese müssen der Polarisierung entsprechen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Schritt 4 - LED
Beim Einbau der LED 5 V grün und 15 V rot bitte auf die Polarisierung achten. Die Anode (langer Anschluss) der beiden LED muss in das runde Lötauge, die Kathode in das eckige Lötauge platziert werden. Eine Beschriftung auf der Platine wäre wünschenswert.

Bild entfernt (keine Rechte)

Schritt 5 - Kondensator
Als einer der höchsten Bauteile habe ich den Kondensator C2 bestückt. Bitte hier ebenfalls auf die Polarisierung der Platine und des Kondensators beachten.

Bild entfernt (keine Rechte)

Schritt 6 - Anschlüsse
Die Anschlussklemmen und Buchse J1 – J3 und die Jumper J4 – J7 werden aufgelötet.

Bild entfernt (keine Rechte)

Schritt 7 – IC-Bestückung
Die IC werden mit der korrekten Polarisierung auf die IC-Fassungen platziert.

Bild entfernt (keine Rechte)

Schritt 8 – externe Verbraucher anschließen
Von der externen Spannungsquelle (max. 15 V) wird der Minuspol am Anschluss GND der Schraubklemme J3 angeschlossen, der Pluspol +15V an der Schraubklemme J2. Die Lampen werden plusseitig mit dem Trafo verbunden, minuseitig an den Polen Schraubklemmen 1-15 an den Schraubklemmen J2 und J3.

Bild entfernt (keine Rechte)

Der erste Testbetrieb lief erfolgreich. Nach Einbau, Anschluss und Programmierung der Platine werde ich weitere Berichte hier einstellen.
Bis dahin wünsche ich euch ein frohes Basteln.
Liebe Grüße,


Für die Moba interessierten unserer Anlage:

Instagram: majo1zu160 florian1zu160

Aktuelle Anlage: RE: Der Weg zum Traum: Ein Vater-Sohn Projekt / Knippers Cargo-Drehscheibe-Hagen
Alte Anlage: viewtopic.php?f=51&t=63904


 
Majo03
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 14.07.2011
Homepage: Link
Ort: Bremerhaven
Gleise Peco Code 55, Fleischmann
Spurweite N
Steuerung MobaLedLib, Lauer
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 29.12.2023 | Top

RE: Platine 522 WS2811 Multi-Extender

#11305 von Eckhart , 28.12.2023 11:26

Hallo Majo!

Zitat von Majo03 im Beitrag #11304
Die Platine kam für mein Bauvorhaben zur rechten Zeit. In meinem Bw habe ich Viessmann-Lampen verbaut. Diese enthalten noch Glühbirnen für den Betrieb bis max. 16 V.


Vielen Dank für deinen Bericht! Die Platine kann ich auch gerade gut für die alten Viessmann und Brawa Straßenlampen gebrauchen! Dennoch habe ich gleich mal eine ketzerische Frage hierzu:

Zitat von Majo03 im Beitrag #11304
Ich habe die Platine samt den Bauteilen bei Frank im MLL-Shop bestellt, welche sehr zügig bei mir eintraf. Auch hier mein Dank an dieser Stelle an Frank, wir haben hier eine sehr gute Bezugsquelle für unsere Projekte gefunden.


Zitat von Majo03 im Beitrag #11304
1. Die Verwendung von WS 2811 Chips in der Bauform DIP oder SOP. (Die alte Variante konnte nur mit WS 2811 Chips mit Adapter-Platine und Lötbrücken verwendet werden.)


Warum hast du nicht gleich die mit SOP-8 WS2811 vorbestückten Platinen bei Frank genommen? Die Mehrkosten der (teil)bestückten Platine spart man doch beim günstigeren Bauteilesatz (wenn man alles von Frank nimmt) gleich wieder ein!?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT und Moba_Nicki haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Platine 522 WS2811 Multi-Extender

#11306 von Frank_TT , 28.12.2023 11:45

Hallo Eckhart,
die Antwort kann ich Mario vorweg nehmen. Die bestückte Version gibt es erst ab morgen.


Viele Grüße, Frank_TT


 
Frank_TT
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 24.07.2022
Homepage: Link
Ort: Stuttgart
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung ESU, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Platine 522 WS2811 Multi-Extender

#11307 von Domapi , 28.12.2023 12:36

Zitat


Schritt 8 – externe Verbraucher anschließen
Von der externen Spannungsquelle (max. 15 V) wird der Minuspol am Anschluss GND der Schraubklemme J3 angeschlossen, der Pluspol +15V an der Schraubklemme J2. Die Lampen werden plusseitig mit dem Trafo verbunden, minuseitig an den Polen Schraubklemmen 1-15 an den Schraubklemmen J2 und J3.






Man kann auch LED-Leuchten anschließen, dabei muss man die Polung beachten.
Die Anode muss mit + (rot in der Abbildung), die Kathode mit den jeweiligen Ausgängen (blau) verbunden werden.
Meist befindet sich an einem Leuchten-Kabel eine angelötete Diode. Die Seite mit dem Strich ist die Kathode

Ggf. ist noch der Vorwiderstand anzupassen. Bei handelsüblichen Leuchten passt der mitgelieferte bzw. bereits verlötete für 15V DC recht gut.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


Frank_TT, Hardi, ortwing, TMaa, gerald bock und Majo03 haben sich bedankt!
 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.12.2023 | Top

RE: Weihnachtsbaum mit MoBaLedLib

#11308 von fbstr , 28.12.2023 16:36

Zitat von fbstr im Beitrag #11255
Zitat von WolfiR im Beitrag #11254
Deshalb fürchte ich, dass zum Stammtisch noch nichts zu sehen sein wird.


Du hast noch 36 Stunden - das sollte doch reichen



Es gibt Leute, die unter Druck effizienter arbeiten. Wolfgang hatte tatsächlich zum Stammtisch den Weihnachtsbaum fertig. Allerdings waren alle mit Fragen beschäftigt, da wollten wir nicht stören.
Heute konnte ich bei einem konspirativem Treffen den Weihnachtsbaum live begutachten:




Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.573
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


Importieren von Programmen

#11309 von soldier555 , 28.12.2023 19:42

Hallo,

das Importieren von Programmen, Laden aus Datei, funktioniert leider nicht wie gehofft.

Was mache ich falsch? Bzw. wie mache ich es richtig?

Wollte zum testen die Datei vom Belebten Haus laden.

Wer kann mir da weiter helfen?

Vielen Dank
Gruß
Peter


fromue hat sich bedankt!
soldier555  
soldier555
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCC++EX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Hauptplatine 1.8.2

#11310 von Jueff , 28.12.2023 20:19

Zitat von soldier555 im Beitrag #11303
Hallo,
kann ich die o.g. Platine für DCC + LNet bestücken? Oder geht nur DCC oder LNet?
Vielen Dank
Grüße Peter

Mit der 1.8.2 geht das. Abhängig von der Software im rechten Arduino funktioniert dann entweder DDC oder LNet.

Jürgen..


Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/


soldier555, Moba_Nicki, TMaa und fromue haben sich bedankt!
 
Jueff
InterCity (IC)
Beiträge: 505
Registriert am: 25.03.2020
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Importieren von Programmen

#11311 von soldier555 , 29.12.2023 09:46

Hallo,

wenn ich die Datei über Optionen > Laden aus Datei importiere, werden die DCC Example neu geladen.

Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, sollte ein neuer Reiter mit dem Namen des Prg. erzeugt werden?

Was mache ich falsch?

Grüße

Peter


soldier555  
soldier555
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCC++EX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


Importieren von Programmen

#11312 von fromue , 29.12.2023 09:52

Hallo Peter,

leider kann ich nicht nachvollziehen was Du machen möchtest.

Nehmen wir mal an, Du hast schon eine fertige Datei im Programm-Gen. erstellt, diese gespeichert und möchtest diese wieder in den Programm-Gen. einlesen.
Dazu muss sich die Datei im Ordner Prog_Generator_Data befinden.

Dann klickst Du im Prog-Gen. auf Optionen (RGB-Ring, vorletztes Symbol), hier auf den Reiter Dateien und dann auf Laden aus Datei.
Nun suchst Du die Datei aus, die Du haben möchtest und bestätigst mit öffnen. Nun wird die Datei im Prog-Gen. als neuer Reiter angelegt.

Ganz wichtig ist aber auch wie Du die Datei vorher abgespeichert hast!!
Dies erfolgt im wesentlichen genauso.
- Optionen
- Dateien
- Speichern in Datei
- Dateinamen übernehmen oder nach Wunsch eben benennen und dann speichern.


Die 2. Annahme könnte sein, Du hast ein Update gemacht und möchtest Deine Dateien wieder haben.

Hier folgst Du bei der Intallation einfach den Hinweisen:
1. Es kommt bei der Installation ein Bild "Importieren von Daten aus alter Version -- Ja klicken
2. Import der Daten von alter Programm-Version -- ok
3. Ordner Arduino - MobaLedLib suchen und öffnen
4. Ordner der Vorgängerversion z.B. Ver_3.2.1 öffnen
5. aktuellste Prog_Generator_MobaLedLib.xlsm anklicken
6. Auswahl der gewünschten Zeilen -- so belassen -- OK klicken
7. Seite die vorgeschlagen wird importieren -- ja / nein nach Bedarf klicken

Sollte ein Blatt doppelt importier worden sein, wie z.B. CAN, dann sieht die Seite wie folgt aus:
Bild entfernt (keine Rechte)

Die ersten 3 Zeilen des Beispiels könnten gelöscht werden, dann hätte man den importierten "neuen" Teil.

Hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

Wie Du an der ausführlichen Antwort siehst, es ist wichtig die Frage ganz konkret und gezielt zu stellen.
Das Beste wäre mit Bildern und dem genauen Problem.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Mucki und Hardi haben sich bedankt!
 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.12.2023 | Top

Problem mit ESP 32, SwitchB

#11313 von Wolfi4711 , 29.12.2023 10:11

Hallo MLL Experten
Ich bin mit meinem Latein am Ende und brauche eure Expertenhilfe.
Ich teste aktuell folgende Konfiguration:
LED Bus 0, LED Bus 1, Soundmodul S0 und SwitchB1/B2 mit Arduino Nano und ESP32.
Mit dem Arduino Nano funktioniert alles wie gewünscht. Mit dem ESP32 leider nicht.
Wenn beim ESP sowohl Soundmodul und SwitchB1/B2 gleichzeitig aktiviert sind wird das Programm zwar ohne Fehler auf den ESP geladen aber es funktioniert nichts. Wenn eine der beiden Funktionen deaktiviert ist funktionieren die anderen wie gewünscht.
Getestet habe ich mit den beiden MLL Versionen 3.3.2 und 3.2.1C. Außerdem mit mehreren ESP 32DevKit C V4 und ESP32 DevKit C V2. Bisher hatte ich mit den ESP`s keine Probleme. Im PDF Dokument ist die Konfiguration ersichtlich. Hat jemand eine Idee wie das Problem behoben werden könnte?
Besten Dank für eure Unterstützung und allen einen guten Rutsch und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr.
Viele Grüße
Wolfgang

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Wolfi4711  
Wolfi4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 19.04.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Importieren von Programmen

#11314 von Gasco , 29.12.2023 10:14

Hallo zusammen

ich hatte über das Thema Gehäuse für die WS2811 ja schon gepostet, mein Bekannter schafft es nicht die Datei zu laden.

Ich wollte daher mal fragen ober ein Kollege mir mal ein Muster (natürlich gegen Bezahlung) drucken könnte und mir zusenden ?

würde mir unheimlich weiterhelfen, ich bedanke mich schon mal im voraus

Ich wünsch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2024


_________________
viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/


 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: Importieren von Programmen

#11315 von fromue , 29.12.2023 10:18

Hallo Gasco,

wende Dich mal an unseren Frank_TT
Er kann Dir bestimmt mit dem Gehäuse helfen.


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


Gasco hat sich bedankt!
 
fromue
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Importieren von Programmen

#11316 von Gasco , 29.12.2023 10:38

Hallo Jürgen

danke für deinen Tipp, ich hab Frank mal ne Mail geschrieben


_________________
viele Grüße aus dem Rheinland

Bodo

und denkt an das 11te Gebot

dua di ned deischn....

noch was wichtiges ...http://www.flugpate.com/


fromue hat sich bedankt!
 
Gasco
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 307
Registriert am: 30.06.2020
Ort: Grevenbroich
Gleise Code 70 Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung MPC
Stromart DC


RE: Importieren von Programmen

#11317 von Samy1981 , 29.12.2023 10:59

Hallo,

Ich beschäftige mich aktuell mit der Stromversorgung meiner MobaLedLib und habe dazu ein paar Fragen.
Der Aufbau wird folgende Komponenten enthalten:
1x Hauptplatine
2-3x Verteiler 200
1x 8-fach Soundplatine 502 mit 4-5 MP3 Modulen.

Ich plane ein 5V 10A Netzteil.

Meine Frage wäre nun:

1.Ob ich das Netzteil nur an die Hauptplatine hängen soll, und die Spannung via Flachbandkabel zu den anderen Platinen durchschleife?
2.Oder jede Platine direkt von diesem einen 10A Netzteil versorgen(also Quasi eine Art Ring/Sternleitung legen)?
3.Oder mehrere kleine Netzteile direkt an die Platinen anschließe?

Was wäre hier die beste Variante?


Majo03 hat sich bedankt!
Samy1981  
Samy1981
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 274
Registriert am: 05.03.2019


RE: Platine 522 WS2811 Multi-Extender

#11318 von Majo03 , 29.12.2023 11:13

Zitat von Eckhart im Beitrag #11305
Hallo Majo!


Warum hast du nicht gleich die mit SOP-8 WS2811 vorbestückten Platinen bei Frank genommen? Die Mehrkosten der (teil)bestückten Platine spart man doch beim günstigeren Bauteilesatz (wenn man alles von Frank nimmt) gleich wieder ein!?

Gruß, Eckhart





Moin Eckhart,

die Erklärung ist recht Simpel. Ich hatte vor dieser aktuellen Platine die alte Version samt Bauteile bestellt. Die bereits vorhandenen Bauteile wollte ich weiter verwenden und ergänzte die noch zu fehlenden Komponenten. Die nächste Platinen werden die vorbestückten sein.

Liebe Grüße,

Mario.


Für die Moba interessierten unserer Anlage:

Instagram: majo1zu160 florian1zu160

Aktuelle Anlage: RE: Der Weg zum Traum: Ein Vater-Sohn Projekt / Knippers Cargo-Drehscheibe-Hagen
Alte Anlage: viewtopic.php?f=51&t=63904


Eckhart und Mucki haben sich bedankt!
 
Majo03
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 14.07.2011
Homepage: Link
Ort: Bremerhaven
Gleise Peco Code 55, Fleischmann
Spurweite N
Steuerung MobaLedLib, Lauer
Stromart Analog


RE: Importieren von Programmen

#11319 von soldier555 , 29.12.2023 11:14

Hallo Jürgen,

ich möchte, aus den Anwendungsbeispielen, ein ungewollt belebtes Haus, ganz unten 2 Dateien zum Download aus dem GitHub mit Link angeboten.
Die habe ich heruntergeladen und entpackt.
Eine Datei, die 2te, ist für den Prog.Gen., diese möche ich über die Optionen, Lade aus Datei, importieren.

Das klappt leider nicht. In dem Beispiel wird ein neuer Reiter mit dem Namen der Datei genannt und auch gezeigt.

Wenn ich versuche diese Datei zu importieren, auf einer leeren DCC Seite, werden die bereits vorhanden Examples "neu" geladen.

Es wird kein neuer Reiter mit dem Namen der Datei "Einbrecher-Final" angezeigt.

Hoffe es ist jetzt etwas klarer, was ich zum Testen, möchte?

Gruß Peter


soldier555  
soldier555
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCC++EX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Importieren von Programmen

#11320 von Majo03 , 29.12.2023 11:18

Zitat von Samy1981 im Beitrag #11317
Hallo,

Ich beschäftige mich aktuell mit der Stromversorgung meiner MobaLedLib und habe dazu ein paar Fragen.
Der Aufbau wird folgende Komponenten enthalten:
1x Hauptplatine
2-3x Verteiler 200
1x 8-fach Soundplatine 502 mit 4-5 MP3 Modulen.

Ich plane ein 5V 10A Netzteil.

Meine Frage wäre nun:

1.Ob ich das Netzteil nur an die Hauptplatine hängen soll, und die Spannung via Flachbandkabel zu den anderen Platinen durchschleife?
2.Oder jede Platine direkt von diesem einen 10A Netzteil versorgen(also Quasi eine Art Ring/Sternleitung legen)?
3.Oder mehrere kleine Netzteile direkt an die Platinen anschließe?

Was wäre hier die beste Variante?



Moin Samy,

ich bevorzuge auf meiner Anlage einen externen 5V Trafo. Die Haupt,- und sämtliche anderen Platinen Versorge ich über eine Ringleitung und verwende dazu flexible Litze mit 1,5 mm².
Die Spannungsversorgung über das Flachbandkabel versuche ich zu vermeiden, da der Querschnitt bei mehreren Verbrauchern irgendwann nicht mehr ausreicht.

Liebe Grüße,

Mario.


Für die Moba interessierten unserer Anlage:

Instagram: majo1zu160 florian1zu160

Aktuelle Anlage: RE: Der Weg zum Traum: Ein Vater-Sohn Projekt / Knippers Cargo-Drehscheibe-Hagen
Alte Anlage: viewtopic.php?f=51&t=63904


raily74 hat sich bedankt!
 
Majo03
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 14.07.2011
Homepage: Link
Ort: Bremerhaven
Gleise Peco Code 55, Fleischmann
Spurweite N
Steuerung MobaLedLib, Lauer
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 29.12.2023 | Top

RE: Importieren von Programmen

#11321 von gerald bock , 29.12.2023 12:09

Servus Peter,

Zitat von soldier555 im Beitrag #11319
Hallo Jürgen,

ich möchte, aus den Anwendungsbeispielen, ein ungewollt belebtes Haus, ganz unten 2 Dateien zum Download aus dem GitHub mit Link angeboten.
Die habe ich heruntergeladen und entpackt.
Eine Datei, die 2te, ist für den Prog.Gen., diese möche ich über die Optionen, Lade aus Datei, importieren.

Das klappt leider nicht. In dem Beispiel wird ein neuer Reiter mit dem Namen der Datei genannt und auch gezeigt.

Wenn ich versuche diese Datei zu importieren, auf einer leeren DCC Seite, werden die bereits vorhanden Examples "neu" geladen.

Es wird kein neuer Reiter mit dem Namen der Datei "Einbrecher-Final" angezeigt.

Hoffe es ist jetzt etwas klarer, was ich zum Testen, möchte?

Gruß Peter


Es freut mich das du meine Beispielkonfiguration verwenden möchtest
Ich habe jetzt selber nochmal die Konfiguration aus dem Github geladen und in den ProgGen. importiert.
Dabei konnte ich dasselbe Phänomen wie du feststellen. Der Cursor springt in das Example Tabellenblatt und die importierten Daten sind vermeintlich nicht übernommen worden.
Ich sage vermeintlich weil im Tabellenblatt DCC sind sie sehr wohl übernommen aber nicht sichtbar, unterhalb dem Bildschirmbereich. Wenn man im Tabellenblatt runterscrollt dann sind bei mir ab Zeile 29 alle Daten importiert.
Warum das so ist ich kann ich nicht sagen und warum kein neues Blatt generiert wird auch nicht. Da sind die Spezialisten gefordert.
Aber der Import funktioniert.
Viel Freude mit dem Beispiel


Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller http://www.tc-wiki.de/index.php/Hauptseite
Infos zur MobaLedLib - //wiki.mobaledlib.de/


raily74 und Frank_TT haben sich bedankt!
 
gerald bock
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 08.03.2011
Ort: südöstlich von Wien
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung IB I, Traincontroller Gold, Krois-Car-System
Stromart DC, Digital


RE: Importieren von Programmen

#11322 von soldier555 , 29.12.2023 12:20

Hallo Gerald,

vielen Dank für den Hinweis, mit den Scrollen auf dem DCC Blatt. Bei mir ist es ab Zeile 38 gespeichert.

Vielleicht hilft mir diese Beispiel Datei dabei mich besser in MLL einzuarbeiten. Bisher ist es mir wenig bis gar nicht gelungen.

Gruß
Peter


gerald bock hat sich bedankt!
soldier555  
soldier555
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCC++EX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: Importieren von Programmen

#11323 von Samy1981 , 29.12.2023 12:28

Zitat von Majo03 im Beitrag #11320


Moin Samy,

ich bevorzuge auf meiner Anlage einen externen 5V Trafo. Die Haupt,- und sämtliche anderen Platinen Versorge ich über eine Ringleitung und verwende dazu flexible Litze mit 1,5 mm².
Die Spannungsversorgung über das Flachbandkabel versuche ich zu vermeiden, da der Querschnitt bei mehreren Verbrauchern irgendwann nicht mehr ausreicht.

Liebe Grüße,

Mario.


Danke, das wäre auch meine Entscheidung gewesen, dann werde ich das so machen :)


Samy1981  
Samy1981
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 274
Registriert am: 05.03.2019


RE: Importieren von Programmen

#11324 von raily74 , 29.12.2023 14:02

Hallo Samy,

ich halte es genauso wie Mario. Zusätzlich versorge ich alle Verteiler mit 12 Volt.

Um das gesamte System zu schützen, sind alle Leitungen direkt hinter dem Netzteil mit 1,6A flink abgesichert. Denn einen Kabelbrand auf einem der grauen Flachbandkabel möchte ich unbedingt verhindern.

Die unterschiedlichen Spannungsebenen (5V/12V) sind zudem über die ganze Anlage einheitlich farblich codiert. Grüne Kontrolle-LEDs für 5V und blaue für 12V.




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


Gasco, fromue, Mucki, Hardi, fbstr, gerald bock, Frank_TT und Majo03 haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: Weihnachtsbaum mit MoBaLedLib

#11325 von raily74 , 29.12.2023 15:33

Zitat von fbstr im Beitrag #11308
Wolfgang hatte tatsächlich zum Stammtisch den Weihnachtsbaum fertig.


Danke Frank, danke Wolfgang,

genau für solche Projekte habe ich die Mini MLL entwickelt! Danke für's Zeigen!


Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


fbstr, Frank_TT, musi4070, WolfiR und Majo03 haben sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


   

10€ Analog/DCC Regler/Zentrale ohne PC mit Funk: WiFred
TrainController V9 Gold Lizenz mit Stick gesucht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz