RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#1 von Der 151-Bahner , 11.12.2018 20:56

Guten Abend.
Ich plane auf meiner H0-Anlage eine analoge Straßenbahnstrecke aufzubauen. Hier eine Skizze vom Gleisplan (rot und grün stehen für Gleis rechts/links):Ein Weichenantrieb ist eingezeichnet.
Wie ich es mir vorstelle: Ich stelle den Regler auf eine gewünschte Geschwindigkeit. Straßenbahn1 fährt von Ausweichgleis1 der Schleife rechts los, bis zum Gleisende auf der linken Seite. Wartet dort eine bestimmte Zeit und fährt in entgegengesetzter Richtung über die immer nach rechts gestellte Weiche auf das untere Gleis. Nun fährt sie über die Weiche mit dem Weichenantrieb und bleibt in ihrer Ausgangsposition auf Ausweichgleis1 stehen. Nun setzt sich Straßenbahn2 von Ausweichgleis2 in Bewegung und passiert auf ihrem Weg zum linken Gleisende die zwei unmotorisierten Weichen. Diese „klackern“ nur mit, verändern also nicht ihre ursprüngliche Stellung. Nach kurzem Warten fährt auch Straßenbahn2 über die Weiche auf das untere Gleis und über die nun automatisch gestellte Weiche auf Ausweichgleis2. Nun folgt wieder Straßenbahn1. Dies ist der Zyklus. Ist so eine Schaltung überhaubt umsetzbar? Um wenn ja, mit welchen Komponenten(sicherlich mit einem Kehrschleifenmodul)?
Freue mich auf Antworten.
Mfg ; -)


 
Der 151-Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 16.03.2018


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#2 von Instandsetzung , 11.12.2018 21:30

Hallo,

soo einfach stelle ich mir das jetzt nicht vor,

denn ein ähnliches Problem ist vor einiger Zeit hier behandelt worden: viewtopic.php?f=29&t=161780

Nur - dabei hielt die Straßenbahn nirgends und es war auch nur eine Bahn unterwegs.

Ich schätze, da wird man einiges an konventioneller Technik rein bauen dürfen:
Kontakte zum Weichenschalten, Anfahr- und Bremsbausteine ( mit Aufenthaltsschalter )

Für einen so komplizierteren Einsatz sehe ich als relativ einfache Lösung eine Steuerung per Arduino.
OK, da muss man selbst programmieren. Es gibt aber schon jede Menge vorgefertigte Bausteine, wie z.B. ein eine H-Brücke, die man als Fahrregler gebrauchen kann und Relaiskarten zum Abschalten der Abschnitte.

Und wenn man schon bei der Arduinoprogramierung dabei ist, so kann man die gewonnennen Erkenntnise matürlich auch noch für weitere Gimmicks auf der Anlage einsetzen. Auch gibt es hier im Forum mehrere Mitforumisten die Dir auf dem Weg dorthin helfen können.

MfG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#3 von Der 151-Bahner , 11.12.2018 23:19

Zitat


Ich schätze, da wird man einiges an konventioneller Technik rein bauen dürfen:
Kontakte zum Weichenschalten, Anfahr- und Bremsbausteine ( mit Aufenthaltsschalter )



Ich bin auch gerne bereit, auf ein Digitalsystem umzusteigen, wenn sich dies lohnt/günstiger ist. Schon vorhanden ist eine CS2. Allerdings fahre ich mit dieser bereits mit Mittelleiter, ist also wohl nicht nützlich.

Zitat


Für einen so komplizierteren Einsatz sehe ich als relativ einfache Lösung eine Steuerung per Arduino.
OK, da muss man selbst programmieren. Es gibt aber schon jede Menge vorgefertigte Bausteine, wie z.B. ein eine H-Brücke, die man als Fahrregler gebrauchen kann und Relaiskarten zum Abschalten der Abschnitte.




Auf dem Gebiet kenne ich mich leider gar nicht aus. Über ein paar mehr Infos würde ich mich freuen ; -)


 
Der 151-Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 16.03.2018


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#4 von Instandsetzung , 12.12.2018 04:31

Hallo ,
[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]
Auf dem Gebiet kenne ich mich leider gar nicht aus. Über ein paar mehr Infos würde ich mich freuen ; -)
[/quote]
Das geht nicht so einfach mit ein paar wenigen Worten.
Schau Dir erst mal die Freds über Herberts “Belebtes Haus“ ( ist schon etwas älter ) und Micobahners “MobaTools“ an. ( Nur anschauen und noch nicht sofort abschrecken lassen )

Mit einem Arduino kann man Lampen, Relais, Motoren und Servos ansteuern. ( Und vieles Andere außerhalb der MOBA )
Ich habe damit schon ein paar nette Dinge basteln können, weiß aber auch nach Jahren immer noch nur einen Bruchteil von dem, was man da machen kann.
Vorraussetzung ist aber, daß man ich mit der entsprechenden Programmiersprache auseinander setzt.
Was für mich aufgrund meines Alters - sagen wir mal - eine Herausforderung ist.

[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]Ich bin auch gerne bereit, auf ein Digitalsystem umzusteigen, wenn sich dies lohnt/günstiger ist.[/quote]
Guter Ansatz. Ich denke, daß es sich für Dich bestimmt lohnt. Viel günstiger wird es zwar auch nicht werden. Man kann aber Zeit sparen und Sachen nutzen die man schon hat.

[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]Schon vorhanden ist eine CS2.[/quote]
Reicht doch vollkommen.

[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]Allerdings fahre ich mit dieser bereits mit Mittelleiter[/quote]
Asche auf Dein Haupt

[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]ist also wohl nicht nützlich.[/quote]
Wer sagt das ?
Trix ist doch auch ein 2-Leiter System, gehört zum gleichen Verein und auch dafür werden Digital Komponenten angeboten.

Je nach Stromverbrauch nimmst Du einen Spur N oder HO Decoder für Deine Bahnen. Und wenn Du drauf stehst auch mit MFX.
Die Rückmeldung erfolgt über den S88 Bus und Reedkontakte ( Schutzgas-Rohr-Kontakte / SRK ).
Unter die Bahnen kommt dann ein Magnet. Manchmal hängt der Motor auch so tief, dass er die SRKs auch so auslöst.
Dann braucht man für den eingleisigen Abschnitt noch ein Kehrschleifenmodul
oder ein 2 x um Relais als Polwender und 2 weitere SRKs zum Schalten.

Was ich jetzt nicht weiß ist, was die CS2 schon so kann oder ob man die CS 3 braucht um mit S88 Rückmeldungen Weichen zu schalten und Loks ( in dem Fall die Straßenbahnen ) anzuhalten und ( am Stumpfgleis rückwärts ) losfahren zu lassen.
Die SRKs kommen dann an jede Halte- und Endstelle.

MfG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#5 von Dreispur , 12.12.2018 09:05

Hallo !

Ist die Straßenbahn auf der selben Anlage ?
Wenn ja dann kanst du diese einfach mit der CS 2 verbinden . Ob der Strom an die Außenschienen kommt oder über Puko und den Außenschienen ist egal .

Wichtig ist das die beiden Gleissysteme Schienen , nicht verbunden sind . Puko / 2 Leiter .
Ein Kehrschleifenmodul ist erforderlich .

Hast eine Software für die Vorhandene Anlage ?
So kanst diese ja mitverwenden . Mit S 88 Gleisbesetz/Rückmelder für 2Leiter .
diese werden im 2 Leiter eingesetzt und wird anhand des Stromfühler Prinzip zurückgemeldet .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#6 von Der 151-Bahner , 12.12.2018 16:06

Zitat


[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]Schon vorhanden ist eine CS2.


Reicht doch vollkommen.

[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907005 time=1544566745 user_id=33908]ist also wohl nicht nützlich.[/quote]
Wer sagt das ?
Trix ist doch auch ein 2-Leiter System, gehört zum gleichen Verein und auch dafür werden Digital Komponenten angeboten.


[/quote]

Gut, ich überdenke das ganze noch einmal. Digital über die CS2 zu gehen macht wohl am meisten Sinn.
Dann werden wohl auch Rückmelder (S8 benötigt. Allerdings kenne ich mich auf diesem Gebiet gar nicht aus

Zitat


Ist die Straßenbahn auf der selben Anlage ?
Wenn ja dann kanst du diese einfach mit der CS 2 verbinden . Ob der Strom an die Außenschienen kommt oder über Puko und den Außenschienen ist egal .




Ja eine Verbindung wäre möglich! Das System dahinter wird mir jetzt auch klar

Zitat


Wichtig ist das die beiden Gleissysteme Schienen , nicht verbunden sind . Puko / 2 Leiter .
Ein Kehrschleifenmodul ist erforderlich .



Eine Verbindung besteht (momentan)nicht. Da, wenn ich über die CS2 gehe, beide „Anlagen“über nur eine CS gesteuert werden würden, muß ja dann auch eine Wechselspannung auf das Zweileiter-Straßenbahngleis, oder kann man dort auch Gleichstrom hinschicken?
Was die Aufgabe eines Kehrschleifenmoduls ist, ist mir bekannt. Nur welcher Hersteller empfiehlt sich hier?

Zitat


Hast eine Software für die Vorhandene Anlage ?
So kanst diese ja mitverwenden . Mit S 88 Gleisbesetz/Rückmelder für 2Leiter .
diese werden im 2 Leiter eingesetzt und wird anhand des Stromfühler Prinzip zurückgemeldet .


Eine Software zum Steuern der vorhandenen Anlage habe ich nicht, nur eine CS2.

Vielen Dank für die Antworten ; -)


 
Der 151-Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 16.03.2018


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#7 von moppe , 12.12.2018 17:29

[quote="Der 151-Bahner" post_id=1907187 time=1544627195 user_id=33908]
Eine Verbindung besteht (momentan)nicht. Da, wenn ich über die CS2 gehe, beide „Anlagen“über nur eine CS gesteuert werden würden, muß ja dann auch eine Wechselspannung auf das Zweileiter-Straßenbahngleis, oder kann man dort auch Gleichstrom hinschicken?
[/quote]

Digital ist immer Wechselspannung, egal welcher gleis sie nutzen....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#8 von Dreispur , 12.12.2018 19:01

Hallo !
Bei den Tramway Triebwagen muß ein Decoder rein .

Für die Software nimm Demo von WinDigipet .
https://www.windigipet.de/foren/index.ph...e_downloads2018

Von den Schienen der Hauptanlage gibst zwei Drähte zum 2Leiter Gleis , einmal linke , einmal rechte Schiene .
Nur die Schienen der Anlage selbst nicht irgendwie verbinden mit der Tram Anlage .

Habe auch so ähnliches 2 verschiedene Gleissysteme Anlagen mit nur einer Centrale .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnschleife H0 (mit CS2?)

#9 von moppe , 12.12.2018 23:27

Ich bin einfach.....


Mit der Schalter 1 in Ruhestellung fährt Tram(1) von "obere Haltestelle" in Kehrschleife bis stumpfgleishaltestelle und stoppt nach der Trennung.
Mit der Schalter 1 aktiviert fährt Tram(1) von "stumpfgleishaltestelle" bis "untere Haltestelle" weil Tram(2) fährt von "untere Haltestelle" bis "obere Haltestelle" in Kehrschleife.

Schalter 1 muss nur aktiviert die selbe Zeitdauer, es dauert für Tram (1 oder 2) zu fahren von "stumpfgleishaltestelle" bis der blaue strecke zwischen Weiche und "untere Haltestelle".



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz