RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#26 von Der Tom T , 29.11.2018 15:08

Danke Thomas für deinen Beitrag. Da ich wegen Platzmangels keine sooo lange Züge fahren werde (5-6 Waggons maximal), denke ich doch, dass ich das mal mit R1 und R2 ausprobiere


Gruß vom Tom T :D

. . . . . . . . . . . but there's a rainbow above you :D


Der Tom T  
Der Tom T
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 11.11.2018
Ort: 67
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#27 von jogi , 29.11.2018 15:41

Hallo Tom


Laß Dir keine 21xx Gleise andrehen, das sind die alten mit Hohlprofil, werden immer noch angeboten. Da ist das Profil der Schiene leicht rund.
Hatte mich auch gewundert als ich meine Gleiswendel ( mit 2241er innen, abwärts und 2251 aufwärts ) fertig hatte und einige Loks an bestimmten Stellen mit durchdrehenden Rädern standen. Da waren dann einige alte 21er Gleise dazwischen, ausgetauscht und alles OK.



Also achte darauf 2221 / 2231 etc. sollten es sein.

Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#28 von Thomas I , 29.11.2018 17:56

[quote="Der Tom T" post_id=1901552 time=1543500536 user_id=35794]
Danke Thomas für deinen Beitrag. Da ich wegen Platzmangels keine sooo lange Züge fahren werde (5-6 Waggons maximal), denke ich doch, dass ich das mal mit R1 und R2 ausprobiere
[/quote]

Hallo Tom!
Da kann nichts schief gehen bei der Zuglänge denke ich

Ich habe auch eine Strecke nur für S-Bahnen und solche S-Straßenbahnen wie in Karlsruhe.
Da gibt es im nicht sichtbaren Bereich auch R1 und R2 und Steigungen bis 3,5% in der Kurve und bis 4,5% geradeaus.
Aber da fahren halt auch nur kurze Züge.

Ansonsten mal ausprobieren.
Denn nicht immer wenn einer sagt etwas geht nicht hat er Recht.
😜😎

Mit Gruß
Thomas
.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#29 von Der Tom T , 29.11.2018 18:02

Hallo Thomas,

du sprichst ein großes Wort gelassen aus
Aber ich bin dankbar für jede Antwort - nur so lerne ich dazu


Gruß vom Tom T :D

. . . . . . . . . . . but there's a rainbow above you :D


Der Tom T  
Der Tom T
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 11.11.2018
Ort: 67
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#30 von Erich Müller , 30.11.2018 10:25

Zitat

Zitat
Das kannst du machen, wenn du dich auf Märklin-Loks mit Stirnradgetriebe beschränkst. Und auf die dazugehörigen Wagen.
Am besten auch nur mit analogem Antrieb, denn SAH hat aufgezeigt, wie viel weniger eine digital angetriebene Lok leistet als die analoge Schwester.



Nö kann ich nicht bestätigen, bin da mit sämtlichen Konstruktionen der letzten Jahre im Digitalbetrieb durchgefahren, und da waren sämtliche Loks mit neuen Motoren dabei. Züge mit bis zu 3,5m Länge habe ich ausprobiert, war alles kein Problem.

Die Gleise müssen natürlich sauber verlegt sein.




Hallo Olli,

wie häufig fahren deine Loks durch diese Qualstrecken? Meine Aussage zielt nämlich nicht darauf, ob man das dann und wann mal machen kann (kann man), sondern ob es als dauerhafte Lösung empfehlenswert ist (ist es nicht).
Aber wenn du magst, kannst du ja mal den Dauertest machen - bitte alle 500 Runden ein Foto vom Getriebe machen, auf dem der Zustand der Schnecke und des Abtriebszahnrads zu erkennen ist. Falls die Schnecke auf der Motorwelle sitzt, kommen die Motorlager prinzipiell auch in den Blick, weil sie bei dieser Konstruktion die vollen Antriebskräfte auffangen müssen - aber die kann man meist weder pflegen noch ablichten.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#31 von Der Tom T , 30.11.2018 10:30

........ ich bin schon wieder verunsichert

Aber du hast wohl nicht ganz Unrecht


Gruß vom Tom T :D

. . . . . . . . . . . but there's a rainbow above you :D


Der Tom T  
Der Tom T
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 11.11.2018
Ort: 67
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#32 von floete100 , 30.11.2018 11:19

Hallo Tom,

lass Dich nicht von Theoretikern verunsichern. Wenn die pessimistischen Prophezeiungen alle stimmen würden, wären meine Loks längst alle Schrott.

Du hast, wie Du schreibst, wenig Platz. Also hast Du ohnehin nicht die große Wahl ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#33 von Br41-DB , 30.11.2018 11:21

Moin Erich,
ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und hatte wie gesagt nie Probleme. Bin da über 5 Jahre problemlos durch gefahren, war ein Teil meiner damaligen Hauptstrecke, wurde also bei jeder Runde durchfahren.

Ich denke aber das unsere Diskussion dem Fragesteller nicht viel bringen wird, denn du hast ja scheinbar ein generelles Problem mit dem R1. :

Wir sollten das jetzt nicht in einen Glaubenskrieg ausarten lassen und uns wieder mehr auf die Fragestellung konzentrieren.

So Tom,
Soweit ich das verstanden habe sollte die Konstruktion möglichst platzsparend sein und muss nicht für sehr lange Züge ausgelegt sein und dafür sollte R1 locker reichen.
Dadurch dass du außen hoch und innen runterfahren könntest wäre das ja noch besser, würde ich heute auch so machen.

Ich hoffe das verwirrt nicht noch weiter und bin auf deine Umsetzung, welchen Radius auch immer du nun nimmst gespannt.


Gruß Olli


Br41-DB  
Br41-DB
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 26.04.2014


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#34 von SET800 , 30.11.2018 11:58

[quote="Der Tom T" post_id=1900815 time=1543344679 user_id=35794]
Guten Abend zusamen

ich habe leider nichts zu diesem Thema gefunden. Ich plane nach langer Zeit wieder eine Anlage zu installieren. M-Gleise habe ich jede Menge, stelle aber gerade auf C-Gleise um. Zum Einsatz soll ein doppelspuriger Wendel kommen - die M-Gleise fallen da wohl weg. Wenn ich Bilder von Wendeln sehe sind da meistens K-Gleise drauf.

Deshalb meine Frage: was habt ihr für Gleise in euren Wendeln verbaut, und was sind die Vor- und Nachteile?

Vielen Dank für eure Infos im Voraus
[/quote]

Hallo,

im Moment habe ich kein Projekt mit einer Gleiswendel, wenn aber, dann preisgünstiges 2-Leiter Metergleis und blanken CU-Draht als Mittelleiter.
Dazu an der der Unterseite des jeweilgen Wendels einen CU-Draht als Oberleitung, auch ohne aktiven Oberleitungsbetrieb, nur um Pantographen ggf. zu
schützen. Dabei ergibt sich eine minimal mögliche Steigung von Kreis zu Kreis von ca.75mm.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#35 von Erich Müller , 30.11.2018 12:20

Hallo Tom,

Es ist Abwägungssache. Je größer der Radius ist, um so besser (Kurvenfahrt erzeugt Widerstand, den die Lok mit Zugkraft überwinden muss; je enger die Kurve, desto höher das Entgleisungsrisiko, wenn es mal ruckelt) und auch je geringer die Steigung, um so besser.
Was die Steigung ausmacht, kannst du an den erlaubten Anhängelast des Vorbilds erkennen - diese Zahlen habe ich im 1zu160-Forum gefunden, wo sie aus einer EJ-Publikation zur Ae6/6 zitiert wurden:

Zitat
Ebene bis 4 Promille [0,4%, Anm.] Steigung: 2000t
10‰: 1470t
26‰: 650t
50‰: 280t


50‰ oder 5% sind das, was Märklin früher (!) in den Katalogen zugrundelegte. 26‰ oder 2,6% liegen im Bereich dessen, was allgemein als maximale Steigung bei der Modellbahn empfohlen wird - und da liegt die Anhängelast schon nur noch bei einem Drittel dessen, was in der Ebene angehängt werden darf! Mit anderen Worten, die der Lok abverlangte Leistung verdreifacht sich, und versiebenfacht sich bei 5%.

Aber Raum, den man nicht hat, kann man auch nicht verplanen. Was du kannst, ist kürzere Züge vorsehen, denn halbe Anhängelast ist auch nur ungefähr halbe Belastung für die Maschine. Machst du die Wendel eingleisig, wird die Zugdichte geringer, aber du kannst den größeren Radius verwenden (und ein Bahnhof an eingleisige Strecke braucht viel weniger Weichen und damit Platz).

Zitat von Br41-DB im Beitrag Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

du hast ja scheinbar ein generelles Problem mit dem R1. :



Du redest wahr, denn anders als "anscheinend" bedeutet "scheinbar", dass der Schein trügt.
Ich weiß allerdings, dass einige Lokomotiven (also nicht ich...) mit dem R1 ein Problem haben, und ich weiß um die Schwierigkeiten, die enge Radien einerseits, große Steigungen andererseits und erst recht beides in Kombination ergeben. Ich hatte nämlich Physikunterricht bis Obersekunda und habe da auch gut aufgepasst.
Und deshalb mache ich ein prinzipielles Fragezeichen, wenn jemand auf einer Wendel Züge fahren will, die mehr als anderthalb Wendelumdrehungen lang sind (Kreisbogenlänge in R1 ist 2,262m):
Zitat von Br41-DB im Beitrag Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

Züge mit bis zu 3,5m Länge habe ich ausprobiert,


Übrigens was denn nun, "ausprobiert" oder
Zitat von Br41-DB im Beitrag Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

über 5 Jahre problemlos durch gefahren


- oder redest du beim zweiten Zitat von deutlich kürzeren Zügen? Dann wären das Melonen und Kirschen...

[quote="Thomas I" post_id=1901619 time=1543510599 user_id=2527]
Da gibt es im nicht sichtbaren Bereich auch R1 und R2 und Steigungen bis 3,5% in der Kurve und bis 4,5% geradeaus.
Aber da fahren halt auch nur kurze Züge.
[/quote]

Das ist dann ein brauchbarer Mittelweg - S-Bahnen haben oft nur 3 oder 4 Wagen, die Stadtbahnen aus Karlsruhe sind eh Triebwagen ohne Anhang.

Und bei mir ist bei 1,30m Zugänge Ende, wegen der Steigungen... und wegen ein paar nicht vermeidbarer R1-Stücke. Aber den maßgeblichen Teil der Steigungen habe ich bewusst nicht als Wendeln, sondern als Rampen konzipiert.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#36 von floete100 , 30.11.2018 13:32

Erich, nun gib mal langsam Ruhe. Ich find's nervig, dass Du selbst Erfahrungsberichte in Zweifel ziehst.

Ich habe, wie geschildert, eine Wendel (1 1/2-fach) mit R1 und R2 und eine Wendel (2 1/2-fach) mit R2 und R 500 mm. Ich fahre in beiden Wendeln R2 aufwärts. Meine längsten Züge sind gut 4 Meter lang - z. B. Langer Heinrich mit BR 41 plus BR 44 plus 30 Erzwagen. Mit diesen langen Zügen befahre ich beide Wendeln. Sogar mein letztes Projekt ist nicht an den Wendeln gescheitert - auch da gab's Unkenrufe hier im Forum, das werde nicht funktionieren: Ich kann die letzten 2 Waggons meines Langen Heinrichs durch eine "Schublok" ersetzen. Das ist eine ihres Antriebs beraubte Roco-Öl-44er. Und auch mit diesem Super-Heinrich - zwei Zugloks, eine Schublok - fahre ich die eine Wendel rauf und die andere runter. Klappt einwandfrei.

Und nein, ich habe auch nach Jahren noch keine Getriebe-, Schnecken- oder sonstigen Schäden zu beklagen!

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#37 von Br41-DB , 30.11.2018 14:25

Danke Rainer, du hast es sehr gut auf den Punkt gebracht.
Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen.


Gruß Olli


Br41-DB  
Br41-DB
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 26.04.2014


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#38 von Der Tom T , 30.11.2018 14:39

Vielen Dank an Alle für die rege Beteiligung

Ich werde jetzt einfach mal an die Planung der Gesamtanlage gehen, und mir überlegen ob ich bei meinem Platz wirklich einen Wendel einplane, oder nicht die erwähnte Lösung Erichs mit einer eingleisigen Rampe realisiere. Bei der Anlagenlänge von ca. 2.5 m komme ich ja auf einen Höhenunterschied von ca. 7 bis 10 cm ........

Mercie an Alle


Gruß vom Tom T :D

. . . . . . . . . . . but there's a rainbow above you :D


Der Tom T  
Der Tom T
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 11.11.2018
Ort: 67
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#39 von hu.ms , 30.11.2018 16:49

Würde ich auch so machen:
Gleisplan erstellen und dann die steigungstrecken provisorisch, aber die steigung exakt aufbauen und testen,
ob die eigenen loks mit den vorgesehenen wagengarnituren es problemlos schaffen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.632
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#40 von WiTo , 01.12.2018 09:23

Hallo zusammen,

eines möchte ich zu dem Thema noch beitragen. Worauf man unbedingt achten sollte beim Betrieb mit Gleiswendeln ist, dass die Räder der verwndeten Wagen stets gut laufen und fast noch wichtiger, dass sie absolut blank sind. Das gilt vor allem in engen Kurven. Wenn dort klebrige Beläge auf den Rädern haften, dann führt das zu einer enormen Erhöhung des Rollwiderstandes in der Kurve! Da der Weg, den das Rad auf der inneren Schiene zurücklegt deutlich kürzer ist, als auf der äußeren Schiene des Gleises (je enger der Radius, desto größer der Unterschied), und weil wir es immer mit festen Achsen zu tun haben, muss ein Rad auf der Achse immer ein wenig über die Schiene rutschen, damit man überhaupt voran kommt. Je schwieriger dieser Rutchvorgang ist, weil die Haftreibung der Räder nicht optimal minimiert ist, desto größer sind dann die Probleme.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.885
Registriert am: 31.08.2014


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#41 von Der Tom T , 01.12.2018 10:31

Hallo Thomas,

da habe ich noch nie dran gedacht - aber du hast Recht. Mercie


Gruß vom Tom T :D

. . . . . . . . . . . but there's a rainbow above you :D


Der Tom T  
Der Tom T
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 11.11.2018
Ort: 67
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Gleise verbaut ihr im Wendel?

#42 von Henrik Schütz , 14.02.2019 17:57

Hallo!
Mein Wendel ist oval.
Ich fahre auf M-Gleise, 5100 und 5200, zwischen jeder Halbkreis 8x5106 = 144 cm jeder umderhung 14 cm Steigung,. O,5 cm pro Schiene =1/36 = 2,78%

Märklin 3054 mit HLA fährt mit 10 Blechwagen, je 24 cm problemlos hoch. 5200 nach Oben, 5100 nach unten.

Grüss

Henrik Schütz


 
Henrik Schütz
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 07.03.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz